Zusammenfassung und Ressourcen
In diesem Modul haben Sie mehr über virtuelle Azure-Netzwerke und deren Bedeutung beim Erstellen privater Netzwerke in Azure gelernt. Sie haben die Vorteile der Verwendung virtueller Netzwerke kennengelernt, darunter Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Isolation. Sie haben gelernt, wie Sie virtuelle Netzwerke mit Subnetzen erstellen und ermitteln, welche Ressourcen öffentliche oder private IP-Adressen erfordern.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Modul sind:
Virtuelle Azure-Netzwerke ermöglichen es verschiedenen Azure-Ressourcen, sicher miteinander, mit dem Internet und mit lokalen Netzwerken zu kommunizieren.
Subnetze in virtuellen Netzwerken bieten logische Unterteilungen und verbessern die Sicherheit, Leistung und Verwaltung.
Stellen Sie beim Erstellen virtueller Netzwerke sicher, dass der IP-Adressraum eindeutig ist und sich nicht mit anderen Subnetzen überlappt.
IP-Adressen können öffentlichen oder privaten Zugriff auf Ressourcen ermöglichen.
Weitere Informationen mit Dokumentation
Was ist Azure Virtual Network?: Dieser Artikel ist Ihr Ausgangspunkt, um mehr über virtuelle Netzwerke zu erfahren.
Öffentliche IP-Adressen: In diesem Artikel werden die Grundlagen der Verwendung öffentlicher IP-Adressen erläutert.
Private IP-Adressen. In diesem Artikel werden die Grundlagen der Verwendung privater IP-Adressen erläutert.
Weiterlernen im eigenen Tempo
Einführung in Azure Virtual Network: Hier erfahren Sie, wie Sie die Kerninfrastruktur für Azure-Netzwerke entwerfen und implementieren.
Entwerfen eines IP-Adressierungsschemas für Ihre Azure-Bereitstellung (Sandbox): Hier erfahren Sie mehr über die IP-Adressierung und -Integration für Netzwerke.
Implementieren von IP-Adressierung und IP-Routing für Windows Server-IaaS-VMs: Hier erfahren Sie mehr über IP-Adressierung und virtuelle Netzwerke für VMs.