Zusammenfassung

Abgeschlossen

Wie Sie gesehen haben, sind die Fehlerbehandlung und die Protokollierung in Go nicht identisch mit den Prozessen in anderen Programmiersprachen. Der erste Ansatz von Go für die Fehlerbehandlung ist einfach. Sie verwenden eine if-Bedingung, und die Funktion, die Sie aufrufen, sollte mehrere Werte zurückgeben. Der letzte zurückgegebene Wert ist üblicherweise der Fehler. Wenn die Fehlervariable nil zurückgibt, ist kein Fehler vorhanden. Lautet der Wert nicht nil, dann ist ein Fehler vorhanden. Sie können den Fehler an den Stapel weitergeben, indem Sie einfach den Fehler noch mal zurückgeben, und Sie können bei Bedarf weiteren Kontext hinzufügen.

Sie können Fehlervariablen erstellen, die Sie als Rückgabewerte für häufige Fehlermeldungen in den Programmen wieder verwenden können.

Außerdem müssen Sie wissen, wann Sie eine Panic-Funktion verwenden sollten. Wir haben bereits besprochen, wie panic und recover funktionieren. Diese Funktionen sollten nur verwendet werden, wenn Sie das Programm explizit beenden müssen. Es kann vorkommen, dass das Programm nicht mehr reagiert, auch wenn Sie Fehler ordnungsgemäß behandeln. Dies sollte jedoch eine Ausnahme und nicht die Regel sein.

Schließlich haben wir gelernt, wie die Protokollierung in Go funktioniert, und Sie haben gesehen, wie die Standardbibliothek verwendet wird. Neben dem Drucken von Protokollen in der Konsole können Sie Protokolle später zur Verarbeitung an eine Datei und dann an einen zentralen Speicherort senden. Wenn Ihre Codebasis wächst, müssen Sie möglicherweise andere Aufgaben durchführen, z. B. das Festlegen von Protokollebenen oder das Konfigurieren unterschiedlicher Ausgaben. Diese Aufgaben werden in der Standardbibliothek nicht unterstützt. Sie müssen ein Protokollierungsframework wie zerolog verwenden.

Dieses Modul ist kurz, aber Sie sollten die Konzepte gut verstanden haben. Sie sind hilfreich, wenn Sie Probleme in den Programmen behandeln müssen.