Beschreiben von Azure Migrate
Nachdem eine Strategie ausgewählt wurde, ist Contoso jetzt bereit, das Migrationsprojekt zu starten. Zur Unterstützung dieser Migration bietet Microsoft eine Reihe von Tools, die zum Durchführen der Workloadmigration verwendet werden können. Die wichtigste dieser Tools ist Azure Migrate.
Was ist Azure Migrate?
Azure Migrate besteht aus einer Reihe von Features, die sich in einem zentralisierten Hub befinden, mit denen Sie unterschiedliche Workloads bewerten und zu Azure migrieren können. Workloads, die zu Microsoft Azure migriert werden können, umfassen lokale Server, Infrastruktur, Anwendungen und Daten.
Zu den Azure Migrate-Komponenten gehören:
- Vereinheitlichte Migrationsplattform. Ein einzelnes Portal, in dem Sie eine Migration zu Azure durchführen und den Migrationsstatus nach verfolgen können.
- Bewertungs- und Migrationstools: Azure-Migrationstools bestehen aus mehreren Bewertungs- und Migrationstools, darunter Azure Migrate: Serverbewertung und Azure Migrate: Servermigration sowie anderen Tools unabhängiger Softwareanbieter (ISV).
- Bewertung und Migration verschiedener Workloads. Es gibt eine Reihe von unterschiedlichen Workloads, die Sie mit dem Azure Migrate-Hub migrieren können, darunter:
- Server. Lokale Server werden bewertet und zu Azure-VMs migriert.
- Datenbanken. Lokale Datenbanken werden bewertet und zu Azure SQL-Datenbank oder zu einer verwalteten Azure SQL-Datenbank-Instanz migriert.
- Webanwendungen. Lokale Webanwendungen werden bewertet und zu Azure App Service mithilfe von Azure App Service Migration Assistant migriert.
- Virtuelle Desktops. Die lokale virtuelle Desktopinfrastruktur (VDI) wird bewertet und zu Azure Virtual Desktop migriert.
- Daten. Große Datenmengen werden mithilfe von Azure Data Box-Produkten zu Azure migriert.
Wie können Sie Azure Migrate verwenden?
Azure Migrate kann eine Reihe von Migrationsszenarien unterstützen. Das Szenario, das von Contoso ausgewählt wird, hängt davon ab, was erreicht werden soll. Die sechs wichtigsten Migrationsszenarien werden in der folgenden Tabelle beschrieben.
Szenario | BESCHREIBUNG |
---|---|
Windows Server-Workloads | Dazu gehört das Verschieben von lokalen Rollen wie Dateiservern, Containern, Active Directory- und DNS-Rollen. Dazu gehört auch die Migration von lokalen App-VMs zu Azure-VMs mithilfe des Azure Migrate-Diensts. |
SQL Server-Workloads | Dazu gehören App-Datenbanken, Business Intelligence (BI) und andere Funktionen, die auf SQL Server-VMs ausgeführt werden. |
Linux-Workloads | Dieses Migrationsszenario umfasst die Migration von RedHat- oder SUSE-VMs sowie von Hadoop- und Linux-Containern. |
ASP.NET-/PHP-/Java-Apps | Dies umfasst sowohl kundenorientierte als auch interne Anwendungen auf SaaS-Ebene (Software-as-a-Service). |
SAP HANA | Hierbei handelt es sich um ein sehr spezifisches ERP-System (Enterprise Resource Planning) eines Anbieters, das eine zentralisierte Datenbank für verschiedene Geschäftsprozesse verwendet. SAP HANA verwendet In-Memory-Datenbanktechnologie, mit der große Mengen von Echtzeitdaten in kurzer Zeit verarbeitet werden können. Die In-Memory-Computing-Engine ermöglicht es HANA, Daten zu verarbeiten, die im Arbeitsspeicher (RAM) gespeichert sind, im Gegensatz zum Lesen von einem Datenträgersystem, das In-Memory-Datenbanktechnologie nutzt, um große Mengen an Echtzeitdaten in kurzer Zeit zu verarbeiten. Die In-Memory-Computing-Engine ermöglicht HANA das Verarbeiten von Daten, die im RAM gespeichert sind, im Gegensatz zum Lesen von Datenträgern. |
Spezialisierte Computefunktionen | Dies umfasst High Performance Computing (HPC). |