Freigeben über


Tutorial: Vorbereiten von Daten für das Clustering in R mit SQL Machine Learning

Gilt für: SQL Server 2016 (13.x) und höher Azure SQL Managed Instance

Im zweiten Teil dieser vierteiligen Tutorialreihe bereiten Sie die Daten aus einer Datenbank für das Clustering in R mit SQL Server Machine Learning Services oder in Big Data-Clustern vor.

Im zweiten Teil dieser vierteiligen Tutorialreihe bereiten Sie die Daten aus einer Datenbank für das Clustering in R mit SQL Server Machine Learning Services vor.

Im zweiten Teil dieser vierteiligen Tutorialreihe bereiten Sie die Daten aus einer Datenbank für das Clustering in R mit SQL Server 2016 R Services vor.

Im zweiten Teil dieser vierteiligen Tutorialreihe bereiten Sie die Daten aus einer Datenbank für das Clustering in R mit Machine Learning Services in Azure SQL Managed Instance vor.

In diesem Artikel lernen Sie Folgendes:

  • Trennen von Kunden anhand verschiedener Dimensionen mithilfe von R
  • Laden der Daten aus der Datenbank in einen R-Datenrahmen

In Teil 1 haben Sie die Voraussetzungen installiert und die Beispieldatenbank wiederhergestellt.

In Teil 3 erfahren Sie, wie Sie ein K-Means-Clustermodell in R erstellen und trainieren.

In Teil 4 erfahren Sie, wie Sie eine gespeicherte Prozedur in einer Datenbank erstellen, die Clustering auf der Grundlage neuer Daten in R durchführen kann.

Voraussetzungen

  • Im zweiten Teil dieses Tutorials wird davon ausgegangen, dass Sie Teil 1 abgeschlossen haben.

Aufteilen von Kunden

Erstellen Sie eine neue RScript-Datei in RStudio, und führen Sie das folgende Skript aus. In der SQL-Abfrage trennen Sie Kunden anhand der folgenden Dimensionen:

  • orderRatio = Retourenquote für Bestellungen (Gesamtzahl der teilweise oder vollständig zurückgegebenen Bestellungen im Vergleich zur Gesamtzahl der Bestellungen)
  • itemsRatio = Retourenquote für Artikel (Gesamtzahl der zurückgegebenen Artikel im Vergleich zur Anzahl der gekauften Artikel)
  • monetaryRatio = Rückzahlungsquote (Monetärer Gesamtbetrag der zurückgegebenen Artikel im Vergleich zum erworbenen Betrag)
  • frequency = Häufigkeit der Retouren

Ersetzen Sie in der connStr-Funktion ersetzen Sie ServerName durch Ihre eigenen Verbindungsinformationen.

# Define the connection string to connect to the tpcxbb_1gb database

connStr <- "Driver=SQL Server;Server=ServerName;Database=tpcxbb_1gb;uid=Username;pwd=Password"

#Define the query to select data
input_query <- "
SELECT ss_customer_sk AS customer
    ,round(CASE 
            WHEN (
                       (orders_count = 0)
                    OR (returns_count IS NULL)
                    OR (orders_count IS NULL)
                    OR ((returns_count / orders_count) IS NULL)
                    )
                THEN 0.0
            ELSE (cast(returns_count AS NCHAR(10)) / orders_count)
            END, 7) AS orderRatio
    ,round(CASE 
            WHEN (
                     (orders_items = 0)
                  OR (returns_items IS NULL)
                  OR (orders_items IS NULL)
                  OR ((returns_items / orders_items) IS NULL)
                 )
            THEN 0.0
            ELSE (cast(returns_items AS NCHAR(10)) / orders_items)
            END, 7) AS itemsRatio
    ,round(CASE 
            WHEN (
                     (orders_money = 0)
                  OR (returns_money IS NULL)
                  OR (orders_money IS NULL)
                  OR ((returns_money / orders_money) IS NULL)
                 )
            THEN 0.0
            ELSE (cast(returns_money AS NCHAR(10)) / orders_money)
            END, 7) AS monetaryRatio
    ,round(CASE 
            WHEN (returns_count IS NULL)
            THEN 0.0
            ELSE returns_count
            END, 0) AS frequency
FROM (
    SELECT ss_customer_sk,
        -- return order ratio
        COUNT(DISTINCT (ss_ticket_number)) AS orders_count,
        -- return ss_item_sk ratio
        COUNT(ss_item_sk) AS orders_items,
        -- return monetary amount ratio
        SUM(ss_net_paid) AS orders_money
    FROM store_sales s
    GROUP BY ss_customer_sk
    ) orders
LEFT OUTER JOIN (
    SELECT sr_customer_sk,
        -- return order ratio
        count(DISTINCT (sr_ticket_number)) AS returns_count,
        -- return ss_item_sk ratio
        COUNT(sr_item_sk) AS returns_items,
        -- return monetary amount ratio
        SUM(sr_return_amt) AS returns_money
    FROM store_returns
    GROUP BY sr_customer_sk
    ) returned ON ss_customer_sk = sr_customer_sk";

Laden der Daten in einem neuen Datenrahmen

Verwenden Sie nun das folgende Skript, um die Ergebnisse der Abfrage an einen R-Datenrahmen zurückzugeben.

# Query using input_query and get the results back
# to data frame customer_data

library(RODBC)

ch <- odbcDriverConnect(connStr)

customer_data <- sqlQuery(ch, input_query)

# Take a look at the data just loaded
head(customer_data, n = 5);

Das Ergebnis sollte etwa folgendermaßen aussehen:

  customer orderRatio itemsRatio monetaryRatio frequency
1    29727          0          0      0.000000         0
2    26429          0          0      0.041979         1
3    60053          0          0      0.065762         3
4    97643          0          0      0.037034         3
5    32549          0          0      0.031281         4

Bereinigen von Ressourcen

Wenn Sie nicht mit diesem Tutorial fortfahren möchten, löschen Sie die Datenbank „tpcxbb_1gb“.

Nächste Schritte

In Teil 2 dieser Tutorialreihe haben Sie Folgendes gelernt:

  • Trennen von Kunden anhand verschiedener Dimensionen mithilfe von R
  • Laden der Daten aus der Datenbank in einen R-Datenrahmen

Befolgen Sie Teil 3 dieser Tutorialreihe, um ein Machine Learning-Modell zu erstellen, das diese Kundendaten verwendet: