Die Fachsprache sprechen

Abgeschlossen

Sich mit Branchenabkürzungen und Fachvokabular vertraut zu machen, ist schwer genug. Trotzdem müssen Sie auch berücksichtigen, dass jedes Unternehmen in seiner internen Kommunikation normalerweise spezielle Begriffe verwendet. Achten während der Einarbeitung in ein Projekt darauf, nach der Bedeutung unbekannter Begriffe zu fragen. Je mehr Sie das Vokabular des Debitors in der Kommunikation mit ihm übernehmen können, desto wohler wird er sich fühlen. Wenn Ihr Debitor zum Beispiel das Wort Klient verwendet, um die Verbraucher seines Dienstes zu beschreiben, Sie aber weiterhin das Wort Kunde verwenden, kann dies dazu führen, dass Ihr Debitor mehr Zeit mit Korrekturen verbringt. Effektive Teams verfügen über eine Liste mit dem allgemeinem Vokabular eines Debitors, damit sich neue Berater über die Kommunikationen schnell informieren können.

Möglicherweise arbeiten Sie an Projekten, die mehrere Länder und Sprachen umfassen. Achten Sie auf unterschiedliche Begriffsverwendungen. So könnten Sie zum Beispiel sagen, dass Sie in den Urlaub fahren, während Ihr Debitor eher von Ferien spricht. Außerdem sind viele Begriffe überfrachtet. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie fragen den Debitor Folgendes: „Wie hoch ist Ihre Fluktuation?“ Der Debitor könnte antworten, dass sein Umsatz schnell zunimmt. Während Sie von der Absprungrate seiner Mitarbeiter sprechen, bezieht sich seine Antworteten auf die Einnahmen. Sie können in Ihrer Kommunikation zusätzliche klärende Informationen hinzufügen, um sicherzustellen, dass Ihre Mitteilungen nicht missverstanden werden. In diesem Szenario hätten Sie beispielsweise fragen können: „Wie hoch ist Ihre Mitarbeiterfluktuation?“ Damit hätten Sie möglicherweise eine andere Antwort erhalten, dieses Mal aber die Antwort, die Sie wollten.

Unterschiedliche Kulturen und Länder haben unterschiedliche Standards, was als anstößig oder unangemessen angesehen wird. Oft verwenden Menschen aus Gewohnheit Ausdrücke und Redewendungen in ihrer Kommunikation, ohne die Zielgruppe zu berücksichtigen. Nehmen Sie sich beim Einstieg in ein Projekt Zeit, um sich damit vertraut zu machen, was angemessen oder unangemessen sein könnte. Vermeiden Sie im Zweifelsfall Umgangssprache.