Warum ist Zuverlässigkeit so wichtig?
Ganz gleich, welche Rolle Sie in der Entwicklung und dem Betrieb von Produktionssystemen einnehmen: Zuverlässigkeit ist sicherlich Ihre größte Sorge, die Ihnen manchmal vielleicht auch den Schlaf raubt. Ironischerweise sind auch meistens Zuverlässigkeitsprobleme dafür verantwortlich, wenn Sie um 2:00 Uhr nachts geweckt werden.
Sie kennen die hässlichen roten Dashboards, wenn etwas schief geht, und schlimmer noch, die verärgerten Beiträge von betroffenen Kunden in sozialen Medien, wenn die Zuverlässigkeit zu einem Problem wird.
Zuverlässigkeitsprobleme gehen über den unmittelbaren Ärger hinaus. Sie haben sehr reale und langanhaltende Auswirkungen auf Einzelpersonen und Organisationen. Probleme mit der Zuverlässigkeit können sich für Sie und Ihre Organisation in folgenden Bereichen negativ auswirken:
- Geld: weniger Umsätze, weniger Produktivität in der Belegschaft, höhere Ausgaben aufgrund von Überstunden
- Zeit: Ausfälle sind ungeplante Arbeiten, die Zeit in Anspruch nehmen, die Sie für andere Dinge eingeplant hatten.
- Ruf: Kunden verlieren schnell die Geduld und wenden sich einem Mitbewerber zu, wenn sie einen Dienst als unzuverlässig oder langsam erleben.
- Gesundheit: Unterbrochener Schlaf, Störungen der Familien- und Urlaubszeit, keine Zeit für Selbstfürsorge. Die Belastung durch eine unangenehme Arbeit und die fehlende Möglichkeit, sich zu erholen, fordern einen physischen und psychischen Tribut.
- Recruiting: Es spricht sich herum, wenn das Arbeitsumfeld unangenehm ist. Talentierte Kandidaten bewerben sich infolgedessen nicht auf Ihre offenen Stellen.
Für Sie bedeutet das, dass Sie sowohl aus persönlichen als auch aus beruflichen Gründen ein Interesse daran haben, Ihre Systeme und Dienste so zuverlässig wie möglich zu gestalten. Die gute Nachricht: Sie können Maßnahmen ergreifen und Tools nutzen, um Ihre Zuverlässigkeitsprobleme zu beheben.