Befehl "Delete" (Team Foundation Build)
Aktualisiert: November 2007
Mit dem delete-Befehl wird der angegebene abgeschlossene Build gelöscht. Alle Daten, die sich auf den Build beziehen, werden vom Build-Agent oder der Versionskontrolle entfernt, und der Ablagespeicherort wird gelöscht. Darüber hinaus wird der Build nicht mehr im Build Explorer aufgelistet.
Erforderliche Berechtigungen
Zum Ausführen des delete-Befehls muss für das Konto, von dem der Löschvorgang angefordert wird, die Berechtigung Build verwalten auf Zulassen festgelegt sein. Wenn dem zu löschenden Build Testergebnisse zugeordnet sind, muss für das Konto die Berechtigung Testergebnisse veröffentlichen auf Zulassen festgelegt sein. Zusätzlich werden für das Dienstkonto auf Anwendungsebene und das Team Foundation Build-Dienstkonto Lese-/Schreibberechtigungen für den Ablagespeicherort des Builds benötigt. Weitere Informationen finden Sie unter Team Foundation Server-Berechtigungen.
![]() |
---|
Selbst wenn Sie mit Administratorrechten angemeldet sind, müssen Sie eine erweiterte Eingabeaufforderung öffnen, um diese Funktion auf einem Server auszuführen, auf dem Windows Server 2008 installiert ist. Um eine erweiterte Eingabeaufforderung zu öffnen, klicken Sie auf Start, klicken mit der rechten Maustaste auf Eingabeaufforderung und klicken dann auf Ausführen als Administrator. Weitere Informationen finden Sie auf der Microsoft-Website. |
TFSBuild delete [/noprompt] [/silent] /server:teamFoundationServer /builddefinition:definitionSpec buildNumbers…
TFSBuild delete [/noprompt] [/silent] /server:teamFoundationServer buildUris…
TFSBuild delete [/noprompt] [/silent] teamFoundationServer teamProject buildNumbers…
Parameter
Argument |
Beschreibung |
---|---|
teamfoundationserver |
Die Server-URL von Team Foundation, die für die Builds verwendet wird. |
teamProject |
Teamprojektname, für den diese Builddefinition vorhanden ist. |
definitionSpec |
Wird mit /builddefinition verwendet. Der Build oder die Builds, die gelöscht werden sollen. Platzhalterzeichen werden unterstützt. |
BuildNumbers |
Eine durch Leerzeichen getrennte Liste des bzw. der Builds, die gelöscht werden sollen. Wenn die Buildnummer Leerzeichen enthält, sind einfache Anführungszeichen um diese Zahl zu setzen. Platzhalterzeichen werden unterstützt. |
buildUris |
Eine durch Leerzeichen getrennte Liste der Liste der Build-URIs, die gelöscht werden sollen. Beispiel: tfsbuild delete uri1 uri2 uri3 /s:MyServer. |
Option |
Beschreibung |
---|---|
/noprompt |
Optional. Es wird keine Meldung beim Löschen eines Builds angezeigt. |
/silent |
Optional. Keine Ausgabe in das Eingabeaufforderungsfenster während des Löschens schreiben. Impliziert /noprompt. |
/server |
Der Team Foundation Server, der für den oder die zu löschenden Builds verwendet wurde. |
/builddefinition |
Gibt die Builddefinition oder -definitionen an, die gelöscht werden sollen. |
Hinweise
Löschvorgang
Wenn eine Buildnummer gelöscht wird, sind diese Schritte zu befolgen:
Stellen Sie sicher, dass die Buildnummer gültig ist und der Build nicht ausgeführt wird.
Löschen Sie die Inhalte des Buildspeichers und der Ablagesite, sofern der Anfordernde über Build verwalten-Berechtigungen verfügt.
Löschen Sie die Binärdateien dieses Builds aus dem Ablagespeicherort. Wenn während dieses Prozesses ein Fehler auftritt, wird eine Warnmeldung ausgegeben. Aber auch mit einer Warnung wird der Löschvorgang als erfolgreich angesehen.
Hinweis:
Aus dem Warehouse werden keine Daten gelöscht.
Löschen mehrerer Builds
Wenn mehrere Builds angegeben werden und beim Löschen eines der Builds ein Fehler auftritt, wird der Prozess dadurch nicht beendet. Durch den Befehl wird der Löschvorgang der anderen Builds fortgeführt, nachdem eine Meldung zu dem fehlgeschlagenen Löschvorgang ausgegeben wurde.
Ereignisprotokoll
Buildlöschvorgänge werden im Ereignisprotokoll protokolliert. Das Protokoll enthält Informationen zum Benutzer, der den Build gelöscht hat, zum Löschzeitpunkt des Builds sowie zur Buildnummer.
Beispiel
In dem folgenden Beispiel werden aus dem AdventureWorks-Teamprojekt auf server01 zwei Builds gelöscht, die durch die Buildnummern "TestBuild1 1_20070510.1" und "TestBuild 1_20070510.2" definiert sind.
> > tfsbuild.exe delete http://server01:8080 Adventureworks “TestBuild1 1_20070510.1” “TestBuild 1_20070510.2”
In dem folgenden Beispiel werden aus dem AdventureWorks-Teamprojekt auf server01 zwei bestimmte Builds gelöscht, wobei die definitionSpec "\Adventureworks\Definition1" entspricht.
>tfsbuild.exe delete /server:http://server01:8080 /builddefinition:”\Adventureworks\Definition 1” “Definition 1_20070510.1” “Definition 1_20070510.2”
In dem folgenden Beispiel werden aus dem AdventureWorks-Teamprojekt auf server01 zwei Builds gelöscht, die durch die Build-URIs "vstfs:///TestBuild/TestBuild/1" und "vstfs:///TestBuild/TestBuild/2" definiert sind.
>tfsbuild.exe delete /server:http://server01:8080 vstfs:///TestBuild/TestBuild/1 vstfs:///TestBuild/TestBuild/29
Siehe auch
Aufgaben
Gewusst wie: Löschen eines abgeschlossenen Builds (Befehlszeile)
Gewusst wie: Erstellen einer Builddefinition