Grundlegendes zu Endpunktanalysen
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Endbenutzer lange Startzeiten oder andere Unterbrechungen erleben. Diese Unterbrechungen können auf eine Kombination verschiedener Faktoren zurückzuführen sein, wie zum Beispiel:
- Ältere Hardware
- Softwarekonfigurationen, die nicht für die Endbenutzerumgebung optimiert sind.
- Durch Konfigurationsänderungen und -updates verursachte Probleme.
Diese Probleme und andere Probleme bei der Endbenutzererfahrung bleiben bestehen, da die IT-Abteilung nicht über einen großen Einblick in die Endbenutzererfahrung verfügt. Einblick in diese Probleme erhalten Sie im Allgemeinen nur über einen langsamen, kostspieligen Supportkanal, der in der Regel keine genauen Informationen über die zu optimierenden Punkte liefert. Es ist nicht nur, dass die IT-Abteilung die Kosten dieser Probleme trägt.
Die Zeit, die IT-Mitarbeiter für Probleme aufwenden, ist auch wertvoll. Leistungs-, Zuverlässigkeits- und Supportprobleme, die die Benutzerproduktivität reduzieren, können sich auch stark auf die Bilanz eines Unternehmens auswirken.
Die Endpunktanalyse zielt darauf ab, durch Erkenntnisse zur Benutzerfreundlichkeit die Benutzerproduktivität zu verbessern und die IT-Supportkosten zu senken. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es der IT-Abteilung, die Endbenutzererfahrung durch proaktiven Support zu optimieren und Rückschritte in der Benutzererfahrung zu erkennen, indem sie die Auswirkungen von Konfigurationsänderungen auf die Benutzenden bewertet.
Die Endpunktanalyse legt den Schwerpunkt derzeit auf diese drei Faktoren:
- Empfohlene Software: Empfehlungen für das optimale Benutzererlebnis.
- Skripterstellung für die proaktive Behebung: Beheben allgemeiner Supportprobleme, bevor diese vom Endbenutzer bemerkt werden.
- Leistung beim Hochfahren: Unterstützen der IT-Abteilung, die Zeit zwischen Anmeldung und Einsatzbereitschaft des Systems für Benutzer ohne langwieriges Booten und ohne Verzögerungen möglichst kurz zu halten.