Filter auf einen Plan anwenden
Bei Verwendung der Produktprogrammplanung können Sie einen Filter auf einen Plan anwenden. Ein Planfilter beschränkt einen Plan auf eine bestimmte Gruppe von Elementen und stellt sicher, dass keine anderen Elemente in die Berechnungen einbezogen werden.
Planfilter und Laufzeitfilter, die Sie beim Ausführen eines Plans festlegen, können beim Ausführen der Produktprogrammplanung angewendet werden. Nur der Schnittpunkt der beiden Filter wird in den Planungslauf einbezogen.
Ein zur Laufzeit gefilterter Produktprogrammplanung löscht keine aktuellen Ergebnisse im Plan aus einem vorherigen Lauf. Wenn Sie beispielsweise einen Plan für Artikel A ausführen, erhalten Sie Ergebnisse für Artikel A, und diese Aufträge werden beibehalten, wenn Sie einen Plan ausführen, der nach Artikel B gefiltert wird. Der zweite Lauf umfasst jetzt A und B.
Ein ungefilterter Lauf behält nur genehmigte Planaufträge zwischen den Läufen bei.
Auf den Planfilter kann über Produktprogrammplanung > Einrichtung > Pläne > Produktprogrammpläne zugegriffen werden, wenn die Planungsoptimierung aktiv ist. Die folgenden Screenshots zeigen die Registerkarte Planfilter und die Seite Anfrage.
Beispiel
Das folgende Diagramm zeigt, was passiert, wenn der Planfilter für die Elemente A, B und C gilt, und es gibt auch einen Laufzeitfilter, der festgelegt wird, wenn die Planungsoptimierung ausgeführt wird. In der Abbildung stellen die mit 1, 2, 3 und 4 gekennzeichneten Felder Produktprogrammplanungsabläufe dar, die jeweils einen Laufzeitfilter zusammen mit dem Planfilter enthalten.
Die Läufe werden nacheinander abgeschlossen und das Ergebnis des vorherigen Laufs bleibt unberührt.
Im zweiten Durchlauf liefern beispielsweise ein Laufzeitfilter für A und D und ein Planfilter für A, B und C Ergebnisse für Element A.
Im dritten Lauf wird das Ergebnis für A aus dem zweiten Lauf als gefilterter Lauf beibehalten, der keine Neuberechnung für A, sondern nur B enthält.