Zusammenfassung

Abgeschlossen
  • Für Cloudanwendungen müssen Vorkehrungen getroffen werden, um sicherzustellen, dass sie Ressourcen nutzen, die ihnen helfen, ihre Bandbreiten- und Latenzanforderungen zu erfüllen, während sie gleichzeitig Best Practices für Sicherheit befolgen.
  • In der Cloud bereitgestellte Anwendungen unterliegen häufig Leistungsschwankungen aufgrund der freigegebenen Natur der Cloud.
  • Die Cloud vereinfacht die Verwaltung mehrerer verschiedener Umgebungen zusätzlich zur Produktion. Anwendungspipelines werden mithilfe von Coderepository- und Versionskontrollsystemen verwaltet und mithilfe von Continuous Integration-Tools automatisiert.
  • Die Planung für Fehlersituationen ist entscheidend. Redundanz ist das Schlüsselverfahren, das zum Sicherstellen der Resilienz verwendet wird, wobei häufig Replikate verwendet werden, die in verschiedenen Verfügbarkeitszonen und Regionen bereitgestellt werden.
  • Die Überwachung redundanter Ressourcen und der Zugriff auf sie erfolgt im Allgemeinen über einen zentralen, hochverfügbaren Lastenausgleich. Hochverfügbarkeit wird sichergestellt, indem bei einem Fehler ein Wechsel zu einer Sicherungsinstanz erfolgt.
  • Unternehmen wie Netflix und Facebook generieren umfangreiche zufällige (oder geplante) Fehler in ihren Rechenzentren und bei ihren Cloudoperationen, um die Fehlertoleranz zu testen.
  • Der Lastenausgleich unterstützt auch die horizontale Skalierung, bei der im Falle eines Problems mehr identische Ressourcen bereitgestellt werden können. Der andere Skalierungstyp ist vertikal; hier wird die Größe oder Kapazität vorhandener Ressourcen erhöht.
  • Eine horizontale Skalierung über zu viele Knoten führt zum Problem der Tail Latency, bei der die Leistung der Anwendung durch ihre langsamste Komponente bestimmt wird. Dies liegt an der Variabilität der Leistung in der Cloud, aber auch daran, dass Anwendungen mit starker Auffächerung in jeder Phase plötzliche Aktivitätsanstiege auslösen.
  • Und schließlich führt die fehlende Standardisierung und hohe Wettbewerbsfähigkeit des Cloudmarkts zu interessanten Möglichkeiten und Herausforderungen bezüglich der Kostenminimierung.