Zusammenfassung
In diesem Modul sind wir ausführlich auf die Incidentanalyse eingegangen. Dies ist eines unserer leistungsfähigsten Werkzeuge, wenn es darum geht, unsere Erfahrungen aus Incidents so nutzbar zu machen, dass wir unsere Betriebspraktiken auf die nächste Ebene heben können. Dies ist ein wichtiger Bestandteil zur Erhöhung unserer Zuverlässigkeit.
Wir haben einige Aspekte komplexer Systeme untersucht, die Incidents unvermeidlich machen. Angesichts dieser Unvermeidbarkeit ist es sinnvoll, sich nicht nur auf den Versuch zu konzentrieren, eine Katastrophe zu vermeiden, sondern auch darauf, wie wir reagieren können. Es bietet uns einen Anreiz, Werkzeuge zu finden und anzuwenden, mit denen diese Reaktion im Rahmen der Analysephase im Lebenszyklus eines Incidents verbessert werden kann.
An dieser Stelle kommt die Incidentanalyse ins Spiel. Nachdem wir ein gutes Gefühl dafür bekommen haben, was eine Incidentanalyse ist (und was nicht) und welchen Zweck sie hat, haben wir uns mit den Merkmalen und Komponenten vertraut gemacht, die für ihre effektive Durchführung erforderlich sind.
Im nächsten Abschnitt haben wir den Prozess erläutert und dargestellt, wie Sie die ersten Schritte mit den in Azure verfügbaren Tools unternehmen.
Um die Erfolgschancen zu erhöhen, wurde anschließend erläutert, wie Sie häufige Fallstricke bei der Ausführung von Incidentanalysen umgehen können, und es wurden einige bewährte Methoden für die erfolgreiche Durchführung von Incidentanalysen vorgestellt.