Einrichten des Oracle-Verbindungstyps mit SSRS und einem Power BI-Berichtsserver
Gilt für: SQL Server 2016 (13.x) Reporting Services und höher
Power BI-Berichts-Generator
Power BI-Berichtsserver
Wenn Sie Daten aus einer Oracle-Datenbank im Bericht verwenden möchten, benötigen Sie ein Dataset, das auf einer Berichtsdatenquelle vom Typ „Oracle“ basiert. Dieser integrierte Datenquellentyp verwendet direkt den Oracle-Datenanbieter und erfordert eine Oracle-Clientsoftwarekomponente. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie Treiber für Reporting Services, den Power BI-Berichtsserver, den Berichts-Generator und Power BI Desktop herunterladen und installieren.
Verwenden Sie die Informationen in diesem Artikel, um eine Datenquelle zu erstellen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie unter Hinzufügen und Prüfen einer Datenverbindung (Report Builder und SSRS).
Wichtig
Die folgenden Befehle, die das OraProvCfg.exe-Tool von Oracle verwendet, um die (nicht) verwalteten ODP.NET-Treiber von Oracle zu registrieren, können als Beispiele für die oben genannten Microsoft-Produkte verwendet werden. Für die Konfiguration der ODP.NET-Treiber, die für Ihre Umgebung spezifisch sind, müssen Sie sich möglicherweise an den Oracle-Support wenden oder die Oracle-Dokumentation zum Konfigurieren eines Oracle-Datenanbieters für .NET lesen.
64-Bit-Treiber für die Berichtsserver
Installieren Sie den Oracle 64-Bit ODAC Oracle Universal Installer (OUI) von der Oracle-Downloadwebsite. Die folgenden Schritte sind nur erforderlich für Treiber für Oracle Data Access Components (ODAC) der Version 12.2 oder höher. Andernfalls werden sie bei einer neuen Oracle-Installation standardmäßig in einer nicht für den gesamten Computer geltenden Konfiguration installiert.
Voraussetzung: Installieren Sie die ODAC 18.x-Dateien im Ordner „c:\oracle64“.
Paginierte Berichte verwenden Managed ODP.NET
Der Power BI-Berichtsserver und Microsoft SQL Server Reporting Services 2016 und höher verwenden alle eine verwaltete ODP.NET-Instanz für paginierte Berichte.
Managed ODP.NET registrieren:
Registrieren Sie ODP.NET Managed Client beim globalen Assemblycache (GAC):
C:\oracle64\product\18.0.0\client_1\odp.net\bin\4\OraProvCfg.exe /action:gac /providerpath:C:\oracle64\product\18.0.0\client_1\odp.net\managed\common\Oracle.ManagedDataAccess.dll
Fügen Sie ODP.NET Managed Client-Einträge zu „machine.config“ hinzu:
C:\oracle64\product\18.0.0\client_1\odp.net\bin\4\OraProvCfg.exe /action:config /force /product:odpm /frameworkversion:v4.0.30319 /providerpath:C:\oracle64\product\18.0.0\client_1\odp.net\managed\common\Oracle.ManagedDataAccess.dll
Power BI-Berichte verwenden Unmanaged ODP.NET
Der Power BI-Berichtsserver verwendet eine nicht verwaltete ODP.NET-Instanz für Power BI-Berichte.
Unmanaged ODP.NET registrieren:
Registrieren Sie ODP.NET Unmanaged Client bei GAC:
C:\oracle64\product\18.0.0\client_1\odp.net\bin\4\OraProvCfg.exe /action:gac /providerpath:C:\oracle64\product\18.0.0\client_1\odp.net\bin\4\Oracle.DataAccess.dll
Fügen Sie ODP.NET Unmanaged Client-Einträge zu „machine.config“ hinzu:
C:\oracle64\product\18.0.0\client_1\odp.net\bin\4\OraProvCfg.exe /action:config /force /product:odp /frameworkversion:v4.0.30319 /providerpath:C:\oracle64\product\18.0.0\client_1\odp.net\bin\4\Oracle.DataAccess.dll
32-Bit-Treiber für Microsoft-Berichts-Generator
Microsoft Report Builder verwendet für die Erstellung paginierter Berichte eine verwaltete ODP.NET-Instanz. Die folgenden Schritte sind nur erforderlich für Oracle ODAC-Treiber der Version 12.2 oder höher. Andernfalls werden sie bei einer neuen Oracle-Installation standardmäßig in einer nicht für den gesamten Computer geltenden Konfiguration installiert.
Voraussetzung: Installieren Sie die ODAC 18.x-Dateien im Ordner „c:\oracle32“, in dem auch der Microsoft Report Builder installiert ist.
Managed ODP.NET registrieren:
Installieren Sie „ODAC with Oracle Developer Tools for Visual Studio – OUI“ von Oracle (32-Bit) von der Oracle-Downloadwebsite.
Registrieren Sie ODP.NET Managed Client bei GAC:
C:\oracle32\product\18.0.0\client_1\odp.net\bin\4\OraProvCfg.exe /action:gac /providerpath:C:\oracle32\product\18.0.0\client_1\odp.net\managed\common\Oracle.ManagedDataAccess.dll
Fügen Sie ODP.NET Managed Client-Einträge zu „machine.config“ hinzu:
C:\oracle32\product\18.0.0\client_1\odp.net\bin\4\OraProvCfg.exe /action:config /force /product:odpm /frameworkversion:v4.0.30319 /providerpath:C:\oracle32\product\18.0.0\client_1\odp.net\managed\common\Oracle.ManagedDataAccess.dll
64-Bit-Treiber für Power BI-Berichts-Generator
Hinweis
Die folgenden Anweisungen gelten für den Power BI-Berichts-Generator ab Version 15.7.01678.0001. Befolgen Sie für Versionen vor 15.7.01678.0001 die Anweisungen für 32-Bit-Treiber für den Microsoft Report Builder.
Der Power BI Report Builder verwendet für die Erstellung paginierter Berichte eine verwaltete ODP.NET-Instanz. Die folgenden Schritte sind nur erforderlich für Oracle ODAC-Treiber der Version 12.2 oder höher. Andernfalls werden sie bei einer neuen Oracle-Installation standardmäßig in einer nicht für den gesamten Computer geltenden Konfiguration installiert.
Voraussetzung: Installieren Sie die ODAC 18.x-Dateien im Ordner „c:\oracle64“, in dem auch der Power BI Report Builder installiert ist.
Managed ODP.NET registrieren:
Installieren Sie den Oracle 64-Bit ODAC Oracle Universal Installer (OUI) von der Oracle-Downloadwebsite.
Registrieren Sie ODP.NET Managed Client bei GAC:
C:\oracle64\product\18.0.0\client_1\odp.net\bin\4\OraProvCfg.exe /action:gac /providerpath:C:\oracle64\product\18.0.0\client_1\odp.net\managed\common\Oracle.ManagedDataAccess.dll
Fügen Sie ODP.NET Managed Client-Einträge zu „machine.config“ hinzu:
C:\oracle64\product\18.0.0\client_1\odp.net\bin\4\OraProvCfg.exe /action:config /force /product:odpm /frameworkversion:v4.0.30319 /providerpath:C:\oracle64\product\18.0.0\client_1\odp.net\managed\common\Oracle.ManagedDataAccess.dll
64 Bit- und 32 Bit-Treiber für Power BI Desktop
Power BI Desktop verwendet eine nicht verwaltete ODP.NET-Instanz für die Erstellung von Power BI-Berichten. Die folgenden Schritte sind nur erforderlich für Oracle ODAC-Treiber der Version 12.2 oder höher. Andernfalls werden sie bei einer neuen Oracle-Installation standardmäßig in einer nicht für den gesamten Computer geltenden Konfiguration installiert.
Voraussetzung: Installieren Sie die ODAC 18.x-Dateien im Ordner „c:\oracle64“ für die 64-Bit-Version von Power BI Desktop oder im Ordner „c:\oracle32“ für die 32-Bit-Version von Power BI Desktop.
Unmanaged ODP.NET registrieren:
64 Bit-Version von Power BI Desktop
Installieren Sie den Oracle 64-Bit ODAC Oracle Universal Installer (OUI) von der Oracle-Downloadwebsite.
Registrieren Sie ODP.NET Unmanaged Client bei GAC:
C:\oracle64\product\18.0.0\client_1\odp.net\bin\4\OraProvCfg.exe /action:gac /providerpath:C:\oracle64\product\18.0.0\client_1\odp.net\bin\4\Oracle.DataAccess.dll
Fügen Sie ODP.NET Unmanaged Client-Einträge zu „machine.config“ hinzu:
C:\oracle64\product\18.0.0\client_1\odp.net\bin\4\OraProvCfg.exe /action:config /force /product:odp /frameworkversion:v4.0.30319 /providerpath:C:\oracle64\product\18.0.0\client_1\odp.net\bin\4\Oracle.DataAccess.dll
32 Bit-Version von Power BI Desktop
Installieren Sie „ODAC with Oracle Developer Tools for Visual Studio – OUI“ von Oracle (32-Bit) von der Oracle-Downloadwebsite.
Registrieren Sie ODP.NET Unmanaged Client bei GAC:
C:\oracle32\product\18.0.0\client_1\odp.net\bin\4\OraProvCfg.exe /action:gac /providerpath:C:\oracle32\product\18.0.0\client_1\odp.net\bin\4\Oracle.DataAccess.dll
Fügen Sie ODP.NET Unmanaged Client-Einträge zu „machine.config“ hinzu:
C:\oracle32\product\18.0.0\client_1\odp.net\bin\4\OraProvCfg.exe /action:config /force /product:odp /frameworkversion:v4.0.30319 /providerpath:C:\oracle32\product\18.0.0\client_1\odp.net\bin\4\Oracle.DataAccess.dll
Connection string
Erfragen Sie bei Ihrem Datenbankadministrator die Verbindungsinformationen und die Anmeldedaten zum Herstellen einer Verbindung mit der Datenquelle. In der Verbindungszeichenfolge im folgenden Beispiel wird eine Oracle-Datenbank auf dem Server Oracle18
im Unicode-Format angegeben. Der Servername muss mit dem in der Konfigurationsdatei „Tnsnames.ora“ definierten Oracle-Serverinstanzname übereinstimmen:
Data Source="Oracle18"; Unicode="True"
Weitere Beispiele für Verbindungszeichenfolgen finden Sie unter Erstellen von Datenverbindungszeichenfolgen in Report Builder.
Anmeldeinformationen
Anmeldeinformationen sind erforderlich, um Abfragen auszuführen, den Bericht lokal anzuzeigen oder vom Berichtsserver aus in der Vorschau anzuzeigen.
Nachdem Sie den Bericht veröffentlicht haben, müssen Sie eventuell die Anmeldeinformationen für die Datenquelle ändern, sodass die Berechtigungen zum Abrufen der Daten beim Ausführen des Berichts auf dem Berichtsserver gültig sind.
Weitere Informationen finden Sie unter Angeben der Anmeldeinformationen und Verbindungsinformationen für Berichtsdatenquellen.
Abfragen
Sie können ein Dataset erstellen, indem Sie in einer Dropdownliste eine gespeicherte Prozedur auswählen oder eine SQL-Abfrage erstellen. Zum Erstellen einer Abfrage muss der textbasierte Abfrage-Designer verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzeroberfläche des textbasierten Abfrage-Designers (Report Builder).
Sie können gespeicherte Prozeduren angeben, die nur ein Resultset zurückgeben. Cursorbasierte Abfragen werden nicht unterstützt.
Parameter
Wenn die Abfrage Abfragevariablen enthält, werden automatisch entsprechende Berichtsparameter generiert. Diese Erweiterung unterstützt benannte Parameter. Für Oracle Version 9 oder höher werden Mehrwertparameter unterstützt.
Berichtsparameter werden mit Standardeigenschaftswerten erstellt, die Sie ggf. ändern müssen. Jeder Berichtsparameter ist z. B. vom Datentyp Text. Die Standardwerte müssen möglicherweise nach dem Erstellen der Berichtsparameter geändert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Parametern für paginierte Berichte in Report Builder.
Hinweise
Bevor Sie eine Verbindung mit einer Oracle-Datenquelle herstellen können, muss der Systemadministrator die Version des .NET-Datenanbieters für Oracle installieren, die das Abrufen von Daten aus der Oracle-Datenbank unterstützt. Sie müssen den Datenanbieter auf dem gleichen Computer wie der Report Builder und auf dem Berichtsserver installieren.
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Artikeln:
- Konfigurieren der Oracle-Datenquelle für SQL Server Reporting Services (SSDT und Berichtsserver)
- Reporting Services kann keine Berichte für Oracle-Datenbanken ausführen
Alternative Datenerweiterungen
Sie können Daten mit einem OLE DB-Datenquellentyp aus einer Oracle-Datenbank abrufen. Weitere Informationen finden Sie unter OLE DB-Verbindungstyp (SSRS).
Berichtsmodelle
Sie können auf einer Oracle-Datenbank basierende Modelle erstellen.
Plattform- und Versionsinformationen
Weitere Informationen zur Plattform- und Versionsunterstützung finden Sie unter Von Reporting Services unterstützte Datenquellen (SSRS).