Zusammenfassung

Abgeschlossen

In diesem Modul haben Sie mehr über die Verwendung von Zugriffstoken, die jeweiligen Anwendungsfälle und die Ratenbegrenzungen erfahren. Außerdem haben Sie GitHub- und OAuth-Apps kennengelernt und erfahren, wie Sie am besten entscheiden können, welche App für eine bestimmte Situation verwendet werden soll. Sie haben auch gezeigt, dass Sie in der Lage sind, eine GitHub-App in einer GitHub-Organisation mit einem persönlichen Zugriffstoken (Personal Access Token, PAT) mit den entsprechenden Zugriffsrechten zu installieren.

Wenn bei einem Workflow dieselbe Aufgabe wiederholt ausgeführt werden muss, sollten Sie Ihr Team dazu ermutigen, GitHub- und OAuth-Apps zu testen. Die Verwendung dieser Apps spart nicht nur Zeit, sondern kann auch zur Optimierung und Steigerung der Effizienz Ihres Entwicklungsworkflows beitragen. Die Verwendung von Apps zur Verwaltung von Ratenbegrenzungen hilft Ihnen außerdem, Unterbrechungen in einem GitHub Enterprise-Workflow zu verhindern.

In diesem Modul haben Sie Folgendes gelernt:

  • Wie sich Benutzer*innen mithilfe von persönlichen Zugriffstoken authentifizieren und spezifischen Zugriff für GitHub-Apps gewähren können
  • Die verschiedenen Token, die zum Autorisieren von Aktivitäten auf GitHub erforderlich sind
  • Die Bedeutung der Überwachung von Ratenbegrenzungen
  • Die Unterschiede zwischen der Authentifizierung von OAuth- und GitHub-Apps über die GitHub-REST-API
  • Wie Sie eine GitHub-App in einer GitHub-Organisation installieren

Indem Sie die Verwendung geeigneter Tools und Token fördern, können Sie Ihre Organisation sicherer machen. Sie sollten diese Tools verwenden, um eine nachhaltige Umgebung für Ihre Organisation zu schaffen, in der Aufgaben automatisiert und Daten geschützt werden. Sie können das in diesem Modul Gelernte anwenden, um Teammitgliedern zu zeigen, wie sie die ihnen zur Verfügung stehenden Tools optimieren können, und sie für eine erfolgreiche und effiziente Produktentwicklung vorbereiten.

Weitere Informationen

Hier finden Sie einige Links zu ausführlicheren Informationen zu den Themen, die in diesem Modul erläutert wurden: