Zusammenfassung
In diesem Modul haben Sie mehr über die aktuellen Herausforderungen mit digitalen Identitäten erfahren, und wie ein dezentrales Identitätsmodell diese Herausforderungen bewältigen kann. Sie haben auch etwas über dezentrale Bezeichner (DIDs) gelernt, einen neuen Bezeichnertyp, der ein dezentrales Identitätsmodell ermöglicht, bei dem Benutzer und Organisationen steuern können, wie ihre Identitäten oder Anmeldeinformationen freigegeben werden.
Nachdem Sie dieses Modul abgeschlossen haben, sollten Sie nun Folgendes können:
- Beschreiben der Herausforderungen mit aktuellen digitalen Identitäten und Anmeldeinformationen
- Beschreiben dezentraler Bezeichner
- Beschreiben, was DIDs von anderen Bezeichnern unterscheidet
- Beschreiben, wie Nachweise funktionieren
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu den Themen, die in diesem Modul behandelt wurden, finden Sie unter den folgenden Links:
- W3C-Empfehlung: Dezentrale Bezeichner (DIDs) v1.0 Core-Architektur, Datenmodell und Darstellungen
- W3C-Empfehlung: Datenmodell für Nachweise v1.1
- Beschreiben von Konzepten von Kryptografie
- Einführung in microsoft Entra Verified ID