Einführung
Virtuelle Azure-Netzwerke sind eine wesentliche Komponente für die Erstellung privater Netzwerke in Azure. Sie ermöglichen es verschiedenen Azure-Ressourcen, sichere miteinander, mit dem Internet und mit lokalen Netzwerken zu kommunizieren.
Angenommen, Sie arbeiten für ein Unternehmen im Gesundheitswesen. Ihr Unternehmen möchte seine lokale Infrastruktur zu Azure migrieren. Es möchte die sichere Kommunikation zwischen seinen Ressourcen in Azure und seinem lokalen Netzwerk sicherstellen. Das Unternehmen macht sich auch über Skalierbarkeit und Verfügbarkeit Gedanken. Mithilfe virtueller Azure-Netzwerke kann das Unternehmen ein privates Netzwerk in Azure erstellen und die Ressourcen sicher verbinden.
Zu den in diesem Modul behandelten Themen gehören die Bildung von Subnetzen, die Erstellung virtueller Netzwerke und die Verwendung privater und öffentlicher IP-Adressen. Außerdem erfahren Sie mehr über die verschiedenen Szenarien, in denen virtuelle Netzwerke eingesetzt werden können, z. B. die Erstellung eines dedizierten reinen cloudbasierten Netzwerks oder die sichere Erweiterung eines Rechenzentrums. Das Modul bietet eine detaillierte Erläuterung von Subnetzen und deren Vorteilen sowie der Planung der IP-Adressierung für Azure-Ressourcen.
Am Ende dieses Moduls verfügen Sie über ein klares Verständnis, wie virtuelle Netzwerke in Azure erstellt und konfiguriert werden. Sie können Subnetze effektiv nutzen, IP-Adressen zuweisen und die sichere Kommunikation zwischen Ihren Azure-Ressourcen und dem lokalen Netzwerk gewährleisten.
Lernziele
In diesem Modul lernen Sie Folgendes:
- Beschreiben der Features und Komponenten von virtuellen Azure-Netzwerken
- Identifizieren der Features und Anwendungsfälle für Subnetze.
- Identifizieren der Anwendungsfälle für private und öffentliche IP-Adressen.
- Erstellen eines virtuellen Netzwerks und Zuweisen einer IP-Adresse
Bewertete Qualifikationen
Der Inhalt des Modul unterstützt Sie bei der Vorbereitung auf die Prüfung AZ-104: Microsoft Azure-Administrator.
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse zu virtuellen Netzwerken in Cloudumgebungen
- Kenntnisse in der Verwendung von IP-Adressformaten und Subnetzen.