Allgemeine Barrieren und Anforderungen an die Barrierefreiheit
Beim Erstellen Ihrer SharePoint-Website ist die Benutzerfreundlichkeit ein kritischer Aspekt. Stellen Sie sich dazu folgende Frage: Wenn Sie sich auf Ihrer Website nicht leicht zurecht finden können, um das Gewünschte zu bekommen oder eine notwendige Aufgabe zu erledigen, wie soll es dann anderen gelingen?
In dieser Lektion untersuchen wir einige der üblichen Zugangsbarrieren und die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen in Bezug auf Barrierefreiheit. So können Sie besser verstehen, welche Anpassungen Sie vornehmen müssen, um sicherzustellen, dass Ihre SharePoint-Website für alle Benutzer und Benutzerinnen zugänglich ist.
Wir werden nun Beispiele für die Anforderungen an die Barrierefreiheit für einige Behinderungen untersuchen, darunter:
- Vision
- Hören
- Mobilität
- Lernen
- Psychische Gesundheit
- Neurodiversität
Vision
Einige Überlegungen zum Durchsuchen einer SharePoint-Website für Menschen mit Sehbehinderungen wie Blindheit und Sehschwäche sind:
- Tastaturinteraktion: Zum einfachen Navigieren auf einer Seite allein mit der Tastatur, z. B. durch Drücken der TAB-TASTE, um zwischen allen interaktiven Elementen zu wechseln.
- Name und Rolle von Elementen: Bereitstellen von Informationen zur Interaktion mit dem Steuerelement, z. B. einen Link oder eine Schaltfläche.
- Größere Schriftarten: Damit Text leichter zu lesen ist, unter anderem schwarzer Text oder Text mit hohem Kontrast.
- Eine vorhersehbare Registerkartenreihenfolge und Orientierungspunkte: Auf einer Webseite (einschließlich Dialogfeldern) ermöglichen diese Benutzern und Benutzerinnen das Erstellen eines mentalen Modells der Seite. Auf diese Weise bleiben sie orientiert und verlieren nicht den Überblick darüber, wo sie sich befinden.
- Alternativen zu visuellen Elementen: Umfassen Bilder, Symbole usw. und beschreibenden Alternativtext (Alt-Text) für alle Bilder.
- Audiobeschreibungen: Für Videos und Einstellungen für Videoplayer. Beispielsweise die Möglichkeit, die automatische Wiedergabe zu deaktivieren, sodass sich die Audioausgabe eines Videos und das akustische Feedback einer Sprachausgabe nicht überlappen.
- Inklusive Sprache, die nicht immer auf die Anzeige eines Elements verweist: Anstelle von Siehe XYZ könnten Sie zum Beispiel sagen: XYZ ist enthalten. Anstelle von Video ansehen könnten Sie eine klare und inklusive Alternative wie Schauen Sie sich das Video an, oder hören Sie sich das Audiotranskript für das Video an bereitstellen.
- Alternativen zur Farbgebung, um wichtige Informationen zu vermitteln: Stellen Sie sicher, dass die Farbe nicht die einzige Methode zum Übermitteln von Informationen auf Ihrer Website ist. Stellen Sie beispielsweise sicher, dass ein farbig markierter, hervorgehobener Link auch unterstrichen ist. Dadurch wissen Personen, die farbenblind sind, dass es sich um einen Link handelt, auch wenn sie die Farbe nicht sehen können. Wenn Farben verwendet werden, um Informationen zu vermitteln oder zu unterscheiden (z. B. in einem Kreisdiagramm oder Balkendiagramm), sollten diese Informationen auch auf eine andere Weise bereitgestellt werden, z. B. in Form von Text oder Untertitel für Hörgeschädigte. Probieren Sie Texturen anstelle von Farben aus. Kontrastierende Muster helfen Benutzern und Benutzerinnen mit bestimmten Arten von Farbenblindheit, Dinge klarer zu sehen.
Hearing
Einige Überlegungen zum Durchsuchen einer SharePoint-Website für Personen, die taub oder schwerhörig sind, sind:
- Untertitel und Texttranskriptionen für Videos: Durch das Hinzufügen von Untertiteln werden die Videoinhalte für ein größeres Publikum zugänglich. Das schließt Menschen mit Hörbehinderungen und Menschen ein, die eine andere Sprache als die in Ihrem Video sprechen, oder Menschen, die Ihr Video in einer lauten Umgebung wiedergeben. Transkriptionen und Untertitel werden automatisch für Videodateien generiert, die in SharePoint hochgeladen wurden.
- Texttranskriptionen für Audio: Mithilfe der Transkribierungsfunktion in Microsoft Office konvertieren Sie die Sprache in eine Texttranskription, wobei die einzelnen Sprecher getrennt dargestellt werden.
- Text oder visuelle Alternativen zu Sounds: Benutzer und Benutzerinnen können visuelle Hinweise anstelle von Soundwarnungen in Windows erhalten, indem sie ihre Einstellungen ändern.
- Sprachgebrauch, der Alternativen zum „Hören“ oder „Anhören" eines Elements bereitstellt: Anstatt Audio anhören zu schreiben, verwenden Sie eine klare und inklusive Sprache. Sie können stattdessen Audio anhören oder die Texttranskription dafür lesen verwenden.
Mobilität
Im Folgenden finden Sie einige Überlegungen zum Durchsuchen einer SharePoint-Website für Personen mit Mobilitätseinschränkungen:
- Tastaturzugriff: Nicht jeder kann eine Maus bedienen. Erstellen Sie Ihre Website also so, dass Inhalte über die Tastatur zugänglich sind.
- Möglichkeiten zum Abbrechen wichtiger Aktionen: Stellen Sie beispielsweise beim Löschen eines Kanals in einem Videoportal eine Schaltfläche Abbrechen bereit. Dadurch wird sichergestellt, dass Benutzer und Benutzerinnen Fehler, die sie mit einem Eingabegerät gemacht haben, wiedergutmachen können.
- Möglichkeiten zum Überspringen langer Listen: Beim Scrollen ist es schwierig, Ankerlinks bereitzustellen. Diese ermöglichen es einer Person, zum Anfang, zum Ende oder zum nächsten Abschnitt einer Liste oder Seite auf einer Website zu navigieren.
Lernen
Im Folgenden finden Sie einige Überlegungen zum Durchsuchen einer SharePoint-Website für Personen mit Lernbehinderungen:
- Klare und konsistente Überschriften, Beschriftungen und Navigation: Menüs, mit denen Benutzer und Benutzerinnen die benötigten Informationen finden können und Ablenkungen vermieden werden.
- Alternative Formate: Für textintensive Inhalte wie Bilder, Audio, Video oder Infografiken. Sie vermitteln dieselbe Botschaft auf unterschiedliche Weise.
- Klare und präzise Informationen oder Anweisungen: Schließen Sie Definitionen oder Erklärungen in reiner Sprache ein.
Psychische Gesundheit
Einige Überlegungen zum Durchsuchen einer SharePoint-Website für Personen mit psychischen Erkrankungen sind:
- Optionen zum Anpassen des Kontrasts, des Schriftgrads und des Farbschemas: Da einige Menschen Vorlieben oder Sensibilitäten haben können, die ihren Komfort und ihren Fokus beeinflussen.
- Vermeiden Sie die Verwendung von blitzenden, blinkenden oder sich bewegenden Elementen: Diese können Angst, Stress oder Anfälle auslösen. Wenn solche Elemente erforderlich sind, stellen Sie eine Warnung und eine Option zum Deaktivieren dieser Elemente bereit.
- Klare und konsistente Navigations- und Layoutelemente: Stellen Sie Breadcrumbs, Suchfunktionen und Feedbackmechanismen bereit, um Benutzern und Benutzerinnen zu helfen, das Gewünschte zu finden und Frustration oder Verwirrung zu vermeiden.
Neurodiversität
Einige Überlegungen zum Durchsuchen einer SharePoint-Website für Personen mit neurodiversen Störungen sind:
- Einfache und klare Sprache: Vermeiden Sie Fachjargon und Redewendungen, und stellen Sie Definitionen oder Erklärungen für ungewöhnliche Begriffe oder Akronyme bereit.
- Vermeiden Sie blinkende oder flackernde Bilder: Animationen oder Videos, die Krampfanfälle oder Reizüberflutung auslösen können.
- Alternative Texte oder Beschriftungen für Bilder: Audio- oder Videoinhalte für Benutzer und Benutzerinnen, die Textinformationen bevorzugen oder benötigen.
- Konsistente und aussagekräftige Farbschemas, Schriftarten und Symbole: Um Informationen zu vermitteln, und bieten Sie Benutzern und Benutzerinnen Optionen zum Anpassen des Kontrasts, der Größe oder der Darstellung der Websiteelemente.
- Gliedern Sie den Inhalt logisch und hierarchisch: Verwenden Sie Überschriften, Unterüberschriften, Listen und Tabellen, um die Informationen zu strukturieren und das Lesen und Verstehen dieser Informationen zu erleichtern.