Überblick über den Implementierungsworkshop für duales Schreiben

Abgeschlossen

Der Implementierungsworkshops für duales Schreiben wird remote durchgeführt. Er sollte die wichtigsten Aspekte des Implementierungsworkshops für duales Schreiben und eine Auswahl der Arten von Fragen bieten, die in jedem Abschnitt behandelt werden.

Anwendungsstrategie

Die Anwendungsstrategie berücksichtigt die verschiedenen Apps, Dienste und Plattformen, aus denen die Gesamtlösung besteht. Dieses Thema konzentriert sich auf die Beantwortung von Fragen wie:

  • Welche Microsoft Dynamics 365-Anwendungen oder ‑Dienste werden als Teil der Lösung bereitgestellt?

  • Welche der Anwendungen sind ggf. bereits live?

  • Welcher Ansatz wird für die Integration in verschiedenen Apps verwendet, einschließlich Datenintegration, duales Schreiben, Microsoft Azure Logic Apps und mehr?

  • Werden die sofort einsatzbereiten oder benutzerdefinierten Zuordnungen verwendet?

  • Was ist die voraussichtliche Liveschaltungs-Zeitachse für jede App?

  • Wird während der Erstellungsphase eine Testversion verwendet?

Geschäftsprozessstrategie

Die Geschäftsprozessstrategie berücksichtigt die zugrunde liegenden Geschäftsprozesse (die Funktionalität), die auf der Dynamics 365-Plattform als Teil der Lösung implementiert wird, und die Verwendung dieser Prozesse, um den Gesamtlösungsentwurf voranzutreiben. Dieses Thema konzentriert sich auf die Beantwortung von Fragen wie:

  • Was sind die wichtigsten Prozesse der Implementierung?

  • Was ist derzeit über die allgemeine Eignung der Prozesse innerhalb der Dynamics 365-Anwendungen bekannt?

  • Wie werden Prozesse innerhalb der Implementierung verwaltet und in welcher Beziehung stehen sie zu nachfolgenden Bereichen der Lösung wie User Stories, Anforderungen, Testfällen und Schulung?

Basierend auf dem Prozessumfang kann der Lösungsarchitekt, der die Überprüfung durchführt, eine Reihe von funktionsbezogenen Fragen stellen, um die Komplexität einzuschätzen oder potenzielle Risiken oder Chancen zu erkennen, um die Lösung basierend auf der zukünftigen Produktroadmap zu optimieren.

Integrationsstrategie

Die Integrationsstrategie berücksichtigt das Design der Kommunikation und Konnektivität zwischen den verschiedenen Komponenten der Lösung. Innerhalb dieses Themas werden Sie Fragen wie die folgenden beantworten:

  • Wie wird die Abfolge der Nummern für jede der Integrationen (Tabelle zu Tabelle) gehandhabt?

  • Wird das Filtern von Quelldaten erforderlich sein?

  • Was sind die Trigger der Integration?

  • Werden große Datenmengen verwendet?

  • Welche Geschäftsprozesse lösen eine Massenerstellung oder ‑aktualisierung bei integrierten Datensätzen in verschiedenen Anwendungen aus?

Umgebungs‑ und Kapazitätsstrategie

Die Bereitstellungsarchitektur berücksichtigt die Aspekte der Lösung, die sich auf die Cloudinfrastruktur, Instanzen und die Prozesse beziehen, die am Betrieb der Cloudlösung beteiligt sind. Innerhalb dieses Themas werden Sie Fragen wie die folgenden beantworten:

  • Wie viele Produktionsumgebungen werden bereitgestellt und welche Faktoren waren für diese Entscheidung verantwortlich?

  • Werden Testumgebungen während der Erstellung verwendet?

  • Werden die verschiedenen Apps unter demselben Mandanten bereitgestellt?

  • Werden die verschiedenen Apps in derselben Region bereitgestellt?

  • Was sind die Anforderungen zur Datenhoheit?

  • Ist der Freigabeprozess über die verschiedenen Apps hinweg abgestimmt?

  • Was ist der Überwachungsplan für Integrationsstatus und ‑fehler von dualem Schreiben?

  • Was sind die Pläne zur Überwachung der Kapazitätsanforderungen für die Datenredundanz über verschiedene Daten-Repositorys hinweg?

Datenstrategie

Die Datenstrategie berücksichtigt den Datenentwurf innerhalb der Lösung und den Migrationsentwurf für veraltete Daten in der Lösung. Innerhalb dieses Themas werden Sie Fragen wie die folgenden beantworten:

  • Was ist der Ansatz zur Datenmigration?

  • Ist die Erstsynchronisierungsfunktion als Teil der Datenmigration geplant?

  • Wurde eine Verantwortungsmatrix für Datenmigrationsaktivitäten etabliert?

  • Welche historischen Daten werden migriert und synchronisiert?

  • Werden nach der ersten Liveschaltung weitere Datenmigrationsaktivitäten stattfinden?

  • Was ist der Ansatz zur Übernahme bei der Datenmigration?

Teststrategie

Die Teststrategie umfasst die verschiedenen Aspekte der Implementierung, die sich mit der Validierung befassen, sodass die implementierte Lösung den Definitionen entsprechend funktioniert und die Geschäftsanforderungen erfüllt. Innerhalb dieses Themas werden Sie Fragen wie die folgenden beantworten:

  • Beinhaltet Ihr Testplan das Testen der Synchronisierung für duales Schreiben über alle Apps hinweg?

  • Konzentriert sich der Testplan auf die Leistung von Geschäftsprozessen (z. B. Prospect-to-Cash)?

  • Beinhaltet der Testplan das Testen geplanter und ungeplanter Ausfälle/Wartungsaktivitäten bei verschiedenen Apps?

  • Was sind die gewünschten Leistungsmetriken für die Integration von dualem Schreiben, insbesondere bei Schlüsselszenarien?

  • Wer ist verantwortlich für die Überprüfung der Metriken nach jeder Iteration und sind diese Metriken im Design enthalten?

  • Was sind die erwarteten Servicelevels, z. B. die benötigte Zeit für die Synchronisierung eines Datensatzes zwischen Apps?

Sicherheitsstrategie

Die Sicherheitsstrategie berücksichtigt das Sicherheitsdesign innerhalb der Dynamics 365-Komponenten der Lösung sowie der anderen Microsoft Azure‑ und externen Lösungskomponenten. Innerhalb dieses Themas werden Sie Fragen wie die folgenden beantworten:

  • Haben Sie den Zugriff auf Daten über verschiedene Apps hinweg getestet?

  • Berücksichtigt Ihr Testplan auch den Sicherheitsaspekt?

  • Ist das Sicherheitsmodell über verschiedene Apps hinweg abgestimmt?

  • Was ist der Plan für die Abstimmung des Sicherheitsmodells und seine Skalierbarkeit für zukünftige Änderungen?

Lücken und Risiken

Hier werden alle identifizierten Lücken und Risiken beschrieben, einschließlich potenzieller Fragen des Implementierungsteams.