Freigeben über


Glossar (Berichts-Generator)

 

Begriff

Definition

.NET Framework

Eine integrierte Windows-Komponente, die die Entwicklung, Bereitstellung und Ausführung von Anwendungen und Webdiensten der nächsten Generation unterstützt. .NET Framework bietet eine äußerst produktive, standardbasierte, mehrsprachige Umgebung für die Integrierung vorhandener Investitionen in Anwendungen und Dienste der nächsten Generation sowie die Möglichkeit, die Herausforderungen der Bereitstellung und des Betriebs internetweiter Anwendungen zu meistern. .NET Framework setzt sich aus drei Hauptteilen zusammen: Common Language Runtime (CLR), hierarchisch strukturierte, vereinheitlichte Klassenbibliotheken und eine als Komponente aufbereitete Version von ASP mit dem Namen ASP.NET. Siehe auch: ASP.NET, Common Language Runtime, .NET Framework-Klassenbibliothek.

ActiveX-Datenobjekte (ActiveX Data Objects)

Component Object Model-Objekte, die den Zugriff auf Datenquellen ermöglichen. Diese API bildet eine Ebene zwischen OLE DB und Programmiersprachen wie Visual Basic, Visual Basic für Applikationen, Active Server Pages und Visual Basic Scripting für Microsoft Internet Explorer.

Ad-hoc-Bericht (ad hoc report)

Ein mit Berichts-Generator 1.0 erstellter Bericht mit der Dateierweiterung RDL, der auf Berichtsmodelle zugreift.

Zusatzelement (adornment)

Ein am Rand eines Fensters oder Fensterbereichs angefügtes Steuerelement oder ein angefügter Statusbereich wie eine Symbolleiste oder ein Lineal.

Aggregat (aggregate)

Ein zusammenfassender Wert, der aus mehreren einzelnen Werten besteht.

Aggregatfunktion (aggregate function)

Eine Funktion, die Berechnungen für mehrere Werte ausführt und nur einen zusammenfassenden Wert zurückgibt.

Aggregat von Aggregaten (aggregate of aggregates)

Ein zusammenfassender Wert, der aus Aggregaten berechnet wird, z. B. der maximale Wert einer Reihe von Summen.

Aggregatabfrage (aggregate query)

Eine Abfrage, die Informationen aus mehreren Zeilen zusammenfasst, indem sie eine Aggregatfunktion wie SUM oder AVG einschließt.

Aggregation (aggregation)

Eine Tabelle oder Struktur, die im Voraus berechnete Daten für einen Cube enthält.

Alias (alias)

Ein alternativer Name für eine Tabelle oder Spalte, der häufig in Ausdrücken verwendet wird, um den Namen für nachfolgende Verweise im Code abzukürzen, mögliche mehrdeutige Verweise zu vermeiden oder einen aussagekräftigeren Namen in der Ausgabe einer Abfrage bereitzustellen.

Analytische Daten (analytical data)

Ein Satz numerischer Werte in einem Bericht, die analysiert werden können. In einem Kartenbericht steuern analytische Werte die Farbe, den Markertyp oder die Größe von Kartenelementen auf jeder Kartenebene.

Antialiasing (antialiasing)

Die Verwendung eines Algorithmus zum Glätten einer gezackten Kurvenannäherung in Grafiken.

Anwendungsdatenbank (application database)

Die Datenbank, in der die Benutzer- und Systemdaten für eine Anwendung gespeichert werden.

Argument (argument)

Ein Wert, der Informationen für eine Aktion, ein Ereignis, eine Methode, eine Eigenschaft, eine Funktion oder eine Prozedur bereitstellt.

Assembly (assembly)

Ein verwaltetes Anwendungsmodul, das Klassenmetadaten und verwalteten Code als Objekt in SQL Server enthält, mit denen bzw. mit dem CLR-Funktionen, gespeicherte Prozeduren, Trigger, benutzerdefinierte Aggregate und benutzerdefinierte Typen in SQL Server erstellt werden können.

Authentifizierung

Der Prozess, mit dem die Identität eines Benutzers, Computers, Prozesses oder einer anderen Entität überprüft wird, indem die von der Entität bereitgestellten Anmeldeinformationen überprüft werden. Häufig verwendete Formen von Anmeldeinformationen sind digitale Signaturen Smartcards biometrische Daten oder eine Kombination aus Benutzername und Kennwort.

Autorisierung

1. Der Vorgang, der die Berechtigungen und die Zugriffsrechte überprüft, die einem Benutzer gewährt werden. 2. Das Gewähren des Zugriffs auf bestimmte Informationen, Dienste oder Funktionen für eine Person, einen Computerprozess oder ein Gerät.

Achse (axis)

Die vertikalen und horizontalen Linien in einem Diagramm, mit deren Hilfe die Position eines Punkts angezeigt wird.

Achsenintervall (axis interval)

Die Anzahl von Einheiten zwischen Hauptteilstrichen auf einer Diagrammachse. Das Intervall wird automatisch berechnet, kann jedoch manuell festgelegt werden.

Sichern (back up)

Erstellen einer Sicherungskopie eines Programms, eines Datenträgers oder von Daten.

Sicherung

Eine Sammlung von Dateien, Ordnern und anderen Daten, die in einer Datei oder auf mindestens einem Band dupliziert und gespeichert wurde.

Basistabelle (base table)

Eine Tabelle, die dauerhaft in einer Datenbank gespeichert ist. Auf Basistabellen wird durch Sichten, Cursorn, SQL-Anweisungen und gespeicherte Prozeduren verwiesen.

Batch (batch)

1. Ein Satz von SQL-Anweisungen, die gemeinsam übermittelt und als Gruppe ausgeführt werden. 2. In Reporting Services eine Auflistung von SOAP-Methodenaufrufen innerhalb einer einzelnen Transaktion.

Binary Large Object (BLOB) (binary large object, BLOB)

Außergewöhnlich große binäre Daten (z. B. digital gespeicherte Bilder, Audio- oder Multimediatracks) oder eine Variable oder Tabellenspalte, die zum Speichern solcher Werte groß genug ist.

Bitweise Operation (bitwise operation)

Ein Vorgang, der ein einzelnes Bit bearbeitet oder testet, ob ein Bit ON oder OFF ist.

Lesezeichen (bookmark)

Ein Link in einem Bericht, der zu einer anderen Stelle innerhalb des Berichts springt.

Boolesch (Boolean)

Eine Operation oder ein Ausdruck, die bzw. der nur zu TRUE oder FALSE ausgewertet werden kann.

Blasendiagrammkarte (bubble map)

Eine Kartenebene, auf der Kreise variabler Größe angezeigt werden. Blasen sind auf Polygonmittelpunkten oder -punkten zentriert.

Integrierte Funktionen (built-in functions)

Eine Gruppe vordefinierter Funktionen, die als Bestandteil der Sprachen Transact-SQL und MDX (Multidimensional Expressions) bereitgestellt werden.

Berechnete Spalte (calculated column)

Eine Spalte in einer Tabelle, in der anstelle gespeicherter Daten das Ergebnis eines Ausdrucks angezeigt wird.

Berechnetes Feld (calculated field)

Ein in einer Abfrage definiertes Feld, in dem statt gespeicherter Daten das Ergebnis eines Ausdrucks angezeigt wird.

Berechnetes Element (calculated member)

Ein Element einer Dimension, dessen Wert zur Laufzeit mithilfe eines Ausdrucks berechnet wird.

Kardinalität (cardinality)

Definiert die Anzahl von Instanzen, die von einer untergeordneten Entität pro übergeordnete Entität zugelassen und/oder vorausgesetzt werden.

Kaskadierende Parameter

Parameter, deren verfügbare Werte von der Auswahl eines vorangehenden Parameters abgeleitet werden. Kaskadierende Parameter werden verwendet, um einen Satz von Parameterwerten zu filtern.

Kategorieachse (x) (category (x) axis)

Die Achse für die Gruppierung von Daten in einem Diagramm, normalerweise die horizontale Achse. Ausnahme: Bei Balkendiagramm sind die Achsen umgekehrt, und Gruppierungsdaten werden auf der y-Achse angezeigt.

Zertifikat (certificate)

Ein digitales Dokument, das im Allgemeinen für die Authentifizierung und zum Schützen von Informationen in einem Netzwerk verwendet wird. Ein Zertifikat bindet einen öffentlichen Schlüssel an eine Entität, die über den entsprechenden privaten Schlüssel verfügt. Zertifikate werden von der Zertifizierungsstelle, die sie herausgibt, digital signiert. Sie können für einen Benutzer, Computer oder Dienst herausgegeben werden.

Zeichensatz (character set)

Die Art der Zeichen, die SQL Server in den Datentypen char, varchar und text erkennt.

Diagrammdatenbereich (chart data region)

Ein Berichtselement in einem Berichtslayout, das Daten in einem grafischen Format darstellt.

Untergeordnetes Element (child)

Ein Element in der nächsten untergeordneten Ebene einer Hierarchie, das eine direkte Beziehung zum aktuellen Element besitzt.

Klausel (clause)

In Transact-SQL eine Untereinheit einer SQL-Anweisung. Eine Klausel beginnt mit einem Schlüsselwort.

Bericht mit Durchklicken (clickthrough report)

Ein Bericht, in dem die zugehörigen Berichtsmodelldaten angezeigt werden, wenn in einem gerenderten Berichts-Generator-Bericht auf die Daten geklickt wird.

Clientanwendung (client application)

Eine Anwendung, die Daten von einem Server abruft und lokale Analysen und Präsentationen von Daten aus relationalen oder mehrdimensionalen Datenbanken ausführt.

Clientcursor (client cursor)

Ein Cursor, der auf dem Client implementiert ist. Das gesamte Resultset wird zuerst auf den Client übertragen. Anschließend implementiert die API-Software des Clients die Cursorfunktionalität von diesem zwischengespeicherten Resultset aus.

CLR

Siehe anderen Begriff: Common Language Runtime (Common Language Runtime)

CLR-Funktion (CLR function)

Eine Funktion, die für eine SQL Server-Assembly erstellt wird, deren Implementierung in einer Assembly definiert ist, die in der .NET Framework Common Language Runtime (CLR) erstellt wird.

CLR-gespeicherte Prozedur (CLR stored procedure)

Eine gespeicherte Prozedur, die für eine SQL Server-Assembly erstellt wird, deren Implementierung in einer Assembly definiert ist, die in der .NET Framework Common Language Runtime (CLR) erstellt wird.

CLR-Trigger (CLR trigger)

Ein Trigger, der für eine SQL Server-Assembly erstellt wird, deren Implementierung in einer Assembly definiert ist, die in der .NET Framework Common Language Runtime (CLR) erstellt wird.

CLR-benutzerdefinierter Typ (CLR user-defined type)

Eine benutzerdefinierter Datentyp, der für eine SQL Server-Assembly erstellt wird, deren Implementierung in einer Assembly definiert ist, die in der .NET Framework Common Language Runtime (CLR) erstellt wird.

Codezugriffssicherheit (code access security)

Ein von der Common Language Runtime bereitgestellter Mechanismus, durch den verwaltetem Code mithilfe von Sicherheitsrichtlinien Berechtigungen erteilt werden. Diese Berechtigungen werden erzwungen, wodurch die im Code ausführbaren Vorgänge eingeschränkt werden.

Sortierung (collation)

Ein Satz von Regeln, die bestimmen, wie Daten verglichen, sortiert und dargestellt werden.

Auflistung (collection)

1. Ein Objekt, das eine Gruppe von anderen Objekten enthält. 2. In den Master Data Services eine hierarchische Gruppierung von Elementen aus expliziten Hierarchien und anderen Auflistungen.

Farbregeln (color rules)

Der Algorithmus, durch den jedem Kartenelement auf einer Kartenebene automatisch Farben zugewiesen werden.

Farbskala (color scale)

Ein Kartenlegendentyp, in dem die Bedeutung der in einer Karte verwendeten Farben erläutert wird.

Common Language Runtime (common language runtime)

Das Modul, das die zentrale Komponente der Ausführung von verwaltetem Code bildet. Die Runtime stellt verwalteten Code mit Diensten wie sprachübergreifende Integration, Codezugriffssicherheit, Verwaltung der Objektlebensdauer sowie Debug- und Profilerstellungsunterstützung bereit.

Komplexer Ausdruck (complex expression)

Ein Ausdruck, der nicht durch einen einzigen integrierten Feldverweis dargestellt werden kann und auf der Entwurfsoberfläche als <<Expr>> angezeigt wird.

Verkettung (concatenation)

Das Kombinieren von mindestens zwei Zeichenfolgen oder -ausdrücken zu einer Zeichenfolge bzw. einem Zeichenausdruck oder das Kombinieren von mindestens zwei Binärzeichenfolgen oder -ausdrücken zu einer Binärzeichenfolge oder einem Binärzeichenausdruck.

Parallelität

Ein Vorgang, der es ermöglicht, dass mehrere Benutzer gleichzeitig auf freigegebene Daten zugreifen und diese ändern. SQL Server verwendet Sperren, damit mehrere Benutzer gleichzeitig auf freigegebene Daten zugreifen und diese ändern können, ohne dass Konflikte auftreten.

CONFIG-Datei (config file)

Siehe anderen Begriff: Konfigurationsdatei (configuration file)

Konfiguration (configuration)

In Bezug auf einen einzelnen Mikrocomputer die Gesamtheit der internen und externen Komponenten eines Systems, einschließlich Speicher, Laufwerken, Tastatur, Grafikkarte und weniger wichtiger zusätzlicher Hardware, wie z. B. Maus, Modem oder Drucker.

Konfigurationsdatei (configuration file)

Eine Datei, die maschinenlesbare Betriebsspezifikationen für eine Hardware- oder Softwarekomponente oder Informationen über eine andere Datei oder einen bestimmten Benutzer enthält.

Kapselungsbereich (containment scope)

Der Bereich, in dem ein Ausdruck ausgewertet wird. Der Bereich wird vom Berichtsprozessor bestimmt, wenn Daten und Layoutelemente kombiniert werden.

Anmeldeinformationen (credential)

Von einem Prinzipal zur Identifizierung verwendete Daten, z. B. ein Kennwort oder ein Benutzername.

Cube (cube)

Eine Menge von Daten, die in einer mehrdimensionalen Struktur organisiert und zusammengefasst und durch Dimensionen und Measures definiert sind.

Cursor (cursor)

Ein Element, das auf ein Resultset abbildet und in einer Zeile des Resultsets eine Position einrichtet.

Datenverbindung (data connection)

Eine Auflistung von Informationen, die für den Zugriff auf eine bestimmte Datenquelle erforderlich sind. Die Auflistung enthält einen Datenquellennamen (DSN, Data Source Name) sowie Anmeldeinformationen.

Datenerweiterung (data extension)

Eine Komponente in Reporting Services, die zum Abrufen von Berichtsdaten aus einer externen Datenquelle verwendet wird.

Datenfeed (data feed)

Ein Mechanismus, mit dem Benutzer einen Strom von Daten aus Datenquellen abrufen. In Reporting Services generiert die Atom-Renderingerweiterung Datenfeeds im Atom-Format aus Berichten.

Datenhierarchie (data hierarchy)

Die Organisation von Daten, die vom Berichtsprozessor verarbeitet wird: Dataset, Datenbereich, Datenbereichsgruppe, Detailgruppe.

Data Mining (data mining)

Das Analysieren von Daten, um Muster oder Beziehungen zu identifizieren.

Datenpunkt (data point)

Die kleinste individuelle Entität in einem Diagramm.

Datenverarbeitungserweiterung (data processing extension)

Eine Komponente in Reporting Services, die zum Abrufen von Berichtsdaten aus einer externen Datenquelle verwendet wird.

Datenanbieter (data provider)

Die Softwareebene, die die Kommunikation zwischen Datenerweiterungen und angepasster Software behandelt, die für jeden Typ der externen Datenquellen spezifisch ist. Je nach der spezifischen Datenquelle sind mehrere Datenanbieter von Microsoft und von Drittanbietern verfügbar.

Datenbereich (data region)

Ein Berichtselement, das wiederholte Datenzeilen aus einem zugrunde liegenden Dataset in einer Tabelle, einer Matrix, einer Liste oder einem Diagramm anzeigt.

Datenquelle (data source)

1. In ADO und OLE DB der Speicherort von Quelldaten, die von einem OLE DB-Anbieter bereitgestellt werden. 2. Die Quelle der Daten für ein Objekt, wie z. B. einen Cube oder eine Dimension. Außerdem die Spezifikation der für den Zugriff auf Quelldaten notwendigen Informationen. Bezieht sich manchmal auf ein Objekt, dessen ClassType-Eigenschaft den Wert clsDataSource aufweist. 3. In Reporting Services ein angegebener Datenquellentyp mit Verbindungszeichenfolge und Anmeldeinformationen, der separat auf einem Berichtsserver gespeichert und für Berichtsprojekte freigegeben oder in eine Berichtsdefinitionsdatei (RDL) eingebettet werden kann.

Datenquellenname (data source name)

In einem Bericht der Name des Datenquellenobjekts.

Datentyp (data type)

Ein Attribut, das die Art der Informationen angibt, die in einer Spalte, einem Parameter oder einer Variablen gespeichert werden können.

Data Warehouse (data warehouse)

Eine Datenbank, die speziell für Abfragen und Analysen strukturiert ist.

Datenbank (database)

Eine Auflistung von Informationen, Tabellen und anderen Objekten, die so strukturiert und dargestellt werden, dass sie einen bestimmten Zweck erfüllen, z. B. um Daten zu suchen, zu sortieren oder neu zusammenzustellen.

Datenbankkatalog (database catalog)

Der Teil der Datenbank, der die Definition aller Objekte in der Datenbank sowie die Definition der Datenbank enthält.

Datenbankmodul

Das Programmmodul oder die Module, die Zugriff auf ein Datenbank-Managementsystem (DBMS) bereitstellen.

Datenbankdatei (database file)

Eine der physischen Dateien, aus denen eine Datenbank besteht.

Datenbanksprache

Die Sprache, mit deren Hilfe der Zugriff auf Daten in relationalen Datenbanksystemen erfolgt und Daten in diesen Systemen abgefragt, aktualisiert und verwaltet werden.

Datenbankobjekt (database object)

Eine Datenbankkomponente in einer Datenbank. Kann sich auch auf die Datenbank selbst beziehen.

Datenbankbesitzer (database owner)

Ein Mitglied der Datenbank-Administratorrolle einer Datenbank.

Datenbankprojekt (database project)

Eine Auflistung mindestens einer Datenverbindung (eine Datenbank und die Informationen, die für den Zugriff auf diese Datenbank erforderlich sind).

Datenbankrolle (database role)

Eine Auflistung von Benutzern und Gruppen mit dem gleichen Zugriff auf eine Analysis Services-Datenbank.

Datenbankschema

Die Namen von Tabellen, Feldern, Datentypen sowie Primär- und Fremdschlüsseln einer Datenbank. Dies wird auch als Datenbankstruktur bezeichnet.

Datenbankskript (database script)

Eine Auflistung von Anweisungen, die zum Erstellen von Datenbankobjekten verwendet werden.

Datengebundenes Bild (data-bound image)

Ein Bild, das in einer Datenbank vorhanden ist, z. B. ein Feld in einer Datenbank, die Bilder enthält.

Datengesteuertes Abonnement (data-driven subscription)

Ein Abonnement in Reporting Services, für das mit einer Abfrage Abonnementdaten aus einer externen Datenquelle zur Laufzeit abgerufen werden.

Dataset (dataset)

1. In OLE DB für OLAP der Satz mehrdimensionaler Daten, der das Ergebnis der Ausführung einer MDX-SELECT-Anweisung (Multidimensional Expressions, mehrdimensionale Ausdrücke) ist. 2. In Reporting Services eine benannte Spezifikation, die eine Datenquellendefinition, eine Abfragedefinition und optional Parameterwerte, berechnete Felder sowie Filter- und Sortierinformationen als Teil einer Berichtsdefinitionsdatei (RDL) enthält. Eine RDL-Datei kann mehrere Datasets enthalten.

DBCS (DBCS)

Doppelbyte-Zeichensatz (double-byte character set)

Standard (default)

1. Ein Datenwert, eine Optionseinstellung, eine Sortierung oder ein Name, der bzw. die automatisch vom System zugewiesen wird, falls der Benutzer den Wert, die Einstellung, die Sortierung oder den Namen nicht angibt. 2. Eine Aktion, die bei bestimmten Ereignissen automatisch ausgeführt wird, falls der Benutzer die auszuführende Aktion nicht angegeben hat.

Standarddatenbank (default database)

Die Datenbank, mit der ein Benutzer sofort nach der Anmeldung bei SQL Server verbunden wird.

Standardinstanz

Die Instanz von SQL Server, die den Namen des Computers verwendet, auf dem sie installiert ist.

Trennzeichen (delimiter)

1. In Transact-SQL Zeichen, die den Beginn und das Ende eines Objektnamens angeben, wobei Anführungszeichen ("") oder eckige Klammern ([]) verwendet werden. 2. In Integration Services und Reporting Services Zeichen, die zum Trennen von Datensätzen, Feldern oder Zeichenfolgen verwendet werden.

Übermittlungserweiterung (delivery extension)

Eine Komponente in Reporting Services, mit der ein Bericht an bestimmte Geräte oder Zielspeicherorte verteilt wird.

Übermittlungsprotokoll (delivery protocol)

Der Satz von Kommunikationsregeln, der zum Weiterleiten von Benachrichtigungsmeldungen an externe Übermittlungssysteme verwendet wird.

Abhängiges Element (dependent item)

Auf einem Berichtsserver ein Berichtskatalogelement, auf das in anderen Elementen verwiesen wird. Wenn eine Berichtsdefinition z. B. einen Verweis auf eine freigegebene Datenquelle enthält, ist die Datenquelle ein abhängiges Element.

Entfernungsskala (distance scale)

Ein Kartenlegendentyp, in dem die Entfernungseinheiten für die aktuelle Auflösung der Kartendaten angezeigt werden.

Verteilung (distribution)

Der Algorithmus, der in einer Kartenebene verwendet wird, um analytische Werte in Unterbereiche aufzuteilen. Bereichsintervalle können berechnet werden, um gleichmäßige Intervalle zwischen dem Start- und Endwert bereitzustellen (EqualInterval), oder so festgelegt werden, dass jedes Bereichsintervall die gleiche Anzahl von Elementen enthält (EqualDistribution).

Dokumentstruktur (document map)

Ein Navigationsbereich in einem Bericht mit hierarchisch angeordneten Links zu Berichtsabschnitten und -gruppen.

Domäne (domain)

1. Im Kontext der Windows-Sicherheit eine Gruppe von Computern, die für Anzeige- und Administrationszwecke gruppiert werden und die eine gemeinsame Sicherheitsdatenbank verwenden. 2. Bei relationalen Datenbanken die Werte, die in einer Spalte zulässig sind.

Drilldown/Drillup (drill down/drill up)

Das Navigieren durch Ebenen von Daten, die von den am stärksten zusammengefassten Daten (Drillup) bis zu den detailliertesten Daten (Drilldown) reichen.

Drillthrough (drill through)

1. Dient in Analysis Services dem Abrufen der detaillierten Daten, mit denen die Daten in einer Cubezelle zusammengefasst wurden. 2. Dient in Reporting Services zum Öffnen verwandter Berichte durch Klicken auf Links im Hauptdrillthroughbericht.

Drilldown/Drillup (drilldown/drillup)

Ein Verfahren zum Navigieren durch Ebenen von Daten, die von den am stärksten zusammengefassten Daten (Drillup) bis zu den detailliertesten Daten (Drilldown) reichen. Wird durch Hinzufügen von Umschaltern (Plus- und Minuszeichen) erstellt, mit denen die Ebenen einer Tabellen- oder Matrixhierarchie ein- oder ausgeblendet werden können.

Drillthrough

1. In Analysis Services eine Technik zum Abrufen der detaillierten Daten, mit denen die Daten in einer Cubezelle zusammengefasst wurden. 2. In Reporting Services ein Verfahren zum Öffnen verwandter Berichte durch Klicken auf Links im Hauptdrillthroughbericht.

Drillthroughbericht (drillthrough report)

Ein Drillthroughbericht ist ein Bericht, der geöffnet wird, nachdem für ein Berichtselement in einem anderen Bericht eine Drillthroughaktion durchgeführt wurde. Der Drilllthroughbericht ist normalerweise über Daten mit dem Haupt- oder Zusammenfassungsbericht verknüpft. Ein allgemeines Beispiel für einen Drillthroughbericht ist ein monatlicher Verkaufsbericht, der Links zu individuellen Verkaufsaufträgen für diesen Monat enthält.

Dynamische Verbindungszeichenfolge (dynamic connection string)

Ein Ausdruck, der in den Bericht aufgenommen wird und den Benutzern zur Laufzeit die Auswahl der zu verwendenden Datenquelle ermöglicht. Sie müssen den Ausdruck und die Datenquellenauswahlliste beim Erstellen des Berichts im Berichts-Generator in den Bericht integrieren.

Bearbeitungssitzung (edit session)

Ein temporärer Container, der auf dem Berichtsserver erstellt und von einer Clientanwendung wie dem Berichts-Generator verwendet wird. Die Bearbeitungssitzung ermöglicht die Wiederverwendung von Daten in mehreren Berichtsvorschauen im Berichts-Generator.

Eingebettete Datenquelle (embedded data source)

Eine Datenquellendefinition, die in einer Berichtsdefinitionsdatei enthalten ist. Eingebettete Datenquellen sind berichtsspezifisch.

Eingebettete Datenquellen (embedded data sources)

Eine eingebettete Datenquelle ist ein XML-Element, das eine Datenverbindung darstellt und in eine einzige Berichtsdefinition eingeschlossen und nur von dieser Definition verwendet wird.

Eingebettetes Dataset (embedded dataset)

Ein Berichtsdataset, das in eine einzelne Berichtsdefinition oder eine einzelne Berichtsteildefinition eingefügt wird.

Verschlüsselung (encryption)

Eine Methode, sensible Informationen vertraulich zu behandeln, indem Daten in eine nicht lesbare Form geändert werden.

Entität (entity)

1. In Reporting Services ist eine Entität eine logische Auflistung von Modellelementen, einschließlich Quellfeldern, Rollen, Ordnern und Ausdrücken, die für die bekannte betriebswirtschaftliche Begriffe verwendet werden. 2. In Master Data Services ist eine Entität ein Objekt in einem Modell. Jede Entität enthält verwandte, durch Attribute definierte Elemente.

Enumeration

Ein fester Satz von ganzzahligen Werten oder Zeichenfolgenkonstanten, mit denen der Wert bestimmter Eigenschaften angegeben werden kann.

Equirektangularprojektion (equirectangular projection)

Eine sehr einfache abstandsgleiche, zylindrische Projektion in einem Kartenberichtselement, bei der die horizontale Koordinate der Längengrad und die vertikale Koordinate der Breitengrad ist.

Fehlerprotokoll (error log)

1. In SQL Server eine Textdatei, die Systeminformationen aufzeichnet. 2. In Integration Services ein Protokoll von Fehlern, Warnungen und Ereignissen, die von mehreren Protokollanbietern, wie SQL Server Profiler, dem Windows-Ereignisprotokoll oder SQL Server, in dieser Datei gespeichert werden können.

Fehlerzustandsnummer (error state number)

Eine Nummer, die mit SQL Server-Meldungen verknüpft ist, mit deren Hilfe Microsoft-Supporttechniker den entsprechenden Code finden, der die Meldung ausgelöst hat.

Escapezeichen (escape character)

Mit diesem Zeichen wird festgelegt, dass ein anderes Zeichen innerhalb eines Ausdrucks in seiner eigentlichen Bedeutung und nicht als Operator verstanden werden soll.

SHP-Datei von ESRI (ESRI .shp file)

Eine von Environmental Systems Research Institute, Inc. (ESRI) entwickelte offene Spezifikation für räumliche Daten.

ESRI-Shape-Datei (ESRI Shapefile)

Eine von Environmental Systems Research Institute, Inc. (ESRI) entwickelte offene Spezifikation für räumliche Daten.

Ereignis

Ein signifikantes Vorkommnis im System oder in einer Anwendung, über das Benutzer benachrichtigt werden müssen oder für das dem Protokoll ein Eintrag hinzugefügt werden muss.

Ereignishandler (event handler)

1. Eine Softwareroutine, die als Reaktion auf ein Ereignis ausgeführt wird. 2. In Integration Services eine Ablaufsteuerung, die als Reaktion auf ein Laufzeitereignis ausgeführt wird.

Ausdruck (expression)

1. In SQL eine Kombination aus Symbolen und Operatoren, die einen Datenwert ergeben. 2. In Integration Services eine Kombination aus Literalen, Konstanten, Funktionen und Operatoren, die einen Datenwert ergeben.

Feld

1. Ein Bereich in einem Fenster oder Datensatz, in dem ein einzelner Datenwert gespeichert ist. 2. Im Berichts-Generator stellen Datasetfelder entweder numerische oder nicht numerische Daten aus einer Datenverbindung dar. Dazu zählen z. B. Umsätze, der Gesamtumsatz, Kundennamen, Datenbankbezeichner, URLs, Bilder und räumliche Daten. Ein Bericht kann drei Typen von Feldern enthalten: Datasetfelder, berechnete Datasetfelder und integrierte Felder.

Filter (filter)

1. Eine Gruppe von Kriterien, die die als Resultset zurückgegebenen Datensätze steuert. 2. Bei der Volltextsuche extrahieren Filter für eine bestimmte Dateierweiterung Text aus einer in einer varbinary(max)- oder image-Spalte gespeicherten Datei.

Filterausdruck (filter expression)

Ein Ausdruck, der zum Filtern von Daten im Filter-Operator verwendet wird.

Flatfile (flat file)

Eine Datei, die aus Datensätzen von einem einzigen Datensatztyp besteht und in der keine eingebetteten Strukturinformationen enthalten sind, die die Beziehungen zwischen den Datensätzen bestimmen.

Fremdschlüssel (foreign key)

Die Spalte oder Kombination aus mehreren Spalten, deren Werte mit dem Primärschlüssel (PS) oder einem eindeutigen Schlüssel in derselben oder einer anderen Tabelle übereinstimmen. Wird auch als Referenzschlüssel bezeichnet.

Fremdtabelle (foreign table)

Eine Tabelle, die einen Fremdschlüssel enthält.

Funktion (function)

Ein Codesegment, das als eine einzige logische Einheit ausgeführt wird. Eine Funktion wird über den Namen aufgerufen, akzeptiert optionale Eingabeparameter und gibt einen Status und optionale Ausgabeparameter zurück.

Messgerät (gauge)

Ein Messgerät ist ein Datenbereich, in dem ein Bereich von Daten dargestellt wird und ein Indikator auf einen bestimmten Wert innerhalb des Bereichs zeigt.

Messgerätbereich (gauge panel)

Der Messgerätbereich ist das umfassende äußere Element, das ein oder mehrere radiale und lineare Messgeräte enthält. Verwenden Sie den Messgerätbereich, um Eigenschaften zu definieren, die für alle Messgeräte in einem Messgerätbereich gültig sind.

Messgerätzeiger (gauge pointer)

Ein Messgerätzeiger ist eine Nadel, eine Markierung oder eine Leiste, die den aktuellen Wert auf dem Messgerät anzeigt. Ein Messgerätzeiger wird immer an eine Skalierung des Messgeräts angefügt.

Messgerätbereich (gauge range)

Ein Messgerätbereich ist ein farbiger Bereich, der eine "wichtige Zone" darstellt und stets durch einen Startwert und einen Endwert auf der Skalierung des Messgeräts begrenzt ist.

Messgerätskala (gauge scale)

Eine Messgerätskala ist der durch einen Minimalwert und einen Maximalwert begrenzte Bereich von Werten, die auf dem Messgerät angezeigt werden. In der Regel enthält die Skalierung eines Messgeräts Messgerätbezeichnungen und -teilstriche, die das exakte Ablesen des Messgerätzeigers ermöglichen.

Geodätische Daten (geodesic data)

Daten, die Punkte, Linien oder Bereiche auf einer gekrümmten Oberfläche angeben.

Geografiedaten (geography data)

Ein SQL-Datentyp für räumliche Daten, der Daten in einem Erdkugel-Koordinatensystem darstellt, beispielsweise GPS-Koordinaten in Längen- und Breitengraden.

Geometriedaten (geometry data)

Ein räumlicher SQL Server-Datentyp, der planare oder euklidische Daten (flache Erdabbildung) unterstützt.

Globaler Assemblycache (global assembly cache)

Ein computerweiter Codecache, in dem Assemblys gespeichert werden, die explizit für die gemeinsame Verwendung durch mehrere Anwendungen auf dem Computer installiert wurden.

Raster (grid)

Ein Sichttyp, der Daten in einer Tabelle anzeigt.

Gruppierung (grouping)

Eine Datenmenge, die in einem Bericht zusammen gruppiert wird.

Temperaturverteilungskarte (heat map)

Eine Art der Kartendarstellung, bei der die Farbintensität jedes Polygons den zugehörigen analytischen Daten entspricht. Niedrige Werte in einem Bereich werden z. B. blau (kalt) und hohe Wert rot (heiß) dargestellt.

Hierarchie (hierarchy)

Eine logische Baumstruktur, die die Elemente einer Dimension so anordnet, dass jedes Element ein übergeordnetes Element und null oder mehr untergeordnete Elemente aufweist.

Hohe Verfügbarkeit (high availability)

Status einer Ressource, die die meiste Zeit funktionstüchtig ist, von Clients genutzt werden kann und dabei einen sehr geringen Prozentsatz an Fehlern aufweist, die den Dienst unterbrechen.

HTML (HTML)

Siehe anderen Begriff: Hypertext Markup Language

HTML-Viewer (HTML Viewer)

Eine Benutzeroberfläche, die aus einer Berichtssymbolleiste und anderen Steuerelementen zur Bearbeitung eines Berichts besteht.

Hypertext Markup Language (HTML)

Eine Textmarkupsprache, die zum Erstellen von Dokumenten für das Web verwendet wird. HTML definiert die Struktur und das Layout eines Webdokuments mittels verschiedener Tags und Attribute.

Bezeichner (identifier)

Der Name eines Objekts in einer Datenbank.

Identitätsspalte (identity column)

Eine Spalte in einer Tabelle, der die IDENTITY-Eigenschaft zugewiesen wurde.

Index (index)

Ein Datenbankobjekt in einer relationalen Datenbank, das anhand von Schlüsselwerten schnellen Zugriff auf Daten in den Zeilen einer Tabelle bietet.

Inneres Aggregat (inner aggregate)

Eine Aggregatfunktion, die als Bereichsparameter von einem anderen Aggregat angegeben wird. In =Max(Sum([Quantity]),"Tablix1") ist z. B. "Sum" das innere Aggregat.

Innerer Join (inner join)

Ein Vorgang, bei dem Zeilen aus mehreren Quelltabellen abgerufen werden, indem die Werte aus in den Quelltabellen gemeinsam genutzten Spalten verglichen werden. Durch einen inneren Join werden Zeilen einer Quelltabelle ausgeschlossen, für die in den anderen Quelltabellen keine übereinstimmenden Zeilen vorhanden sind.

Instanz (instance)

1. Eine Kopie von SQL Server, die auf einem Computer ausgeführt wird. 2. Eine spezifische Kopie eines Berichtselements, z. B. eines Berichtsteils, Unterberichts, dynamischen Elements oder einer Gruppe.

Integer (integer)

Eine numerische Datentypkategorie, zu der die Datentypen bigint, int, smallint und tinyint gehören.

Internet Protocol Security (IPSec)

Regeln für Computer, die eine vertrauliche und sichere Kommunikation über IP-Netzwerke (IP, Internet Protocol) mittels kryptografischer Sicherheitsdienste sicherstellen.

IPSec (Ipsec)

Siehe anderen Begriff: Internet Protocol Security (IPSec)

ISO (ISO)

Eine von zwei internationalen Institutionen, die für die Entwicklung internationaler Datenübertragungsstandards verantwortlich ist. Die Internationale Organisation für Normung (ISO, International Organization for Standardization) arbeitet eng mit der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC, International Electrotechnical Commission) zusammen, um Standards für die elektronische Datenverarbeitung zu definieren. Gemeinsam haben sie den ISO/IEC SQL-92-Standard für SQL veröffentlicht.

Rollenzuweisung auf Elementebene (item-level role assignment)

Eine Sicherheitsrichtlinie, die für ein Element im Berichtsserverordner gilt.

Rollendefinition auf Elementebene (item-level role definition)

Eine Sicherheitsvorlage, die eine Rolle definiert, mit der der Zugriff auf oder die Interaktion mit einem Element im Ordnernamespace des Berichtsservers gesteuert wird.

Key Performance Indicator (Key Performance Indicator)

(KPI) Eine quantifizierbare, standardisierte Metrik, die eine wichtige Geschäftsvariable (z. B. den Marktanteil) in Abhängigkeit von der Zeit wiedergibt.

Schlüsselwort (keyword)

Ein reserviertes Wort in SQL Server, das eine bestimmte Funktion ausführt, z. B. das Definieren oder Ändern von Datenbankobjekten oder das Zugreifen auf Datenbankobjekte. Beispiel: SELECT, FROM und AND.

KPI (KPI)

Siehe anderen Begriff: Key Performance Indicator (KPI)

Bezeichnungsfeld (label field)

Ein Berichtsdataset-Feld, das eine Bezeichnung für ein entsprechendes Schlüsselfeld identifiziert. Die Bezeichnung für ein Schlüsselfeld kann anstelle des Werts in Parametern und Datenbereichen angezeigt werden.

Latenz (latency)

Die Zeit, die zwischen dem Abschluss einer Datenänderung auf einem Server und der Anzeige dieser Änderung auf einem anderen Server verstreicht.

Breitengrad (latitude)

Die Breitengradkoordinate als dezimaler Gradwert in einem WGS 84-Bezug (World Geodetic System). Der gültige Wertebereich liegt zwischen –90,0 und +90,0.

Ebene (layer)

In einem Kartenberichtselement gibt eine Ebene den Typ und die Darstellung eines einzelnen Typs von räumlichen Daten an. Ein Kartenberichtselement ist ein Container für mehrere Ebenen.

LCID (LCID)

Eine Nummer, die ein Windows-basiertes Gebietsschema identifiziert.

Legende (legend)

Ein Element in einem Berichtsdiagramm, einer Karte oder einem Messgerätdatenbereich, das den Zusammenhang zwischen den dargestellten Daten und den zugrunde liegenden Datenwerten erläutert.

Linienebene (line layer)

Eine Ebene in einem Kartenberichtselement, die räumliche Daten als Linien darstellt, z. B. für Wege oder Routen.

Verknüpfter Bericht (linked report)

Ein Bericht, der mittels unterschiedlicher Parameterwerte oder Eigenschaften auf eine vorhandene Berichtsdefinition verweist. Ein verknüpfter Bericht ist ein Berichtsserverelement, das einen Zugriffspunkt auf einen vorhandenen Bericht bereitstellt. Grundsätzlich ist er mit einer Programmverknüpfung vergleichbar, die Sie verwenden, um ein Programm auszuführen oder eine Datei zu öffnen.

Listendatenbereich (list data region)

Ein Datenbereich in einem Berichtslayout, der mit jeder Gruppe oder Zeile im Berichtsdataset wiederholt wird. Eine Liste kann verwendet werden, um Freiformberichte oder -formulare, z. B. Rechnungen, oder Berichte und Formulare in Verbindung mit anderen Datenbereichen zu erstellen.

Lokaler Server (local server)

1. Bei SQL Server-Verbindungen eine Instanz von SQL Server, die auf demselben Computer wie die Anwendung ausgeführt wird. 2. Beim Auflösen von Verweisen auf die Datenbankobjekte in einer Transact-SQL-Anweisung ist dies die Instanz von SQL Server, die die Anweisung ausführt. 3. Bei verteilten Abfragen von SQL Server ist dies die Instanz von SQL Server, die die verteilte Abfrage ausführt. Der lokale Server greift dann auf die Verbindungsserver zu, auf die in der Abfrage verwiesen wird.

Gebietsschema (locale)

Das Attribut des Windows-Betriebssystems, das bestimmte Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der Sprache definiert.

Gebietsschema-ID (LCID) (locale identifier, LCID)

Eine Nummer, die ein Windows-basiertes Gebietsschema identifiziert.

Protokolldatei (log file)

Eine Datei oder ein Dateisatz mit Aufzeichnungen zu den Änderungen, die in einer Datenbank vorgenommen wurden.

Logischer Name (logical name)

Eine Name, der von SQL Server verwendet wird, um eine Datei zu identifizieren.

Logische Operatoren (logical operators)

Die Operatoren AND, OR und NOT. Logische Operatoren werden verwendet, um Suchbedingungen in WHERE-Klauseln zu verbinden.

Längengrad (longitude)

Die Längenkoordinate als dezimaler Gradwert nach dem World Geodetic System (WGS 84). Der gültige Wertebereich liegt zwischen –180,0 und +180,0.

m:n-Beziehung (many-to-many relationship)

Eine Beziehung zwischen zwei Tabellen, bei der Zeilen in jeder der beiden Tabellen mehrere übereinstimmende Zeilen in der verknüpften Tabelle aufweisen. Beispielsweise können in einer Rechnung mehrere Produkte aufgeführt sein, aber ein Produkt kann in mehreren Rechnungen enthalten sein.

m:1-Beziehung (many-to-one relationship)

Eine Beziehung zwischen zwei Tabellen, bei der eine Zeile in einer Tabelle mit vielen Zeilen in einer anderen Tabelle verknüpft sein kann.

Karte (map)

Ein Berichtselement, das als Container für Titel, verschiedene Typen von Legenden und Kartenebenen dient.

Kartendaten (map data)

Kartendaten bestehen aus Polygonen, Linien, Punkten und Bing-Kartenkacheln. Kartendaten können in einen Bericht eingebettet oder aus ESRI-Shape-Dateien (".shp"), SQL Server-Abfragen für räumliche Daten oder einem Webdienst importiert werden, der Bilder als Microsoft Bing-Kartenkacheln zurückgibt.

Kartenviewport (map viewport)

Der Bereich der Karte, in dem das Kartenberichtselement angezeigt wird. Beispielsweise kann eine Karte für Deutschland in einen Bericht eingebettet werden, angezeigt wird aber nur der Bereich für Norddeutschland.

Marker (marker)

Das Symbol, das in einer Kartenpunktebene an jeder Punktposition angezeigt wird.

master-Datenbank (master database)

Die Systemdatenbank, in der alle Informationen auf Systemebene für eine Instanz von SQL Server aufgezeichnet werden.

Masterdatei

Datei, die mit früheren Versionen von SQL Server installiert wurde und zum Speichern von Systemdatenbanken und Transaktionen des Typs "master", "model" und "tempdb" sowie der Beispieldatenbank und des Transaktionsprotokolls des Typs "pubs" dient.

Übereinstimmende Felder (match fields)

Ein Satz von Feldern, die werden verwendet, um eine Beziehung zwischen analytischen Daten und räumlichen Daten herzustellen.

Matrixdatenbereich (matrix data region)

Ein Datenbereich in einem Berichtslayout, der ähnliche Funktionen wie Kreuztabellen- und PivotTable-Berichte bereitstellt. Wenn zur Laufzeit die Berichtsdaten und Datenbereiche kombiniert werden, wächst die Matrix auf der Seite horizontal und vertikal. Werte in Matrixzellen zeigen aggregierte Werte für die Schnittmenge der Zeilen- und Spaltengruppen, zu denen die Zelle gehört.

MDX (MDX)

Siehe anderen Begriff: Mehrdimensionale Ausdrücke (MDX)

Mercator-Projektion (Mercator projection)

Eine zylindrische Kartenprojektion in einem Kartenberichtselement, die 1569 von Gerardus Mercator erfunden wurde.

Metadaten (metadata)

Informationen zu den Eigenschaften von Daten, z. B. der Datentyp in einer Spalte (numerisch, Text usw.) oder die Länge der Spalte, Informationen zu einer Datei, z. B. Titel, Beschreibung, Erstellungsdatum und Datum der letzten Änderung, oder Informationen zur Struktur von Daten oder Informationen, die den Entwurf von Objekten angeben, z. B. Cubes oder Dimensionen.

Methode

Eine Funktion, die eine Aktion mithilfe eines COM-Objekts (Component Object Model) ausführt, wie z. B. in SQL-DMO, OLE DB und ActiveX-Datenobjekte (ADO).

MIME-Typ (MIME type)

Das Dateiformat eines Bilds, z. B. .bmp, .gif oder .jpeg.

Modellabhängigkeit (model dependency)

Eine Beziehung zwischen mindestens zwei Modellen, bei der ein Modell von den Informationen eines anderen Modells abhängt.

Mehrdimensionale Ausdrücke (Multidimensional Expressions, MDX)

Eine Syntax zum Definieren mehrdimensionaler Objekte und zum Abfragen und Bearbeiten mehrdimensionaler Daten.

Mehrdimensionale OLAP (multidimensional OLAP)

Ein Speichermodus, der eine proprietäre mehrdimensionale Struktur verwendet, um die Fakten und Aggregationen oder eine Dimension einer Partition zu speichern.

Mehrere Instanzen (multiple instances)

Mehrere Kopien von SQL Server, die auf demselben Computer ausgeführt werden.

Benannte Instanz (named instance)

Eine Installation von SQL Server, die einen Namen erhält, um sie von anderen benannten Instanzen und von der Standardinstanz auf demselben Computer zu unterscheiden.

Benannter Bereich (named scope)

In einem Berichtsausdruck, der eine Aggregatfunktion aufruft, ein Wert für den Bereichsparameter in Form eines Dataset-, Datenbereichs- oder Datenbereichsgruppennamens.

Geschachtelte Aggregate (nested aggregates)

Ein Ausdruck, der eine Aggregatfunktion enthält, die eine andere Aggregatfunktion aufruft.

Geschachtelte Abfrage (nested query)

Eine SELECT-Anweisung, die mindestens eine Unterabfrage enthält, bzw. eine andere Bezeichnung für Unterabfrage.

Geschachtelte Tabelle (nested table)

Eine Data Mining-Modellkonfiguration, bei der eine Tabellenspalte eine Tabelle enthält.

Schachtelung (nesting)

Das Einfügen eines Datenbereichs in einen anderen Datenbereich, beispielsweise eine Sparkline in eine Tabelle. Geschachtelte Datenbereiche basieren auf dem gleichen Berichtsdataset, und der Bereich für Daten im geschachtelten Datenbereich wird automatisch durch die Platzierung im übergeordneten Datenbereich definiert.

NULL (NULL)

Ein Eintrag ohne einen explizit zugewiesenen Wert.

Numerischer Ausdruck (numeric expression)

Ein beliebiger Ausdruck, der zu einer Zahl ausgewertet wird.

Objekt (object)

Eine der Komponenten einer Datenbank, z. B. eine Tabelle, ein Index oder eine gespeicherte Prozedur.

Objektbezeichner (object identifier)

1. Ein eindeutiger Name, der einem Objekt zugewiesen wird. 2. In Meta Data Services ein eindeutiger Bezeichner, der aus einer GUID (Globally Unique Identifier) und einem internen Bezeichner erstellt wird.

ODBC-Datenquelle (ODBC data source)

1. Der Speicherort von Daten, auf die über einen ODBC-Treiber zugegriffen werden kann. 2. Eine gespeicherte Definition, die alle Verbindungsinformationen enthält, die eine ODBC-Anwendung zum Herstellen einer Verbindung mit der Datenquelle benötigt.

ODBC-Treiber (ODBC driver)

Eine DLL (Dynamic Link Library), die von einer ODBC-aktivierten Anwendung wie Microsoft Excel für den Zugriff auf eine ODBC-Datenquelle verwendet werden kann.

OGC (OGC)

Open Geospatial Consortium

OLAP (OLAP)

Siehe anderen Begriff: Analytische Onlineverarbeitung

OLE DB (OLE DB)

Eine COM-basierte Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) für den Zugriff auf Daten. OLE DB unterstützt den Zugriff auf Daten, die in einem beliebigen Format gespeichert sind, für das ein OLE DB-Anbieter verfügbar ist.

OLE DB für OLAP (OLE DB for OLAP)

Früher eine separate Spezifikation im Zusammenhang mit OLAP-Erweiterungen für OLE DB. Seit OLE DB 2.0 sind die OLAP-Erweiterungen in die OLE DB-Spezifikation integriert.

1:n-Beziehung (one-to-many relationship)

Bei relationalen Datenbanken eine Beziehung zwischen zwei Tabellen, bei der eine einzelne Zeile in der ersten Tabelle zu mindestens einer Zeile in der zweiten Tabelle in Beziehung gesetzt werden kann; eine Zeile in der zweiten Tabelle kann jedoch immer nur zu einer Zeile in der ersten Tabelle in Beziehung gesetzt werden.

1:1-Beziehung (one-to-one relationship)

Bei relationalen Datenbanken eine Beziehung zwischen zwei Tabellen, bei der eine einzelne Zeile in der ersten Tabelle zu nur einer Zeile in der zweiten Tabelle in Beziehung gesetzt werden kann; eine Zeile in der zweiten Tabelle kann ebenfalls zu nur einer Zeile in der ersten Tabelle in Beziehung gesetzt werden.

Analytische Onlineverarbeitung (OLAP) (online analytical processing)

Ein Verfahren, in dem mithilfe mehrdimensionaler Strukturen der schnelle Zugriff auf analytische Daten ermöglicht wird.

Operator (operator)

Ein Zeichen oder ein Symbol, das den Typ der Berechnung angibt, die innerhalb eines Ausdrucks ausgeführt werden soll. Es gibt mathematische Operatoren, Vergleichsoperatoren, logische Operatoren und Verweisoperatoren.

Äußeres Aggregat (outer aggregate)

Eine Aggregatfunktion, die einen Bereichsparameter angibt, bei dem es sich um eine andere Aggregatfunktion handelt.

Auffüllung

1. Eine Zeichenfolge, die im Allgemeinen hinzugefügt wird, wenn der letzte Nur-Text-Block kurz ist. 2. Der in einer Zelle vorgesehene Platz, mit dem eine bestimmte Größe erstellt oder gewahrt wird.

Seite (page)

Im Berichts-Generator bezieht sich die Seite auf die physische Papierseite. Das Papierformat, das Sie für den Bericht angeben, steuert, wie der Bericht gerendert wird.

Palette (palette)

Ein Satz vordefinierter oder benutzerdefinierter Werte für die in Diagrammen, Karten und Messgeräten verwendeten Farben.

Parameter (parameter)

Eine integrierte globale Auflistung in einem Bericht, die Benutzern ermöglicht, Werte zum Ändern von Berichtsdaten, der Darstellung und zum Verbinden verwandter Berichte festzulegen. Berichtsparameter werden automatisch aus Abfrageparametern und Datasetparametern sowie manuell vom Autor des Berichts erstellt.

Parametrisierter Bericht (parameterized report)

Ein veröffentlichter Bericht, an den durch Parameter Eingabewerte übergeben werden.

Parametrisierter Zeilenfilter

Ein Zeilenfilter, der bei der Mergereplikation zur Verfügung steht und mit dem Daten eingeschränkt werden können, die für einen Abonnenten repliziert werden. Der Zeilenfilter basiert auf der Systemfunktion oder einer benutzerdefinierten Funktion.

parent (parent)

Ein Element auf der nächsthöheren Ebene in einer Hierarchie, das eine direkte Beziehung zum aktuellen Element aufweist.

Berechtigung (permission)

Eine Regel, die einem Objekt zugeordnet ist, um zu bestimmen, welche Benutzer auf das Objekt zugreifen können und wie.

Pivot (pivot)

1. Das Drehen von Zeilen und Spalten in einem Datenbrowser für Kreuztabellen, wodurch Zeilen zu Spalten bzw. Spalten zu Zeilen werden. 2. Die Auswahl von Dimensionen aus dem Satz verfügbarer Dimensionen in einer mehrdimensionalen Datenstruktur, um diese in den Zeilen und Spalten einer Kreuztabellenstruktur anzuzeigen.

Platzhalter (placeholder)

Ein Zeichen oder Symbol, das anstelle eines tatsächlichen Werts, Texts oder Objekts verwendet wird. Der tatsächliche Wert, den der Platzhalter darstellt, ist unbekannt oder zum jetzigen Zeitpunkt nicht verfügbar oder wird aus Sicherheitsgründen nicht angezeigt. Wenn ein einfacher oder komplexer Ausdruck in einem Textfeld definiert wird, wird die resultierende Darstellung dieses Ausdrucks in der Entwurfsansicht als Platzhalter bezeichnet.

Planare Daten (planar data)

Daten, die Punkte, Linien oder Bereiche auf einer flachen geometrischen Ebene angeben.

Polygonebene (polygon layer)

Eine Ebene in einem Kartenberichtselement, die räumliche Daten als Bereiche darstellt, z. B. geografische Regionen wie Bundesländer.

Genauigkeit (precision)

Die maximale Gesamtanzahl von Dezimalstellen links und rechts vom Dezimaltrennzeichen, die gespeichert werden können.

Primärschlüssel (primary key)

Mindestens eine Spalte, die alle Zeilen in einer Tabelle eindeutig identifiziert.

Primäre Tabelle (primary table)

Die "1"-Seite von zwei verknüpften Tabellen in einer 1:n-Beziehung.

Projektion (projection)

Eine Zuordnung von Daten aus einem N-dimensionalen Koordinatensystem zu einem (N-1)-dimensionalen Koordinatensystem. Beispielsweise das Zuordnen von dreidimensionalen geografischen Daten zu einer zweidimensionalen Anzeigeoberfläche.

Eigenschaftenseite (properties page)

Ein Dialogfeld, das Informationen über ein Objekt in der Schnittstelle anzeigt.

Eigenschaft

Ein benanntes Attribut eines Steuerelements, eines Felds oder eines Datenbankobjekts, das festgelegt wird, um eines der Merkmale des Objekts (z. B. Größe, Farbe oder Bildschirmposition) oder einen Aspekt seines Verhaltens (z. B. ob es ausgeblendet ist) zu definieren.

Protokoll (protocol)

Ein Satz von Standardformaten und -prozeduren, die Computern ermöglichen, Informationen auszutauschen.

Anbieter (provider)

1. Ein OLE DB-Anbieter. 2. Eine prozessinterne DLL (Dynamic Link Library), die den Zugriff auf eine Datenbank ermöglicht.

Abfrageparameter (query parameters)

Parameter, die in einer Datasetabfrage angegeben werden, z. B. einer Transact-SQL-Abfrage.

RDL (RDL)

Siehe anderen Begriff: Berichtsdefinitionssprache (Report Definition Language, RDL)

Datensatz (record)

Eine Gruppe verwandter Felder (Spalten) mit Informationen, die als Einheit behandelt wird. In einer relationalen Datenbank wird ein Datensatz in der Regel als Zeile bezeichnet.

Rechteck (rectangle)

Ein Berichtselement, das als Container für mehrere Berichtselemente oder als grafisches Element in einem Bericht verwendet werden kann.

Rekursive Hierarchie (recursive hierarchy)

1. Eine Hierarchie von Daten aus einem Berichtsdataset, das mehrere hierarchische Ebenen in eine Hierarchiestruktur einschließt, zum Beispiel eine Berichtsstruktur für die Beziehung zwischen Managern und Mitarbeitern in der Hierarchie einer Organisation. 2. In Master Data Services eine abgeleitete Hierarchie, die eine rekursive Beziehung einschließt. Eine rekursive Beziehung liegt vor, wenn eine Entität über ein domänenbasiertes Attribut verfügt, das auf der Entität selbst basiert.

Relationale Datenbank (relational database)

Eine Datenbank oder ein Datenbank-Managementsystem, in der bzw. dem Informationen in Tabellen in Form von Datenzeilen und -spalten gespeichert werden und Suchvorgänge mithilfe der Daten in angegebenen Spalten einer Tabelle ausgeführt werden, um zusätzliche Daten in einer anderen Tabelle zu finden.

Managementsystem für relationale Datenbanken (relational database management system)

Ein System, in dem Daten in verbundenen Zeilen und Spalten organisiert werden.

Relationale OLAP (relational OLAP)

Ein Speichermodus, der Tabellen in einer relationalen Datenbank verwendet, um mehrdimensionale Strukturen zu speichern.

Beziehung (relationship)

1. Ein Link zwischen Tabellen, in der der Primärschlüssel einer Tabelle auf einen Fremdschlüssel einer anderen Tabelle verweist. Diese Beziehung wird in einem Datenbankdiagramm durch eine durchgehende Linie dargestellt, wenn zwischen den Tabellen referenzielle Integrität erzwungen wird, und durch eine gestrichelte Linie, wenn für INSERT- und UPDATE-Transaktionen keine referenzielle Integrität erzwungen wird. An den Endpunkten einer Beziehungslinie wird das Symbol für einen Primärschlüssel angezeigt, um eine Beziehung zwischen einem Primärschlüssel und einem Fremdschlüssel zu kennzeichnen, oder aber ein Unendlichkeitssymbol, um die Fremdschlüsselseite einer 1:n-Beziehung zu kennzeichnen. 2. In Meta Data Services ist eine Beziehung eine Zuordnung zwischen einem Paar von Objekten, wobei ein Objekt der Ursprung und ein anderes das Ziel ist. Die Zuordnung wird für jedes folgende Objektpaar wiederholt, sodass das Ziel jeder Beziehung der Ursprung der folgenden wird. Auf diese Weise sind alle Objekte in einem Informationsmodell über eine Kette von Beziehungen, die sich über das ganze Informationsmodell erstreckt, einander zugeordnet.

Gerenderter Bericht (rendered report)

Ein vollständig verarbeiteter Bericht, der sowohl Daten als auch Layoutinformationen in einem anzeigbaren Format enthält.

Renderingerweiterung (rendering extension)

Eine Komponente in Reporting Services, mit der das Ausgabeformat eines Berichts verarbeitet wird.

Renderingerweiterung(en) (rendering extension(s))

Ein Plug-In, das Berichte in einem bestimmten Format rendert.

Renderingobjektmodell (rendering object model)

Ein Berichtsobjektmodell, das von Renderingerweiterungen verwendet wird.

Berichtsdefinition (report definition)

Die RDL-Datei, die die XML-Definition eines Berichts enthält und dem Schema "reportdefinition.xsd" entspricht.

Berichtsdefinitionssprache (Report Definition Language)

Ein Satz von Anweisungen, die Layout und Abfrageinformationen eines Berichts beschreiben.

Berichtsausführungsmomentaufnahme (report execution snapshot)

Eine zwischengespeicherte Berichtsmomentaufnahme.

Berichtsverlauf (report history)

Eine Sammlung von Berichtsmomentaufnahmen, die im Laufe der Zeit erstellt und gespeichert werden.

Berichtsverlaufs-Momentaufnahme (report history snapshot)

Ein BerichtsMomentaufnahme, der im Berichtsverlauf angezeigt wird.

Berichtszwischenformat (report intermediate format)

Ein statischer Berichtsverlauf mit Daten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erfasst wurden.

Berichtselement (report item)

Ein beliebiges Objekt, wie beispielsweise ein Textfeld, ein grafisches Element oder ein Datenbereich in einem Berichtslayout.

Berichtslayout (report layout)

Die Anordnung von Datenbereichen, Berichtselementen und Text innerhalb eines Berichts sowie die angewendete Formatierung.

Berichtslayoutvorlage (report layout template)

Eine vordefinierte Tabellen-, Matrix- oder Diagrammberichtsvorlage im Berichts-Generator.

Berichtslink (report link)

Eine URL zu einem durch Link verbundenen Bericht.

Berichtsmodell (report model)

Eine Metadatenbeschreibung von Geschäftsdaten, mit der Ad-hoc-Berichte im Berichts-Generator erstellt werden.

Berichtsparameter (report parameter)

Ein Parameter, der innerhalb einer Berichtsdefinition definiert wird. Alle Abfrageparameter verfügen über Berichtsparameter, Berichtsparameter können jedoch unabhängig von einer Abfrage erstellt werden.

Berichtsteile (report parts)

Berichtselemente, die separat auf einem Berichtsserver veröffentlicht wurden und in anderen Berichten wieder verwendet werden können. Berichtselemente wie Tabellen, Matrizen, Diagramme und Bilder können als Berichtsteile veröffentlicht werden. Berichtsteile haben die Dateinamenerweiterung RSC und entsprechen dem Schema "componentdefinition.xsd".

Berichtsverarbeitungserweiterung (report processing extension)

Eine Komponente in Reporting Services, durch die die Berichtsverarbeitungslogik erweitert wird.

Rendern von Berichten (report rendering)

Der Vorgang, bei dem das Berichtslayout und die Daten aus der Datenquelle zum Anzeigen im Bericht zusammengeführt werden.

Berichtsserver (report server)

Eine Adresse im Netzwerk, an der die ClickOnce-Version des Berichts-Generators gestartet und ein Bericht gespeichert, verwaltet und veröffentlicht wird.

Berichtsserveradministrator

Ein Benutzer mit erhöhten Rechten, der auf alle Einstellungen und den gesamten Inhalt eines Berichtsservers zugreifen kann.

Berichtsserver-Datenbank (report server database)

Eine Datenbank, die internen Speicher für den Berichtsserver bereitstellt.

Berichtsserver-Ausführungskonto

Das Konto, unter dem der Webdienst und der Windows-Dienst des Berichtsservers ausgeführt werden.

Berichtsserver-Ordnernamespace (report server folder namespace)

Eine Hierarchie mit vordefinierten und benutzerdefinierten Ordnern. Durch den Namespace werden Berichte und andere auf einem Berichtsserver gespeicherte Elemente eindeutig identifiziert. Er stellt ein Adressierungsschema zum Angeben von Berichten in einer URL bereit.

Berichtsserverdienst (Report Server service)

Ein Windows-Dienst, der alle Verarbeitungs- und Verwaltungsfunktionen eines Berichtsservers umfasst.

Berichtsserver-Webdienst (Report Server Web service)

Ein Webdienst, der Berichte hostet, verarbeitet und übermittelt.

Berichtsmomentaufnahme

Ein statischer Bericht mit Daten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erfasst wurden.

Berichtsspezifischer Zeitplan (report-specific schedule)

Zeitplan, der in einem Bericht inline definiert ist.

ReportViewer-Steuerelemente (ReportViewer controls)

Ein Webserver-Steuerelement und ein Windows Form-Steuerelement, die die eingebettete Berichtsverarbeitung in ASP.NET- und Windows Forms-Anwendungen ermöglichen.

Ressource (resource)

Ein beliebiges Element in einer Berichtsserver-Datenbank, bei dem es sich nicht um einen Bericht, einen Ordner oder ein freigegebenes Datenquellenelement handelt.

Resultset (result set)

Die von einer SELECT-Anweisung zurückgegebenen Zeilen.

Rolle (role)

1. Ein Benutzer oder eine Gruppe, dem bzw. der bestimmte Berechtigungen gewährt werden. 2. In Analysis Services verwendet eine Rolle Windows-Sicherheitskonten, um Zugriffs- und Berechtigungsumfang von Benutzern zu beschränken, die auf Datenbanken, Cubes, Dimensionen und Data Mining-Modelle zugreifen. 3. In einer Datenbankspiegelungssitzung führen Prinzipalserver und Spiegelungsserver die sich gegenseitig ergänzenden Prinzipal- und Spiegelrollen aus. Von einer dritten Serverinstanz wird optional die Rolle des Zeugen übernommen.

Rollenzuweisung (role assignment)

Eine Sicherheitsrichtlinie, die Benutzer und Gruppen definiert, die auf bestimmte Elemente zugreifen und bestimmte Vorgänge ausführen können.

Rollendefinitionen (role definition)

Eine benannte Auflistung von Aufgaben, die die Vorgänge definiert, die ein Benutzer auf einem Berichtsserver ausführen kann.

Zeile (row)

In einer SQL-Tabelle ein einzelnes Vorkommen des Objekts, das von der Tabelle abgebildet wird.

Zeilenaggregatfunktion (row aggregate function)

Eine Funktion, die Zusammenfassungswerte generiert, die in den Abfrageergebnissen als zusätzliche Zeilen angezeigt werden.

Zeilenfilter (row filter)

Ein Filter, der die Zeilen beschränkt, die in ein Dataset eingefügt werden.

Zeilenbezeichner (row identifier)

1. Eine Spalte oder eine Reihe von Spalten, durch die jede einzelne Zeile von jeder anderen Zeile einer Tabelle unterschieden werden kann. 2. In einem Heap ein Zeiger auf die Zeile.

Skalar (scalar)

Ein Feld mit einem Einzelwert, im Gegensatz zu einem Aggregat.

Skalaraggregat (scalar aggregate)

Eine Aggregatfunktion, wie beispielsweise MIN(), MAX() oder AVG(), die in der Spaltenliste einer SELECT-Anweisung angegeben ist, die nur Aggregatfunktionen enthält.

Schema (schema)

Im SQL-92-Standard eine Auflistung von Datenbankobjekten, die im Besitz eines einzelnen Benutzers sind und einen einzelnen Namespace bilden. Ein Namespace ist ein Satz von Objekten, die keine doppelten Namen haben dürfen.

Bereich (scope)

Dieser Begriff wird in mehreren Kontexten verwendet. Ein Bereich kann die Daten bezeichnen, die zum Auswerten eines Ausdrucks verwendet werden, den Satz von Textfeldern auf einer gerenderten Seite oder den Satz von Berichtselementen, die mithilfe einer Umschaltfläche ein- oder ausgeblendet werden können.

Skript (script)

Eine Auflistung von Transact-SQL-Anweisungen, die zum Ausführen eines Vorgangs verwendet werden.

Sicherungsfähig (securable)

Entitäten, die mit Berechtigungen gesichert werden können.

Secure Sockets Layer (SSL)

Ein vorgeschlagener offener Standard für die Einrichtung eines sicheren Kommunikationskanals, um das Abfangen wichtiger Informationen (wie z. B. von Kreditkartennummern) zu verhindern. Primär ermöglicht SSL sichere elektronische Finanztransaktionen im WWW. SSL kann entwurfsbedingt jedoch auch für andere Internetdienste verwendet werden.

Sicherheitserweiterung (security extension)

Eine Komponente in Reporting Services, mit der ein Benutzer oder eine Gruppe für einen Berichtsserver authentifiziert wird.

Sicherheitsprinzipal (security principal)

Auf Windows-basierten Computern ein Konto (z. B. ein Benutzer, eine Sicherheitsgruppe, ein Gerät oder ein Computer), dem der Zugriff auf Ressourcen gewährt oder verweigert werden kann.

Semantic Model Definition Language (SMDL) (Semantic Model Definition Language, SMDL)

Ein Satz von Anweisungen, die Layout- und Abfrageinformationen eines im Berichts-Generator erstellten Berichts beschreiben.

Reihe (series)

In einem Diagramm besteht eine Reihe aus mehreren Datenpunkten.

Serveraggregat (server aggregate)

Ein Aggregatwert, der für die Datenquelle berechnet wird. Abhängig von der Datenquelle und der InterpretSubtotalsAsDetails-Datasetoption können Serveraggregate als Detaildaten oder als Aggregate behandelt werden.

Servername (server name)

Ein Name, der einen Server in einem Netzwerk eindeutig identifiziert.

Dienst (service)

Ein Service Broker-Objekt, das einen Namen für einen bestimmten Task oder Satz von Tasks definiert, und die Verträge, mit denen andere Dienste diesen Task ausführen können.

Dienstprinzipalname (service principal name)

Der Name, über den ein Client eine Instanz eines Diensts eindeutig identifiziert.

Freigegebene Datenquelle

Eine Datenquellendefinition, die als Datei auf einem Berichtsserver gespeichert und verwaltet wird und für den Zugriff durch mehrere Berichte verfügbar ist.

Freigegebene Datenquellendefinition (shared data source definition)

Die RSD-Datei, die die XML-Definition einer Datenquelle enthält und dem Schema "shareddatasource.xsd" entspricht.

Freigegebene Datasetdefinition (shared dataset definition)

Die RCD-Datei, die die XML-Definition eines freigegebenen Datasets enthält und dem Schema "shareddatasetdefinition.xsd" entspricht.

Einfacher Ausdruck (simple expression)

Ein Ausdruck, der einen Verweis auf ein einzelnes Feld enthält und im Berichtslayout in Klammern angezeigt wird, z. B. [ProductID].

SKU (SKU)

Eine Möglichkeit, andere Editionen eines Produkts zu identifizieren, auch das Akronym für Stock Keeping Unit (gebräuchliche Geschäftsterminologie).

Slice (slice)

Eine Teilmenge der Daten in einem Cube, die durch die Beschränkung mindestens einer Dimension durch Elemente der entsprechenden Dimension angegeben wird.

Smarttag (smart tag)

Ein Smarttag macht Schlüsselkonfigurationen direkt für die Entwurfsoberfläche verfügbar, um die allgemeine Entwurfszeit-Produktivität in Visual Studio 2005 zu optimieren.

SMDL (SDML)

Siehe anderen Begriff: Semantic Model Definition Language (SMDL)

Momentaufnahme (snapshot)

Siehe anderen Begriff: Berichtsmomentaufnahme

Sortierreihenfolge (sort order)

Der Satz von Regeln in einer Sortierung, der definiert, wie Zeichen in Vergleichsvorgängen ausgewertet werden und in welcher Reihenfolge sie sortiert werden.

Räumliche Daten (spatial data)

Daten, die Positionen von Objekten auf einer ebenen oder gekrümmten Oberfläche angeben. Räumliche Daten können Punkte, Linien oder Polygone sein.

Räumliche Datentypen (spatial data types)

Gibt Daten an, die geometrische (planare) oder geografische (geodätische) Informationen darstellen.

SQL

Siehe anderen Begriff: Structured Query Language (SQL)

SQL-Abfrage (SQL query)

Eine SQL-Anweisung wie SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE oder CREATE TABLE.

SQL Server-Authentifizierung (SQL server authentication)

Der Mechanismus, mit dem eine Verbindungsherstellung mit einer Instanz von SQL Server überprüft wird, indem eine SQL Server-Anmelde-ID und ein Kennwort angegeben werden.

SQL Server-Anmeldung (SQL Server login)

Ein Konto, das in SQL Server gespeichert wird und über das Benutzer eine Verbindung mit SQL Server herstellen können.

SQL-Anweisung (SQL statement)

Ein SQL- oder Transact-SQL-Befehl wie SELECT oder DELETE, der für Daten eine Aktion ausführt.

Statische Verbindungszeichenfolge (static connection string)

Ein Satz von Werten, der verwendet wird, um bei jeder Berichtsausführung eine Verbindung mit derselben Datenquelle herzustellen.

Zeichenfolge (string)

Ein Datentyp, der Buchstaben, Zahlen und die meisten Zeichen beinhaltet. Zahlen in einem Zeichenfolgenfeld, bei dem es sich um ein Feld mit dem Datentyp "String" handelt, stehen nicht für numerische Berechnungen zur Verfügung. Sie müssen einen numerischen Datentyp verwenden, beispielsweise "Integer" oder "Float", um numerische Berechnungen auszuführen. Für einen Parameter ist "String" mit dem Datentyp "Text" identisch.

Zeichenfolgenfunktionen (string functions)

Funktionen, die Vorgänge mit Zeichen- oder Binärzeichenfolgen ausführen.

Structured Query Language (SQL) (Structured Query Language, SQL)

Eine Sprache zum Einfügen, Abrufen, Ändern und Löschen von Daten in einer relationalen Datenbank, die speziell für Datenbankabfragen entworfen wurde.

Unterbericht (subreport)

Ein Unterbericht ist ein Steuerelement, das im Text eines übergeordneten Berichts eingebettet ist. Im Prinzip ist ein Unterbericht mit dem Frame einer Webseite vergleichbar, der einen Container für anderen Webseiteninhalt bereitstellt. Der Unterbericht wird im übergeordneten Bericht gerendert, in dem er enthalten ist. Beide Berichte werden verarbeitet und gleichzeitig angezeigt.

Symmetrischer Schlüssel (symmetric key)

Ein einzelner Schlüssel, der mit symmetrischen Verschlüsselungsalgorithmen zur Verschlüsselung und Entschlüsselung verwendet wird.

Systemrollenzuweisung (system role assignment)

Rollenzuweisung, die für die gesamte Website gilt.

Systemrollendefinition

Rollendefinition, die Autorität für die gesamte Website darstellt.

Gespeicherte Systemprozeduren (system stored procedures)

Eine Reihe von gespeicherten Prozeduren, die von SQL Server bereitgestellt werden und die für Aktionen, wie beispielsweise das Abrufen von Informationen aus dem Systemkatalog oder das Ausführen von Verwaltungsaufgaben, verwendet werden.

Tabelle (table)

1. Ein zweidimensionales Objekt, das aus Zeilen und Spalten besteht und in dem Daten zu einer Entität gespeichert werden, die in einer relationalen Datenbank erstellt wird. 2. Ein Datenbereich in einem Berichtslayout, der Daten in einem spaltenförmigen Format darstellt.

Tabellendatenbereich (table data region)

Ein Berichtselement in einem Berichtslayout, das Daten in einem spaltenförmigen Format darstellt.

Tablix (tablix)

Ein RDL-Datenbereich von Reporting Services, der Zeilen und Spalten ähnlich einer Tabelle oder Matrix enthält und Merkmale von beiden in sich vereinen kann.

Task (task)

Eine Auflistung von Berechtigungen, die einen Task bilden (Verwalten von Berichten, Verwalten von Ordnern usw.).

Transact-SQL

Die Sprache, die Befehle zum Verwalten von SQL Server-Instanzen, zum Erstellen und Verwalten aller Objekte einer SQL Server-Instanz und zum Einfügen, Abrufen, Ändern und Löschen aller Daten in SQL Server-Tabellen enthält. Transact-SQL ist eine Erweiterung der Sprache, die in den von der International Standards Organization (ISO) und dem American National Standards Institute (ANSI) veröffentlichten SQL-Standards definiert ist.

Benutzerinstanz (user instance)

Eine SQL Server Express-Instanz, die im Auftrag eines Benutzers von der übergeordneten Instanz generiert wird.

Wertachse (y) (value (y) axis)

Die Achse in einem Diagramm, auf der numerische Datenwerte angezeigt werden. Normalerweise die vertikale Achse. Ausnahme: Bei Balkendiagramm sind die Achsen umgekehrt, und Gruppierungsdaten werden auf der y-Achse angezeigt.

Wertausdruck (value expression)

Ein MDX-Ausdruck (Multidimensional Expressions), der einen Wert zurückgibt. Wertausdrücke können mit Mengen, Tupeln, Elementen, Ebenen, Zahlen oder Zeichenfolgen arbeiten.

Variable (variable)

1. Speichert in Integration Services Werte, die in Skripts, Ausdrücken und Eigenschaftsausdrücken verwendet werden können, um Spaltenwerte und die Eigenschaften von Paketobjekten festzulegen. 2. Definierte Entitäten, denen Werte zugewiesen werden. Eine lokale Variable wird mit einer DECLARE@localvariable-Anweisung definiert. Innerhalb des Anweisungsgruppe, in dem sie deklariert wird, wird ihr mit einer der Anweisungen SELECT oder SET@localvariable ein Anfangswert zugewiesen.

Variables Intervall (variable interval)

Eine Option für ein Reporting Services-Diagramm, die angegeben werden kann, um automatisch anhand der Breite oder der Höhe des Diagramms die optimale Anzahl der Bezeichnungen zu berechnen, die auf einer Achse platziert werden können.

Visualisierung (visualization)

Die Methode, die ein Benutzer in Karten, Diagrammen und Messgeräten zur visuellen Darstellung von analytischen Daten auswählt.

Webdienst (Web service)

Ein Dienst in Reporting Services, der SOAP (Simple Object Access Protocol) über HTTP verwendet und als Kommunikationsschnittstelle zwischen den Clientprogrammen und dem Berichtsserver fungiert.

Windows-Verwaltungsinstrumentation (Windows Management Instrumentation)

Eine Oberfläche, die Informationen zu Objekten in einer verwalteten Umgebung bereitstellt.

WKB (WKB)

Well Known Binary-Datendarstellung gemäß der Spezifikation des Open Geospatial Consortium (OGC).

WKT (WKT)

Well Known Text-Datendarstellung gemäß der Spezifikation des Open Geospatial Consortium (OGC).

WMI (WMI)

Siehe anderen Begriff: Windows-Verwaltungsinstrumentation

x-Achse (x-axis)

Siehe anderen Begriff: Kategorieachse (x)

y-Achse (y-axis)

Siehe anderen Begriff: Wertachse (y)

Siehe auch

Konzepte

Berichtserstellungskonzepte (Berichts-Generator und SSRS)