Governance und Entscheidungsfindung im Rahmen des Dienst-Einführungs-Frameworks

Abgeschlossen

Säulen der Container- und Inhalts-Governance

Es gibt vier strategische Säulen für die Inhalts- und Containersteuerung in Microsoft 365, die sich direkt auf die Benutzererfahrung in Microsoft Teams, SharePoint und anderen Diensten auswirken, die für die Mitgliederverwaltung auf Microsoft 365-Gruppen angewiesen sind. Sie entsprechen Ihrem Wunsch:

  • Mitarbeiter grundsätzlich zu fördern und zu unterstützen
  • Nützliche Inhalte zu ermitteln
  • Ihre Unternehmensressourcen zu schützen
  • Verantwortlichkeiten sicherzustellen

Sie können diese strategischen Säulen konkretisieren, indem Sie Steuerungsentscheidungen treffen, die die Benutzererfahrung in Einklang mit den Sicherheitsanforderungen priorisieren.

Treffen Sie Entscheidungen zu den nachfolgenden Punkten. (Zu diesem Zeitpunkt gelten diese Entscheidungen nur für Phase 2).

Entscheidung Nr. 1: Wer kann Teams erstellen? In Phase 2 können Sie festlegen, dass nur die Early Adopter-Population und Ihr Hauptprojektteam Teams erstellen können. Auf diese Weise können Ihre Early Adopter bei Bedarf weitere Teams erstellen. Durch die Beobachtung dieses Verhaltens erhalten Sie wichtige Informationen für die umfassendere Bereitstellung.

Entscheidung Nr. 2: Namenskonventionen für Teams Sie möchten vielleicht einige Namenskonventionen für die umfassendere Bereitstellung von Microsoft Teams festlegen sowie Namensduplikate ausschließen. Es wird empfohlen, in Phase 2 eine manuelle Namenskonvention für Ihre anfänglichen Projekte zu verwenden. Als bewährte Methode können Sie mit dem Early Adopter-Projektteam ein interaktives Onboarding durchführen und die Teilnehmer ihre Namen selbst auswählen lassen. Dadurch gewinnen Sie Erkenntnisse darüber, wie die Mitarbeiter über ihre Arbeit denken. Diese Erkenntnisse sind von wesentlicher Bedeutung für die spätere Erstellung einer umfassenderen Namenskonvention. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie über die entsprechende P1-Microsoft Entra ID P1- oder P2-Lizenz verfügen. Weitere Informationen finden Sie unter Der Schlüssel für das Rollout von Microsoft Teams in der eigenen Organisation: gute Steuerung.

Entscheidung Nr. 3: Gastzugriff Je nach Projektumfang und -art sowie der Beschaffenheit Ihrer Branche könnte die Ermöglichung der sicheren Zusammenarbeit mit Partnern oder Lieferanten eine wesentliche Funktion sein, die Sie testen möchten. Sie können einschränken, wer Ihrer Teams-Implementierung Gäste hinzufügen kann, indem Sie die entsprechenden Mandanten-Steuerelemente verwenden.

Entscheidung Nr. 4: Genehmigte Apps Der beste Anwendungsfall für Microsoft Teams umfasst die Integration anderer Apps in die Umgebung. Ihr technisches Team sollte zumindest Erstanbieter- sowie empfohlene Apps in Ihrer Microsoft Teams-Umgebung zulassen. Je nach Ihrem Anwendungsfall und den anderen in Ihrer Organisation verwendeten Apps können Sie auch weitere Apps als Teil Ihres kontrollierten Tests hinzuzufügen. Sorgen Sie zusammen mit Ihren IT-Partnern im Arbeitsstream für die technische Bereitschaft dafür, dass Sie "Bessere Zusammenarbeit"-Szenarios bereitstellen können wie etwa Microsoft Teams und Planner oder die gemeinsame Dokumenterstellung in Office ProPlus-Apps wie PowerPoint und Word.

Entscheidung Nr. 5: Sind Besprechungen Bestandteil des Tests? Microsoft Teams-Besprechungen ermöglichen Videounterhaltungen und bringen Ihre Mitarbeiter zusammen, damit sie effizienter arbeiten können. Wenden Sie sich an Ihr technisches Team, um sicherzustellen, dass Ihre Umgebung bereit ist, einfache VoIP-Besprechungen einzuschließen. Das Aktivieren von Audiokonferenzen oder VoIP-Diensten ist in dieser Experimentphase normalerweise nicht vorgesehen. Dies hängt allerdings von Ihrem Hauptprojektteam, der technischen Bereitschaft und dem Status anderer VoIP-/Besprechungsdienste in Ihrer Organisation ab. Wir empfehlen, Videochats und VoIP-Besprechungen in Ihr Experiment einzubeziehen, um einen größeren Nutzen aus Ihrer Microsoft Teams-Implementierung ziehen zu können.

Entscheidung Nr. 6: Datensicherheit In Vorbereitung auf die umfassende Bereitstellung können Sie Sicherheitskennzeichen verwenden, um verschiedene Typen von Teams in Ihrer Umgebung zu klassifizieren. Für dieses Experiment wird empfohlen, die Anweisungen unter Planen der Governance in Teams zu befolgen und sicherzustellen, dass eine grundlegende Aufbewahrungsrichtlinie für Microsoft Teams-Daten in Ihrer Organisation festgelegt wird. Möglicherweise müssen Sie diese Schritte mit Ihrem technischen Team koordinieren, da hierfür Administratorrechte erforderlich sind.

Entscheidung Nr. 7: Testdauer Eine erfolgreiche Implementierung von Microsoft Teams erfolgt mit einem guten Tempo, um den optimalen Schwung, Fokus und Erkenntnisgewinn sicherzustellen. Wir empfehlen eine Testphase von 60 Tagen für Ihr Projekt, damit Ihre Early Adopter ausreichend Geschäftszyklen abschließen können. Durch eine zu lange Experimentphase erhöht sich das Risiko, dass Ihr Änderungsprogramm fehlschlägt. Die ideale Dauer variiert je nach Organisation.