azdata postgres
Gilt für: Azure Data CLI (azdata
)
Der folgende Artikel enthält Referenzinformationen zu den sql-Befehlen im azdata-Tool. Weitere Informationen zu anderen azdata-Befehlen finden Sie unter azdata.
Befehle
Command | Beschreibung |
---|---|
azdata postgres shell | Eine Befehlszeilenshellschnittstelle für Postgres. Siehe https://www.pgcli.com/. |
azdata postgres query | Der Abfragebefehl ermöglicht die Ausführung von PostgreSQL-Befehlen in einer Datenbanksitzung. |
azdata postgres shell
Eine Befehlszeilenshellschnittstelle für Postgres. Siehe https://www.pgcli.com/.
azdata postgres shell [--dbname -d]
[--host]
[--port -p]
[--password -w]
[--no-password]
[--single-connection]
[--username -u]
[--pgclirc]
[--dsn]
[--list-dsn]
[--row-limit]
[--less-chatty]
[--prompt]
[--prompt-dsn]
[--list -l]
[--auto-vertical-output]
[--warn]
[--no-warn]
Beispiele
Beispielbefehlszeile, um die interaktive Umgebung zu starten.
azdata postgres shell
Beispielbefehlszeile mit bereitgestellter Datenbank und bereitgestelltem Benutzer
azdata postgres shell --dbname <database> --username <username> --host <host>
Beispielbefehlszeile für den Beginn mit einer vollständigen Verbindungszeichenfolge.
azdata postgres shell --dbname postgres://user:passw0rd@example.com:5432/master
Optionale Parameter
--dbname -d
Name der Datenbank, zu der eine Verbindung hergestellt werden soll.
--host
Hostadresse der Postgres-Datenbank.
--port -p
Portnummer, an der die Postgres-Instanz lauscht.
--password -w
Hiermit wird die Eingabeaufforderung für Kennwörter erzwungen.
--no-password
Hiermit wird die Aufforderung zur Eingabe eines Kennworts niemals erzwungen.
--single-connection
Hiermit werden keine eigenen Verbindungen für Abschlüsse verwendet.
--username -u
Benutzername zur Herstellung einer Verbindung zur Postgres-Datenbank.
--pgclirc
Speicherort der pgclirc-Datei.
--dsn
Hiermit wird der im [alias_dsn]-Abschnitt der pgclirc-Datei konfigurierte DSN verwendet.
--list-dsn
Liste des im [alias_dsn]-Abschnitt der pgclirc-Datei konfigurierten DSN.
--row-limit
Hiermit wird ein Schwellenwert für die Aufforderung für ein Zeilenlimit festgelegt. 0 verwenden, um die Aufforderung zu deaktivieren.
--less-chatty
Hiermit wird das Intro beim Start und Beenden übersprungen.
--prompt
Eingabeaufforderungsformat (Standard: "\u@\h:\d> ").
--prompt-dsn
Eingabeaufforderungsformat für Verbindungen mit DSN-Aliassen (Standardwert: "\u@\h:\d> ").
--list -l
Hiermit werden die verfügbaren Datenbanken aufgelistet. Danach wird der Befehl beendet.
--auto-vertical-output
Hiermit wird automatisch zum vertikalen Ausgabemodus gewechselt, wenn das Ergebnis breiter als die Breite des Terminals ist.
--warn
Hiermit wird eine Warnung ausgegeben, bevor eine destruktive Abfrage ausgeführt wird.
--no-warn
Hiermit wird eine Warnung ausgegeben, bevor eine destruktive Abfrage ausgeführt wird.
Globale Argumente
--debug
Ausführlichkeit der Protokollierung erhöhen, um alle Debugprotokolle anzuzeigen.
--help -h
Zeigen Sie diese Hilfemeldung an, und schließen Sie sie.
--output -o
Ausgabeformat. Zulässige Werte: json, jsonc, table, tsv. Standardwert: json.
--query -q
JMESPath-Abfragezeichenfolge. Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter http://jmespath.org/.
--verbose
Ausführlichkeit der Protokollierung erhöhen. „--debug“ für vollständige Debugprotokolle verwenden.
azdata postgres query
Der Abfragebefehl ermöglicht die Ausführung von PostgreSQL-Befehlen in einer Datenbanksitzung.
azdata postgres query --q -q
[--host]
[--dbname -d]
[--port -p]
[--username -u]
Beispiele
Hiermit werden alle Tabellen in information_schema aufgelistet.
azdata postgres query --host <host> --username <username> -q "SELECT * FROM information_schema.tables"
Erforderliche Parameter
--q -q
Die PostgreSQL-Abfrage, die ausgeführt werden soll.
Optionale Parameter
--host
Hostadresse der Postgres-Datenbank.
localhost
--dbname -d
Die Datenbank, in der die Abfrage ausgeführt werden soll.
--port -p
Portnummer, an der die Postgres-Instanz lauscht.
5432
--username -u
Benutzername zur Herstellung einer Verbindung zur Postgres-Datenbank.
Globale Argumente
--debug
Ausführlichkeit der Protokollierung erhöhen, um alle Debugprotokolle anzuzeigen.
--help -h
Zeigen Sie diese Hilfemeldung an, und schließen Sie sie.
--output -o
Ausgabeformat. Zulässige Werte: json, jsonc, table, tsv. Standardwert: json.
--query -q
JMESPath-Abfragezeichenfolge. Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter http://jmespath.org/.
--verbose
Ausführlichkeit der Protokollierung erhöhen. „--debug“ für vollständige Debugprotokolle verwenden.
Nächste Schritte
Weitere Informationen zu anderen azdata-Befehlen finden Sie unter azdata.
Weitere Informationen zur Installation des Tools azdata finden Sie unter Installieren von azdata.