Hilfstechnologie
Einige Menschen mit Behinderungen verwenden möglicherweise Hilfstechnologien (Assistive Technology, AT), um auf Technologie zuzugreifen oder Aufgaben auszuführen. Die Assistive Technology Industry Association (ATIA) definiert Hilfstechnologie folgendermaßen: „Hilfstechnologie ist jede Art von Komponente, Gerät, Softwareprogramm oder Produkt, mit der die funktionalen Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen verbessert oder erhalten werden können“.
Das Windows-Betriebssystem von Microsoft verfügt über mehrere integrierte Funktionen für die Barrierefreiheit, die zahlreiche Anforderungen und Präferenzen erfüllen. In Windows 11 können Sie mit der Tastenkombination Windows + U Einstellungen für die Barrierefreiheit aufrufen, die Ihnen die Interaktion mit dem Display und dem Gerät erleichtern. Zum Beispiel:
Personen mit einer Sehschwäche können die Bildschirmlupe verwenden, um Text und Bilder in einer Webseite, einer E-Mail oder einem Dokument zu vergrößern.
Eine blinde Person könnte die Sprachausgabe verwenden, eine in Windows integrierte Funktion, die den Bildschirminhalt vorliest.
Untertitel können Personen, die taub oder schwerhörig sind, bei der Nutzung von Audio- und Videoinhalten helfen.
Personen mit Mobilitätseinschränkungen können den Sprachzugriff verwenden, um nur mit ihrer Stimme ihr Gerät zu steuern, Text zu erstellen und mit Elementen der Benutzeroberfläche zu interagieren.
Fokus minimiert sich Ablenkungen, sodass Personen, die neurodivers sind oder deren psychische Gesundheit eingeschränkt ist, Arbeitszeiten und Arbeitsunterbrechungen einplanen können.