Entscheiden, ob Azure PowerShell das geeignete Tool für Ihre Aufgaben ist

Abgeschlossen

Stellen Sie sich vor, Sie müssen ein Tool auswählen, um die Azure-Ressourcen für Ihr CRM-System (Customer Relationship Management) bereitzustellen und zu verwalten. Zum Testen müssen Sie Ressourcengruppen und VMs für jede Testiteration erstellen.

Sie suchen ein Tool, das für Administratoren leicht zu erlernen und dennoch leistungsfähig genug ist, um die Installation und Konfiguration mehrerer VMs zu automatisieren. Da mehrere Tools verfügbar sind, besteht Ihr Ziel darin, das beste Tool für Ihre Administratoren zu ermitteln, um die Bereitstellung der gesamten Cloudinfrastruktur per Skript effizient zu gestalten.

Welche Tools sind verfügbar?

Azure bietet drei Verwaltungstools:

  • Azure portal
  • Azure PowerShell
  • Azure-Befehlszeilenschnittstelle

Diese Tools bieten die gleichen Bereitstellungs- und Konfigurationsfunktionen, sodass Sie jede Aufgabe mit einer der drei Funktionen ausführen können. Alle sind unter Windows, Linux und macOS verfügbar. Sie unterscheiden sich jedoch in der Syntax, den Setupanforderungen und der Unterstützung für die Automatisierung.

Der Rest dieser Lerneinheit beschreibt die einzelnen Tools und bietet Anleitungen dazu, wie Sie das beste für Ihre Anforderungen auswählen.

Azure-Portal

Das Azure-Portal ist eine webbasierte Schnittstelle, über die Sie die Ressourcen in Ihrem Azure-Abonnement erstellen, konfigurieren und verwalten können. Als grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface, GUI) bietet es eine benutzerfreundliche Möglichkeit zum Suchen und Verwalten von Ressourcen mit Assistenten und QuickInfos, die Sie bei komplexen Verwaltungsaufgaben unterstützen.

Das Azure-Portal verfügt jedoch über keine Automatisierungsfunktionen für sich wiederholende Aufgaben. Wenn Sie beispielsweise 15 VMs einrichten müssen, müssen Sie jeden einzeln erstellen und den Assistenten für jede VM ausführen. Dieser Ansatz kann bei komplexeren Aufgaben zeitaufwendig und fehleranfällig sein.

Azure PowerShell

Azure PowerShell ist eine Sammlung von Modulen, die PowerShell-Cmdlets zum Verwalten von Azure-Ressourcen bereitstellen. Dafür ist PowerShell erforderlich, eine Befehlszeilenshell und Skriptsprache.

Azure PowerShell stellt z. B. das Cmdlet New-AzVM zur Verfügung, mit dem Sie eine VM in Ihrem Azure-Abonnement erstellen können. Starten Sie zur Verwendung PowerShell, und führen Sie den folgenden Befehl aus:

$azVmParams = @{
    ResourceGroupName = 'CrmTestingResourceGroup'
    Name              = 'CrmUnitTestVm'
    Image             = 'Ubuntu2204'
}
New-AzVm @azVmParams

Azure PowerShell kann auf zwei Arten verwendet werden: über Azure Cloud Shell in einem Browser oder mit einer lokalen Installation unter Windows, Linux oder macOS. Sie können PowerShell interaktiv verwenden, indem Sie Azure PowerShell-Befehle über PowerShell ausführen, oder Sie können Skripts erstellen und ausführen, die aus mehreren Befehlen bestehen.

Azure CLI

Die Azure-Befehlszeilenschnittstelle ist ein plattformübergreifendes Befehlszeilentool zur Verwaltung von Azure-Ressourcen. Sie können beispielsweise eine VM mit dem folgenden Befehl erstellen (in diesem Beispiel werden Bash-Zeilenfortsetzungszeichen verwendet):

az vm create \
    --resource-group CrmTestingResourceGroup \
    --name CrmUnitTestVm \
    --image Ubuntu2204

Die Azure CLI kann ebenfalls auf zwei Arten verwendet werden: über Azure Cloud Shell in einem Browser oder mit einer lokalen Installation unter Windows, Linux oder macOS. Sie können sie interaktiv verwenden, indem Sie eine Shell (z. B. Bash, PowerShell oder cmd.exe) starten und Befehle an der Eingabeaufforderung eingeben. Alternativ können Sie sich wiederholende Aufgaben automatisieren, indem Sie die Befehle unter Verwendung der Syntax in Ihrer ausgewählten Shell in einem Shellskript zusammenstellen.

Auswählen eines Verwaltungstools

Mit wenigen Ausnahmen kann jede Aufgabe, die Sie im Azure-Portal ausführen können, auch mithilfe von Azure PowerShell oder der Azure CLI durchgeführt werden. Im Anschluss finden Sie einige Faktoren, die Sie bei der Auswahl des am besten geeigneten Tools für Ihre Anforderungen berücksichtigen sollten:

  • Automatisierung: Müssen Sie komplexe oder sich wiederholende Aufgaben automatisieren? Azure PowerShell und die Azure CLI unterstützen die Automatisierung, das Azure-Portal jedoch nicht.

  • Lernkurve: Müssen Sie schnell eine Aufgabe ausführen und haben keine Zeit, neue Befehle oder eine neue Syntax zu lernen? Das Azure-Portal ist benutzerfreundlich und erfordert keine Lernbefehle oder Syntax. Im Gegensatz dazu ist bei Azure PowerShell und der Azure CLI ein Verständnis der Befehlsshellsyntax und der spezifischen Anforderungen für jeden Befehl erforderlich.

  • Kenntnisse im Team: Besitzen Mitglieder Ihres Teams bereits Fachwissen? Wenn Ihr Team beispielsweise bereits PowerShell verwendet, um andere Produkte wie Windows, Exchange Server oder Microsoft 365 zu verwalten, ist Azure PowerShell möglicherweise eine komfortablere und effizientere Wahl.

Beispiel

Sehen wir uns das Szenario zum Auswählen eines Verwaltungstools zum Bereitstellen und Testen Ihrer CRM-Anwendung erneut an. Ihre Administratoren müssen zwei bestimmte Azure-Aufgaben ausführen:

  1. Sie müssen eine Ressourcengruppe für jede Testkategorie (Komponente, Integration und Akzeptanz) erstellen.
  2. Sie müssen vor jeder Testrunde mehrere VMs in jeder Ressourcengruppe erstellen.

Zum Erstellen der Ressourcengruppen ist das Azure-Portal eine vernünftige Wahl. Diese Aufgaben werden nur einmal ausgeführt, daher sind zum Erstellen keine Skripts nötig.

Die meisten Administratoren verwenden für die ersten Schritte mit Azure das Azure-Portal. Das Portal bietet eine übersichtliche grafische Oberfläche für die Verwaltung von Azure-Ressourcen. Dies macht es zu einem ausgezeichneten Ausgangspunkt. Das Portal unterstützt jedoch keine Automatisierung. Diese ist jedoch für sich wiederholende Aufgaben wie das Erstellen mehrerer VMs mehrmals pro Woche unerlässlich.

Für die Automatisierung in Azure haben Sie zwei Optionen:

  • Azure PowerShell
  • Azure-Befehlszeilenschnittstelle

Beide Tools erfüllen Ihre Anforderungen, aber Azure PowerShell ist möglicherweise die beste Wahl, wenn Ihr Team bereits mit PowerShell vertraut ist.

In der Praxis sind in Unternehmen in der Regel eine Mischung aus einmaligen und sich wiederholenden Aufgaben auszuführen, sodass häufig sowohl das Azure-Portal als auch eine Skripterstellungslösung genutzt werden. In Ihrem CRM-Beispiel ist das Erstellen von Ressourcengruppen mithilfe des Azure-Portals und das Automatisieren der VM-Erstellung mit Azure PowerShell ein vernünftiger Ansatz.

Im Rest dieses Moduls wird davon ausgegangen, dass Sie Azure PowerShell als Automatisierungstool ausgewählt haben.