Einführung
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten für eine Organisation, die Azure Virtual Machines (VMs) verwendet, um seine CRM-Software (Customer Relationship Management) zu testen. Sie erstellen diese VMs aus Images, die ein Web-Front-End und eine SQL-Datenbank enthalten.
Während mehrerer Testdurchläufe auf eine VM stellen Sie fest, dass Änderungen an Konfigurationsdateien und der Datenbank zu inkonsistenten Ergebnissen führen. In einem Fall generierte ein Fehler versehentlich einen Anrufdatensatz ohne zugeordneten Kundendatensatz in der Datenbank. Durch diesen verwaisten Datensatz sind nachfolgende Integrationstests fehlgeschlagen, auch nachdem Sie den Fehler behoben haben.
Unter Berücksichtigung der Häufigkeit dieser Testzyklen, die mehrmals pro Woche erfolgen, entscheiden Sie sich, eine neue VM für jeden Zyklus bereitzustellen, um die Konsistenz und Zuverlässigkeit Ihrer Testumgebung sicherzustellen. Durch die Entwicklung von Azure CLI-Skripts für die Bereitstellung können Sie den Prozess beschleunigen, die Workfloweffizienz optimieren und Fehler durch Automation minimieren.
In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie Azure-Ressourcen mithilfe der Azure CLI bereitstellen und verwalten. Sie lernen, wie Sie die Azure CLI interaktiv für einmalige Aufgaben verwenden und CLI-Skripts erstellen, um wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
Lernziele
In diesem Modul wird Folgendes thematisiert:
- Ermitteln, ob die Azure CLI das geeignete Tool für Ihre Azure-Verwaltungsaufgaben ist
- Installieren der Azure CLI unter Windows, Linux oder macOS
- Herstellen einer Verbindung mit Azure mithilfe der Azure CLI
- Erstellen von Azure-VMs mit der Azure CLI
Voraussetzungen
- Erfahrung hinsichtlich der Verwendung einer Befehlszeilenschnittstelle wie Bash oder PowerShell
- Kenntnisse im Zusammenhang mit den grundlegenden Azure-Konzepten (einschließlich Ressourcengruppen und VMs)
- Erfahrung hinsichtlich der Verwaltung von Azure-Ressourcen mithilfe des Azure-Portals