Einen grundlegenden Copiloten erstellen
Nachdem wir nun einige der Schlüsselelemente eines Copiloten untersucht haben, untersuchen wir den Prozess zum Erstellen eines High-Level-Bots. Bots werden mit dem Copilot Studio-Designer erstellt. Sie können im Designer nicht nur Bots erstellen, sondern auch eventuell vorhandene Bots verwalten.
Auf hoher Ebene ist der Prozess zum Erstellen und Veröffentlichen eines Copiloten mit Copilot Studio folgender:
Copilot erstellen
Die gewünschten Themen für den Copilot erstellen
Nach Bedarf generative KI hinzufügen
Copilot testen
Den Copilot veröffentlichen und für bestimmte Kanäle bereitstellen
Den Copiloten erstellen
Es gibt verschiedene Elemente, aus denen sich ein Copilot zusammensetzt. Jedes der Elemente wirkt sich auf verschiedene Dinge aus, beispielsweise wie sich der Copilot verhält, wer darauf zugreifen kann usw. Sie können zum Beispiel für jeden Copilot Dinge wie die Funktion des Copiloten angeben, wie Unterhaltungen ablaufen und wo der Copilot eingesetzt wird. Neue Copiloten können über die Copilot Studio-Startseite erstellt werden. Wenn Sie einen Copilot erstellen, müssen Sie den Namen und die vom Bot gesprochene Sprache angeben.
In der Abbildung wird ein Beispiel für den Bildschirm „Copilot erstellen“ angezeigt, auf dem Sie wichtige Details zu Ihrem Copiloten festlegen. Diese Details umfassen Name, Sprachbeschreibung und das Symbol, das Sie damit verknüpfen möchten. Zusätzlich können Sie Ihrem Copilot Wissensquellen hinzufügen. Diese Wissensquellen werden verwendet, um generative Antworten zu erstellen.
Copilot Studio umfasst nicht nur einen intuitiven Dokumenterstellungsbereich, sondern auch leistungsstarke und flexible Funktionen des Bot Framework Composer. Diese Funktionen bieten Designern einen einzigen Dokumenterstellungsbereich, auf der jedes Mitglied des Teams, unabhängig von seinem Kenntnisstand, an der Copilot-Erstellung zusammenarbeiten kann – vom Low-Code-Entwickler bis hin zum professionellen Entwickler.
Diese Erfahrung bietet Designern Folgendes:
Rich-Response-Authoring, das Text‑ und Sprachvarianten unterstützt. Diese Funktion trägt dazu bei, Ihre Copiloten auf einer größeren Vielfalt von Kanälen ansprechender einzurichten.
Tiefgreifende Power Fx-Integration für Daten‑ und Variablenbearbeitung und Produktivitätsverbesserungen beim Erstellen, einschließlich Ausschneiden, Kopieren und Einfügen.
Copilot-Autoren können in Copilot Studio aus einer Reihe vorgefertigter Vorlagen für adaptive Karten auswählen und diese mit ihren Daten ausfüllen. Karten können Gesprächserlebnisse bereichern und sich mit Geschäftsszenarien befassen.
Konversationsbooster ermöglichen es Designern, benutzerdefinierte Modelle für das Language Understanding zu erstellen, um die Gesamtabsicht einer eingehenden Äußerung vorherzusagen und daraus wertvolle Informationen zu extrahieren.
Ihre Copilot-Themen definieren
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei Themen um Dialogstrukturen, die beschreiben, wie Ihr Copilot auf die Frage eines Benutzers antwortet. Jeder Copilot, den Sie erstellen, umfasst mehrere Systemthemen, die Elemente wie das Begrüßen von Kunden, das Eskalieren von Gesprächen und das Beenden von Gesprächen behandeln. Je nach Bedarf können Sie viele verschiedene Themen hinzufügen.
Ein Thema besteht aus zwei Hauptelementen:
Triggerausdrücke: Sätze, die Benutzer eingeben könnten und die das Thema auslösen. Ein Trigger für das Thema „Öffnungszeiten“ kann beispielsweise lauten: „Wann haben Sie geöffnet?“ Für ein typisches Thema können zwanzig oder mehr Triggerausdrücke festgelegt sein.
Konversationspfad: Dieses Element legt den Pfad fest, der auf Basis der Kundeneingaben verfolgt wird. Konversationspfade sind aus verschiedenen Konversationsknoten zusammengesetzt. Durch die Knoten werden Vorgänge vorgenommen, wie Nachrichten anzeigen, Fragen stellen, zwischen Themen wechseln und mehr.
Folgende Konversationsknoten werden am häufigsten verwendet:
Eine Nachricht anzeigen – Zeigt dem Benutzer eine Nachricht an.
Eine Frage stellen: Stellt dem Benutzer eine Frage. Die Antworten des Benutzers werden für einen späteren Zeitpunkt gespeichert. Frageknoten bieten Designern die Möglichkeit, das Verhalten bei erneuten Eingabeaufforderungen genau zu kontrollieren und benutzerdefinierte Validierungsregeln zu erstellen.
Aufruf und Aktion: Dieser Konversationsknoten aktiviert Power Automate, um Informationen von anderen Diensten einzubringen. Ein Beispiel ist es, mit einem Wetterdienst zu interagieren, um lokale Prognosedetails anzuzeigen.
Zu einem anderen Thema umleiten: Leitet den Endbenutzer zu einem anderen Thema um.
Das Bild zeigt ein Beispiel dafür, wie ein Thema Öffnungszeiten aussehen kann. Der Copilot fragt den Benutzer, für welche Geschäfte er die Öffnungszeiten erfahren möchte. Basierend auf den Benutzerantworten werden die Öffnungszeiten der Filialen in Redmond oder Seattle angezeigt. Rechts auf dem Bildschirm sehen Sie die Triggerausdrücke, die für dieses Thema festgelegt wurden.
Ihren Inhalt in Echtzeit testen
Während Sie Ihre Themen verfassen, sollten Sie sie in Echtzeit prüfen, um zu ermitteln, ob sie wie erwartet funktionieren. Es gibt einen Testbereich, in dem Sie Ihren Copiloten prüfen können, um diesen Prozess zu unterstützen. Sie können dies anzeigen, indem Sie links unten in der Anwendung auf die Schaltfläche Testen oben rechts klicken.
Beim Durchführen von Tests versuchen Sie häufig herauszufinden, ob das Thema wie erwartet funktioniert. Zudem möchten Sie jedoch auch sicherstellen, dass die Interaktion mit den anderen Themen in Ihrem Copiloten wie erwartet funktioniert. Durch Aktivieren der Option Nachverfolgen der Themenverläufe können Sie dem Copiloten bei der Ausführung Ihres Dialogs folgen. Wenn der Copilot diesen Teil des Dialogs erreicht, werden Teile Ihrer Dialogstruktur hervorgehoben.
Sie können sehen, wie der Copilot den Konversationspfad durchläuft, während Sie mit dem Copiloten interagieren.
Generative KI konfigurieren
Mit generativer KI wird den Benutzern ein intuitiveres und gesprächsorientierteres Erlebnis zur Verfügung gestellt. Wenn Sie Ihren Copiloten zum ersten Mal erstellen, können Sie die Wissensquellen festlegen, die für die generative KI verwendet werden soll. Auf der Registerkarte „Wissen“ können Sie die verschiedenen Quellen für den generativen Text festlegen.
Eine Wissensquelle kann eine beliebige Anzahl von Quellen sein, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Folgendes:
Externe Ressourcen:
Bing-Websuche – erfordert keine externe Konfiguration.
Benutzerdefinierte Bing-Suche – erfordert externe Konfiguration.
Interne Ressourcen:
SharePoint
OneDrive
Dokumente hochgeladen zu Dataverse
Benutzerdefinierte Daten (intern oder extern): Geben Sie Ihre eigene Quelle an, wie einen Power Automate-Flow oder eine Fertigkeit.
Den Copiloten veröffentlichen
Sie können Ihren Copilot veröffentlichen, sobald Sie mit den in Ihrem Copiloten erstellten Inhalten zufrieden sind, damit er über verschiedene Kanäle wie Websites, soziale Medien und mehr verwendet werden kann. Wählen Sie dazu im Navigationsmenü die Option Veröffentlichen aus.
Zunächst wird der Copilot auf einer Demowebsite veröffentlicht, auf der Sie ihn prüfen können, aber er kann je nach Bedarf auch auf verschiedenen Kanälen veröffentlicht werden.