Langfristige Datenaufbewahrung

Abgeschlossen

Während Dataverse Ihr Geschäftswachstum ohne Begrenzung aktiver Daten unterstützen kann, sollten Sie in Erwägung ziehen, inaktive Daten in den Dataverse-Langzeitspeicher zu verschieben.

Die langfristige Datenaufbewahrung ist eine Funktion von Microsoft Dataverse, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Daten von einem Dataverse-Datenspeicher in einen verwalteten Data Lake zu verwalten und unbegrenzte Daten sicher und langfristig auf kosteneffiziente Weise aufzubewahren.

Dataverse bietet schreibgeschützten Zugriff auf die gespeicherten Daten über:

  • Erweiterte Suche in einer modellbasierten App.

  • Power Automate-Cloud-Flows

  • Dataverse-OData-Web-APIs

Vorteile bei der langfristigen Datenspeicherung:

  • Bewahren Sie die historischen Anwendungsdaten für Prüfungs-, Rechts‑ und Regulierungsanforderungen langfristig und sicher auf.

  • Greifen Sie auf die schreibgeschützten Daten für begrenzte Anfragezwecke zu.

  • Reduzieren Sie die verbrauchte Datenbankkapazität, und sparen Sie Geld für inaktive Daten.

  • Vermeiden Sie IT-Investitionen, die für die Entwicklung und Wartung individueller Lösungen zur langfristigen Aufbewahrung historischer Anwendungsdaten benötigt werden.

Wichtig

Für die langfristige Datenaufbewahrung in Dataverse wird eine verwaltete Umgebung benötigt.

Lebenszyklus der Geschäftsanwendungsdaten

Betrachten Sie den Lebenszyklus der Geschäftsanwendungsdaten in drei Phasen. Zuerst aktive Daten, die im Laufe der Zeit in inaktive Daten übergehen und abschließend in gelöschte Daten übergehen.

Diagramm des Prozesses zur langfristigen Aufbewahrung

Phase Beschreibung
Aktive Daten Über Apps sind Daten leicht verfügbar und können transformiert werden. Zugriff über alle Anwendungsworkflows. Wird auch Live-Daten genannt.
Inaktive Daten Daten können nicht verändert werden und sind schreibgeschützt. Wird in der langfristigen Aufbewahrung gespeichert. Hat begrenzten Zugriff. Wird für Compliance-, Audit‑ und rechtliche Offenlegungszwecke gespeichert.
Gelöschte Daten Dauerhaft gelöscht. Der Lebenszyklus der Daten ist abgeschlossen.

Wichtig

Wenn Daten als langfristige (inaktive) Daten aufbewahrt werden, können sie nicht mehr zurück in den aktiven Datenspeicher verschoben werden.

Datenaufbewahrungsrichtlinien

Sie müssen Aufbewahrungsrichtlinien einrichten, indem Sie Kriterien für eine bestimmte Datentabelle definieren, um langfristige Aufbewahrungsvorgänge zu verwenden. Basierend auf der Richtlinie wird die Aufbewahrung zum geplanten Zeitpunkt ausgeführt, und Zeilen, die den Kriterien entsprechen, werden beibehalten.

Die aufbewahrten Daten werden nie aus Dataverse verschoben, sondern in einem verwalteten Dataverse Data Lake gespeichert. Die Daten werden immer mit Dataverse-Sicherheitsfunktionen gesichert, die von Microsoft Entra ID unterstützt werden.

Sie müssen zunächst die langfristige Datenaufbewahrung in den Eigenschaften einer Tabelle im Power Apps Maker Portal aktivieren.

Screenshot der LTR-Tabelleneigenschaften

Sie können anschließend im Power Apps Maker Portal eine Richtlinie zur Datenaufbewahrung erstellen.

Screenshot der LTR-Aufbewahrungsrichtlinie

Wenn Sie eine Datenaufbewahrungsrichtlinie erstellen, wählen Sie eine Tabelle, eine vorhandene Tabellenansicht aus und legen dann den Zeitplan als Täglich, Wöchentlich, Monatlich oder Jährlich fest.

Wichtig

Dataverse-Ansichten werden genutzt, um zu bestimmen, welche Tabellenzeilen durch die Richtlinie zur Aufbewahrung markiert sind.

Sie können die Richtlinien zur Datenaufbewahrung im Power Apps Maker Portal verwalten. Sie können Richtliniendetails aktualisieren sowie eine Richtlinie deaktivieren und löschen. Der Ausführungsverlauf zeigt den Ausführungsstatus der Aufbewahrungsrichtlinie, den Ausführungsstart, das Ausführungsende und die Tabelle.

Screenshot des Verlaufs der LTR-Aufbewahrungsrichtlinie

Sie können gespeicherte Daten über eine erweiterte Suchabfrage oder durch Erstellung eines Power Automate-Cloud-Flows anzeigen.

Screenshot der LTR-Ansicht der aufbewahrten Daten

Hinweis

Sie benötigen eine Leseberechtigung auf Organisationsebene für die Tabelle, um gespeicherte Daten anzuzeigen.