Freigeben über


MBCS-Unterstützung in Visual C++

Aktualisiert: November 2007

Bei der Ausführung unter einer MBCS-aktivierten Version des Betriebssystems Windows 2000 oder Windows XP ist das Visual C++-Entwicklungssystem MBCS-aktiviert (einschließlich des integrierten Quellcode-Editors, Debuggers und der Befehlszeilentools), aber mit Ausnahme des Speicherfensters.

Das Speicherfenster interpretiert Datenbytes nicht als MBCS-Zeichen, kann diese jedoch als ANSI- oder Unicode-Zeichen interpretieren. ANSI-Zeichen belegen immer 1 Byte, Unicode-Zeichen 2 Bytes. Mit MBCS können Zeichen eine Größe von 1 oder 2 Bytes haben, und ihre Interpretation hängt von der Codepage ab, mit der sie verwendet werden. Aus diesem Grund können MBCS-Zeichen durch das Speicherfenster unter Umständen nicht ordnungsgemäß dargestellt werden, da nicht festgestellt werden kann, welches Byte der Anfang eines Zeichens ist. Der Entwickler kann die Bytewerte im Speicherfenster anzeigen und diese in Tabellen suchen, um die Zeichendarstellung zu ermitteln. Dies ist möglich, da der Entwickler die Startadresse einer Zeichenfolge auf Grundlage des Quellcodes kennt.

Visual C++ nimmt in allen geeigneten Fällen Doppelbytezeichen an. Hierzu zählen Pfad- und Dateinamen in Dialogfeldern sowie Texteinträge im Visual C++Ressourcen-Editor (z. B. statischer Text im Dialog-Editor und statische Texteinträge im Symbol-Editor). Darüber hinaus erkennt der Präprozessor bestimmte Doppelbyte-Direktiven, z. B. Dateinamen in #include-Anweisungen und als Argumente von code_seg- und data_seg-Pragmas. Im Quellcode-Editor werden Doppelbytezeichen angenommen, in C/C++-Sprachelementen (z. B. Variablennamen) jedoch nicht.

Unterstützung für den Eingabemethoden-Editor

Anwendungen für fernöstliche Märkte (z. B. Japan), von denen MBCS verwendet wird, unterstützen in der Regel den Eingabemethoden-Editor (Input Method Editor, IME) von Windows für die Eingabe von Einzel- und Doppelbytezeichen. Die Visual C++-Entwicklungsumgebung bietet vollständige Unterstützung für IME. Weitere Informationen finden Sie unter IME-Beispiel: Demonstration der Steuerung des IME-Modus und der Implementierung von IME Level 3.

Japanische Tastaturen unterstützen Kanji-Zeichen nicht direkt. IME konvertiert eine phonetische Zeichenfolge eines anderen japanischen Alphabets (Romaji, Katakana oder Hiragana) in entsprechende Kanji-Darstellungen. Bei Mehrdeutigkeiten können Sie zwischen verschiedenen Vorschlägen wählen. Wenn Sie das gewünschte Kanji-Zeichen ausgewählt haben, übergibt IME zwei WM_CHAR-Meldungen an die steuernde Anwendung.

IME wird mit der Tastenkombination ALT+' aktiviert und dann in Form einer Schaltflächengruppe (einem Indikator) und einem Konvertierungsfenster angezeigt. Das Fenster wird am Texteinfügepunkt positioniert. Die Anwendung muss die WM_MOVE-Meldung und die WM_SIZE-Meldung durch Neupositionieren des Konvertierungsfensters so behandeln, dass es an die neue Position und Größe des Zielfensters angepasst wird.

Wenn Sie den Benutzern einer Anwendung die Möglichkeit zur Eingabe von Kanji-Zeichen geben möchten, muss die Anwendung Windows IME-Meldungen behandeln können. Weitere Informationen zur IME-Programmierung finden Sie unter Eingabemethoden-Editor.

Visual C++ Debugger

Mit dem Visual C++ Debugger können Sie Haltepunkte auf IME-Meldungen setzen. Darüber hinaus können im Fenster für die Speicherbelegung Doppelbytezeichen angezeigt werden.

Befehlszeilentools

Die Befehlszeilentools von Visual C++, zu denen der Compiler, NMAKE sowie der Ressourcencompiler (RC.EXE) zählen, sind MBCS-aktiviert. Mit der Option /c des Ressourcencompiler können Sie beim Kompilieren der Ressourcen einer Anwendung die Standard-Codepage ändern.

Verwenden Sie #pragma setlocale, um das Standard-Gebietsschema beim Kompilieren des Quellcodes zu ändern.

Grafische Tools

Die Windows-basierten Visual C++-Tools, z. B. Spy++ und die Tools zur Ressourcenbearbeitung, bieten vollständige Unterstützung von IME-Zeichenfolgen.

Siehe auch

Konzepte

Unterstützung von Mehrbyte-Zeichensätzen (MBCS)

Tipps für die MBCS-Programmierung