Überblick über den Workshop zur Überprüfung des Integrationsdesigns
Die Überprüfung des Integrationsdesigns ist ein Workshop, der remote durchgeführt werden kann, normalerweise in einer einzigen Sitzung von 90 bis 120 Minuten.
Integrationsstrategie
Die Integrationsstrategie berücksichtigt das Design der Kommunikation und Konnektivität zwischen den verschiedenen Komponenten der Lösung. Zu dieser Strategie gehören die Anwendungsschnittstellen, die Middleware und die Prozesse, die zur Verwaltung des Betriebs der Integrationen erforderlich sind. Dieses Thema konzentriert sich auf die Beantwortung von Fragen wie:
- Gibt es Pläne für Integrationen mit anderen Dynamics 365-Anwendungen? Wenn ja, sind diese mit Standard-Integrationsmustern von Microsoft ausgerichtet, wie duales Schreiben?
- Wer ist für die Bereitstellung des Integrationsumfangs verantwortlich?
- Wo und wie wird die Transformation des Nachrichtenformats gehandhabt?
- Würde der gleiche Ansatz zur Transformation des Nachrichtenformats für bestehende und neue Systeme gelten?
- Wurde die Integrationsarchitektur definiert? Wenn ja, spiegelt sie die geplante Lösungslandschaft wider?
Integrationsmuster
Integrationsmuster berücksichtigen die Muster, die für die eingehende und ausgehende Kommunikation verwendet werden, und die jeweils verwendeten Schnittstellenmodelle. Zu dieser Beurteilung gehören Standardschnittstellenoptionen, einschließlich Schnittstellen basierend auf Echtzeit (synchron), Batch-Daten-API (asynchron) und Geschäftsereignisse (ereignisbasiert). Es deckt auch Standardintegrationsoptionen ab, einschließlich duales Schreiben und BYOD-Integration (Bring-Your-Own-Database). Dieses Thema konzentriert sich auf die Beantwortung von Fragen wie:
- Haben Sie Integrationsmuster für alle Szenarien definiert und zugeordnet? Wenn ja, fallen alle unter Standardmuster?
- Erfolgt die Authentifizierung durch eine registrierte Microsoft Entra ID-Anwendung (SPN) oder durch ein normales Benutzerkonto?
- Verfügen Sie über Echtzeitintegrationen mit externen Systemen, die zur Blockierung von UI-Threads führen könnten?
- Wird die Echtzeitintegration für hohe Volumina verwendet? Wenn ja, können Sie die stündlichen Spitzenvolumina für wichtige Integrationen teilen?
- Hat der Kunde Integrationsszenarien mit hohem Volumen, für die er duales Schreiben verwenden möchte?
- Wie werden Wiederholungen gehandhabt, wenn der Endpunkt ausfällt?
Middleware
Middleware berücksichtigt die Aspekte der Middleware-Nutzung innerhalb der Integrationslandschaft und wie diese für Transformation, Kommunikation, Fehlerbehandlung, Wiederholungen sowie Überwachung und Warnung genutzt werden. Im Workshop sollte jedoch nicht das interne Design der gewählten Middleware diskutiert oder validiert werden. Dieses Thema konzentriert sich auf die Beantwortung von Fragen wie:
- Planen Sie den Einsatz von Middleware für Integrationen? Wenn ja, was ist der Umfang der Middleware für dieses Projekt?
- Wie planen Sie, Fehler zu vermeiden und Protokollierung bereitzustellen?
- Erfolgt die Transformation auf Middleware-Ebene? Wenn ja, in welchem Umfang?
- Planen Sie Azure-Dienste für die Integration zu verwenden? Wenn ja, haben Sie geplant, die Azure-Dienste im selben Rechenzentrum wie Ihre Dynamics 365-Umgebungen zu hosten?
- Verwenden Sie Microsoft Power Platform-Konnektoren für Ihre Integrationen oder planen Sie, benutzerdefinierte Konnektoren zu verwenden?
- Sind Integrationen mit lokalen oder Branchenanwendungen vorhanden?
Geschäftskritische Integrationsszenarien
Geschäftskritische Integrationsszenarien decken alle Integrationen ab, die für den kontinuierlichen Betrieb der Lösung entscheidend sind. Dieses Thema konzentriert sich auf die Beantwortung von Fragen wie:
- Was passiert, wenn integrierte Systeme offline sind?
- Sind integrierte Wiederholungsmechanismen und Benutzerbenachrichtigungen vorhanden?
- Können Integrationen nach Fehlern und Netzwerkverbindungsproblemen automatisch wiederhergestellt werden oder ist ein menschliches Eingreifen erforderlich, um die Integrationen wiederherzustellen?
Überwachung und Warnungen
Der Überwachungs‑ und Warnungsprozess deckt das Design Ihrer gesamten Lösungsarchitektur ab. Dieses Thema konzentriert sich auf die Beantwortung von Fragen wie:
- Wie sieht der Gesamtansatz für Überwachung und Warnungen bei Integrationen aus?
- Planen Sie den Einsatz von Tools für Überwachung und Warnungen? Sind Sie mit den Analysen vertraut, die im Microsoft Power Platform Admin Center verfügbar sind?
- Wie gehen Sie bei der Problembehandlung vor?
Microsoft 365
Microsoft 365 deckt Integrationen mit anderen Microsoft-Produkten und ‑Clouddiensten ab. Dieses Thema konzentriert sich auf die Beantwortung von Fragen wie:
- Führen Sie eine Integration mit SharePoint (lokal) durch? Wenn ja, wie planen Sie, dies zu tun?
- Planen Sie die Integration mit Exchange (lokal) für die serverseitige Synchronisierung? Haben Sie die Anforderungen und Einschränkungen für diese Integration im Vergleich zur Integration mit Exchange Online berücksichtigt?
- Planen Sie eine Integration mit Microsoft Teams? Kennen Sie die Möglichkeiten, Einschränkungen und zusätzlichen Überlegungen?
- Planen Sie eine Zusammenarbeitsstruktur, bevor Sie die Zusammenarbeit zwischen Dynamics 365 und Teams aktivieren?