Qualitätskontroll‑ und Qualitätsmanagementprozesse durchführen
Produkttests werden in der Regel als Qualitätskontrolle bezeichnet und nutzen Qualitätsprüfungsaufträge. Mithilfe der Qualitätskontrollfunktionalität können Sie folgende Aufgaben ausführen:
- Sie können nötige Materialtests definieren. Diese Tests umfassen die Qualitätsspezifikationen, das anwendbare Prüfinstrument, erklärende Testdokumente, einen Musteraufnahmeplan und akzeptable Qualitätsstufen (Acceptable Quality Level, AQL).
- Sie können einen Qualitätsprüfungsauftrag erstellen, der Tests identifiziert, die für einen bestimmten Auftrag, z. B. eine Bestellung oder eine Fertigungssauftrag, oder für eine bestimmte Lagermenge ausgeführt werden müssen. Sie können einen Qualitätsprüfungsauftrag manuell erstellen oder ihn basierend auf Qualitätsrichtlinien automatisch generieren.
- Sie können die Qualitätsrichtlinien definieren, die sich im jeweiligen Geschäftsprozess auf Bestellungen, Quarantäne-, Fertigungs‑ oder Verkaufsaufträge beziehen, damit automatisch ein Qualitätsprüfungsauftrag generiert werden kann, der die Testanforderungen für eingehendes oder ausgehendes Material identifiziert.
- Sie können die Testergebnisse in einem Qualitätsprüfungsauftrag erfassen, sie in Bezug auf AQL prüfen und ein Analysezertifikat mit Testergebnissen ausgeben.
Qualitätsmangelauftrag erstellen und verarbeiten
Qualitätsmangelaufträge können erstellt und verarbeitet werden, wenn für Komponenten Qualitätsmängel eingerichtet wurden.
Zunächst wird eine Qualitätsmangel mit dem Genehmigungsstatus Neu erstellt. Dieser stellt eine Aufforderung zum Handeln dar. Sie können einen Qualitätsmangel genehmigen oder ablehnen, wodurch sich der Genehmigungsstatus in Genehmigt bzw. Abgelehnt ändert. Damit können Sie angeben, wie Sie auf den Qualitätsmangel reagieren werden.
Sie können zudem einen Qualitätsmangel schließen (mithilfe eines separaten Kontrollkästchen), um zu signalisieren, dass Sie damit fertig sind. Oder Sie können einen Qualitätsmangel erneut öffnen, um zu signalisieren, dass weitere Überlegungen erforderlich sind.
Sie können einen oder mehrere zugehörige Arbeitsgänge für einen genehmigten Qualitätsmangel definieren. Ein zugehöriger Arbeitsgang beschreibt die durchzuführende Arbeit und enthält eine Liste der von Ihnen definierten Qualitätsarbeitsgänge sowie einen Text, der den Zweck der Arbeit erläutert.
Nachdem Sie einen Arbeitsgang definiert haben, können Sie die verschiedenen Gebühren, Artikel und Arbeitsstunden definieren, die für die Ausführung der Arbeit erforderlich sind. Für den jeweiligen Arbeitsgang werden die berechneten Kosten und für den Qualitätsmangel die berechneten Gesamtkosten angezeigt.
Die berechneten Kosten und die zugrunde liegenden Details (zu Artikeln, Arbeitsstunden und sonstigen Gebühren) stellen Referenzinformationen dar und werden nur in der Qualitätsmanagementfunktion verwendet.
Sie können einen Qualitätsprüfungsauftrag aus einem Qualitätsmangel erstellen, indem Sie zuerst eine Anfrage für Qualitätsprüfungsaufträge durchführen und anschließend den neuen Qualitätsprüfungsauftrag erstellen. Beispielsweise kann ein Qualitätsprüfungsauftrag die Notwendigkeit erkennen, das fehlerhafte Material (erneut) zu testen. Der neu erstellte Qualitätsprüfungsauftrag zeigt den Link zum ursprünglichen Qualitätsmangel an.
Sie können einen Qualitätsmangel mit einem anderen verknüpfen und aus einem bestehenden Qualitätsmangel einen neuen erstellen. Beispielsweise kann der Link die Verbindung zwischen Qualitätsproblemen widerspiegeln.
Behandlung von Korrekturen
Um eine Korrektur durchzuführen, muss der Status des Qualitätsmangels im Feld Genehmigung auf Genehmigt gesetzt werden. Auf der Seite Lagerverwaltung > Periodische Aufgaben > Qualitätsmanagement > Korrekturen können Sie eine Liste der zu korrigierenden Qualitätsmängel erstellen. Jeder zu korrigierende Artikel ist dem Diagnosetyp zugeordnet, durch den das Problem erkannt wurde.
Die Seite Korrekturen enthält zudem Informationen darüber, wer eine Korrekturmaßnahme durchführen muss und wann. Sie können die Details des Problems und die erforderlichen Korrekturmaßnahmen beschreiben, indem Sie der Korrektur ein Dokument beifügen. Nachdem der Qualitätsmangel behoben bzw. korrigiert wurde, „schließen“ Sie den korrigierten Artikel durch Auswahl der Option Abgeschlossen. Sie können außerdem angeben, dass es sich um eine kurzfristige Lösung handelt.
Wir empfehlen Ihnen, einen eindeutigen Dokumenttyp für Korrekturen auf der Seite Dokumenttyp zu definieren. Im Anschluss können Sie auf der Seite Berichtseinstellungen festlegen, ob Bemerkungen für diesen Dokumenttyp im Korrekturbericht ausgegeben werden. Ein ausgegebener Korrekturbericht zeigt Informationen über den Qualitätsmangel und die zugehörigen Hinweise an. Der Bericht enthält außerdem Korrekturinformationen wie den Diagnosetyp und die zugehörigen Korrekturhinweise.
Qualitätsberichte verwalten
Einige Berichte unterstützen die Qualitätsmanagementfunktionen in Supply Chain Management. Diese Lerneinheit konzentriert sich auf Qualitätsmangel-, Qualitätsmangelmarkierungs-, und Korrekturberichte.
- Der Qualitätsmangelbericht zeigt Kennungsinformationen an, wie z. B. die Qualitätsmangelnummer, den zu korrigierenden Artikel und den Problemtyp. Der Bericht zeigt die zugehörigen Hinweise basierend auf den Richtlinien der Berichtseinstellungen an. Berichte werden selektiv auf der Grundlage von Auswahlkriterien generiert, wie z. B. der Qualitätsmangelnummer, dem zu korrigierenden Artikel, dem Debitor, dem Kreditor oder dem mit dem Qualitätsmangel verknüpften Status.
- Die Qualitätsmangelmarkierung zeigt Kennungsinformationen an, wie z. B. die Qualitätsmangelnummer und den zu korrigierenden Artikel. Die Markierung zeigt die zugehörigen Hinweise basierend auf den Richtlinien der Berichtseinstellungen an. Die Markierung zeigt außerdem die Quarantänezone und den Quarantänetyp (z. B. eingeschränkte Verwendung bzw. nutzbar versus unbrauchbar) an, die dem Qualitätsmangel zugewiesen sind, um die Disposition des fehlerhaften Materials zu steuern.
- DerKorrekturenbericht zeigt Kennungsinformationen über den Qualitätsmangel und die zugehörigen Hinweise sowie Korrekturinformationen an, z. B. Diagnose‑ und zugehörigen Korrekturhinweise. Der Bericht zeigt die zugehörigen Korrekturhinweise basierend auf den Richtlinien der Berichtseinstellungen an.
Analysebescheinigung
Eine Analysebescheinigung zeigt an, dass Materialien oder Produkte getestet wurden und vordefinierten Spezifikationen bzw. Standards entsprechen.
Die Seite Lagerverwaltung > Abfragen und Berichte > Qualitätsmanagement > Analysenbescheinigung dient zur manuellen Erstellung einer Analysebescheinigung für einen Qualitätsprüfungsauftrag.