Lieferkettenkalender einrichten
Lieferkettenkalender werden in der Produktprogrammplanung zum Berechnen der Versand‑ und Empfangsdaten in den geplanten Aufträgen herangezogen. Zu den verschiedenen Kalendern, die in der Produktprogrammplanungs-Engine verwendet werden, gehören der Kalender für eine Dispositionssteuerungsgruppe und der Kalender für einen Kreditor. Die Dispositionssteuerungsgruppe gibt einen gemeinsamen Parametersatz an, der für die Wiederbeschaffung der Artikel verwendet wird, die zur angegebenen Dispositionssteuerungsgruppe gehören. Wenn Sie einen Kalender für eine Dispositionssteuerungsgruppe hinzufügen möchten, wechseln Sie zu Produktprogrammplanung > Einrichtung > Disposition > Dispositionssteuerungsgruppen. Um die Arbeitstage eines Kreditoren anzugeben, können Sie dem Kreditor auf der Seite Standardwerte für Bestellungen für einen Kreditor einen Einkaufskalender zuweisen. Die Produktprogrammplanung berechnet basierend auf der allgemeinen Nachfrage, z. B. Verkaufsaufträge und Verkaufsangebote, verfügbarer Lagerbestand, Umlagerungsaufträge, Produktionslinien, Mindestbestandsanforderungen, Kanban-Positionen und Projekte, was produziert werden soll. Anhand der Informationen berechnet die Produktprogrammplanung den Bedarf und generiert Bestellvorschläge wie Bestellungen-, Umlagerungsaufträge, Fertigungsaufträge und Kanban.
Definition eines Kalenders
Kalender können für Ihre Organisation zur Verwendung auf der Seite unter Organisationsverwaltung > Einrichtung > Kalender > Kalender definiert werden.
In der Spalte Kontrolle auf der Seite Arbeitszeiten kann jeder Datumseintrag in einem Kalender als offener, geschlossener oder Basiskalender festgelegt werden.
Offen – Gibt an, dass die Arbeit am ausgewählten Tag ausgeführt wird. Der Kalender wird entsprechend der Arbeitszeitvorlage aktualisiert.
Geschlossen – Gibt an, dass die Arbeit nicht während des Tages ausgeführt wird.
Basiskalender – Gibt an, dass das spezifische Datum die Arbeitszeiten und Öffnungs-/Schließungszeiten vom Basiskalender übernimmt. Daher übernimmt der ausgewählte die Betriebszeiten aus dem Basiskalender, wenn dieser aktualisiert wird.
Bei allen Datumsangaben für Schließung wird das Kontrollkästchen Keine Abholung automatisch zugewiesen. Bei Datumsangaben für Öffnung können Sie die Option Keine Abholung manuell auswählen. Dies gibt an, dass an diesem Datum die Arbeit ausgeführt wird, jedoch kein Versand erfolgt.
Kalender für Kreditoren
Sie können dem Kreditor auf der Seite Standardwerte für Bestellungen einen Einkaufskalender zuweisen, um die Arbeitstage eines Kreditors anzuzeigen.
Wenn Sie einen Kalender für einen Kreditor festlegen möchten, müssen Sie den Kalender unter Organisationsverwaltung > Kalender > Kalender erstellen. Wenn der Kalender erstellt wird, müssen Sie ihn dem Kreditor zuweisen. Gehen Sie zu Kreditorenkonten > Kreditoren > Alle Kreditoren, und wählen Sie den Kreditor aus, dem Sie den Kalender zuweisen möchten. Weisen Sie den neuen Einkaufskalender auf der Seite des Kreditors im Inforegister Standardwerte für Bestellungen über das Dropdownmenü zu.
Der Kalender für einen Kreditor gibt die Tage an, an denen er die Bestellung entgegennimmt und die Termine, an denen er die Bestellungen an Ihr Unternehmen liefern kann. Folglich handelt es sich bei den Datumsangaben für Bestellungen für den Kreditor mit einem Einkaufskalender um Datumsangaben, die als Öffnungszeiten im Kalender definiert sind. Die Liefertermine für diese Bestellungen fallen ebenfalls auf offene Tage und wirken sich somit auf die Durchlaufzeit des gekauften Artikels aus.
Durchlaufzeit für den gekauften Artikel definieren
Um die Durchlaufzeit für einen Artikel anzugeben, müssen Sie zur Seite Standardauftragseinstellungen für das Produkt wechseln, die sich unter Produktinformationsverwaltung > Produkte > Freigegebene Produkte befindet, und Standardauftragseinstellungen auswählen.
Durchlaufzeiten auf der Seite „Handelsvereinbarungen“ definieren
Die Produktprogrammplanung kann so eingerichtet werden, dass sie alle Handelsvereinbarungen für Kreditoren umfasst. Handelsvereinbarungen sind Festpreis‑ oder Rabattvereinbarungen, die für einen oder mehrere Debitoren oder Kreditoren zum Verkauf oder Kauf einzelner oder mehrerer Produkte abgeschlossen werden. Gehen Sie zu Produktprogrammplanung > Einrichtung > Produktprogrammplanungsparameter, und wählen Sie auf der Registerkarte Geplante Aufträge die Option Handelsvereinbarungen suchen aus, um die Handelsvereinbarungen bei der Planung einzubeziehen. Die Produktprogrammplanung kann den Kreditor mit der kürzesten Durchlaufzeit oder mit dem niedrigsten VK-Preis auswählen.
Kalender für Lager
Sie können einem Lager einen Kalender zuweisen, um die Datumsangaben für Öffnung für den Wareneingang und Versand anzugeben. Wenn einem Lager kein Kalender zugewiesen ist, geht das System davon aus, dass das Lager täglich geöffnet ist.
Richtlinie für „Keine Abholung“
Um anzugeben, dass ein Lager für den Wareneingang geöffnet, eine Abholung jedoch nicht möglich ist, können Sie das Feld Richtlinie „Keine Abholung“ im Lagerkalender festlegen. Diese Einstellung gilt auch für Debitorenabholungen.
Transportkalender
Um die Termine anzugeben, an denen Umlagerungsaufträge aus einem „Von“-Lagerort versendet werden können, können Sie einen Transportkalender zuweisen. Sie können für jede Lieferart oder für jeden „Von“-Lagerort einen Transportkalender einrichten.
Um einen Transportkalender einzurichten, gehen Sie zu Vertrieb und Marketing > Einrichtung > Verteilung > Lieferarten, und wählen Sie eine Lieferart und dann Transportkalender aus.
Sie können für jedes Lager und jede Lieferart eine Position erstellen. Die Spalte Transportkalender gibt den Transportkalender an, der angewendet wird, wenn Waren aus dem Lager versendet werden, das die Lieferart verwendet.
Um einen Transportkalender auf alle Lieferungen anzuwenden, für die, unabhängig vom Lager, eine bestimmte Lieferart verwendet wird, erstellen Sie eine Position, in der kein Lager angegeben ist.
Wenn kein Transportkalender zugewiesen ist, geht das System davon aus, dass an allen Tagen für den Transport geöffnet ist.
Kalender für Debitor
Um die Termine anzugeben, an denen ein Debitor Lieferungen annehmen kann, können Sie dem Debitor einen Empfangskalender zuweisen. Wenn einem Debitor kein Kalender zugewiesen ist, geht das System davon aus, dass der Debitor täglich Bestellungen empfangen kann.
Diese Einstellung wirkt sich auf das Wareneingangsdatum in Verkaufsauftragszeilen aus. Wenn das Datum, dass Sie in den Verkaufsauftragszeilen auswählen, kein Öffnungsdatum im Debitorenkalender ist, gibt das System an, dass das Empfangsdatum ungültig ist.
Jedem Debitor kann nur ein Kalender zugewiesen werden. Wenn ein Debitor über mehrere Adressen verfügt und Sie für jede Adresse einen Kalender angeben müssen, können Sie pro Adresse einen Debitor erstellen und dann jedem Debitor den entsprechenden Kalender zuweisen.
Das angeforderte Wareneingangsdatum in den Verkaufsauftragszeilen wird durch den Debitorenkalender und die Methode zur Lieferdatumskontrolle beeinflusst.
Lieferungskalender für juristische Personen
Um die Termine anzugeben, an denen eine juristische Person Waren versenden kann, können Sie einen Versandkalender für diese einrichten. Gehen Sie zu Organisationsverwaltung > Organisationen > Juristische Personen, wählen Sie die juristische Person aus, und fügen Sie dann auf der Registerkarte Außenhandel und Logistik im Feld Lieferungskalender den Kalender hinzu. Der Lieferungskalender dient als Quelle von Standardwerten für alle Lagerkalender der juristischen Person.