Geplantes Crossdocking

Abgeschlossen

Mit der Funktion „Geplantes Crossdocking“ können Sie eingehendes Inventar für eine vorhandene Bestellung direkt in ein ausgehendes Dock oder einen Bereitstellungsbereich verschieben. Wenn für Bestellungen kein Inventar benötigt wird, wird es durch den regulären Einlagerungsprozess an den richtigen Lagerort geleitet. Dieser Prozess minimiert Bestandsberührungen, Zeit und Platz im Lager.

Die Vorlagenoption Crossdocking wird automatisch aktiviert. Der folgende Screenshot zeigt, wie die Vorlage bei Lagerortverwaltung > Einrichtung> Arbeit> Crossdocking-Vorlagen verwendet wird.

Screenshot der Crossdocking-Vorlage mit hervorgehobenen Funktionen

  1. Die Sequenznummer gibt die Reihenfolge an, in der das System Daten aus der Vorlage auswählt. Wenn die Daten die angegebenen Kriterien nicht erfüllen, fährt das System mit der nächsten Sequenz usw. fort, bis die Kriterien erfüllt sind (wenn überhaupt).

  2. Die Richtlinie zur Bedarfsfreigabe, die Sie auswählen würden, entspricht entweder Vor Eingang der Lieferung oder Bei Lieferbestätigung. Mit anderen Worten, die Auswahl hängt davon ab, ob sie vor dem Empfang geplant wird oder ob sie nur zum Zeitpunkt des Empfangs geplant wird.

  3. Das Inforegister Planung enthält mehrere Optionen:

    • Bedarfsanforderungen – Wählen Sie Markiert aus, wenn die Nachfrage vor der Freigabe mit dem Angebot verknüpft werden muss, oder wählen Sie Auftragsreservierung aus, wenn die Nachfrage nach dem Angebot vor der Freigabe erforderlich ist.

    • Arbeitserstellung – Legt fest, wie die Einlagerungsorte gefunden werden, die auf Lagerplatzrichtlinien basieren oder von den Lagerplätzen in der Lieferung übernommen wurden.

    • Arbeitsvorlage – Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie Crossdocking-Arbeitsvorlagen einrichten müssen.

    • Bei Lieferung erneut validieren – Diese Option gibt an, ob die Lieferung während des Eingangs erneut validiert werden soll oder nicht. Wenn die Option auf Ja gesetzt ist, wird der Bereich für das maximale Zeitfenster und die maximalen Ablaufdaten ausgewählt.

    • Zeitfenster validieren – Gibt an, ob das maximale Zeitfenster bei der Auswahl einer Bezugsquelle ausgewertet werden soll.

    • Maximales Zeitfenster – Der maximal zulässige Zeitraum zwischen der Ankunft des Angebots und der Erfüllung der Nachfrage.

    • Maximale Zeitfenstereinheit – Gibt ein maximales Zeitfenster von Tagen oder Stunden an.

    • Minimales Zeitfenster – Der zulässige Mindestzeitraum zwischen der Ankunft des Angebots und der Erfüllung der Nachfrage.

    • Mindest-Zeitfenstereinheit – Gibt ein Mindest-Zeitfenster von Tagen oder Stunden an.

    • Bereich der Ablauftage – Die maximalen Tage zwischen dem Ablaufdatum der ersten auslaufenden Charge und der empfangenen Charge.

  4. Im Bereich Bezugsquellen können Sie die folgenden Aktionen ausführen:

    • Wählen Sie zwischen Einkaufsbestellung, Produktionsauftrag und Eingang des Umlagerungsauftrags aus.

    • Verwenden Sie die Option Abfrage bearbeiten zum Auswählen eines bestimmten Lieferanten in einer Bestellung oder eines anderen Felds in der ausgewählten Bezugsquelle (als Beispiel).

    Screenshot der Bestellseite für Crossdocking-Bezugsquellen

  5. Oben auf der Seite befindet sich eine weitere Option Abfrage bearbeiten. Das einzige Feld, das ausgewählt werden soll, ist jedoch Warennummer. Sie zeigt die Elemente an, die zugeordnet werden sollen.

    Screenshot der Seite „Crossdocking“ mit hervorgehobenen Kriterien

Lieferung automatisch für Crossdocking freigeben

Mit der Funktion Lieferung automatisch für Crossdocking freigeben können Sie einen Auftrag automatisch an das Lager freigeben, wenn der Fertigungsauftrag, der das Produkt liefert, als abgeschlossen gemeldet wird. Die Menge, die für den Kundenauftrag oder den Transportauftrag benötigt wird, wird direkt vom Produktionsausgabestandort in den Ausgangsort verschoben.

  • Im Gegensatz zur früheren Diskussion des Crossdocking unterstützt diese Funktion nur Produktionsaufträge als Angebot und nur Kundenaufträge und Transferaufträge als Nachfrage.

  • Das Crossdocking kann auch dann gestartet werden, wenn der Bedarfsauftrag (Verkauf oder Transfer) nicht an das Lager freigegeben wurde, bevor der Fertigungsauftrag als abgeschlossen gemeldet wurde.

Beispiel – Crossdocking-Flow für automatische Freigabe der Lieferung

Das folgende Diagramm zeigt ein Beispiel für einen Crossdocking-Flow für eine Lieferung mit automatischer Freigabe.

Diagramm eines Beispiels eines Crossdocking-Flows für automatische Freigabe der Lieferung