Freigeben über


Ansicht von Analyseberichten im Datenbankexperiment-Assistenten

Anmerkung

Dieses Tool wurde am 15. Dezember 2024eingestellt. Wir haben dieses Tool für alle auftretenden Probleme nicht mehr unterstützt, und es werden keine Fehlerkorrekturen oder weitere Updates ausgeführt.

Nachdem Sie den Datenbankexperiments-Assistenten (DEA) zum Erstellen eines Analyseberichtsverwenden, können Sie den Bericht auf Leistungserkenntnisse basierend auf dem durchgeführten A/B-Test überprüfen.

Öffnen eines vorhandenen Analyseberichts

  1. Wählen Sie in DEA das Symbol für die Liste aus, geben Sie den Servernamen und den Authentifizierungstyp an, aktivieren oder deaktivieren Sie die Option 'Verbindung verschlüsseln' und das Kontrollkästchen 'Serverzertifikat vertrauen', und wählen Sie dann Verbindenaus.

    Screenshot der Verbindung mit dem Server mit dem Bericht.

  2. Wählen Sie auf der linken Seite des Analyseberichte Bildschirms den Eintrag für den Bericht aus. Diesen möchten Sie anzeigen.

    Screenshot des Öffnens einer vorhandenen Berichtsdatei.

Anzeigen und Verstehen des Analyseberichts

Dieser Abschnitt führt Sie durch den Analysebericht.

Auf der ersten Seite des Berichts werden Informationen zu der Version und den Buildinformationen für die Zielserver angezeigt, auf denen das Experiment ausgeführt wurde. Mit dem Schwellenwert können Sie die Empfindlichkeit oder Toleranz Ihrer A/B-Testanalyse anpassen. Der Schwellenwert ist standardmäßig auf 5%festgelegt; jede Verbesserung der Leistung, die >= 5% ist, wird als "Verbessert" kategorisiert. Mit der Dropdownliste können Sie den Bericht mit unterschiedlichen Leistungsschwellenwerten auswerten.

Sie können die Daten im Bericht in eine CSV-Datei exportieren, indem Sie die Schaltfläche Export auswählen. Auf einer beliebigen Seite des Analyseberichts können Sie Drucken auswählen, um das zu drucken, was auf dem Bildschirm sichtbar ist.

Abfrageverteilung

  • Wählen Sie verschiedene Segmente der Kreisdiagramme aus, um nur die Abfragen anzuzeigen, die zu dieser Kategorie gehören.

    Screenshot der Berichtskategorien als Tortendiagramm-Segmente.

    • Herabgestufte: Abfragen, die bei Ziel 2 schlechter abschnitten als bei Ziel 1.
    • Fehler: Abfragen, bei denen mindestens ein Mal Fehler für mindestens einen der Ziele angezeigt wurden.
    • Verbesserte: Abfragen, die für Ziel 2 besser abgeschnitten haben als für Ziel 1.
    • Kannnicht auswerten: Abfragen, die eine Stichprobengröße zu klein für die statistische Analyse hatten. Für die A/B-Testanalyse erfordert DEA die gleichen Abfragen, um mindestens 15 Ausführungen für jedes Ziel zu haben.
    • gleiche: Abfragen, die keinen statistischen Unterschied zwischen Ziel 1 und Ziel 2 aufweisen.

    Falls vorhanden, werden Fehlerabfragen in separaten Diagrammen angezeigt; Ein Balkendiagramm, das Fehler nach Typ klassifiziert, und ein Kreisdiagramm, das Fehler nach Fehler-ID klassifizieren.

    Screenshot von Fehlerabfragediagrammen.

    Es gibt vier mögliche Arten von Fehlern:

    • Vorhandene Fehler: Fehler, die sowohl für Ziel 1 als auch für Ziel 2 vorhanden sind.
    • Neue Fehler: Fehler, die für Ziel 2 neu sind.
    • Behobene Fehler: Fehler, die für Ziel 1 vorhanden sind, aber in Ziel 2 behoben wurden.
    • Upgradeblocker: Fehler, die das Upgrade auf den Zielserver blockieren.

    Wenn Sie einen beliebigen Balken- oder Kreisabschnitt in den Diagrammen auswählen, ermöglicht dies eine detaillierte Betrachtung der Kategorie und zeigt Leistungsmetriken an, selbst für die Kategorie Kann nicht ausgewertet werden.

    Darüber hinaus zeigt das Dashboard die fünf wichtigsten verbesserten und herabgestuften Abfragen an, um eine schnelle Leistungsübersicht bereitzustellen.

Drill-Down für Einzelabfragen

Sie können Abfragevorlagenlinks auswählen, um ausführlichere Informationen zu bestimmten Abfragen zu erhalten.

Screenshot des Drilldowns zu einer bestimmten Abfrage.

  • Wählen Sie eine bestimmte Abfrage aus, um die zugehörige Vergleichszusammenfassung zu öffnen.

    Screenshot der Vergleichszusammenfassung.

    Sie finden Zusammenfassungsstatistiken für diese Abfrage, z. B. die Anzahl der Ausführungen, die mittlere Dauer, die mittlere CPU, die mittlere Lese-/Schreibvorgänge und die Fehleranzahl. Wenn es sich bei der Abfrage um eine Fehlerabfrage handelt, werden auf der Registerkarte Fehlerinformationen Weitere Details zum Fehler angezeigt. Auf der Registerkarte Abfrageplaninformationen finden Sie Informationen zu den Abfrageplänen, die für die Abfrage in Ziel 1 und Ziel 2 verwendet werden.

    Anmerkung

    Wenn Sie erweiterte Ereignisdateien (.XEL) analysieren, werden Abfrageplaninformationen nicht gesammelt, um den Speicherdruck auf dem Computer des Benutzers zu begrenzen.