Vergleichen der klassischen Migration mit SAP Database Migration Option (DMO)
Klassische Migration
Bei der klassischen Migrationsoption wird SAP Software Provisioning Manager (SWPM) als Softwarelogistiktool verwendet, das ausschließlich für Datenbankmigrationen vorgesehen ist. SWPM exportiert Daten aus einem Quellsystem und importiert sie in ein Zielsystem, wobei das Ziel eine beliebige Datenbank (SQL Server, Oracle, DB2 usw.) sein kann. Besonders für diese Methode wird ein dateibasierter Ansatz verwendet.
SAP Database Migration Option (DMO)
SAP DMO unterstützt über ein Tool sowohl ein SAP-Upgrade als auch eine Datenbankmigration zur SAP HANA-Datenbank. Da beide Schritte gleichzeitig verarbeitet werden, wird der DMO-Prozess häufig als einstufige Migration bezeichnet. Im Vergleich dazu wird bei der klassischen Migration ein Ansatz mit einer heterogenen Systemkopie verwendet, bei dem im ersten Schritt die Migration und im zweiten Schritt ein SAP-Upgrade erfolgt (daher die Bezeichnung Migration in zwei Schritten bzw. „Lift & Shift“-Migration).
Klassische Migration und DMO (Vergleich)
Parameter | Klassische Migration | DMO |
---|---|---|
Zweck/Anwendungsfall | Nur Migration | Upgrade und Migration: Die neue DMO-Version ist auch für die Option „Nur Migration“ verfügbar |
Flexibilität durch Ausfallzeitoptimierung | High | Medium |
Migration | Manuell | Automatisiert |
Migrationserfahrung | Betriebssystem-/Datenbankzertifizierung ist obligatorisch | OS/DB ist nicht obligatorisch, wird jedoch dringend empfohlen. |
Datenkonsistenz | Manuell | Automatisch |
Optionen für Datenübertragung | Option „Socket-Modus“, Option „Nettoaustauschmodus“, Option „FTP-Modus“ zum Übertragen von Daten | Speicher-Pipes-Dateisystemabbild |
Migrationsüberprüfungsdienst | Für den klassischen Ansatz auf Produktionssystemen ist ein Migrationsüberprüfungsdienst erforderlich. | Für DMO in Produktionssystemen ist kein Migrationsüberprüfungsdienst erforderlich. |
Überwachen des Status | Verfügbare Tools „Verteilungsmonitor“ und „Migrationsmonitor“ | Integrierte SAP-UI-Anwendung zum Überwachen des Fortschritts |
Konsistenzprüfung nach der Migration | Manueller Prozess, bei dem zum Generieren von Berichten das MIGCHECK-Tool und das Zeitanalysetool erforderlich sind | In DMO integriertes Feature |
Tabellenaufteilung | Dedizierte Tools für die Tabellen- und Paketaufteilung verfügbar: R3TA, R3ZCHECK | Tabellenaufteilung ist integriert und optimiert |
Tabellenaufteilung für Import und Export | Die Tabellenaufteilung für Export und Import kann spontan geändert werden. | Beim Aufteilen und Sortieren von Tabellen muss die Anpassung während der Uptime (nicht spontan) erfolgen. |
DDL-Anweisungen | Manueller Prozess zum Generieren aller DDL-Anweisungen vor der Migration | Integrierter Prozess zum Berechnen von DDL-Anweisungen und für die Bereitstellung |
SWPM, MIGMON, DISMON | SWPM, Migrationsmonitor (MIGMON) und Verteilungsmonitor (DISTMON) können manuell gestartet und angehalten werden Es wird nicht empfohlen, MIGMON-Tools von Remotedesktops auszuführen | In DMO ist eine solche Option nicht verfügbar In DMO gibt es keine entsprechenden Einschränkungen |
Export/Import | Möglichkeit, mehrere Anwendungsserver zum Ausführen des Exports/Imports hinzuzufügen | Nur ein Anwendungsserver verwendbar |
Grenzwert für R3-Ladevorgang | Kein Grenzwert | Grenzwert: 999 R3-Ladevorgänge |
Grenzwert für Tabellenaufteilungen | Kein Grenzwert für die Anzahl der Tabellenaufteilungen | Grenzwert: 200 Tabellenaufteilungen |
Ziel-DB | Beliebige Datenbank (z. B. SAP HANA, SQL Server, Oracle, DB2 usw.) | Nur SAP HANA, AS (andere Datenbanken sind auf Anforderung verfügbar) |
SAP-Empfehlung | Von SAP empfohlene Option, wenn keine Softwareänderung erfolgt | Von SAP empfohlene Option, wenn ein SAP-Upgrade erfolgt |