Freigeben über


Glossarbegriffe

 

Begriff Definition

.NET Framework (NET Framework)

Eine integrale Windows-Komponente, die die Entwicklung, Bereitstellung und Ausführung von Anwendungen und Webdiensten der nächsten Generation unterstützt. .NET Framework bietet eine äußerst produktive, standardbasierte, mehrsprachige Umgebung zum Integrieren vorhandener Investitionen in Anwendungen und Dienste der nächsten Generation sowie die Möglichkeit, die Herausforderungen der Bereitstellung und des Betriebs von Internetanwendungen zu meistern. .NET Framework setzt sich aus drei Hauptteilen zusammen: Common Language Runtime (CLR), hierarchisch strukturierte, vereinheitlichte Klassenbibliotheken und eine als Komponente aufbereitete Version von ASP mit dem Namen ASP.NET. Siehe auch: ASP.NET, Common Language Runtime, .NET Framework-Klassenbibliothek.

1:1-Beziehung (one-to-one relationship)

Bei relationalen Datenbanken eine Beziehung zwischen zwei Tabellen, bei der eine einzelne Zeile in der ersten Tabelle zu nur einer Zeile in der zweiten Tabelle in Beziehung gesetzt werden kann; eine Zeile in der zweiten Tabelle kann ebenfalls zu nur einer Zeile in der ersten Tabelle in Beziehung gesetzt werden.

1:n-Beziehung (one-to-many relationship)

Bei relationalen Datenbanken eine Beziehung zwischen zwei Tabellen, bei der eine einzelne Zeile in der ersten Tabelle zu mindestens einer Zeile in der zweiten Tabelle in Beziehung gesetzt werden kann; eine Zeile in der zweiten Tabelle kann jedoch immer nur zu einer Zeile in der ersten Tabelle in Beziehung gesetzt werden.

Abfragebindung (query binding)

Die Bindung eines Objekts an eine Abfrage.

Abfrageoptimierer (query optimizer)

Das SQL Server-Datenbankmodul, das für das Generieren effizienter Ausführungspläne für SQL-Anweisungen verantwortlich ist.

Abhängigkeiten (dependencies)

Die Objekte in einer Datenbank, die von anderen Objekten abhängig sind. Beispielsweise kann eine gespeicherte Prozedur von einer Tabelle, einer Sicht oder von einer anderen gespeicherten Prozedur abhängig sein.

Ablaufverfolgungsdatei (trace file)

Eine Datei, die von SQL Server Profiler zum Aufzeichnen überwachter Ereignisse verwendet wird.

Abonnement (subscription)

Unter einem Abonnement wird die Anforderung einer Kopie einer Publikation durch einen Abonnenten verstanden. Das Abonnement definiert, welche Publikation wo und wann empfangen werden soll. Es gibt zwei Arten von Abonnements: Push und Pull.

Abonnementablaufdatum (subscription expiration period)

Siehe anderen Begriff: Beibehaltungsdauer der Publikation (publication retention period)

Abonnementdatenbank (subscription database)

Eine Datenbank auf dem Abonnenten, die die vom Verleger veröffentlichten Daten und Datenbankobjekte empfängt.

Abonnementereignisregel (subscription event rule)

Eine Regel, die Informationen für ereignisgesteuerte Abonnements verarbeitet. Die Regel kann auch Regeln zur Benachrichtigungsgenerierung oder zur Verlaufsaktualisierung enthalten. Dieser Regeltyp wird ausgelöst, wenn ein entsprechender Ereignisbatch abgesendet wird.

Abonnements mit sofortiger Aktualisierung (immediate updating subscriptions)

Ein Abonnement einer Transaktionspublikation, für die der Benutzer Datenänderungen auf dem Abonnenten vornehmen kann. Die Datenänderungen werden dann sofort an den Verleger weitergegeben, indem das Zweiphasencommit-Protokoll (2PC) verwendet wird.

Abonnements mit verzögerter Aktualisierung über eine Warteschlange (queued updating subscriptions)

Ein Abonnement einer Transaktionspublikation, für die der Benutzer Datenänderungen auf dem Abonnenten vornehmen kann. Die Datenänderungen werden in einer Warteschlange gespeichert und dann an den Verleger weitergegeben.

Abonnementserver (subscribing server)

Ein Server, auf dem eine Instanz von Analysis Services ausgeführt wird, auf dem ein verknüpfter Cube gespeichert wird.

Abonnementverwaltungsanwendung (Notification Services) (subscription management application (Notification Services))

Die Anwendung, die Abonnenten verwenden, um Abonnements abzusenden und zu verwalten. Entwickler können für jede Instanz oder Anwendung eine angepasste Oberfläche zum Verwalten von Abonnements erstellen. Diese Anwendung muss zum Senden von Daten an das System Notification Services-APIs verwenden.

Abonnent (Subscriber)

Ein Abonnent ist eine Datenbankinstanz, die replizierte Daten empfängt. Abonnenten können Daten von mehreren Verlegern und Publikationen empfangen. Je nach ausgewähltem Replikationstyp kann der Abonnent auch Datenänderungen an den Verleger zurücksenden oder die Daten erneut auf anderen Abonnenten veröffentlichen.

Abonnieren (subscribe)

Das Abrufen von Daten von einem Verleger.

Abruf (fetch)

Ein Vorgang, der eine Zeile oder einen Zeilenblock von einem Cursor abruft. Transact-SQL-Batches, gespeicherte Prozeduren und Trigger verwenden die FETCH-Anweisung, um Daten von Transact-SQL-Cursorn abzurufen. Anwendungen verwenden API-Abruffunktionen.

Achse (axis)

Eine Menge von Tupeln. Jedes Tupel ist ein Vektor aus Elementen. Eine Menge von Achsen definiert die Koordinaten eines multidimensionalen Datasets.

ActiveX Data Objects (ADO) (ActiveX Data Objects)

Eine leicht zu verwendende, OLE DB umschließende API für die Verwendung in Sprachen wie z. B. Visual Basic, Visual Basic für Applikationen, Active Server Pages und Visual Basic Scripting für Microsoft Internet Explorer.

ActiveX Data Objects (Multidimensional) (ADO MD) (ActiveX Data Objects (Multidimensional) (ADO MD))

Ein sprachenunabhängiger Satz von objektbasierten Datenzugriffsschnittstellen auf höherer Ebene, der für multidimensionale Datenanwendungen optimiert wurde. Visual Basic und andere Automatisierungssprachen verwenden ADO MD als Datenzugriffsschnittstelle auf multidimensionale Datenspeicher. ADO MD ist Bestandteil von ADO, Version 2.0 und höher.

Add-In (add-in)

Eine benutzerdefinierte Erweiterung, geschrieben in einer beliebigen Sprache, die das Component Object Model (COM) unterstützt. Diese Erweiterung interagiert mit dem Analysis-Manager und stellt bestimmte Funktionalitäten bereit. Die für Add-Ins am häufigsten verwendete Sprache ist Visual Basic. Add-Ins werden mit dem Analysis-Add-In-Manager registriert. Sie werden vom Analysis-Add-In-Manager als Reaktion auf Benutzeraktionen in der Benutzeroberfläche aufgerufen.

ADF (ADF)

Siehe anderen Begriff: Anwendungsdefinitionsdatei (application definition file)

Ad-hoc-Bericht (ad hoc report)

Ein mit dem Berichts-Generator erstellter Bericht mit der Dateierweiterung RDL, der auf Berichtsmodelle zugreift. Ad-hoc-Berichte beinhalten die Funktionalität zum Durchklicken, mit der Benutzer in den Daten des Berichtsmodells navigieren können.

Aggregat (aggregate)

Ein einzelner Wert, der aus mehreren Werten besteht.

Aggregatabfrage (aggregate query)

Eine Abfrage (SQL-Anweisung), die Informationen aus mehreren Zeilen zusammenfasst, indem sie eine Aggregatfunktion wie SUM oder AVG einschließt.

Aggregatfunktion (aggregate function)

Eine Funktion, die Berechnungen für Zeilen in einer Gruppe von Spalten ausführt und einen einzelnen Wert zurückgibt.

Aggregation (aggregation)

1. Eine Tabelle oder Struktur, die im Voraus berechnete Daten für einen Cube enthält. 2. Eine Auflistung von Objekten, die ein Ganzes ergibt. Bei einer Aggregation kann es sich um konkrete oder konzeptionelle ganzheitliche Beziehungen zwischen Objekten handeln.

Aggregationspräfix (aggregation prefix)

Eine Zeichenfolge, die mit einer systemdefinierten ID kombiniert wird, um einen eindeutigen Namen für die Aggregationstabelle einer Partition zu erstellen.

Aggregationsverwendung (aggregation usage)

Eine Cubeattributeigenschaft, mit der bestimmt wird, ob ein Attribut als Kandidat für eine Aggregation in Betracht kommt.

Aktion (action)

Ein vom Endbenutzer initiierter Vorgang für einen ausgewählten Cube oder Teil eines Cubes. Der Vorgang kann eine Anwendung mit dem ausgewählten Element als Parameter starten oder Informationen zum ausgewählten Element abrufen.

Aktive Anweisung (active statement)

Eine SQL-Anweisung, die ausgeführt wurde, deren Resultset jedoch noch nicht abgebrochen oder vollständig verarbeitet wurde.

Aktualisierung (update)

Das Ändern von mindestens einem Datenwert in einer vorhandenen Zeile oder in Zeilen, meist mithilfe der UPDATE-Anweisung. Gelegentlich wird die Bezeichnung Aktualisierung für alle Datenänderungen, einschließlich Vorgängen zum Einfügen, Aktualisieren und Löschen verwendet.

Aktualisierungsabfrage (Update query)

Eine Abfrage, durch die die Werte in Spalten von mindestens einer Zeile in einer Tabelle geändert werden.

Aktualisierungssperre (update lock)

Eine Sperre einer Ressource (z. B. einer Zeile, Seite oder Tabelle), die aktualisiert werden kann. Mithilfe von Aktualisierungssperren kann eine häufige Form eines Deadlocks verhindert werden, der auftritt, wenn mehrere Sitzungen Ressourcen sperren und diese möglicherweise später aktualisieren.

Aktualisierungsstatistik (update statistics)

Ein Prozess, bei dem Informationen zur Verteilung von Schlüsselwerten in angegebenen Indizes neu berechnet werden. Mithilfe dieser Statistiken kann der Abfrageoptimierer das effizienteste Verfahren zum Ausführen einer Abfrage bestimmen.

Alias (alias)

Ein alternativer Name für eine Tabelle oder Spalte, der häufig in Ausdrücken verwendet wird, um den Namen für nachfolgende Verweise im Code abzukürzen, mögliche mehrdeutige Verweise zu vermeiden oder einen aussagekräftigeren Namen in der Ausgabe einer Abfrage bereitzustellen. Ein Alias kann auch ein alternativer Name für einen Server sein.

Alle-Ebene (All level)

Die optional höchste Ebene einer Dimension. Die Alle-Ebene enthält nur ein Element, das eine Zusammenfassung aller Elemente der direkt untergeordneten Ebene ist.

Analysis-Server (analysis server)

Die Serverkomponente von Analysis Services, die speziell dafür entworfen wurde, multidimensionale Datenstrukturen zu erstellen und zu verwalten sowie multidimensionale Daten als Antwort auf Clientabfragen bereitzustellen.

Anbieter (provider)

1. Ein OLE DB-Anbieter. 2. Eine prozessinterne DLL (Dynamic Link Library), die den Zugriff auf eine Datenbank ermöglicht.

Anbieterhost (Notification Services) (provider host (Notification Services))

Die Komponente in Notification Services, die Ereignisanbieter innerhalb des Notification Services-Moduls hostet. Für die Anwendungsebene ist der Anbieterhost eine optionale Komponente, da Ereignisanbieter auch unabhängig von Notification Services ausgeführt werden können.

Änderungsskript (change script)

Eine Textdatei, die SQL-Anweisungen für alle an einer Datenbank vorgenommenen Änderungen enthält. Diese erscheinen in der Reihenfolge, in der sie während einer Bearbeitungssitzung ausgeführt wurden. Jedes Änderungsskript wird in einer separaten Textdatei mit der Erweiterung SQL gespeichert. Änderungsskripts können mithilfe eines Tools, wie z. B. osql, zu einem späteren Zeitpunkt wieder auf die Datenbank angewendet werden.

Anfangsband (initial tape)

Bei einem Mediensatz, der Bandsicherungsmedien verwendet, das erste Band in einer Medienfamilie.

Anfangssnapshot (initial snapshot)

Dateien, einschließlich Schema und Daten, Einschränkungen, erweiterten Eigenschaften, Indizes, Triggern und Systemtabellen, die für die Replikation erforderlich sind. Standardmäßig wird der Anfangssnapshot beim Implementieren der Replikation auf Abonnenten übertragen.

Anmeldeinformationen (credential)

Daten, die von einem Prinzipal zur Identifizierung des Prinzipals verwendet werden, z. B. ein Kennwort oder ein Benutzername.

Anmeldungssicherheitsmodus (login security mode)

Ein Sicherheitsmodus, mit dem die Art und Weise bestimmt wird, in der eine Anmeldeanforderung durch eine Instanz von SQL Server überprüft wird. Es stehen drei Arten der Anmeldungssicherheit zur Verfügung: Windows-Authentifizierung, SQL Server-Authentifizierung und Authentifizierung im gemischten Modus. Im gemischten Modus wird der Modus der Windows-Authentifizierung mit dem der SQL Server-Authentifizierung kombiniert.

Anmerkungseigenschaft (annotational property)

Eine Eigenschaft, die von Meta Data Services als Zeichenfolgedaten verwaltet wird, die an jedes Repositoryobjekt angefügt werden können, das die IAnnotationalProps-Schnittstelle verfügbar macht.

Anonymes Abonnement (anonymous subscription)

Eine Art Pullabonnement, für das keine detaillierten Informationen zum Abonnement und zum Abonnenten gespeichert werden.

Anschlussband (continuation tape)

Ein Sicherungsband, mit dem die Sicherung nach dem vorhergehenden Band in einer Medienfamilie fortgesetzt werden kann.

Anwendung (application)

Eine individuelle Lösung für das Zuordnen von Ereignissen zu Abonnements und das Formatieren und Übermitteln der darauffolgenden Benachrichtigungen.

Anwendungsdatenbank (application database)

Die Datenbank, die die Benutzer- und Systemdaten für eine Anwendung speichert. Die Anwendungsdatenbank enthält die Ereignisse, Abonnements und Benachrichtigungen für die Anwendung. Außerdem enthält sie Systemmetadaten einschließlich der Schemas für Ereignisse, Abonnements und Benachrichtigungen für die Anwendung, sowie der Übereinstimmungsregeln für die Anwendung.

Anwendungsdefinitionsdatei (application definition file)

Eine XML-Datei, die eine einzelne Notification Services-Anwendung vollständig beschreibt. Die Anwendungsdefinitionsdatei (ADF, Application Definition File) enthält die Schemas für Ereignisse, Abonnements und Benachrichtigungen für die Anwendung, sowie die Übereinstimmungsregeln für das Zuordnen der Ereignisse zu den Abonnements. Die ADF kann auch den Namen der XSLT-Datei bereitstellen, die zum Formatieren der generierten Benachrichtigungen verwendet wird.

Anwendungsprogrammierschnittstelle (application programming interface)

Ein Satz von Routinen, die in einer Anwendung, wie z. B. ADO, zur Verfügung stehen, damit sie von Softwareprogrammierern beim Entwickeln einer Anwendungsschnittstelle verwendet werden können.

Anwendungsrolle (application role)

Eine SQL Server-Rolle, die zur Unterstützung der Sicherheitsanforderungen einer Anwendung erstellt wird.

Anzeigeordner

Ein Ordner, in dem Attribute, Measures, berechnete Elemente und KPIs organisiert werden können, um Benutzern das Durchsuchen zu erleichtern.

API (API)

Siehe anderen Begriff: Anwendungsprogrammierschnittstelle (application programming interface)

API-Servercursor (API server cursor)

Ein Servercursor, der für die Unterstützung der Cursorfunktionen einer Anwendungsprogrammierschnittstelle (API, Application Programming Interface), z. B. ODBC, OLE DB, ADO und DB-Library, erstellt wird. Eine Anwendung fordert normalerweise Servercursor nicht direkt an, sondern ruft die Cursorfunktionen der API auf. Die SQL Server-Schnittstelle für diese API implementiert einen Servercursor, wenn die angeforderte Cursorfunktionalität auf diese Weise am besten unterstützt wird.

Archivdatei (archive file)

Die CAB-Datei, die durch das Archivieren einer Analysis Services-Datenbank erstellt wird.

Argument (argument)

Ein Wert, der Informationen für eine Aktion, ein Ereignis, eine Methode, Eigenschaft, Funktion oder Prozedur bereitstellt.

Artikel (article)

Die Bezeichnung für ein Datenbankobjekt in einer Publikation. Eine Publikation kann unterschiedliche Arten von Artikeln enthalten, einschließlich Tabellen, Sichten, gespeicherte Prozeduren und andere Objekte. Wenn Tabellen als Artikel veröffentlicht werden, kann mithilfe von Filtern festgelegt werden, welche Spalten und Zeilen der Tabelle an die Abonnenten gesendet werden.

Assembly (assembly)

Ein verwaltetes Anwendungsmodul, das Klassenmetadaten und verwalteten Code als Objekt in SQL Server enthält. Durch Verweisen auf eine Assembly können CLR-Funktionen (Common Language Runtime), CLR-gespeicherte Prozeduren, CLR-Trigger, benutzerdefinierte Aggregate und benutzerdefinierte Typen in SQL Server erstellt werden.

Attribut (attribute)

1. In einer Analysis Services-Dimension ein einzelnes Merkmal eines Measures. 2. In einem Analysis Services-Miningmodell ein einzelnes Merkmal eines Falles. 3. Im Berichts-Generator ein Feld in einer Entität, das durch das Attribute-Objekt im Modell-Designer definiert wird.

Attributbeziehung (attribute relationship)

Eine 1:n-Beziehung zwischen Attributen. Ein Beispiel dafür ist die Beziehung zwischen einem State- und einem City-Dimensionsattribut.

Attributhierarchie (attribute hierarchy)

Eine Hierarchie von Attributelementen, die folgende Ebenen enthält: a) Eine Knotenebene, die die verschiedenen Attributelemente enthält; die Elemente der Knotenebene werden auch als Blattelemente bezeichnet. b) Zwischenebenen, wenn es sich bei der Attributhierarchie um eine Parent-Child-Hierarchie handelt. c) Eine optionale (Alle)-Ebene, die die aggregierten Werte der Blattelemente der Attributhierarchie enthält; die Elemente der (Alle)-Ebene werden auch als (Alle)-Elemente bezeichnet. Standardmäßig wird für jedes Dimensionsattribut eine Attributhierarchie definiert. Attributhierarchien sind standardmäßig sichtbar.

Auffüllung (population)

Bei der Volltextsuche der Vorgang, einen Volltextindex zu erstellen und zu verwalten.

Auflistung (collection)

Ein Objekt, das eine Gruppe von anderen Objekten enthält. Die Positionen der Objekt in der Auflistung können sich ändern, wenn in der Auflistung Änderungen vorgenommen werden. Daher sind die Positionen spezifischer Objekte in einer Auflistung veränderlich.

Auftrag (job)

Ein Auftrag besteht aus bestimmten Vorgängen, so genannten Schritten, die der SQL Server-Agent der Reihenfolge nach ausführt.

Ausdruck (expression)

1. In SQL eine Kombination aus Symbolen und Operatoren, die einen Datenwert ergeben. Einfache Ausdrücke bestehen aus Konstanten, Variablen, Spalten oder Skalarfunktionen. Komplexe Ausdrücke setzen sich aus mindestens einem durch Operatoren verbundenen einfachen Ausdruck zusammen. 2. In Integration Services eine Kombination aus Literalen, Konstanten, Funktionen und Operatoren, die einen Datenwert ergeben.

Ausführbare Datei (executable)

In Integration Services ein Paket, eine Foreach-Schleife, eine For-Schleife, eine Sequenz oder ein Task.

Ausführungsstruktur (execution tree)

Der Pfad der Daten im Datenfluss eines SQL Server 2005 Integration Services-Pakets von den Quellen über die Transformationen bis hin zu den Zielen. Die Datenfluss-Modulplanung verwendet die Strukturen zum Erstellen des Ausführungsplans des Datenflusses.

Ausgeglichene Hierarchie (balanced hierarchy)

Eine Dimensionshierarchie, bei der alle Blattknoten die gleiche Distanz zum Stammknoten aufweisen.

Ausrichtung (alignment)

Eine Bedingung, die vorhanden ist, wenn ein Index auf dem gleichen Partitionsschema wie die zugehörige Tabelle erstellt wird.

Äußere Verknüpfung (outer join)

Eine Verknüpfung, die alle Zeilen aus den verknüpften Tabellen enthält, die die Suchbedingungen erfüllt haben, und sogar Zeilen aus einer Tabelle, für die keine übereinstimmenden Zeilen in der anderen Verknüpfungstabelle vorhanden sind. Für Resultsetzeilen, die zurückgegeben werden, wenn eine Zeile in einer Tabelle nicht mit einer Zeile aus der anderen Tabelle übereinstimmt, wird für alle Resultsetspalten, die für die Tabelle mit der fehlenden Zeile aufgelöst werden, ein NULL-Wert angezeigt.

Auswahlliste (select list)

Die Klausel der SELECT-Anweisung, die die Spalten des Resultsets definiert, die von der Anweisung zurückgegeben wurden. Die Auswahlliste ist eine durch Kommas getrennte Liste von Ausdrücken, wie beispielsweise Spaltennamen, Funktionen oder Konstanten.

Automatische Wiederherstellung (automatic recovery)

Ein Wiederherstellungsvorgang, der jedes Mal ausgeführt wird, wenn SQL Server neu gestartet wird. Die automatische Wiederherstellung trägt dazu bei, die Datenbank im Fall eines Systemfehlers zu schützen.

Automatisches Failover (automatic failover)

Ein Failover, das vom Spiegelserver initiiert wird, nachdem der Prinzipalserver sowohl vom Spiegelserver als auch vom Zeugenserver getrennt wird. Der Spiegelserver geht davon aus, dass die Spiegeldatenbank bereits mit der Prinzipaldatenbank synchronisiert ist, übernimmt die Rolle des Prinzipalservers und schaltet diese Kopie der Datenbank als Prinzipaldatenbank online.

Bandsicherung (tape backup)

Ein SQL Server-Sicherungsvorgang, der auf ein beliebiges von Windows XP oder Windows Server 2003 unterstütztes Bandmedium schreibt. Das Bandmedium muss physikalisch an den Computer angeschlossen sein, auf dem die Instanz von SQL Server ausgeführt wird.

Basistabelle (base table)

Eine Tabelle, die dauerhaft in einer Datenbank gespeichert ist. Auf Basistabellen wird durch Sichten, Cursor, SQL-Anweisungen und gespeicherte Prozeduren verwiesen.

Batch (batch)

1. Ein Satz von SQL-Anweisungen, die gemeinsam übermittelt und als Gruppe ausgeführt werden. Bei einem Skript handelt es sich häufig um eine Folge von Batches, die nacheinander übermittelt werden. 2. In Reporting Services, eine Auflistung von SOAP-Methodenaufrufen innerhalb einer einzelnen Transaktion.

BCP-Dateien (bcp files)

Dateien, in denen Massenkopierdaten gespeichert werden, die vom Massenkopier-Dienstprogramm oder durch Synchronisieren eines Verlegers mit seinen Abonnenten erstellt wurden.

Beabsichtigte Sperre (intent lock)

Eine Sperre, die auf einer Ebene der Ressourcenhierarchie eingerichtet wird, um gemeinsame oder exklusive Sperren für Ressourcen niedrigerer Ebene zu schützen. Bevor z. B. ein SQL Server-Datenbankmodul-Task gemeinsame oder exklusive Zeilensperren innerhalb einer Tabelle anwendet, wird eine beabsichtigte Sperre für die Tabelle eingerichtet. Falls ein anderer Task versucht, eine gemeinsame oder exklusive Sperre auf der Tabellenebene anzuwenden, wird er durch die beabsichtigte Sperre auf Tabellenebene des ersten Tasks daran gehindert. Der zweite Task muss vor dem Sperren der Tabelle nicht nach einzelnen Seiten- oder Zeilensperren suchen, sondern lediglich nach einer beabsichtigten Sperre für die Tabelle.

Befehl (command)

Bei der Transaktionsreplikation besteht ein Befehl aus einer Anweisung in der Transact-SQL-Datenbearbeitungssprache (DML, Data Manipulation Language) oder aus einer Anweisung in der Datendefinitionssprache (DDL, Data Definition Language). Befehle werden in der Verteilungsdatenbank gespeichert und dann an Abonnenten übermittelt.

Befehlsbeziehung (command relationship)

Stellt Anweisungen für Hardware auf Grundlage von Fragen oder Befehlen in natürlicher Sprache bereit. Beispielsweise "Play the album with song 'Song' on it".

Beibehaltungsdauer der Publikation (publication retention period)

Bei der Mergereplikation die Angabe, wie lange ein Abonnement unsynchronisiert bleiben kann. Falls die Beibehaltungsdauer überschritten wird, muss das Abonnement möglicherweise erneut initialisiert werden. Dies wird auch als Ablaufdatum für das Abonnement bezeichnet.

Beibehaltungsdauer für die Verteilung (distribution retention period)

Bei der Transaktionsreplikation die Dauer für die Speicherung von Transaktionen in der Verteilungsdatenbank. Dies wird auch als Transaktionbeibehaltungsdauer bezeichnet.

Benannte Instanz (named instance)

Eine Installation von SQL Server, die einen Namen erhält, um sie von anderen benannten Instanzen und von der Standardinstanz auf demselben Computer zu unterscheiden. Eine benannte Instanz wird durch den Computernamen und den Instanznamen identifiziert.

Benannte Menge (named set)

Eine Menge von Dimensionselementen oder ein Mengenausdruck, die bzw. der für die wiederholte Verwendung, z. B. in MDX-Abfragen (Multidimensional Expressions) erstellt wird.

Benutzer (Konto) (user (account))

Ein SQL Server-Sicherheitskonto oder -bezeichner, das bzw. der einen bestimmten Benutzer in einer Datenbank darstellt.

Benutzerdatenbank (user database)

Eine Datenbank, die von einem SQL Server-Benutzer erstellt wurde und die zum Speichern von Anwendungsdaten verwendet wird. Die meisten Benutzer, die eine Verbindung mit SQL Server-Instanzen herstellen, verweisen nur auf Benutzerdatenbanken, nicht auf Systemdatenbanken.

Benutzerdefinierte Funktion (user-defined function)

1. In SQL Server wird eine Transact-SQL-Funktion vom Benutzer definiert. Funktionen schließen häufig ausgeführte Logik in eine benannte Entität ein, die dann von Transact-SQL-Anweisungen aufgerufen werden können, statt die Logik in jeder Anweisung aufzuzeichnen. 2. Eine Funktion in Analysis Services, die in einer Microsoft ActiveX-Bibliothek definiert ist und mithilfe einer COM-Automatisierungssprache (Component Object Model), wie beispielsweise Visual Basic oder Visual C++, erstellt wurde. Diese Bibliotheken können mit Analysis Services registriert werden und die Funktionen mit MDX-Abfragen (Multidimensional Expressions) aufgerufen werden.

Benutzerdefinierte Hierarchie (user-defined hierarchy)

Eine ausgeglichene Hierarchie von Attributhierarchien, die Benutzern das Durchsuchen von Cubedaten ermöglicht.

Benutzerdefinierte Regel (custom rule)

Bei einer Rolle eine Spezifikation, die die Dimensionselemente oder Cubezellen beschränkt, auf die die Benutzer dieser Rolle zugreifen dürfen.

Benutzerdefinierter Rollup (custom rollup)

Eine Aggregationsberechnung, die für eine Dimensionsebene oder ein Dimensionselement angepasst wird und die Aggregatfunktionen der Measures eines Cubes außer Kraft setzt.

Benutzerdefiniertes Aggregat (Funktion) (user-defined aggregate (function))

Eine Aggregatfunktion, die durch Verweisen auf eine SQL Server-Assembly erstellt wird. Die Implementierung der benutzerdefinierten Aggregatfunktion wird in einer Assembly definiert, die in der .NET Framework Common Language Runtime (CLR) erstellt wird.

Benutzerdefiniertes Ereignis (user-defined event)

Ein vom Benutzer definierter Nachrichtentyp, für den eine Ablaufverfolgung von SQL Server Profiler ausgeführt werden kann oder der zum Auslösen einer benutzerdefinierten Warnung verwendet wird. Normalerweise ist dieser Benutzer der Systemadministrator.

Benutzerinstanz (user instance)

Eine SQL Server Express-Instanz, die im Auftrag eines Benutzers von der übergeordneten Instanz generiert wird. Die übergeordnete Instanz ist die primäre Instanz von SQL Server Express, die als Dienst ausgeführt wird, wie z. B. SQLExpress. Die Benutzerinstanz wird als Benutzerprozess im Sicherheitskontext dieses Benutzers ausgeführt. Sie kann dazu verwendet werden, Xcopy-Szenarien für Benutzer ohne Administratorrechte zu ermöglichen, die keine Mitglieder der festen Serverrolle dbcreator sind. Das Benutzerinstanzfeature wird auch als das Ausführen als normaler Benutzer (Run As Normal User, RANU) bezeichnet.

Berechnete Spalte (calculated column)

Eine Spalte in einer Tabelle, in der statt gespeicherten Daten das Ergebnis eines Ausdrucks angezeigt wird. Beispiel: CalculatedCostColumn = Price * Quantity.

Berechnete Spalte (computed column)

Eine virtuelle Spalte in einer Tabelle, deren Wert zur Laufzeit berechnet wird. Die Werte in der Spalte werden nicht in der Tabelle gespeichert, sondern werden basierend auf dem Ausdruck, der die Spalte definiert, berechnet. Es folgt ein Beispiel für die Definition einer berechneten Spalte: Cost as Price * Quantity.

Berechnetes Element (calculated member)

Ein Element einer Dimension, dessen Wert zur Laufzeit mithilfe eines Ausdrucks berechnet wird. Die Werte von berechneten Elementen können auch von Werten anderer Elemente abgeleitet werden. Ein berechnetes Element ist ein beliebiges Element, das kein Eingabeelement ist. Das berechnete Element Profit kann z. B. durch die Subtraktion des Elementwertes Costs vom Elementwert Sales bestimmt werden.

Berechnetes Feld (calculated field)

Ein in einer Abfrage definiertes Feld, in dem statt gespeicherten Daten das Ergebnis eines Ausdrucks angezeigt wird.

Berechnetes Felder (computed field)

Ein Wert in einer formatierten Benachrichtigung, der mithilfe eines Transact-SQL-Ausdrucks berechnet worden ist.

Berechnungsbedingung (calculation condition)

Ein logischer MDX-Ausdruck (Multidimensional Expressions), mit dem bestimmt wird, ob eine Berechnungsformel auf eine Zelle in einem Berechnungsteilcube angewendet wird.

Berechnungsdurchlauf (calculation pass)

Eine Phase der Berechnung bei einem multidimensionalen Cube, bei der die entsprechenden Berechnungen ausgewertet werden. Möglicherweise sind mehrere Durchläufe erforderlich, um alle Berechnungen durchzuführen.

Berechnungsformel (calculation formula)

Ein MDX-Ausdruck (Multidimensional Expressions), mit dem für Zellen in einem Berechnungsteilcube ein Wert geliefert wird, und auf den eine Berechnungsbedingung angewendet wird.

Berechnungsteilcube (calculation subcube)

Der Satz multidimensionaler Cubezellen, mit dem eine Definition berechneter Zellen erstellt wird. Die Zellen werden durch eine Kombination aus MDX-Mengenausdrücken (Multidimensional Expressions) definiert.

Bereichsabfrage (range query)

Eine Abfrage, die einen Wertebereich als Teil der Suchkriterien angibt, z. B. alle Zeilen aus dem Wertebereich zwischen 10 und 100.

Bereichspartitionierung (range partitioning)

Eine Methode zum Partitionieren einer Tabelle oder eines Indexes, indem Partitionen zum Speichern von Zeilen angegebenen werden, die Wertebereiche aus einer Partitionierungsspalte aufweisen.

Bericht mit Durchklicken (clickthrough report)

Ein Bericht, der zugehörige Berichtsmodelldaten anzeigt, wenn Sie in einem gerenderten Bericht des Berichtsgenerators auf Daten klicken.

Berichtsdefinition (report definition)

Eine RDL-Datei, die Informationen zur Abfrage und zum Layout eines Reporting Services-Berichts enthält.

Berichtselement (report item)

Ein beliebiges Objekt wie beispielsweise ein Textfeld, ein grafisches Element oder ein Datenbereich in einem Berichtslayout.

Berichtslayout (report layout)

1. Im Berichts-Designer die Positionierung von Feldern, Text und Grafiken in einem Bericht. 2. Im Berichts-Generator die Positionierung von Feldern und Entitäten innerhalb eines Berichts sowie die angewendeten Formate.

Berichtslayoutvorlage (report layout template)

Eine vordefinierte Tabellen-, Matrix- oder Diagrammberichtsvorlage im Berichts-Generator.

Berichtsmodell (report model)

Eine Metadatenbeschreibung von Geschäftsdaten, mit der Ad-hoc-Berichte im Berichts-Generator erstellt werden.

Berichtsprozessor (report processor)

Eine Komponente von Reporting Services, die Berichte und Berichtsmodelle verarbeitet.

Berichtsserver (report server)

Eine Adresse im Netzwerk, an der der Berichts-Generator gestartet und ein Bericht gespeichert, verwaltet und veröffentlicht wird.

Berichtsserveradministrator (report server administrator)

Ein Benutzer, der der Content Manager-Rolle und/oder System Administrator-Rolle für einen Berichtsserver zugewiesen ist.

Berichtsserver-Ausführungskonto (report server execution account)

Das Konto, unter dem der Webdienst und der Windows-Dienst des Berichtsservers ausgeführt werden.

Berichtsserver-Datenbank (report server database)

Eine relationale Datenbank in SQL Server, die internen Speicherplatz für eine Berichtsserverinstanz oder einen Berichtsserver in einer Bereitstellung durch dezentrales Skalieren bereitstellt.

Berichtsserver-Ordnernamespace (report server folder namespace)

Eine Hierarchie mit vordefinierten und benutzerdefinierten Ordnern. Durch den Namespace werden Berichte und andere auf einem Berichtsserver gespeicherte Elemente eindeutig identifiziert. Er stellt ein Adressierungsschema zum Angeben von Berichten in einem URL bereit.

Berichtssnapshot (report snapshot)

Ein Bericht mit Daten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erfasst wurden. Ein Berichtssnapshot ist eine Berichtsdefinition, die anstelle der Abfrageanweisungen ein Dataset enthält.

Berichtsverarbeitungserweiterung (report processing extension)

Eine Komponente in Reporting Services, mit der die Berichtsverarbeitungslogik erweitert wird. Mit der Berichtsprozessorkomponente von Reporting Services kann ein fester Satz von Berichtselementen verarbeitet werden (Liste, Tabelle, Matrix, Diagramm, Textfeld, Linie, Rechteck und Bild). Reporting Services unterstützt außerdem das Erweitern dieser Liste von Berichtselementen durch benutzerdefinierte Berichtselemente, die in Berichtsverarbeitungserweiterungen definiert werden. Sie können eine Berichtsverarbeitungserweiterung erstellen oder von einem Drittanbieter kaufen, um datengebundene Steuerelemente zu unterstützen, die Sie in Ihre Berichte einbetten.

Berichtsverlauf (report history)

Eine Sammlung von Berichtssnapshots, die im Laufe der Zeit erstellt und gespeichert werden.

beschaffen (provision)

Installieren, verfügbar machen, gewähren oder bereitstellen. Beispiele: "Sie müssen für den Server ein Zertifikat bereitstellen." oder "Der SQL Server-Anmeldename muss über die CREATE DATABASE-Berechtigung verfügen."

Bestätigte Übermittlung (acknowledged delivery)

Eine positive Bestätigung vom System oder vom Empfänger an SQL Server Notification Services, dass dem vorgesehenen Empfänger eine Benachrichtigung übermittelt wurde.

Betriebsbereiter Standbyserver (warm standby server)

Ein Standbyserver, der eine Kopie der asynchron aktualisierten Datenbank enthält und ziemlich schnell online geschaltet werden kann. Ein Protokollversandserver ist ein betriebsbereiter Standbyserver, dessen Datenbank automatisch aus Protokollsicherungen aktualisiert wird, die in festgelegten Abständen erstellt werden. Ein nicht synchronisierter Spiegelserver kann ebenfalls als betriebsbereiter Standbyserver verwendet werden. Allerdings ist hierbei mit Datenverlust zu rechnen.

Bezeichner (identifier)

Der Name eines Objektes in einer Datenbank. Ein Bezeichner kann 1 bis 128 Zeichen umfassen.

Beziehung (relationship)

1. Eine Verknüpfung zwischen Tabellen, die einen Verweis des Primärschlüssels in einer Tabelle auf einen Fremdschlüssel in einer anderen Tabelle erstellt. Die Beziehung wird in einem Datenbankdiagramm durch eine durchgehende Linie dargestellt, wenn zwischen den Tabellen referenzielle Integrität erzwungen wird, und durch eine gestrichelte Linie, wenn für INSERT- und UPDATE-Transaktionen keine referenzielle Integrität erzwungen wird. An den Endpunkten einer Beziehungslinie wird das Symbol für einen Primärschlüssel angezeigt, um eine Beziehung zwischen einem Primärschlüssel und einem Fremdschlüssel zu kennzeichnen, oder aber ein Unendlichkeitssymbol, um die Fremdschlüsselseite einer 1:n-Beziehung zu kennzeichnen. 2. In Meta Data Services ist eine Beziehung eine Zuordnung zwischen einem Paar von Objekten, wobei ein Objekt der Ursprung und ein anderes das Ziel ist. Die Zuordnung wird für jedes folgende Objektpaar wiederholt, sodass das Ziel jeder Beziehung der Ursprung der folgenden wird. Auf diese Weise sind alle Objekte in einem Informationsmodell über eine Kette von Beziehungen, die sich über das ganze Informationsmodell erstreckt, einander zugeordnet.

Beziehungsobjekt (relationship object)

Ein Objekt, das ein Paar von Objekten darstellt, die eine Rolle im Verhältnis zueinander annehmen.

Beziehungstyp (relationship type)

Eine Definition einer Beziehung zwischen zwei Schnittstellen, wie sie in einem Informationsmodell definiert ist. Ein Beziehungstyp ist ähnlich wie eine Klasse, da er die Merkmale beschreibt, die bestimmte Instanzen aufweisen müssen.

Bibliothek (library)

In Analysis Services ein Ordner, der gemeinsam genutzte Objekte enthält, wie z. B. gemeinsame Dimensionen, die von mehreren Objekten in der Datenbank verwendet werden können.

Bildlauf (scroll)

Die Fähigkeit, einen Cursor zu bewegen, wobei die Richtung nicht auf Vorwärtsbewegungen beschränkt ist. Die Benutzer können mit dem Cursor Aufwärts- oder Abwärtsbewegungen ausführen.

Binary Large Object (BLOB) (binary large object)

Binäre Daten mit einer außergewöhnlichen Größe (z. B. digital gespeicherte Grafiken oder Audiospuren) oder eine Variable oder Tabellenspalte, die zum Speichern solcher Werte groß genug ist. In Transact-SQL wird ein BLOB in einer image-Spalte gespeichert. Manchmal wird der Begriff BLOB auch für große Zeichendatenwerte verwendet, wie sie z. B. in text- oder ntext-Spalten gespeichert sind.

Bindung (binding)

1. In SQL Server-API wird durch eine Bindung eine Resultsetspalte oder ein Parameter einer Programmvariablen zugeordnet, sodass Daten automatisch in eine Programmvariable oder aus einer Programmvariablen verschoben werden, wenn eine Zeile abgerufen oder aktualisiert wird. 2. In Analysis Services, eine definierte Beziehung zwischen einem Attribut oder Measure und einer oder mehreren zugrunde liegenden Spalten einer Dimensions- oder Faktentabelle.

Bitweise Operation (bitwise operation)

Ein Vorgang, der ein einzelnes Bit bearbeitet oder testet, ob ein Bit ON oder OFF ist.

Blatt (leaf)

In einer Baumstruktur ein Element ohne untergeordnete Elemente. Beispielsweise ist in Analysis Services ein Blatt ein Dimensionselement ohne untergeordnete Elemente.

Blattebene (leaf level)

Die unterste Ebene eines gruppierten oder nicht gruppierten Indexes. In einem gruppierten Index enthält die Blattebene die eigentlichen Datenseiten der Tabelle. In einem nicht gruppierten Index zeigt die Blattebene entweder auf die Datenseiten oder auf den gruppierten Index (falls vorhanden). Sie enthält nicht die Daten selbst. In Analysis Services die unterste Ebene einer Hierarchie.

Blattelement (leaf member)

Ein Dimensionselement ohne untergeordnete Elemente.

Block (extent)

Der Speicherplatz, der einem SQL Server-Objekt, wie z. B. einer Tabelle oder einem Index, zugeordnet wird, wenn das Objekt mehr Speicherplatz benötigt.

Blöcke (blocks)

Eine Folge von Transact-SQL-Anweisungen, die von BEGIN und END eingeschlossen ist. Sie können BEGIN...END-Blöcke innerhalb weiterer BEGIN...END-Blöcke schachteln.

Boolesch (Boolean)

Ein Vorgang oder ein Ausdruck, der nur den Wert TRUE oder FALSE zurückgibt.

Bootstrap (bootstrap)

Ein Programm, das andere Programme installiert oder ausführt.

CHECK-Einschränkungen (CHECK constraints)

Definiert, welche Datenwerte in einer Spalte zulässig sind. Sie können CHECK-Einschränkungen auf mehrere Spalten anwenden oder mehrere CHECK-Einschränkungen auf eine einzige Spalte anwenden. Beim Löschen einer Tabelle werden auch die CHECK-Einschränkungen gelöscht.

CLI (CLI)

Siehe anderen Begriff: Call-Level Interface (call-level interface)

Clientabonnement (client subscription)

Ein Abonnement für eine Mergepublikation mit dem Prioritätswert des Verlegers für die Konflikterkennung und -lösung. In früheren Versionen von SQL Server wurde dies als lokales Abonnement bezeichnet.

Clientanwendung (client application)

Eine Anwendung, die Daten von einem Server abruft und lokale Analysen und Präsentationen von Daten aus relationalen oder multidimensionalen Datenbanken ausführt.

Clientcursor (client cursor)

Ein Cursor, der auf dem Client implementiert ist. Das gesamte Resultset wird zuerst auf den Client übertragen. Anschließend implementiert die API-Software des Clients die Cursorfunktionalität von diesem zwischengespeicherten Resultset aus.

CLR (CLR)

Siehe anderen Begriff: Common Language Runtime (common language runtime)

CLR-benutzerdefinierter Typ (CLR user-defined type)

Ein benutzerdefinierter Datentyp, der durch Verweisen auf eine SQL Server-Assembly erstellt wird. Das Implementieren des CLR-benutzerdefinierten Typs wird in einer Assembly definiert, die in der .NET Framework Common Language Runtime (CLR) erstellt wird.

CLR-Funktion (CLR function)

Eine Funktion, die durch Verweisen auf eine SQL Server-Assembly erstellt wird. Das Implementieren der CLR-Funktion wird in einer Assembly definiert, die in der .NET Framework Common Language Runtime (CLR) erstellt wird.

CLR-gespeicherte Prozedur (CLR stored procedure)

Eine gespeicherte Prozedur, die durch Verweisen auf eine SQL Server-Assembly erstellt wird. Das Implementieren der CLR-gespeicherten Prozedur wird in einer Assembly definiert, die in der .NET Framework Common Language Runtime (CLR) erstellt wird.

CLR-Trigger (CLR trigger)

Ein DML-Trigger oder DDL-Trigger, der durch Verweisen auf eine SQL Server-Assembly erstellt wird. Das Implementieren des CLR-Triggers wird in einer Assembly definiert, die in der .NET Framework Common Language Runtime (CLR) erstellt wird.

Clustering (clustering)

Eine Data Mining-Technik, die Daten analysiert, um Datensätze entsprechend ihres Speicherortes innerhalb des multidimensionalen Attributbereichs zu gruppieren. Das Clustering ist eine nicht überwachte Lerntechnik.

Codepage (code page)

Bei Zeichen- und Unicode-Daten eine Definition der Bitmuster, die bestimmte Buchstaben, Zahlen oder Symbole darstellen (z. B. stellt 0x20 ein Leerzeichen und 0x74 den Buchstaben "t" dar). Einige Datentypen verwenden pro Zeichen 1 Byte; für jedes Byte ist eines von 256 verschiedenen Bitmustern möglich.

Codezugriffssicherheit (code access security)

Ein von der Common Language Runtime bereitgestellter Mechanismus, durch den verwaltetem Code mithilfe von Sicherheitsrichtlinien Berechtigungen erteilt werden. Diese Berechtigungen werden erzwungen, sodass die durch den Code ausführbaren Vorgänge eingeschränkt werden.

COM (COM)

Siehe anderen Begriff: Component Object Model (Component Object Model)

Commit (commit)

Ein Vorgang, der alle Änderungen an Datenbanken, Cubes oder Dimensionen speichert, die seit dem Beginn einer Transaktion ausgeführt wurden. Ein Commit garantiert, dass alle Änderungen der Transaktion zum dauerhaften Bestandteil der Datenbank, des Cubes oder der Dimension werden. Durch einen Commit werden außerdem Ressourcen, wie etwa Sperren, freigegeben, die von der Transaktion verwendet werden.

Common Language Runtime (CLR) (common language runtime)

Das Modul, das den Mittelpunkt der Ausführung von verwaltetem Code darstellt. Die Laufzeit stellt verwalteten Code mit Diensten bereit, wie z. B. sprachübergreifende Integration, Codezugriffssicherheit, Verwaltung der Objektlebensdauer und Debug- und Profilerstellungsunterstützung.

Component Object Model (Component Object Model)

Eine Microsoft-Spezifikation zum Entwickeln von Komponentensoftware. Einige SQL Server- und Datenbank-APIs wie SQL-DMO, OLE DB und ADO basieren auf COM. Einige SQL Server-Komponenten speichern Objekte als COM-Objekte.

Computer-DSN (machine DSN)

Speichert Verbindungsinformationen für eine Datenbank in der Systemregistrierung. Die Verbindungsinformationen bestehen aus Parametern und zugehörigen Werten, die der ODBC-Treiber-Manager zum Herstellen einer Verbindung verwendet.

Container (container)

In Integration Services ein Paket, eine Foreach-Schleife, eine For-Schleife, eine Sequenz, ein Task oder ein Ereignishandler.

CPU belegt (CPU busy)

Eine statistische Angabe in SQL Server, die die Zeit in Millisekunden angibt, während der die zentrale Verarbeitungseinheit (Central Processing Unit oder CPU) durch SQL Server belegt war.

Crawl (crawl)

Siehe anderen Begriff: Auffüllung (population)

Cube (cube)

Eine Menge von Daten, die in einer multidimensionalen Struktur organisiert und zusammengefasst und durch Dimensionen und Measures definiert sind.

Cubegranularität (cube granularity)

Der Raum in einem Cube, der durch den Cross Join einer einzelnen Ebene aus jeder einzelnen Attributhierarchie definiert ist.

Cuberolle (cube role)

Eine Auflistung von Benutzern und Gruppen mit dem gleichen Zugriff auf einen Cube. Eine Cuberolle wird erstellt, wenn Sie einem Cube eine Datenbankrolle zuweisen. Die Cuberolle gilt nur für diesen Cube.

Cursor (cursor)

Ein Element, das auf ein Resultset abbildet und in einer Zeile des Resultsets eine Position einrichtet. Nachdem der Cursor in einer Zeile positioniert wurde, können Vorgänge für diese Zeile oder für einen Zeilenblock ausgehend von dieser Position ausgeführt werden. Der am häufigsten ausgeführte Vorgang ist das Abrufen der aktuellen Zeile oder des aktuellen Zeilenblocks.

Cursorbibliothek (cursor library)

Ein Teil der ODBC- und DB-Library-APIs (Application Programming Interface, Anwendungsprogrammierschnittstelle), der Clientcursor implementiert. Eine Cursorbibliothek wird in derzeitigen Systemen nur selten verwendet; stattdessen kommen Servercursor zum Einsatz.

Cursordegradierung (cursor degradation)

Siehe anderen Begriff: Implizite Cursorkonvertierung (implicit cursor conversion)

Data Mart (data mart)

Eine Teilmenge des Inhalts von einem Data Warehouse. Ein Data Mart enthält zumeist Daten, die sich auf die Abteilungsebene oder einen bestimmten Geschäftsbereich beziehen.

Data Warehouse (data warehouse)

Eine Datenbank, die speziell für Abfragen und Analysen strukturiert ist. Ein Data Warehouse enthält normalerweise Daten, die den Unternehmensverlauf einer Organisation darstellen.

Datapump (data pump)

Eine in SQL Server 2000 Transformation Services (DTS) verwendete Komponente, um Daten zwischen heterogenen Datenspeichern zu importieren, zu exportieren und zu transformieren. In SQL Server 2005 wurde diese Komponente durch den Datenflusstask und die Datenflusskomponenten ersetzt.

DataReader (datareader)

Ein Datenstrom, der von einer ADO.NET-Abfrage zurückgegeben wird. Mithilfe des DataReader-Objekts kann ein Client einen schreibgeschützten Vorwärtsdatenstrom empfangen.

Dataset (dataset)

1. In OLE DB für OLAP der Satz multidimensionaler Daten, der das Ergebnis der Ausführung einer MDX-SELECT-Anweisung (Multidimensional Expressions, multidimensionale Ausdrücke) ist. 2. In Reporting Services eine benannte Spezifikation, die eine Datenquellendefinition, eine Abfragedefinition und optional Parameterwerte, berechnete Felder sowie Filter- und Sortierinformationen als Teil einer Berichtsdefinitionsdatei (RDL) enthält. Eine RDL-Datei kann mehrere Datasets enthalten.

Datei (file)

In SQL Server-Datenbanken eine grundlegende Speichereinheit für eine Datenbank. Eine Datenbank kann in mehreren Dateien gespeichert werden. SQL Server verwendet drei Arten von Dateien: Datendateien (zum Speichern von Daten), Protokolldateien (zum Speichern von Transaktionsprotokollen) und Sicherungsdateien (zum Speichern von Sicherungen einer Datenbank).

Datei-DSN (file DSN)

Speichert Verbindungsinformationen für eine Datenbank in einer Datei, die auf dem Computer gespeichert ist. Bei der Datei handelt es sich um eine Textdatei mit der Erweiterung DSN. Die Verbindungsinformationen bestehen aus Parametern und zugehörigen Werten, die der ODBC-Treiber-Manager zum Herstellen einer Verbindung verwendet.

Dateigruppe (filegroup)

In SQL Server eine benannte Auflistung von mindestens einer Datendatei, die bei der Datenbankverwaltung eine zusammenhängende Datenzuordnungseinheit bildet.

Dateisicherung (file backup)

Eine Sicherung aller Daten in mindestens einer Datei oder Dateigruppe.

Dateispeichertyp (file storage type)

Der Dateispeichertyp definiert das Format, das in der Datendatei verwendet wird, die Daten vom ausgehenden zum eingehenden Massenkopiervorgang überträgt. Bei Dateien im systemeigenen Modus werden alle Daten mit denselben internen Strukturen gespeichert, die SQL Server zum Speichern der Daten in einer Datenbank verwendet. Bei Zeichenmodusdateien werden alle Daten in Zeichenfolgen konvertiert.

Dateiwiederherstellung (file restore)

Ein Vorgang, bei dem mindestens eine Datei einer Datenbank wiederhergestellt wird.

Daten aktualisieren (refresh data)

Die Abfolge von Vorgängen, mit denen Daten aus einem Cube gelöscht, der Cube mit neuen Daten aus dem Data Warehouse geladen und Aggregationen berechnet werden. Das Aktualisieren von Daten wird verwendet, wenn die einem Cube zugrunde liegenden Daten im Data Warehouse geändert werden, die Struktur des Cubes und die Aggregationsdefinitionen aber unverändert bleiben. Eine von drei Verarbeitungsoptionen für einen Cube.

Datenänderung (data modification)

Ein Vorgang, der Informationen mithilfe von Transact-SQL-Anweisungen wie INSERT, DELETE und UPDATE in einer Datenbank hinzufügt, löscht oder ändert.

Datenbank (database)

Eine Auflistung von Informationen, Tabellen und anderen Objekten, die so strukturiert und dargestellt werden, dass sie einen bestimmten Zweck erfüllen, z. B. um Daten zu suchen, zu sortieren oder neu zusammenzustellen. Datenbanken werden in Dateien gespeichert.

Datenbankbesitzer (database owner)

Ein Mitglied der Datenbank-Administratorrolle einer Datenbank. Für jede Datenbank gibt es immer nur einen Datenbankbesitzer. Der Besitzer verfügt für diese Datenbank über vollständige Berechtigungen und legt fest, wie andere Benutzer auf die Datenbank zugreifen können und welche Funktionalität ihnen zur Verfügung gestellt wird.

Datenbankdatei (database file)

Eine der physikalischen Dateien, aus denen eine Datenbank besteht.

Datenbankdiagramm (database diagram)

Eine grafische Darstellung der Objekte in einer Datenbank. Bei einem Datenbankdiagramm kann es sich um eine vollständige oder auch teilweise Abbildung der Struktur einer Datenbank handeln. Das Diagramm umfasst Objekte für Tabellen, die in den Tabellen enthaltenen Spalten sowie die Beziehungen zwischen diesen.

Datenbankkatalog (database catalog)

Der Teil der Datenbank, der die Definition aller Objekte in der Datenbank sowie die Definition der Datenbank enthält.

Datenbankobjekt (database object)

Eine Datenbankkomponente, wie beispielsweise eine Tabelle, ein Index, ein Trigger, eine Sicht, ein Schlüssel, eine Einschränkung, ein Standardwert, eine Regel, ein benutzerdefinierter Datentyp oder eine gespeicherte Prozedur in einer Datenbank. Kann sich auch auf die Datenbank selbst beziehen.

Datenbankprojekt (database project)

Eine Auflistung mindestens einer Datenverbindung (eine Datenbank und die Informationen, die für den Zugriff auf diese Datenbank erforderlich sind). Wenn Sie ein Datenbankprojekt erstellen, können Sie über ODBC eine Verbindung mit mindestens einer Datenbank herstellen und deren Komponenten über eine grafische Benutzeroberfläche anzeigen lassen, die einen Datenbank-Designer zum Entwerfen und Erstellen von Datenbanken sowie einen Abfrage-Designer zum Erstellen von SQL-Anweisungen für eine ODBC-kompatible Datenbank enthält.

Datenbankrolle (database role)

Eine Auflistung von Benutzern und Gruppen mit dem gleichen Zugriff auf eine Analysis Services-Datenbank. Eine Datenbankrolle kann mehreren Cubes in der Datenbank zugewiesen werden, wodurch den Benutzern der Rolle der Zugriff auf diese Cubes erteilt wird.

Datenbankschema (database schema)

Die Namen von Tabellen, Feldern, Datentypen sowie Primär- und Fremdschlüsseln einer Datenbank. Dies wird auch als Datenbankstruktur bezeichnet.

Datenbanksicherung

Eine Sicherung von jeder Datendatei in einer Datenbank. Eine vollständige Datenbanksicherung enthält alle Daten aus jeder Datei.

Datenbankskript (database script)

Eine Auflistung von Anweisungen, die zum Erstellen von Datenbankobjekten verwendet werden. Transact-SQL-Skripts werden als Dateien gespeichert, die normalerweise die Erweiterung SQL erhalten.

Datenbanksnapshot (database snapshot)

Eine schreibgeschützte, statische Ansicht einer Datenbank zum Zeitpunkt der Snapshoterstellung.

Datenbankspiegelung (database mirroring)

Die sofortige Reproduktion jeder Aktualisierung an einer Datenbank mit Lese-/Schreibzugriff (der Prinzipaldatenbank) auf eine schreibgeschützte Spiegelkopie dieser Datenbank (der Spiegeldatenbank), die sich in einer separaten Instanz des Datenbankmoduls (dem Spiegelserver) befindet.

Datenbank-Spiegelungspartner (database mirroring partners)

Zwei Serverinstanzen, die als Rollenwechselpartner für eine gespiegelte Datenbank dienen.

Datenbanksprache (database language)

Die Sprache, mit deren Hilfe der Zugriff auf Daten in relationalen Datenbanksystemen erfolgt und Daten in diesen Systemen abgefragt, aktualisiert und verwaltet werden. SQL ist eine weit verbreitete Datenbanksprache. Die Microsoft SQL Server-Implementierung von SQL heißt Transact-SQL.

Datenbearbeitungssprache (data manipulation language)

Die Teilmenge der SQL-Anweisungen, die für das Abrufen und Bearbeiten von Daten verwendet wird. DML-Anweisungen beginnen meistens mit SELECT, INSERT, UPDATE oder DELETE.

Datenbereich (data region)

Ein Berichtselement, das wiederholte Datenzeilen aus einem zugrunde liegenden Dataset in einer Tabelle, einer Matrix, einer Liste oder einem Diagramm anzeigt.

Datenbereinigung (data scrubbing)

Teil des Verfahrens, um ein Data Warehouse aus Daten zu erstellen, die aus mehreren OLTP-Systemen (Online Transaction Processing, Onlinetransaktionsverarbeitung) stammen. Dabei müssen Fehler, wie z. B. Rechtschreibfehler, Konflikte bei Rechtschreibkonventionen zwischen zwei Systemen und Konflikte bei Daten (wie etwa zwei Artikelnummern für denselben Artikel), behoben werden.

Datenblock (data block)

1. Bei Daten vom Typ text, ntext und image bezeichnet ein Datenblock die Dateneinheit, die in einem Schritt zwischen einer Anwendung und einer Instanz von SQL Server übertragen wird. Dieser Begriff bezieht sich auch auf die Speichereinheiten für diese Datentypen. 2. Bei Bandsicherungsdateien ist ein Datenblock die Einheit der physikalischen E/A.

Datendatei (data file)

Die Datei, die bei Massenimport- und -exportvorgängen die Daten aus dem Massenexport empfängt bzw. die Daten für einen Massenexportvorgang bereitstellt. Bei SQL Server-Datenbanken enthalten Datendateien die in der Datenbank gespeicherten Daten. Jede SQL Server-Datenbank enthält mindestens eine primäre Datendatei und optional mehrere sekundäre Datendateien, in denen Daten gespeichert werden, die nicht in die primäre Datendatei passen.

Datendefinition (data definition)

Gibt die Attribute, Eigenschaften und Objekte in einer Datenbank an.

Datendefinitionsabfrage (data-definition query)

Eine SQL-Abfrage, die DDL-Anweisungen (Data Definition Language, Datendefinitionssprache) enthält. Dies sind Anweisungen, die das Erstellen oder Ändern von Objekten (z. B. Tabellen, Indizes, Sichten usw.) in der Datenbank und das Migrieren von Datenbankobjekten von Microsoft Access aus ermöglichen.

Datendefinitionssprache (data definition language)

Die Teilmenge der SQL-Anweisungen, die die Attribute und Eigenschaften einer Datenbank und ihrer Objekte definiert. DDL-Anweisungen beginnen meistens mit CREATE, ALTER oder DROP.

Datenelement (data member)

Ein untergeordnetes Element, das mit einem übergeordneten Element in einer Parent-Child-Hierarchie verknüpft ist. Ein Datenelement enthält den Datenwert des ihm übergeordneten Elements, nicht den aggregierten Wert der untergeordneten Elemente des übergeordneten Elements.

Datenexplosion (data explosion)

Die exponenzielle Vergrößerung einer multidimensionalen Struktur, wie z. B. eines Cubes, aufgrund der Speicherung aggregierter Daten.

Datenfluss (data flow)

Der geordnete Workflow in Integration Services in einem Paket, der Daten extrahiert, transformiert und lädt.

Datengesteuertes Abonnement (data-driven subscription)

Ein Abonnement in Reporting Services, das zum Abrufen von Abonnementdaten aus einer externen Datenquelle zur Laufzeit eine Abfrage verwendet.

Datenintegrität (data integrity)

Ein Status, bei dem alle Datenwerte, die in der Datenbank gespeichert sind, stimmen. Falls in einer Datenbank fehlerhafte Datenwerte gespeichert wurden, spricht man davon, dass die Datenbank die Datenintegrität verloren hat.

Datenquelle (data source)

1. In ADO und OLE DB der Speicherort von Quelldaten, die von einem OLE DB-Anbieter bereitgestellt werden. 2. Die Quelle der Daten für ein Objekt wie z. B. einen Cube oder eine Dimension. Außerdem die Spezifikation der für den Zugriff auf Quelldaten notwendigen Informationen. Bezieht sich manchmal auf ein Objekt, dessen ClassType-Eigenschaft den Wert clsDataSource aufweist. 3. In Reporting Services ein angegebener Datenquellentyp mit Verbindungszeichenfolge und Anmeldeinformationen, der separat auf einem Berichtsserver gespeichert und für Berichtsprojekte freigegeben oder in einer Berichtsdefinitionsdatei (RDL) eingebettet werden kann.

Datenquellenname (data source name)

Der einer ODBC-Datenquelle zugewiesene Name. Anwendungen können Datenquellennamen (DSNs) verwenden, um eine Verbindung mit einer ODBC-Datenquelle des Systems anzufordern, die den Computernamen und (optional) die Datenbank angibt, die dem DSN zugeordnet ist.

Datenquellensicht (data source view)

Eine benannte, durchsuchbare und permanente Auswahl von Datenbankobjekten, die von mehreren Projekten als Datenquelle verwendet werden kann.

Datensatz (record)

Eine Gruppe verwandter Felder (Spalten) mit Informationen, die als Einheit behandelt werden. In einer relationalen Datenbank wird ein Datensatz häufiger als Zeile bezeichnet.

Datensicherung (data backup)

Jede Art von Sicherung, die das gesamte Abbild von mindestens einer Datendatei enthält.

Datentyp (data type)

Ein Attribut, das die Art der Informationen angibt, die in einer Spalte, einem Parameter oder einer Variablen gespeichert werden können. Vom System bereitgestellte Datentypen werden von SQL Server bereitgestellt. Es können auch Aliasdatentypen erstellt werden.

Datenverarbeitungserweiterung (data processing extension)

Eine Komponente in Reporting Services, die zum Abrufen von Berichtsdaten aus einer externen Datenquelle verwendet wird. Datenverarbeitungserweiterungen können spezielle Abfrage-Designer einschließen, die die Arbeit mit Daten im Berichts-Designer vereinfachen. Beispiele für standardmäßige Datenverarbeitungserweiterungen sind Microsoft SQL Server, Analysis Services, Oracle und SAP NetWeaver Business Intelligence.

Datenverbindung (data connection)

Eine Auflistung der Informationen, die für den Zugriff auf eine bestimmte Datenbank erforderlich sind. Die Auflistung enthält einen Datenquellennamen (DSN, Data Source Name) sowie Anmeldeinformationen. Datenverbindungen werden in einem Projekt gespeichert und aktiviert, wenn der Benutzer eine Aktion ausführt, die den Zugriff auf die Datenbank erfordert. So besteht z. B. eine Datenverbindung für eine SQL Server-Datenbank aus dem Namen der Datenbank, dem Pfad des Servers, auf dem diese gespeichert ist, Netzwerkinformationen für den Zugriff auf diesen Server sowie einer Benutzer-ID und einem Kennwort.

Dauerhaftigkeit (persistence)

Das Speichern einer Objektdefinition, damit sie nach dem Ende der aktuellen Sitzung verfügbar ist.

DBCS (DBCS)

Siehe anderen Begriff: Doppelbyte-Zeichensatz (double-byte character set)

dbo (dbo)

Siehe anderen Begriff: Datenbankbesitzer (database owner)

DCL (DCL)

Siehe anderen Begriff: Datensteuerungssprache (Data Control Language)

DDL (DDL)

Siehe anderen Begriff: Datendefinitionssprache (Data Definition Language)

DDL-Trigger (DDL trigger)

Ein Trigger, der als Antwort auf DDL-Anweisungen (Data Definition Language, Datendefinitionssprache) ausgelöst wird.

Deadlock (deadlock)

Eine Situation, in der zwei Benutzer, von denen jeder gewisse Daten gesperrt hat, versuchen, die Daten des jeweils anderen Benutzers zu sperren. Beide Benutzer würden unbegrenzt darauf warten, dass der jeweils andere Benutzer die Sperre aufhebt, außer einer der Benutzerprozesse wird beendet. SQL Server erkennt Deadlocks und beendet den Prozess eines Benutzers.

DEFAULT-Einschränkung (DEFAULT constraint)

Eine für eine Tabellenspalte definierte Eigenschaft, die eine Konstante angibt, die als Standardwert für die Spalte verwendet werden soll. Falls eine nachfolgende INSERT- oder UPDATE-Anweisung einen NULL-Wert oder keinen Wert für die Spalte angibt, wird der in der DEFAULT-Einschränkung definierte konstante Wert in die Spalte eingefügt.

Deklarative referenzielle Integrität (declarative referential integrity)

FOREIGN KEY-Einschränkungen, die als Teil einer Tabellendefinition definiert werden und die entsprechenden Beziehungen zwischen Tabellen erzwingen. Die Einschränkungen stellen sicher, dass die entsprechenden Schritte ausgeführt werden, wenn DELETE-, INSERT- und UPDATE-Anweisungen Primär- oder Fremdschlüsselwerte entfernen, hinzufügen oder ändern. Die durch FOREIGN KEY-Einschränkungen erzwungenen DRI-Schritte können Sie durch zusätzlichen Code für die referenzielle Integrität, den Sie in den Triggern einer Tabelle definieren, ergänzen.

Denormalisieren (denormalize)

Das Einführen von Redundanz in eine Tabelle, um Daten aus einer verknüpften Tabelle einzubinden. Die verknüpfte Tabelle kann anschließend gelöscht werden. Denormalisierung kann die Effizienz und Leistung steigern, da die Komplexität in einem Data Warehouse-Schema verringert wird.

Diagrammdatenbereich (chart data region)

Ein Berichtselement in einem Berichtslayout, das Daten in einem grafischen Format darstellt.

Dichte (density)

In einem Index die Häufigkeit doppelter Werte. In einer Datendatei ein Prozentwert, der angibt, wie voll die Datenseite ist. In Analysis Services der Prozentsatz der Zellen, die Daten in einer multidimensionalen Struktur enthalten. Analysis Services speichert nur Zellen, die Daten enthalten. Ein Cube mit hoher Dichte erfordert mehr Speicherplatz als ein Cube mit geringer Dichte, der eine identische Struktur und ein identisches Design aufweist.

Dienstprinzipalname (service principal name)

Der Name, über den ein Client eine Instanz eines Dienstes eindeutig identifiziert. Wenn mehrere Instanzen eines Dienstes auf mehreren Computern innerhalb der Gesamtstruktur installiert sind, muss jede Instanz über einen SPN (Service Principal Name) verfügen. Eine bestimmte Dienstinstanz kann über mehrere SPNs verfügen, wenn Clients u. U. mehrere Anmeldenamen für die Authentifizierung verwenden.

Dienstprogramm (utility)

Eine SQL Server-Anwendung, die an einer Eingabeaufforderung ausgeführt wird und zum Ausführen allgemeiner Aufgaben dient.

Differenzielle Basis

Die letzte vollständige Sicherung aller Daten in einer Datenbank oder einer Teilmenge ihrer Dateien oder Dateigruppen.

Differenzielle Sicherung (differential backup)

Eine Sicherung, die nur die seit der Erstellung der differenziellen Basis/Basen der Sicherung vorgenommenen Änderungen enthält. Eine differenzielle Sicherung kann für eine gesamte Datenbank oder für eine Teilmenge der Datendateien verwendet werden, für die die Basis vorhanden ist.

Digestübermittlung (Notification Services) (digest delivery (Notification Services))

Eine Methode zum Senden von Benachrichtigungen, mit der mehrere Benachrichtigungen in einem Batch zusammengefasst werden und die resultierende Nachricht an einen Abonnenten gesendet wird.

Dimension (dimension)

Ein strukturelles Attribut eines Cubes, das eine organisierte Hierarchie aus Kategorien (Ebenen) darstellt, die Daten der Faktentabelle beschreiben. Diese Kategorien beschreiben normalerweise eine ähnliche Menge aus Elementen, die der Benutzer als Grundlage einer Analyse verwenden will. Eine Geography-Dimension kann z. B. die Ebenen Country, Region, State oder Province und City umfassen.

Dimensionstabelle (dimension table)

Eine Tabelle in einem Data Warehouse, deren Einträge Daten in einer Faktentabelle beschreiben. Dimensionstabellen enthalten die Daten, aus denen die Dimensionen erstellt werden.

Dimensionstyp

Gibt den in der Dimension enthaltenen Informationstyp an, zum Beispiel Zeitangaben, durch den eine besondere Behandlung durch die Server- und Clientanwendungen aktiviert werden kann.

Direkte Verbindung (direct connect)

Der Zustand, in dem eine Verbindung mit einer Back-End-Datenbank besteht, sodass die Datenbank bei allen Änderungen, die Sie am Datenbankdiagramm vornehmen, automatisch beim Speichern des Diagramms oder einzelner Elemente aktualisiert wird.

Direktreaktionsmodus (direct response mode)

Der Standardmodus, in dem SQL Server-Statistiken getrennt von der Anzeige der SQL Server-Statistiken gesammelt werden. Die Daten stehen dem Systemmonitor von SQL Server sofort zur Verfügung; die angezeigten Statistiken liegen jedoch immer einen Zeitschritt hinter den abgerufenen Statistiken.

Dirty Read (dirty read)

Lesevorgänge, die Daten enthalten, für die kein Commit ausgeführt wurde. Beispiel: transaction1 ändert eine Zeile. Transaction2 liest die geänderte Zeile, bevor transaction1 ein Commit für die Änderung ausgeführt hat. Wenn transaction1 ein Rollback für die Änderung ausführt, hat transaction2 eine Zeile gelesen, die nie logisch vorhanden war.

Diskretisierung (discretization)

Eine automatische Gruppierung von Attributhierarchieelementen.

DMF (DMF)

Siehe anderen Begriff: Dynamische Verwaltungsfunktion (dynamic management function)

DML (DML)

Siehe anderen Begriff: Datenbearbeitungssprache (Data Manipulation Language)

DML-Trigger (DML trigger)

Eine gespeicherte Prozedur, die ausgeführt wird, wenn Daten in einer angegebenen Tabelle geändert werden. Trigger werden oftmals erstellt, um die referenzielle Integrität oder die Konsistenz logisch verbundener Daten in unterschiedlichen Tabellen zu erzwingen.

DMV (DMV)

Siehe anderen Begriff: Dynamische Verwaltungssicht (dynamic management view)

Dokumentstruktur (document map)

Ein Navigationsbereich in einem Bericht mit hierarchisch angeordneten Verknüpfungen zu Berichtsabschnitten und -gruppen.

Domäne (domain)

1. Im Kontext der Windows-Sicherheit eine Gruppe von Computern, die für Anzeige- und Administrationszwecke gruppiert werden und die eine gemeinsame Sicherheitsdatenbank verwenden. 2. Bei relationalen Datenbanken die Werte, die in einer Spalte zulässig sind.

Domänenintegrität (domain integrity)

Ein Integritätsmechanismus, der die Gültigkeit der Einträge einer bestimmten Spalte erzwingt. Der Mechanismus, wie z. B. die CHECK-Einschränkung, kann die möglichen Datenwerte nach dem Datentyp, dem Format oder nach dem Bereich der gültigen Werte einschränken.

Doppelbyte-Zeichensatz (double-byte character set)

Ein Zeichensatz, der im Allgemeinen zwei Bytes verwendet, um ein Zeichen darzustellen. Hierdurch können mehr als 256 Zeichen dargestellt werden. DBCS-Zeichensätze werden normalerweise in Umgebungen eingesetzt, die ideografische Schreibsysteme verwenden. Dazu gehören z. B. Japanisch, Koreanisch oder Chinesisch.

DRI (DRI)

Siehe anderen Begriff: Deklarative referenzielle Integrität (declarative referential integrity)

Drilldown/Drillup (drill down/drill up)

Ein Verfahren zum Navigieren durch Ebenen von Daten, die von den am stärksten zusammengefassten Daten (Drillup) bis zu den detailliertesten Daten (Drilldown) reichen. Wenn ein Benutzer z. B. die Details der Verkaufsdaten eines Jahres anzeigen will, kann er einen Drilldown ausführen, um die Verkaufsdaten pro Quartal anzuzeigen, oder er kann noch einen Schritt weitergehen und die Daten pro Monat anzeigen.

Drillthrough (drill through)

1. Dient in Analysis Services dem Abrufen der detaillierten Daten, mit denen die Daten in einer Cubezelle zusammengefasst wurden. 2. Dient in Reporting Services zum Öffnen verwandter Berichte durch Klicken auf Hyperlinks im Hauptdrillthroughbericht.

Drillthroughbericht (drillthrough report)

Ein Bericht, für den die Option 'Drilldown aktivieren' ausgewählt ist. Drillthroughberichte enthalten Hyperlinks zu verwandten Berichten.

DSN (DSN)

Siehe anderen Begriff: Datenquellenname (data source name)

DSN-lose Verbindung (DSN-less connection)

Eine Datenverbindung, die basierend auf den Informationen in einem Datenquellennamen (DSN) hergestellt wird, aber als Teil eines Projekts oder einer Anwendung gespeichert ist. DSN-lose Verbindungen eignen sich insbesondere für Webanwendungen, da sie das Verschieben einer Anwendung von einem Server auf einen anderen ermöglichen, ohne dass der Datenquellenname (DSN) auf dem zweiten Server neu erstellt werden muss.

Durchlaufreihenfolge (pass order)

Die Reihenfolge der Auswertung (von der höchsten zur niedrigsten Berechnungsdurchlaufnummer) und Berechnung (von der niedrigsten zur höchsten Berechnungsdurchlaufnummer) für berechnete Elemente, benutzerdefinierte Elemente, benutzerdefinierte Rollupformeln und berechnete Zellen in einem multidimensionalen Cube. Anhand der Durchlaufreihenfolge wird die Formelpriorität beim Berechnen von Werten für Zellen in multidimensionalen Cubes für alle Berechungsdurchläufe bestimmt.

Durchsuchenmodus (browse mode)

Eine Funktion, die es Ihnen ermöglicht, Datenbankzeilen zu scannen und ihre Werte zeilenweise zu aktualisieren. Einige Funktionen des Durchsuchenmodus geben Informationen zurück, die von einer Anwendung verwendet werden können, um die Struktur einer komplizierten Ad-hoc-Abfrage zu überprüfen.

Dynamische Sperre (dynamic locking)

Der Vorgang, bei dem SQL Server die zum jeweiligen Zeitpunkt kostengünstigsten Sperren ermittelt.

Dynamische SQL-Anweisungen (dynamic SQL statements)

Im Kontext von Embedded SQL für C eine SQL-Anweisung, die zur Laufzeit erstellt und ausgeführt wird.

Dynamische Verwaltungsfunktion (dynamic management function)

Eine Reihe von integrierten Funktionen, die Serverstatusinformationen zu Werten, Objekten und Einstellungen in SQL Server zurückgeben. Diese Funktionen eignen sich dazu, den Zustand einer Serverinstanz zu überwachen, Probleme zu diagnostizieren und die Leistung zu optimieren.

Dynamische Verwaltungssicht (dynamic management view)

Eine Reihe von integrierten Sichten, die Serverstatusinformationen zu Werten, Objekten und Einstellungen in SQL Server zurückgeben. Diese Sichten eignen sich dazu, den Zustand einer Serverinstanz zu überwachen, Probleme zu diagnostizieren und die Leistung zu optimieren.

Dynamische Wiederherstellung (dynamic recovery)

Der Vorgang, durch den Softwarefehler oder der Verlust der Datenintegrität innerhalb eines relationalen Datenbank-Managementsystems (RDBMS) festgestellt und/oder zu beheben versucht werden.

Dynamischer Cursor (dynamic cursor)

Ein Cursor, der Datenänderungen wiedergeben kann, die an den zugrunde liegenden Daten vorgenommen werden, während der Cursor geöffnet ist. Aktualisierungen, Löschvorgänge und Einfügungen, die von Benutzern vorgenommen werden, werden im dynamischen Cursor wiedergegeben.

Dynamischer Filter (dynamic filter)

Siehe anderen Begriff: Parametrisierter Zeilenfilter (parameterized row filter)

Dynamischer Snapshot (dynamic snapshot)

Siehe anderen Begriff: Partitionierter Snapshot (partitioned snapshot)

Ebene (level)

Die Bezeichnung für eine Elementgruppe in einer Dimensionshierarchie, bei der alle Elemente der Gruppe die gleiche Distanz vom Stamm der Hierarchie aufweisen. So enthält z. B. eine Zeithierarchie die Ebenen Year, Quarter und Month.

Eigenschaft (property)

Ein benanntes Attribut eines Steuerelements, eines Felds oder eines Datenbankobjekts, das festgelegt wird, um eines der Merkmale des Objekts (z. B. Größe, Farbe oder Bildschirmposition) oder einen Aspekt seines Verhaltens (z. B., ob es ausgeblendet ist) zu definieren.

Eigenständigkeit (autonomy)

Die Unabhängigkeit, die ein Standort beim Ändern von Daten gegenüber anderen Standorten genießt.

Eindeutiger Index (unique index)

Ein Index, in dem es nicht zulässig ist, dass zwei Zeilen über denselben Indexwert verfügen; doppelte Index- oder Schlüsselwerte sind somit nicht zulässig. Wenn der Index erstellt wird und jedes Mal, wenn Daten mit einer INSERT- oder UPDATE-Anweisung hinzugefügt werden, führt das System eine Überprüfung im Hinblick auf doppelte Schlüsselwerte aus.

Einfaches Wiederherstellungsmodell (simple recovery model)

Ein Datenbank-Wiederherstellungsmodus, bei dem alle Transaktionen minimal, aber ausreichend protokolliert werden, um die Datenbankkonsistenz nach einem Systemabsturz oder nach der Wiederherstellung einer Datensicherung sicherzustellen. Die Datenbank kann nur bis zum Zeitpunkt der letzten Datensicherung wiederhergestellt werden. Das Wiederherstellen einzelner Seiten wird nicht unterstützt.

Einfügeabfrage (Insert Into query)

Eine Abfrage, die bestimmte Spalten und Zeilen aus einer Tabelle in eine andere oder in dieselbe Tabelle kopiert.

Eingabeelement (input member)

Ein Element, dessen Wert direkt aus der Datenquelle geladen wird, statt aus anderen Daten berechnet zu werden.

Eingabemenge (input set)

Die Datenmenge, die für einen Wertausdruck mit multidimensionalen Ausdrücken (MDX, Multidimensional Expressions) bereitgestellt wird und mit der dieser Ausdruck operiert.

Eingabequelle (input source)

Jede Tabelle, jede Sicht und jedes Schemadiagramm, die bzw. das als Informationsquelle für eine Abfrage verwendet wird.

Einschränkung (constraint)

Eine Eigenschaft, die einer Tabellenspalte zugewiesen wird und verhindert, dass bestimmte ungültige Daten in die Spalte eingefügt werden. So verhindert z. B. eine UNIQUE- oder PRIMARY KEY-Einschränkung, dass Sie einen Wert eingeben, der bereits vorhanden ist; eine CHECK-Einschränkung verhindert, dass Sie einen Wert einfügen, der nicht mit einer angegebenen Suchbedingung übereinstimmt; NOT NULL verhindert die Eingabe eines NULL-Wertes.

Einschränkung auf Spaltenebene (column-level constraint)

Eine Einschränkungsdefinition, die innerhalb einer Spaltendefinition angegeben wird, wenn eine Tabelle erstellt oder geändert wird. Die Einschränkung gilt nur für die zugehörige Spalte.

Einschränkung auf Tabellenebene (table-level constraint)

Einschränkungen, die es ermöglichen, unterschiedliche Formen der Datenintegrität für eine Spalte (Einschränkung auf Spaltenebene) oder mehrere Spalten (Einschränkungen auf Tabellenebene) zu definieren, wenn die Tabelle definiert oder geändert wird. Einschränkungen unterstützen die Domänenintegrität, die Entitätsintegrität und die referenzielle Integrität sowie die benutzerdefinierte Integrität.

Einzelbenutzermodus (single-user mode)

In diesem Modus kann nur ein einziger Benutzer auf eine Ressource zugreifen. Für SQL Server-Instanzen und einzelne Datenbanken kann der Einzelbenutzermodus aktiviert werden.

Element (member)

Ein Element in einer Dimension, das mindestens ein Vorkommen von Daten darstellt. Ein Element kann sowohl eindeutig als auch nicht eindeutig sein. 1997 und 1998 stellen z. B. eindeutige Elemente der Year-Ebene einer Zeitdimension dar, während January nicht eindeutige Elemente der Month-Ebene darstellt, da es mehr als einen Wert January in der Zeitdimension geben kann, wenn diese Dimension Daten für mehr als ein Jahr enthält.

Element für einen inneren Knoten (nonleaf member)

Ein Element mit mindestens einem untergeordneten Element.

Elementdelegierung (member delegation)

Ein Modellierungskonzept, das beschreibt, wie Schnittstellenelemente zwischen Schnittstellen zugeordnet werden.

Entitätsintegrität (entity integrity)

Ein Zustand, in dem jede Zeile jeder Tabelle eindeutig identifiziert werden kann. Die Entitätsintegrität wird normalerweise durch eine PRIMARY KEY-Einschränkung, eine UNIQUE-Einschränkung oder einen UNIQUE-Index erzwungen.

Entscheidungsstruktur (decision tree)

Ein strukturähnliches Modell von Daten, das von bestimmten Data Mining-Methoden erstellt wird. Entscheidungsstrukturen können für Vorhersagen verwendet werden.

Entscheidungsunterstützung (decision support)

Systeme, die für die Unterstützung der komplexen analytischen Analyse ausgelegt sind, die zum Ermitteln von Geschäftstrends erforderlich ist. Anhand der aus diesen Systemen abgerufenen Informationen können Manager Geschäftsentscheidungen auf der Grundlage einer aktuellen und präzisen Analyse von Geschäftstrends treffen.

Enumeration (enumeration)

Ganz bestimmte ganzzahlige Werte oder konstante Zeichenfolgen, mit denen der Wert bestimmter Eigenschaften angegeben werden kann.

Ereignis (event)

Eine Aktion oder ein Vorfall, oft vom Benutzer generiert, auf die bzw. den ein Programm antwortet.

Ereignisanbieter (event provider)

Eine Komponente, die Ereignisdaten aus Ereignisquellen sammelt und die Ereignisse an die Ereignistabellen der Anwendungsdatenbank sendet.

Ereignisbatch (Notification Services) (event batch (Notification Services))

Ein Satz von einem oder mehreren Ereignissen, der zu einem gegebenen Zeitpunkt an Notification Services gesendet wird.

Ereignisbenachrichtigung (event notification)

Ein spezieller Trigger, der Informationen zu Datenbankereignissen an einen Service Broker sendet.

Ereignisgesteuertes Abonnement (Notification Services) (event-driven subscription (Notification Services))

Ein Abonnement, in dem Benachrichtigungen generiert werden, sobald Ereignisdaten eintreffen, die dem Abonnement zugeordnet werden können.

Ereignishandler (event handler)

In Integration Services eine Ablaufsteuerung, die als Antwort auf ein Laufzeitereignis ausgeführt wird.

Ereignisklasse (event class)

Eine einzelne Klasse, die durch einen bestimmten EventClass-Knoten in einer Anwendungsdefinitionsdatei definiert ist. EventClass-Knoten definieren Struktur und Eigenschaften einzelner Ereignistypen. Hinweis: EventClass ist der Platzhalter für den tatsächlichen Namen der Ereignisklasse.

Ereignisquelle (event source)

Die Ursprungspunkt eines Ereignisses.

Ereignisschema (event schema)

Ein mit der XML-Schemadefinitionssprache (XSD) gebildetes Schema mit Anmerkungen für SQL, das Ereignisdaten einem in der Anwendungsdefinitionsdatei definierten Ereignisschema zuordnet. Wird von der EventLoader-Klasse verwendet.

Ereignistabelle (event table)

Eine Tabelle der Anwendungsdatenbank, in der Ereignisdaten gespeichert werden. Diese Tabelle wird auf der Grundlage der in der Anwendungsdefinitionsdatei enthaltenen Informationen jedes Mal automatisch generiert, wenn NSControl Create oder NSControl Update ausgeführt wird. Jede Zeile der Tabelle stellt eine Ereignisinstanz dar.

Ereignisverlauf (event chronicle)

Eine Tabelle, in der Ereignisstatusinformationen gespeichert werden.

Ereignisverlaufsregel (event chronicle rule)

Eine oder mehrere Transact-SQL-Anweisungen, die die Daten im Ereignisverlauf verwalten. Dieser Regeltyp wird ausgelöst, wenn ein Ereignisbatch der entsprechenden Ereignisklasse der Regel an das System gesendet wird.

Erstsynchronisierung (initial synchronization)

Die erste Synchronisierung für ein Abonnement, während der die Systemtabellen und andere für die Replikation erforderliche Objekte, sowie das Schema und die Daten für jeden Artikel auf den Abonnenten kopiert werden.

Erweiterte gespeicherte Prozedur (extended stored procedure)

Eine Funktion in einer DLL (Dynamic Link Library), die mithilfe der API für erweiterte gespeicherte Prozeduren von SQL Server codiert wurde. Die Funktion kann dann von Transact-SQL mit den gleichen Anweisungen aufgerufen werden, mit denen gespeicherte Transact-SQL-Prozeduren ausgeführt werden. Erweiterte gespeicherte Prozeduren werden erstellt, um Funktionen auszuführen, die mit gespeicherten Transact-SQL-Prozeduren nicht möglich sind.

Erzwingen des Planes (plan forcing)

Das Erzwingen mithilfe des USE PLAN-Abfragehinweises der Verwendung eines bestimmten Abfrageplanes für eine Abfrage durch den SQL Server-Abfrageoptimierer.

Erzwungener Dienst (forced service)

Ein Failover, das von einem Datenbankadministrator initiiert wird, wenn der Prinzipalserver nicht verfügbar ist, um eine gespiegelte Datenbank verfügbar zu machen, wobei der Dienst des Spiegelservers erzwungen wird (mit möglichem Datenverlust). Der Spiegelserver übernimmt die Rolle des Prinzipalservers und schaltet die eigene Kopie der Datenbank als Prinzipaldatenbank online.

Escapezeichen (escape character)

Mit diesem Zeichen wird festgelegt, dass ein anderes Zeichen innerhalb eines Ausdrucks in seiner eigentlichen Bedeutung und nicht als Operator verstanden werden soll. So wird z. B. das Zeichen "%" in SQL als Platzhalter verwendet und bedeutet "eine beliebige Anzahl von Zeichen an dieser Position". Wenn Sie jedoch nach der Zeichenfolge "10%" (zehn Prozent) suchen möchten, können Sie nicht "10%" allein als Suchzeichenfolge eingeben, da dies als "zehn plus eine beliebige Anzahl von Zeichen" interpretiert würde. Durch Angeben eines Escapezeichens können Sie die Fälle kennzeichnen, in denen "%" tatsächlich als Prozentzeichen interpretiert werden soll. So können Sie z. B. das Escapezeichen "#" in der Suchzeichenfolge "10#%" verwenden, wenn Sie nach "zehn Prozent" suchen möchten.

ETL (ETL)

Extrahierung, Transformation und Laden. Ein komplexer Prozess, der das Kopieren und Bereinigen von Daten aus heterogenen Quellen beinhaltet. Ein wichtiger Bestandteil bei Entwicklungsprojekten in den Bereichen Data Warehousing und Businessintelligenz.

Exklusive Sperre (exclusive lock)

Eine Sperre, durch die verhindert wird, dass andere Transaktionen eine Ressource sperren können. Das Sperren der Ressource ist erst dann wieder möglich, wenn die ursprüngliche Sperre nach Abschluss der Transaktion aufgehoben wird. Während eines Aktualisierungsvorgangs (INSERT, UPDATE oder DELETE) wird immer eine exklusive Sperre angewendet.

Explizite Transaktion (explicit transaction)

Eine Gruppe von SQL-Anweisungen, die in Transaktionstrennzeichen eingeschlossen sind, mit denen Anfang und Ende der Transaktion festgelegt werden.

Extensible Stylesheet Language (XSL) (Extensible Stylesheet Language (XSL))

Ein XML-Vokabular, mit dem XML-Daten mithilfe eines Stylesheets, in dem die Präsentationsregeln definiert sind, in ein anderes Format, wie z. B. HTML umgewandelt, d. h. transformiert werden können.

Extensible Stylesheet Language Transformations (XSLT) (Extensible Stylesheet Language Transformations (XSLT))

Weiterentwicklung des Extensible Stylesheet Language (XSL)-Standards. XSL spezifiziert eine Sprachdefinition für die XML-Datenpräsentation und -transformation. Datenpräsentation bedeutet, Daten in einem bestimmten Format und/oder Medium darzustellen, und betrifft den Stil. Datentransformation bezieht sich auf die Analyse eines XML-Eingabedokuments zum Einlesen in eine Knotenstruktur und das anschließende Konvertieren der Quellstruktur in die Ergebnisstruktur. Die Transformation betrifft den Datenaustausch.

Externes Übermittlungssystem (external delivery system)

Ein System, das formatierte Benachrichtigungen an Zieldienste übermittelt. Beispiel: Microsoft Exchange Server.

Failover (failover)

Bei einer Datenbankspiegelungssitzung der Prozess, durch den die Prinzipalrolle vom Prinzipalserver an den Spiegelserver übergeben wird.

Fakten (fact)

Eine Zeile in einer Faktentabelle in einem Data Warehouse. Fakten enthalten Werte, die ein Datenereignis, wie z. B. eine Verkaufstransaktion, definieren.

Faktenbeziehung

Eine Beziehung zwischen einer Dimension und einer Measuregruppe, bei der das Schlüsselattribut einer Dimension an eine Spalte in der Faktentabelle gebunden ist.

Faktentabelle (fact table)

Eine zentrale Tabelle in einem Data Warehouse-Schema, die numerische Measures und Schlüssel enthält, die Fakten mit Dimensionstabellen verknüpfen. Faktentabellen enthalten Daten, die bestimmte Ereignisse in einem Unternehmen beschreiben, wie z. B. Banktransaktionen oder Produktverkäufe.

Fall (case)

Beim Data Mining eine abstrakte Sicht von Daten, die durch Attribute und Beziehungen zu anderen Fällen gekennzeichnet sind. Ein Fall ist ein eindeutiges Element einer Fallmenge und kann in mehreren Fallmengen vorhanden sein.

Fallmenge (case set)

Beim Data Mining eine Gruppe von Fällen mit gemeinsamen Eigenschaften, die in einem bestimmten Miningmodell benötigt werden.

Fallschlüssel (case key)

Beim Data Mining das Element eines Falles, mit dem innerhalb einer Fallmenge auf den Fall verwiesen wird.

Fehlerprotokoll (error log)

1. In SQL Server eine Textdatei, die Systeminformationen aufzeichnet. 2. In Integration Services ein Protokoll von Fehlern, Warnungen und Ereignissen, die von mehreren Protokollanbietern, wie SQL Server Profiler, dem Windows-Ereignisprotokoll oder SQL Server, gespeichert werden können.

Fehlerstatusnummer (error state number)

Eine Nummer, die mit SQL Server-Meldungen verknüpft ist, mit deren Hilfe Microsoft-Supporttechniker den entsprechenden Code finden, der die Meldung ausgelöst hat. Dies ist hilfreich bei der Diagnose von Fehlern, die an mehreren Stellen im SQL Server-Code generiert werden können.

Feld (field)

1. Ein Bereich in einem Fenster oder Datensatz, in dem ein einzelner Datenwert gespeichert ist. Einige Datenbanken, wie z. B. Microsoft Access, verwenden den Begriff Feld als Synonym für Spalte. 2. Im Berichts-Generator ist ein Feld ein Attribut der Entität, bei der es sich um eine benannte Dateneinheit handelt, die zu einer Berichtslayoutvorlage hinzugefügt werden kann.

Feldabschlusszeichen (field terminator)

Beim Massenkopieren mindestens ein Zeichen, das das Ende eines Feldes oder eine Zeile kennzeichnen und dadurch ein Feld oder eine Zeile in der Datendatei vom nächsten Feld bzw. von der nächsten Zeile trennt.

Feldlänge (field length)

Beim Massenkopieren die maximale Anzahl an Zeichen, die benötigt werden, um ein Datenelement in einer Datendatei für das Massenkopieren im Zeichenformat darzustellen.

FileSystemWatcher-Ereignisanbieter (Notification Services) (file system watcher event provider (Notification Services))

Ein durch Notification Services bereitgestellter Ereignisanbieter, der ein Verzeichnis auf das Eintreffen von XML-Ereignisdateien überwacht, XML-Ereignisdaten aus diesen Dateien extrahiert und diese Ereignisse an die Ereignistabelle der Anwendungsdatenbank sendet. Der FileSystemWatcher-Ereignisanbieter verwendet die EventLoader-Klasse, um Ereignisse zu senden.

Filter (filter)

1. Eine Gruppe von Kriterien, die die als Resultset zurückgegebenen Datensätze steuert. Filter können auch die Reihenfolge definieren, in der Zeilen zurückgegeben werden. 2. Bei der Volltextsuche extrahieren Filter anhand der angegebenen Dateierweiterung aus einer Datei Text, der in einer varbinary(max)- oder image-Spalte gespeichert ist.

Filtern (filtering)

Die Möglichkeit, Daten auf der Grundlage von Kriterien in der WHERE-Klausel einer SQL-Anweisung einzuschränken. Bei der Replikation werden Tabellenartikel gefiltert, die in einer Publikation definiert sind. Das Ergebnis sind Datenpartitionen, die auf den Abonnenten veröffentlicht werden können.

Firehosecursor (firehose cursor)

Siehe anderen Begriff: Standardresultset (default result set)

FK (FK)

Siehe anderen Begriff: Fremdschlüssel (foreign key)

Folgeupdate (cascading update)

Ein Vorgang, der einen Primärschlüsselwert aktualisiert, auf den Fremdschlüsselspalten in Zeilen anderer Tabellen verweisen. Bei einem Folgeupdate werden alle Fremdschlüsselwerte aktualisiert, damit sie mit dem neuen Primärschlüsselwert übereinstimmen.

Fragevorlage (question template)

Eine Struktur, die Fragen beschreibt, die mithilfe mindestens einer bestimmten Beziehung gestellt werden können.

Fragmentierung (fragmentation)

Ein Unterschied zwischen der physikalischen und der logischen Reihenfolge von Indexdaten, der auftreten kann, wenn Änderungen an Daten vorgenommen werden. Sie können die Fragmentierung reduzieren und die Read-Ahead-Leistung verbessern, indem Sie einen gruppierten Index löschen und neu erstellen.

Fremdschlüssel (foreign key)

Die Spalte oder Kombination aus mehreren Spalten, deren Werte mit dem Primärschlüssel (PS) oder eindeutigen Schlüssel in derselben oder einer anderen Tabelle übereinstimmen. Auch als Referenzschlüssel bezeichnet.

Fremdtabelle (foreign table)

Eine Tabelle, die einen Fremdschlüssel enthält.

Füllfaktor (fill factor)

Ein Attribut eines Indexes, das definiert, in welchem Umfang das SQL Server-Datenbankmodul jede Indexseite auffüllen soll. Durch den Füllfaktor wird einer zukünftigen Vergrößerung der Tabellendaten Rechnung getragen, und es besteht seltener die Notwendigkeit einer Seitenteilung. Die FILLFACTOR-Option kann ein Wert von 1 bis zu 100 sein. Dieser Wert gibt an, welcher Prozentsatz des Speicherplatzes auf jeder Seite auf Blattebene mit Daten gefüllt werden soll.

Füllwort (noise word)

Wörter, die bei einer Volltextabfrage nicht berücksichtigt werden, wie z. B. Artikel und Konjunktionen.

Funktion (function)

Ein Codeteil, der als eine einzige logische Einheit ausgeführt wird. Eine Funktion wird mithilfe des Namens aufgerufen, akzeptiert optionale Eingabeparameter und gibt einen Status und optionale Ausgabeparameter zurück. Viele Programmiersprachen wie z. B. C, Visual Basic und Transact-SQL unterstützen Funktionen. Transact-SQL enthält integrierte Funktionen, die nicht geändert werden können, und unterstützt benutzerdefinierte Funktionen, die von den Benutzern erstellt und geändert werden können.

Fußzeile (page footer)

Ein Satz von statischem Text, Bildern, Linien, Rechtecken, Rahmen, Hintergrundfarben und Hintergrundbildern, der sich am unteren Rand jeder Seite eines Berichts wiederholt.

Fuzzygruppierung (fuzzy grouping)

In Integration Services eine Datencleanupmethode, die Werte in einem Dataset überprüft und Gruppen verwandter Datenzeilen und die spezifische Datenzeile identifiziert, die der kanonischen Darstellung der Gruppe entspricht.

Fuzzyübereinstimmung (fuzzy matching)

In Integration Services eine Suchmethode, die mithilfe eines Algorithmus zur Fuzzyübereinstimmung ähnliche Datenwerte in einer Verweistabelle sucht.

Gast (guest)

Ein besonderes Benutzerkonto, das in allen SQL Server-Datenbanken vorhanden ist und aus keiner Datenbank entfernt werden kann. Wenn eine Verbindung mit einem Anmeldenamen erfolgt, dem in einer Datenbank kein Benutzerkonto zugewiesen wurde, und wenn die Verbindung auf Objekte in dieser Datenbank verweist, verfügt sie in dieser Datenbank nur über die Berechtigungen des Gastkontos.

Gebietsschema (locale)

Das Attribut des Windows-Betriebssystems, das bestimmte Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der Sprache definiert. Das Gebietsschema definiert die Codepage oder Bitmuster zum Speichern von Zeichendaten sowie die Sortierreihenfolge für die Zeichen. Außerdem definiert das Gebietsschema sprachspezifische Elemente, wie z. B. das Format für Datum und Uhrzeit und das Trennzeichen für Dezimalstellen bei Zahlen. Jedes Gebietsschema wird durch eine eindeutige Nummer identifiziert, den so genannten Gebietsschemabezeichner oder LCID. SQL Server-Sortierungen sind vergleichbar mit Gebietsschemas, da Sortierungen die sprachspezifischen Verhaltenstypen für Instanzen von SQL Server definieren.

Gebietsschemabezeichner (LCID) (locale identifier (LCID))

Eine Nummer, die ein Windows-basiertes Gebietsschema identifiziert.

Gehosteter Ereignisanbieter (Notification Services) (hosted event provider (Notification Services))

Ein vom Notification Services-Ereignisanbieterhost verwalteter Ereignisanbieter, der Ereignisdaten aus Ereignisquellen sammelt und die Ereignisse an die Ereignistabelle der Anwendungsdatenbank sendet.

Gemeinsame Dimension (shared dimension)

Eine in einer Datenbank erstellte Dimension, die von jedem Cube der Datenbank verwendet werden kann.

Gemeinsame Sperre (shared lock)

Eine Sperre, die von Nichtaktualisierungsvorgängen (Lesevorgänge) erstellt wird. Andere Benutzer können die Daten gleichzeitig lesen, eine Transaktion kann die Daten jedoch erst dann exklusiv sperren, wenn alle gemeinsamen Sperren aufgehoben wurden.

Gemischter Modus (Mixed Mode)

Siehe anderen Begriff: Anmeldungssicherheitsmodus (login security mode)

Genauigkeit (precision)

Die maximale Gesamtanzahl der Dezimalstellen, sowohl links als auch rechts vom Dezimaltrennzeichen, die gespeichert werden können.

Generator (Notification Services) (generator (Notification Services))

Die Komponente Notification Services, die Abonnements Ereignisse zuordnet und Benachrichtigungen erzeugt.

Generieren von Sichten (view generation)

Ein Feature des Repositorymoduls, das zum Erstellen relationaler Sichten verwendet wird, die auf Klassen, Schnittstellen und Beziehungen in einem Informationsmodell basieren.

Geordnete Menge (ordered set)

Eine Reihe von Elementen, die in einer bestimmten Reihenfolge zurückgegeben werden. Die ORDER-Funktion in einer MDX-Abfrage (Multidimensional Expressions) gibt eine geordnete Menge zurück.

Geplante Abonnementregel (subscription scheduled rule)

Eine oder mehrere Transact-SQL-Anweisungen, die Informationen für geplante Abonnements verarbeiten. Die Regel kann auch Regeln zur Benachrichtigungsgenerierung oder zur Verlaufsaktualisierung enthalten. Dieser Regeltyp wird ausgelöst, wenn ein geplantes Abonnement zur Verarbeitung ansteht.

Geplante Sicherung (scheduled backup)

Eine automatische Sicherung, die vom SQL Server-Agent vorgenommen wird, wenn sie als Auftrag definiert und eine entsprechende Zeitplanung festgelegt wurde.

Gerätename (device name)

Eine benutzerdefinierte Beschreibung eines bestimmten Geräts, die zusammen mit der Abonnenten-ID verwendet wird, um ein bestimmtes Abonnentengerät zu identifizieren. Der Gerätename muss als Eingabeparameter für die Benachrichtigungsfunktion angegeben werden.

Gerätetyp (device type)

Ein Wert aus einer vom Entwickler definierten Liste, in der die von einer bestimmten Anwendung unterstützten Gerätetypen angegeben sind. Ein Gerätetyp entspricht einem bestimmten Übermittlungskanal.

Gerenderter Bericht (rendered report)

Ein vollständig verarbeiteter Bericht, der sowohl Daten als auch Layoutinformationen in einem anzeigbaren Format enthält.

Geringe Dichte (sparsity)

Der relative Prozentsatz der Zellen einer multidimensionalen Struktur, die keine Daten enthalten. Analysis Services speichert nur Zellen, die Daten enthalten. Ein Cube mit geringer Dichte erfordert weniger Speicherplatz als ein Cube mit hoher Dichte, der einen identischen Strukturentwurf hat.

Geschachtelte Abfrage (nested query)

Eine SELECT-Anweisung, die mindestens eine Unterabfrage enthält, oder eine andere Bezeichnung für Unterabfrage.

Geschachtelte Tabelle (nested table)

Eine Data Mining-Modellkonfiguration, bei der eine Tabellenspalte eine Tabelle enthält.

Geschäftslogikhandler (business logic handler)

Ein Mergereplikationsfeature, mit dem Sie während des Synchronisierungsvorgangs benutzerdefinierten Code ausführen können.

Geschäftsregeln (business rules)

Die logischen Regeln, die in einer Organisation verwendet werden. Geschäftsregeln können jedoch auch in einer SQL Server-Datenbank mithilfe von Triggern, gespeicherten Prozeduren und Einschränkungen erzwungen werden.

Gespeicherte Prozedur (stored procedure)

Eine vorkompilierte Auflistung von Transact-SQL-Anweisungen, die unter einem Namen gespeichert und als eine Einheit verarbeitet werden. SQL Server stellt gespeicherte Prozeduren zum Verwalten von SQL Server und Anzeigen von Informationen über Datenbanken und Benutzer bereit. Die von SQL Server bereitgestellten gespeicherten Prozeduren werden als gespeicherte Systemprozeduren bezeichnet.

Gespeicherte Prozeduren für die Ereignisauflistung (event collection stored procedures)

Systemgenerierte gespeicherte Prozeduren, die von einer Anwendung aufgerufen werden können, um Ereignisse an die Ereignistabelle der Anwendungsdatenbank zu senden. Diese gespeicherten Prozeduren können durch SQL Server-Trigger oder andere gespeicherte Prozeduren in SQL Server aufgerufen werden.

Gespeicherte Systemprozeduren (system stored procedures)

Eine Reihe von gespeicherten Prozeduren, die von SQL Server bereitgestellt werden und die für Aktionen, wie beispielsweise das Abrufen von Informationen aus dem Systemkatalog oder das Ausführen von Verwaltungsaufgaben, verwendet werden.

Gespiegelter Mediensatz (mirrored media set)

Ein Mediensatz, der zwei bis vier identische Kopien (Spiegelkopien) jeder Medienfamilie enthält. Für Wiederherstellungsvorgänge ist nur ein Spiegel pro Familie erforderlich. Auf diese Weise kann ein beschädigter Mediendatenträger durch den entsprechenden Datenträger eines anderen Spiegels ersetzt werden.

Gleichgeordnetes Element (sibling)

Ein Element in einer Dimensionshierarchie, das ein untergeordnetes Objekt desselben übergeordneten Objekts ist wie das angegebene Element. In einer Time-Dimension mit den Ebenen Year und Month sind beispielsweise die Elemente January 1997 und February 1997 gleichgeordnete Objekte.

Gleichheitsverknüpfung (equijoin)

Eine Verknüpfung, bei der die Werte in den zu verknüpfenden Spalten auf Gleichheit überprüft und alle Spalten in das Ergebnis eingeschlossen werden.

Globale Regel (global rule)

Eine Regel, die für eine bestimmte Datenbank definiert ist und die von Spalten verschiedener Tabellen gemeinsam genutzt wird.

Globaler Standard (global default)

Ein Standard, der für eine bestimmte Datenbank definiert ist und der von Spalten verschiedener Tabellen gemeinsam genutzt wird.

Globales Abonnement (global subscription)

Siehe anderen Begriff: Serverabonnement (server subscription)

Granularität (granularity)

Der Grad der Detailliertheit der in einem Datenelement enthaltenen Informationen. Eine Faktentabelle, die eine feine Granularität besitzt, enthält viele diskrete Fakten, wie z. B. individuelle Verkaufstransaktionen. Eine Tabelle mit grober Granularität speichert Fakten, die Zusammenfassungen von individuellen Elementen sind, wie z. B. Gesamtverkäufe pro Tag.

Granularitätsattribut (granularity attribute)

Das Attribut einer Cubedimension, das eine Dimension mit den Fakten in einer Measuregruppe in der Measuredimension verknüpft. Wenn Granularitätsattribut und Schlüsselattribut unterschiedliche Attribute sind, müssen Nichtschlüsselattribute direkt oder indirekt mit dem Granularitätsattribut verknüpft sein. Innerhalb eines Cubes definiert das Granularitätsattribut die Granularität einer Dimension.

Gruppierter Index (clustered index)

Ein Index, in dem die logische Reihenfolge der Schlüsselwerte die physikalische Reihenfolge der entsprechenden Zeilen in einer Tabelle bestimmt. In einem gruppierten Index enthalten die Endknoten die Datenseiten der zugrunde liegenden Tabelle.

Heap (heap)

Eine Tabelle ohne gruppierten Index.

Heterogene Daten (heterogeneous data)

Daten, die in mehreren Formaten gespeichert sind. Beispiele: Daten, die in einer SQL Server-Datenbank, einer Textdatei und einer Excel-Kalkulationstabelle gespeichert sind.

Hierarchie (hierarchy)

Eine logische Baumstruktur, die die Elemente einer Dimension so anordnet, dass jedes Element ein übergeordnetes Element und null oder mehr untergeordnete Elemente aufweist.

HOLAP (HOLAP)

Siehe anderen Begriff: Hybride OLAP (hybrid OLAP)

Homogene Daten (homogeneous data)

Daten aus mehreren Datenquellen, die alle von der gleichen Software verwaltet werden. Eine verteilte Abfrage von SQL Server ist homogen, wenn alle Daten aus Instanzen von SQL Server stammen.

Hop (hop)

Bei der Datenkommunikation ein Abschnitt des Pfades zwischen Routern in einem weit verstreuten Netzwerk. Der Abstand zwischen den einzelnen Routern stellt einen Hop bei der Datenkommunikation dar.

Horizontale Partitionierung (horizontal partitioning)

Ein Verfahren, mit dem eine einzige Tabelle anhand ausgewählter Zeilen in mehrere Tabellen segmentiert wird. Jede dieser Tabellen verfügt über dieselben Spalten, jedoch über eine geringere Anzahl von Zeilen.

Hybride OLAP (hybrid OLAP)

Ein Speichermodus, der eine Kombination aus multidimensionalen Datenstrukturen und relationalen Datenbanktabellen verwendet, um multidimensionale Daten zu speichern. Analysis Services speichert Aggregationen für eine HOLAP-Partition in einer multidimensionalen Struktur und Fakten in einer relationalen Datenbank.

Hypertext Markup Language (HTML) (Hypertext Markup Language (HTML))

Ein System, um ein Dokument so zu markieren oder zu taggen, dass es im World Wide Web veröffentlicht werden kann. Zu Dokumenten, die in HTML vorbereitet werden, zählen Referenzgrafiken und Formatierungstags. Sie verwenden einen Webbrowser (z. B. Microsoft Internet Explorer), um diese Dokumente anzuzeigen.

IAM (IAM)

Siehe anderen Begriff: IAM (Index Allocation Map)

IAM (Index Allocation Map)

Eine Seite, die die in einem 4-GB-Teil einer von einer Zuordnungseinheit verwendeten Datenbankdatei enthaltenen Blöcke enthält.

Identifizierendes Feld (identifying field)

Ein Feld oder eine Feldergruppe, das bzw. die eine Entität als ein eindeutiges Objekt identifiziert.

Identitätsspalte (identity column)

Eine Spalte in einer Tabelle, der die IDENTITY-Eigenschaft zugewiesen wurde. Die IDENTITY-Eigenschaft generiert eindeutige Zahlen.

IDENTITY-Eigenschaft (identity property)

Eine Eigenschaft, die Werte generiert, mit denen jede Zeile in einer Tabelle eindeutig identifiziert werden. Wenn einer Tabelle Werte hinzugefügt werden, die über eine Identitätsspalte verfügt, generiert SQL Server automatisch den nächsten Identitätswert. Dieser wird anhand des zuletzt verwendeten Identitätswertes und des inkrementellen Wertes ermittelt, der beim Erstellen der Spalte angegeben wurde.

Implizite Berechtigung (implied permission)

Die Berechtigung zum Ausführen einer rollenspezifischen Aktivität. Implizite Berechtigungen können nicht erteilt, aufgehoben oder verweigert werden.

Implizite Cursorkonvertierung (implicit cursor conversion)

Die Rückgabe eines anderen als vom Benutzer deklarierten Cursortyps. Wenn ein Cursor als bestimmter Cursortyp deklariert ist, aber SQL Server den deklarierten Typ nicht implementieren kann, gibt SQL Server einen Cursor eines anderen Typs zurück. Dieser Vorgang wird als implizite Cursorkonvertierung und manchmal auch als Cursordegradierung bezeichnet.

Implizite Transaktion (implicit transaction)

Eine Verbindungsoption, bei der jede von der Verbindung ausgeführte SQL-Anweisung als separate Transaktion betrachtet wird.

Index (index)

In einer relationalen Datenbank ein Datenbankobjekt, das anhand von Schlüsselwerten schnellen Zugriff auf Daten in den Zeilen einer Tabelle ermöglicht. Indizes können auch die Eindeutigkeit der Zeilen in einer Tabelle erzwingen. SQL Server unterstützt gruppierte und nicht gruppierte Indizes. Der Primärschlüssel einer Tabelle wird automatisch indiziert. Bei der Volltextsuche speichert ein Volltextindex Informationen zu signifikanten Wörtern und ihre Position innerhalb einer bestimmten Spalte.

Indexseite (index page)

Eine Datenbankseite, die Indexzeilen enthält.

Indizierte Sicht (indexed view)

Eine Sicht, auf die ein eindeutiger gruppierter Index angewendet wird. Indizierte Sichten können die Leistung einiger Abfragetypen verbessern.

Information Model (information model)

Ein objektorientiertes Schema, das Metadatenkonstrukte definiert, mit denen die Struktur und das Verhalten einer Anwendung, eines Prozesses, einer Komponente oder einer Software definiert werden.

Inhaltsformatierer (Notification Services) (content formatter (Notification Services))

Der Teil des Verteilers, der aus unformatierten Benachrichtigungsdaten lesbare Nachrichten macht.

Inkrementelles Update (incremental update)

Ein Reihe von Vorgängen, durch die einem vorhandenen Cube oder einer vorhandenen Dimension neue Elemente hinzugefügt werden oder einer Partition neue Daten hinzugefügt werden. Inkrementelles Update ist eine der drei Verarbeitungsoptionen für einen Cube oder eine Partition und eine der zwei Verarbeitungsoptionen für eine Dimension.

Innere Verknüpfung (inner join)

Ein Vorgang, der Zeilen aus mehreren Quelltabellen abruft, indem die Werte aus Spalten verglichen werden, die in den Quelltabellen gemeinsam genutzt werden. Eine innere Verknüpfung schließt Zeilen in einer Quelltabelle aus, für die es in den anderen Quelltabellen keine übereinstimmenden Zeilen gibt.

Innerer Knoten (nonleaf)

In einer Baumstruktur ein Element mit mindestens einem untergeordneten Element. In Analysis Services ein Dimensionselement mit mindestens einem untergeordneten Element. Bei SQL Server-Indizes ein Zwischenindexknoten, der auf andere Zwischenknoten oder Endknoten verweist.

Insensitivcursor (insensitive cursor)

Ein Cursor, der Datenänderungen nicht wiedergibt, die von anderen Benutzern an den zugrunde liegenden Daten vorgenommen werden, während der Cursor geöffnet ist.

Insert Values-Abfrage (Insert Values query)

Eine Abfrage (SQL-Anweisung), die eine neue Zeile erstellt und Werte in die angegebenen Spalten einfügt.

Instanz (instance)

Eine Kopie von SQL Server, die auf einem Computer ausgeführt wird.

integer (integer)

Eine Datentypkategorie, zu der die Datentypen bigint, int, smallint und tinyint gehören.

Integrierte Funktionen (built-in functions)

Eine Gruppe vordefinierter Funktionen, die im Rahmen der Sprachen Transact-SQL und MDX (Multidimensional Expressions) bereitgestellt werden.

Integritätseinschränkung (integrity constraint)

Eine in einer Tabelle definierte Eigenschaft, die Datenänderungen verhindert, die ungültige Daten erstellen würden.

Interaktive SQL (ISQL) (interactive structured query language)

Ein interaktives Befehlszeilendienstprogramm, das mit SQL Server zur Verfügung gestellt wird und das es dem Benutzer ermöglicht, Transact-SQL-Anweisungen oder -Batches von einem Server oder einer Arbeitsstation aus auszuführen und die zurückgegebenen Ergebnisse anzuzeigen.

Interner Bezeichner (internal identifier)

Eine kompaktere Form eines Objektbezeichners in einem Repository. Ein interner Bezeichner ist nur innerhalb eines einzigen Repositorys garantiert eindeutig.

Internet Protocol Security (IPSec) (Internet Protocol security)

Regeln für Computer, die die vertrauliche und sichere Kommunikation über IP-Netzwerke (IP, Internet Protocol) über kryptografische Sicherheitsdienste sicherstellen.

Internetaktiviert (Internet-enabled)

Eine Publikationseinstellung, die die Replikation für Internetabonnenten aktiviert.

IPC (IPC)

Siehe anderen Begriff: Prozessübergreifende Kommunikation (interprocess communication)

IPsec

Siehe anderen Begriff: Internet Protocol Security (IPSec) (Internet Protocol security)

Isolationsstufe (isolation level)

Die Eigenschaft einer Transaktion, die steuert, in welchem Maß Daten zum Verwenden durch einen Prozess isoliert und vor Störungen durch andere Prozesse geschützt werden. Durch das Festlegen der Isolationsstufe definieren Sie das Standardsperrverhalten für alle SELECT-Anweisungen in der SQL Server-Sitzung.

ISQL (ISQL)

Siehe anderen Begriff: Interaktive SQL (ISQL) (interactive structured query language)

Kandidatenschlüssel (candidate key)

Eine Spalte oder eine Satz von Spalten, die für eine Zeile in einer Tabelle einen eindeutigen Wert besitzen. Jeder Kandidatenschlüsselwert dient zum eindeutigen Identifizieren einer einzigen Zeile in der Tabelle. Tabellen können mehrere Kandidatenschlüssel aufweisen. Ein Kandidatenschlüssel in einer Tabelle wird durch den Datenbank-Designer als Primärschlüssel für die Tabelle angegeben, und alle anderen Kandidatenschlüssel werden als Alternativschlüssel bezeichnet.

Kaskadierende Parameter (cascading parameters)

Parameter, die ihre verfügbaren Werte von der Auswahl eines vorangehenden Parameters ableiten. Kaskadierende Parameter werden verwendet, um einen Satz von Parameterwerten zu filtern.

Kennwortrichtlinie (password policy)

Eine Sammlung von Richtlinieneinstellungen, die die Kennwortanforderungen für ein Gruppenrichtlinienobjekt (GPO, Group Policy Object) definieren.

Kernel (kernel)

1. In SQL Server ein Bestandteil des Speichermoduls, auf das in bestimmten Fehlermeldungen verwiesen wird. 2. In Windows der Kern des Betriebssystems, das grundlegende Vorgänge ausführt.

Key Performance Indicator (KPI)

Eine quantifizierbare Maßeinheit zur Bewertung des Geschäftserfolgs. KPIs werden im Lauf der Zeit häufig ausgewertet.

Keysetgesteuerter Cursor (keyset-driven cursor)

Ein Cursor, der die Auswirkungen von Aktualisierungen anzeigt, die von anderen Benutzern an den im Cursor enthaltenen Zeilen vorgenommen werden, während der Cursor geöffnet ist. Die Auswirkungen von Einfügungen oder Löschvorgängen werden jedoch nicht angezeigt.

Komponente (Notification Services) (component (Notification Services))

Eine Komponente in Notification Services ist ein Hauptelement der Notification Services-Plattform. Als Komponenten werden u. a. der Ereignisauflister, der Generator, der Verteiler und der Vacuumer bezeichnet.

Konfigurationen (configurations)

In Integration Services ein Name/Wert-Paar, mit dem der Wert von Paketobjekten aktualisiert wird, wenn das Paket geladen wird.

Konfigurationsdatei (Notification Services) (configuration file (Notification Services))

Eine XML-Datei, die die Konfigurationsdaten für eine Notification Services-Instanz enthält. In der Konfigurationsdatei werden die Anwendungen angegeben, die von der Instanz gehostet werden, sowie der Name der Datenbank, der Name des Datenbankservers, die Eigenschaften der Datenbank und die Übermittlungsprotokolle und -kanäle.

Konstante (constant)

Eine Gruppe von Symbolen, die einen bestimmten Datenwert darstellen. Das Format einer Konstante ist abhängig vom Datentyp des Wertes, den sie repräsentiert. Beispielsweise ist 'abc' eine Zeichenfolgenkonstante, 123 eine ganzzahlige Konstante, 'December 16, 1999' ist eine Datums- und Zeitkonstante und 0x02FA ist eine binäre Konstante.

Kopfzeile (page header)

Ein Satz von statischem Text, Bildern, Linien, Rechtecken, Rahmen, Hintergrundfarben und Hintergrundbildern, der sich am oberen Rand jeder Seite eines Berichts wiederholt.

Korrelierte Unterabfrage (correlated subquery)

Eine Unterabfrage, die auf eine Spalte in der äußeren Anweisung verweist. Die innere Abfrage wird für jede Kandidatenzeile in der äußeren Anweisung ausgeführt.

KPI

Siehe anderen Begriff: Key Performance Indicator

Leerlaufzeit (idle time)

Ein Zustand des SQL Server-Agents, der den Umfang der CPU-Nutzung durch das SQL Server-Datenbankmodul definiert, der dem Leerlauf entspricht. Aufträge des SQL Server-Agents können dann erstellt und ausgeführt werden, wenn die CPU-Nutzung des Datenbankmoduls unter den für die Leerlaufdefinition angegeben Wert fällt. Dadurch werden die Auswirkungen von Aufträgen des SQL Server-Agents auf andere Tasks, die auf die Datenbank zugreifen, minimiert.

Lesezeichen (bookmark)

Eine Verknüpfung in einem Bericht, die zu einer anderen Stelle innerhalb des Berichts springt.

Linguistische Schreibweise (linguistic casing)

Die linguistische Schreibweise bezieht sich auf die Funktionalität der Win32 API für die einfache Unicode-Schreibweisenzuordnung von Türkisch und anderen Gebietsschemas.

Linke äußere Verknüpfung (left outer join)

Eine Form der äußeren Verknüpfung, bei der alle Zeilen aus der Tabelle ganz links in der JOIN-Klausel eingeschlossen werden. Wenn Zeilen in der linken Tabelle nicht mit Zeilen in der rechten Tabelle übereinstimmen, wird allen Resultsetspalten aus der rechten Tabelle ein NULL-Wert zugewiesen.

Listendatenbereich (list data region)

Ein Berichtselement in einem Berichtslayout, das Daten in einem Listenformat darstellt. In einem Listendatenbereich können auch andere Datenbereiche, Textfelder und grafische Elemente im Freiformformat dargestellt werden.

Logische Datensätze (logical records)

Mit diesem Feature der Mergereplikation können Sie eine Beziehung zwischen verknüpften Zeilen in verschiedenen Tabellen definieren, sodass Zeilen als Einheit verarbeitet werden.

Logische Operatoren (logical operators)

Die Operatoren AND, OR und NOT. Logische Operatoren werden verwendet, um Suchbedingungen in WHERE-Klauseln zu verbinden.

Logischer Name (logical name)

Eine Name, der von SQL Server verwendet wird, um eine Datei zu identifizieren. Ein logischer Name für eine Datei muss den Regeln für Bezeichner entsprechen und darf maximal 30 Zeichen umfassen (z. B. ACCOUNTING oder LIBRARY).

Logisches Sicherungsmedium (logical backup device)

Ein optionaler, benutzerdefinierter Name, der auf ein bestimmtes, physisches Sicherungsmedium (Datenträgerdatei oder Bandlaufwerk) verweist.

Lokale Anmelde-ID (local login identification)

Die ID, die ein Benutzer für die Anmeldung an einem lokalen Server verwenden muss. Eine Anmelde-ID kann bis zu 128 Zeichen umfassen. Es kann sich um alphanumerische Zeichen handeln, das erste Zeichen muss jedoch ein Buchstabe sein (z. B. CHRIS oder TELLER8).

Lokale Gruppe (local group)

Eine Gruppe in Windows NT 4.0 oder Windows 2000, die Benutzerkonten und globale Gruppen aus der Domänengruppe, in der sie erstellt werden, und aus jeder beliebigen vertrauenswürdigen Domäne enthalten. Lokale Gruppen können keine anderen lokalen Gruppen enthalten.

Lokale partitionierte Sicht (local partitioned view)

Eine Sicht, die partitionierte Daten aus einem Satz von Elementtabellen auf einem Server horizontal verknüpft. Die Daten werden dann so dargestellt, als würden sie aus einer Tabelle stammen.

Lokale Variable (local variable)

Eine benutzerdefinierte Variable, die einen zugewiesenen Wert aufweist. Eine lokale Variable wird mit einer DECLARE-Anweisung definiert, und der Anfangswert wird mit einer SELECT- oder SET-Anweisung zugewiesen. Eine lokale Variable wird innerhalb des Anweisungsbatches oder -moduls verwendet, in dem sie deklariert wurde.

Lokaler Cube (local cube)

Ein mit der Erweiterung CUB auf einem lokalen Computer erstellter und gespeicherter Cube, für den der PivotTable-Dienst verwendet wird.

Lokaler Server (local server)

1. Bei SQL Server-Verbindungen eine Instanz von SQL Server, die auf demselben Computer wie die Anwendung ausgeführt wird. 2. Beim Auflösen von Verweisen auf die Datenbankobjekte in einer Transact-SQL-Anweisung ist dies die Instanz von SQL Server, die die Anweisung ausführt. 3. Bei verteilten Abfragen von SQL Server ist dies die Instanz von SQL Server, die die verteilte Abfrage ausführt. Der lokale Server greift dann auf Verbindungsserver zu, auf die in der Abfrage verwiesen wird.

Lokaler Verteiler (local Distributor)

Ein Server, der als Verleger und Verteiler für SQL Server-Replikation konfiguriert ist.

Lokales Abonnement (local subscription)

Siehe anderen Begriff: Clientabonnement (client subscription)

Löschabfrage (Delete query)

Eine Abfrage (SQL-Anweisung), die Zeilen aus einer oder mehreren Tabellen entfernt.

Löschweitergabe (cascading delete)

Ein Vorgang, der eine Zeile löscht, die einen Primärschlüsselwert enthält, auf den Fremdschlüsselspalten in Zeilen anderer Tabellen verweisen. Bei Löschweitergaben werden ebenfalls alle Zeilen gelöscht, deren Fremdschlüsselwerte auf den gelöschten Primärschlüsselwert verweisen.

Lösungsreihenfolge (solve order)

Die Reihenfolge der Auswertung (von der obersten zur niedrigsten Lösungsreihenfolge) und Berechnung (von der niedrigsten zur höchsten Lösungsreihenfolge) für berechnete Elemente, benutzerdefinierte Elemente, benutzerdefinierte Rollupformeln und berechnete Zellen in einem einzelnen Berechnungsdurchlauf in einem multidimensionalen Cube. Eine Lösungsreihenfolge wird verwendet, um die Reihenfolge der Formeln für das Berechnen von Werten für Zellen in multidimensionalen Cubes innerhalb eines einzelnen Berechnungsdurchlaufes zu bestimmen.

Lösungsstrategie (resolution strategy)

Eine Reihe von Kriterien, die das Repositorymodul beim Auswählen eines Objekts sequenziell auswertet, wobei mehrere Versionen vorhanden sind und die Versionsinformationen im Programm, das den Aufruf gestartet hat, nicht angegeben sind.

LSN

Siehe anderen Begriff: Protokollfolgenummer (log sequence number)

m:1-Beziehung (many-to-one relationship)

Eine Beziehung zwischen zwei Tabellen, bei der eine Zeile in einer Tabelle mit vielen Zeilen in einer anderen Tabelle verknüpft sein kann.

m:n-Beziehung (many-to-many relationship)

Eine Beziehung zwischen zwei Tabellen, bei der Zeilen in jeder der beiden Tabellen mehrere übereinstimmende Zeilen in der verknüpften Tabelle aufweisen. m:n-Beziehungen werden mithilfe einer dritten Tabelle, der Verknüpfungstabelle, und durch Hinzufügen der Primärschlüsselspalten aus den beiden anderen Tabellen zu dieser Tabelle verwaltet.

Manuelles Failover (manual failover)

Ein von einem Datenbankadministrator initiiertes Failover, bei dem der Spiegelserver die Rolle des Prinzipalservers übernimmt und die eigene Kopie der Datenbank als Prinzipaldatenbank online schaltet.

Massenexport (bulk export)

Das Kopieren einer großen Menge von Datenzeilen aus einer SQL Server-Tabelle in eine Datendatei.

Massenimport (bulk import)

Das Laden einer großen Menge von Datenzeilen aus einer Datendatei in eine SQL Server-Tabelle. Das Datenbankmodul wendet nach Möglichkeit Protokollierungs- und Sperroptimierungen an.

Massenprotokolliertes Wiederherstellungsmodell (bulk-logged recovery model)

Ein Wiederherstellungsmodus für die Datenbank, bei dem Massenvorgänge, z. B. Indexerstellungs- und Massenimportvorgänge, minimal protokolliert werden, während andere Transaktionen vollständig protokolliert werden. Die massenprotokollierte Wiederherstellung steigert die Leistung bei Massenvorgängen und ist als Ergänzung des vollständigen Wiederherstellungsmodells gedacht.

master-Datenbank (master database)

Die Systemdatenbank, die alle Informationen auf Systemebene für eine Instanz von SQL Server aufgezeichnet. Dazu gehören instanzweite Metadaten wie Anmeldekonten, Endpunkte, Verbindungsserver und Systemkonfigurationseinstellungen. Die master-Datenbank bezeichnet die Datenbank, die das Vorhandensein aller anderen Datenbanken, einschließlich der Speicherorte der Datenbankdateien, sowie die Initialisierungsinformationen für SQL Server aufzeichnet.

Masterserver (master server)

Ein Server, der Aufträge verteilt und Ereignisse von mehreren Servern empfängt.

Matrixdatenbereich (matrix data region)

Ein Berichtselement in einem Berichtslayout, das Daten in einem variablen spaltenförmigen Format darstellt.

MDX (MDX)

Siehe anderen Begriff: Multidimensional Expressions (MDX) (Multidimensional Expressions)

Measure (measure)

In einem Cube eine Menge von in der Regel numerischen Werten, die auf einer Spalte in der Faktentabelle des Cubes beruhen. Measures sind die zentralen Werte, die aggregiert und analysiert werden.

Measureausdruck (measure expression)

Der durch einen MDX-Ausdruck geänderte Wert eines auf einer Spalte in einer Faktentabelle basierenden Measures.

Measuredimension

Die Dimension, die alle Measures in einem Cube enthält.

Measuregruppe (measure group)

Eine Auflistung miteinander verbundener Measures in einem Analysis Services-Cube. Die Measures stammen im Allgemeinen aus derselben Faktentabelle.

Measuregruppe (measures group)

Die Dimension, die alle Measures des Cubes enthält.

Measuregruppentyp

Gibt den in der Measuregruppe enthaltenen Informationstyp an, durch den eine besondere Behandlung durch die Server- und Clientanwendungen aktiviert werden kann.

Medienfamilie (media family)

Daten, die von einem Sicherungsvorgang auf ein Sicherungsmedium geschrieben werden, das in einem Mediensatz verwendet wird. In einem Mediensatz mit einem einzigen Gerät ist nur eine Medienfamilie vorhanden. Bei Stripesetmedien sind mehrere Medienfamilien vorhanden. Falls das Stripesetmedium ungespiegelt ist, entspricht jedes Gerät einer Medienfamilie. Falls das Stripesetmedium gespiegelt ist, enthält der gespiegelte Mediensatz zwei bis vier identische Kopien jeder Medienfamilie, so genannte Spiegelkopien.

Medienheader (media header)

Eine Bezeichnung, die Informationen zu den Sicherungsmedien liefert.

Medienname (media name)

Der beschreibende Name für den gesamten Sicherungsmediensatz.

Mediensatz (media set)

Eine geordnete Auflistung von Sicherungsmedien, auf die mithilfe einer konstanten Anzahl von Sicherungsmedien von mindestens einem Sicherungsvorgang geschrieben wird.

Mehrbenutzersystem (multiuser)

Die Fähigkeit eines Computers, mehrere Benutzer gleichzeitig zu unterstützen und dabei jedem Benutzer die ganze Bandbreite der Funktionalität des Computersystems zur Verfügung zu stellen.

Mehrfachvererbung (multiple inheritance)

Ein Modellierungsbegriff, der beschreibt, wie eine Schnittstelle die Merkmale mehrerer übergeordneter Schnittstellen empfängt.

Meldungsnummer (message number)

Eine Zahl, die eine Fehlermeldung von SQL Server identifiziert.

Memo (memo)

Ein Spaltentyp, der lange Textzeichenfolgen enthält, üblicherweise mehr als 255 Zeichen. Ein Memo ist die Entsprechung eines text-Datentyps von SQL Server in Microsoft Access.

Menge

Eine eine geordnete Menge von Tupeln gleicher Dimensionalität.

Merge (merge)

Der Vorgang, der zwei Partitionen zu einer einzigen Partition zusammenführt.

Mergereplikation (merge replication)

Ein Replikationstyp, der in der Regel mit einem Snapshot der Publikationsdatenbank-Objekte und der entsprechenden Daten beginnt. Spätere Daten- und Schemaänderungen, die auf dem Verleger und den Abonnenten vorgenommen werden, werden mit Triggern nachverfolgt. Ist eine Verbindung mit dem Netzwerk vorhanden, nimmt der Abonnent eine Synchronisierung mit dem Verleger vor und tauscht alle Zeilen aus, die sich seit der letzten Synchronisierung auf dem Verleger und dem Abonnenten geändert haben.

Merkmal (trait)

Ein Attribut, das eine Entität beschreibt.

Merkmalformulierung (trait phrasing)

Eine Möglichkeit zum Ausdrücken einer Beziehung, wobei eine kleinere Entität eine größere beschreibt.

Message Queuing

Ein mit Windows Server verteiltes asynchrones Messagingframework.

Messaging Application Programming Interface (MAPI) (Messaging Application Programming Interface (MAPI))

Eine E-Mail-API.

Methode (method)

Eine Funktion, die eine Aktion mithilfe eines COM-Objekts (Component Object Model) ausführt, wie dies für SQL-DMO, OLE DB und ActiveX Data Objects (ADO) gilt.

Miningmodell (mining model)

Ein Objekt, das die Definition eines Data Mining-Prozesses und die Ergebnisse der Trainingsaktivität enthält. Beispielsweise kann ein Data Mining-Modell die Eingabe, die Ausgabe, den Algorithmus und andere Eigenschaften des Prozesses angeben und die während der Trainingsaktivität gesammelten Informationen speichern, wie z. B. eine Entscheidungsstruktur.

Miningmodelltraining (mining model training)

Der Prozess, den ein Data Mining-Modell verwendet, um Modellparameter durch Auswerten bekannter und vorhersagbarer Daten zu schätzen. Darüber hinaus der Prozess, durch den ein Miningmodell veranlasst wird, Trainingsdaten auszuwerten.

model-Datenbank (model database)

Eine Datenbank, die mit SQL Server installiert wird und die als Vorlage für neue Benutzerdatenbanken verwendet wird. SQL Server erstellt eine neue Datenbank, indem der Inhalt der model-Datenbank kopiert und dann auf die angeforderte Größe erweitert wird.

Modellabhängigkeit (model dependency)

Eine Beziehung zwischen mindestens zwei Modellen, bei der ein Modell von den Informationen eines anderen Modells abhängt.

Modifizierte Seiten (dirty pages)

Pufferseiten, die Änderungen aufweisen, die noch nicht auf die Festplatte geschrieben wurden.

Modul (module)

Eine Gruppe von Objekten in einem Projekt. Sie können Objekte zwischen Modulen eines Projekts verschieben und dadurch diese Objekte für eine verstreute Entwicklungsumgebung organisieren.

Modulo (modulo)

Ein arithmetischer Operator, der nach einer Division von zwei ganzen Zahlen den ganzzahligen Rest bereitstellt.

MSMQ (MSMQ)

Siehe anderen Begriff: Message Queuing

MSX (MSX)

Siehe anderen Begriff: Masterserver (master server)

Multibasedifferenzial (multibase differential)

Eine differenzielle Sicherung, die Dateien einschließt, die zuletzt in unterschiedlichen Basissicherungen gesichert wurden.

Multicastübermittlung (multicast delivery)

Eine Methode zum Übermitteln von Benachrichtigungen, anhand derer eine Benachrichtigung nur einmal formatiert, und die resultierende Nachricht anschließend an mehrere Abonnenten gesendet wird.

Multidimensionale Ausdrücke (Multidimensional Expressions)

Eine Syntax zum Definieren multidimensionaler Objekte und zum Abfragen und Bearbeiten multidimensionaler Daten.

Multidimensionale OLAP (multidimensional OLAP)

Ein Speichermodus, der eine proprietäre multidimensionale Struktur verwendet, um die Fakten und Aggregationen oder eine Dimension einer Partition zu speichern. Die Daten einer Partition sind vollständig in der multidimensionalen Struktur enthalten.

Multidimensionale Struktur (multidimensional structure)

Ein Datenbankparadigma, das Daten als Cubes behandelt, die Dimensionen und Measures in Zellen enthalten. Jede Zelle wird durch einen Koordinatensatz adressiert, der eine Position in der Struktur des Cubes angibt.

Multiserververwaltung (multiserver administration)

Der Prozess der Automatisierung der Verwaltung über mehrere Instanzen von SQL Server.

Multithread-Serveranwendung (multithreaded server application)

Eine Anwendung, die mehrere Threads innerhalb eines einzigen Prozesses erstellt, um mehrere Benutzeranforderungen gleichzeitig verarbeiten zu können.

Nachfolgender Wert (descendant)

Ein Element in einer Dimensionshierarchie, das mit einem Element einer höheren Ebene innerhalb derselben Dimension verknüpft ist. In einer Time-Dimension mit den Ebenen Year, Quarter, Month und Day ist der Wert January beispielsweise der nachfolgende Wert von 1997.

Nachschlagetabelle (lookup table)

In Integration Services eine Verweistabelle zum Vergleichen oder Extrahieren von Daten oder zum Suchen nach Übereinstimmungen in Daten.

Named Pipe (named pipe)

Ein Mechanismus der prozessübergreifenden Kommunikation (IPC, Interprocess Communication), der von SQL Server verwendet wird, um die Kommunikation zwischen Clients und Servern zu ermöglichen. Named Pipes ermöglichen den Zugriff auf freigegebene Netzwerkressourcen.

Namensbeziehung (naming relationship)

Eine Benennungskonvention, die die Zielobjekte dieser Beziehung nach dem Namen identifiziert.

Namensspalte

Die Eigenschaft eines Attributs, das die Namen der den Benutzern angezeigten Attributelemente angibt.

Natürliche Hierarchie (natural hierarchy)

Eine benutzerdefinierte Hierarchie, in der eine 1:n-Beziehung zwischen den Ebenen definiert ist.

NEAR-Suche (proximity search)

Eine Volltextabfrage, die nach denjenigen Vorkommen sucht, in denen sich die angegebenen Wörter nah beieinander befinden.

Netzwerkbibliothek (Net-Library)

Eine SQL Server-Kommunikationskomponente, die die SQL Server-Clientsoftware und das Datenbankmodul von den Netzwerk-APIs (Application Programming Interfaces, Anwendungsprogrammierschnittstellen) trennt. Die SQL Server-Clientsoftware und das Datenbankmodul senden einfache Netzwerkanforderungen an eine Netzwerkbibliothek, die die Anforderung in die entsprechenden Netzwerkbefehle des vom Benutzer ausgewählten Protokolls übersetzt.

Neuverleger (republisher)

Ein Abonnent, der Daten veröffentlicht, die er von einem Verleger erhalten hat.

Neuveröffentlichen (republish)

Das Veröffentlichen von Daten, die von einem Verleger stammen, von einem Abonnenten zu einem anderen Abonnenten.

Nicht erzwungene Beziehung (unenforced relationship)

Eine Verknüpfung zwischen Tabellen, durch die der Primärschlüssel in einer Tabelle auf einen Fremdschlüssel in einer anderen Tabelle verwiesen wird und die im Verlauf von INSERT- und UPDATE-Transaktionen nicht die referenzielle Integrität überprüft. Eine nicht erzwungene Beziehung wird in einem Datenbankdiagramm als gestrichelte Linie dargestellt.

Nicht gruppierter Index (nonclustered index)

Ein Index, in dem sich die logische Reihenfolge der Indexschlüsselwerte von der physische Reihenfolge der entsprechenden Zeilen in einer Tabelle unterscheidet. Ein nicht gruppierter Index enthält Zeilenlokatoren, die auf den Speicherort der Tabellendaten verweisen.

Nicht wiederholbarer Lesevorgang (nonrepeatable read)

Eine Inkonsistenz, die auftritt, wenn eine Zeile durch eine Transaktion mehrmals gelesen wird und diese Zeile zwischen den Lesevorgängen durch eine separate Transaktion geändert wird. Da die Zeile geändert wurde, werden mit jedem Lesevorgang verschiedene Werte ausgegeben.

NILADIC-Funktionen (niladic functions)

Funktionen, die keine Eingabeparameter aufweisen. Die meisten NILADIC-Funktionen von SQL Server geben Systeminformationen zurück.

Non-Uniform Memory Access (non-uniform memory access)

Eine Multiprozessorarchitektur, die das System in Knoten unterteilt. Jeder Knoten kann einen oder mehrere Prozessoren, Arbeitsspeicher und einen Bus enthalten. Der Arbeitsspeicher ist für die einzelnen Prozessoren "lokal" verfügbar, daher erfolgt der Zugriff der Prozessoren auf den Arbeitsspeicher relativ schnell. Die Prozessoren eines Knotens können auch auf den Arbeitsspeicher anderer ("entfernter") Knoten zugreifen. Allerdings sind die Zugriffszeiten dann länger. "Non-Uniform Memory Access" (uneinheitlicher Arbeitsspeicherzugriff) bezieht sich auf den Unterschied in der Geschwindigkeit beim Zugriff auf lokalen und entfernten Arbeitsspeicher. Die meisten NUMA-Architekturen sind auch ccNUMA (cache-coherent NUMA)-Architekturen, d. h. zwischen den einzelnen Knoten wird die Cache-Kohärenz sichergestellt.

Normalisierungsregeln (normalization rules)

Regeln für den Datenbankentwurf, die die Datenredundanz minimieren und eine Datenbank ergeben, bei der das Datenbankmodul und die Anwendungssoftware die Datenintegrität auf einfache Weise erzwingen können.

NS$instance_name (Notification Services) (NS$instance_name (Notification Services))

Der Name des Windows-Dienstes, der eine Instanz von Notification Services ausführt. Hinweis: instance_name ist der Platzhalter für den tatsächlichen Namen der Instanz, beispielsweise NS$DieseInstanz.

NULL (NULL)

Ein Eintrag, der keinen explizit zugewiesenen Wert aufweist. NULL ist nicht mit der Zahl Null (0) oder mit leer identisch. Der Wert NULL ist weder größer oder kleiner als ein anderer Wert noch mit einem anderen Wert identisch, auch nicht mit einem anderen NULL-Wert.

NULL-Zulässigkeit (nullability)

Das Attribut einer Spalte, eines Parameters oder einer Variablen, das angibt, ob NULL-Werte zulässig sind.

NUMA (NUMA)

Siehe anderen Begriff: Non-Uniform Memory Access (non-uniform memory access)

Numerischer Ausdruck (numeric expression)

Ein beliebiger Ausdruck, der zu einer Zahl ausgewertet wird. Der Ausdruck kann eine beliebige Kombination aus Variablen, Konstanten, Funktionen und Operatoren sein.

Nur herunterladbare Artikel (download-only article)

Ein Artikel in einer Mergepublikation, der nur auf dem Verleger oder auf einem Abonnenten, der ein Serverabonnement verwendet, aktualisiert werden kann.

Objektabhängigkeiten (object dependencies)

Verweise auf andere Objekte, wenn das Verhalten des ersten Objekts durch Änderungen am Objekt, auf das verwiesen wird, betroffen sein kann. Wenn z. B. eine gespeicherte Prozedur auf eine Tabelle verweist, können Änderungen an der Tabelle das Verhalten der gespeicherten Prozedur beeinflussen.

Objektbezeichner (object identifier)

1. Ein eindeutiger Name, der einem Objekt gegeben wird. 2. In Meta Data Services ein eindeutiger Bezeichner, der von einem global eindeutigen Bezeichner (GUID, Globally Unique Identifier) und einem internen Bezeichner erstellt wird. Alle Objekte benötigen einen Objektbezeichner.

Objektvariable (object variable)

Eine Variable, die einen Verweis auf ein Objekt enthält.

ODBC (ODBC)

Siehe anderen Begriff: Open Database Connectivity (Open Database Connectivity)

ODBC-Datenquelle (ODBC data source)

Der Speicherort von Daten, auf die über einen ODBC-Treiber zugegriffen werden kann. Darüber hinaus eine gespeicherte Definition, die alle Verbindungsinformationen enthält, die eine ODBC-Anwendung zum Herstellen einer Verbindung mit der Datenquelle benötigt.

ODBC-Treiber (ODBC driver)

Eine DLL (Dynamic Link Library), die von einer ODBC-aktivierten Anwendung, wie z. B. Microsoft Excel, für den Zugriff auf eine ODBC-Datenquelle verwendet werden kann. Jedes Datenbank-Managementsystem (DBMS), wie z. B. SQL Server oder Microsoft Access verfügt über spezifische ODBC-Treiber.

Offlinewiederherstellung (offline restore)

Eine Wiederherstellung, die durchgeführt wird, während die Datenbank offline ist.

OLAP (OLAP)

Siehe anderen Begriff: Analytische Onlineverarbeitung (OLAP) (online analytical processing)

OLE DB (OLE DB)

Eine COM-basierte Anwendungsprogrammierschnittstelle (API, Application Programming Interface) für den Datenzugriff. OLE DB unterstützt den Zugriff auf Daten in jedem Format (Datenbanken, Kalkulationstabellen, Textdateien usw.), für das ein entsprechender OLE DB-Anbieter verfügbar ist.

OLE DB für OLAP (OLE DB for OLAP)

Früher eine separate Spezifikation im Zusammenhang mit OLAP-Erweiterungen für OLE DB. Seit OLE DB 2.0 sind die OLAP-Erweiterungen in die OLE DB-Spezifikation integriert.

OLE DB-Anbieter (OLE DB provider)

Eine Softwarekomponente, die OLE DB-Schnittstellen verfügbar macht. Jeder OLE DB-Anbieter macht Daten von einem bestimmten Datenquellentyp verfügbar (z. B. SQL Server-Datenbanken, Access-Datenbanken oder Excel-Kalkulationstabellen).

OLE DB-Consumer (OLE DB consumer)

Jede Software, die die OLE DB-Anwendungsprogrammierschnittstelle (API, Application Programming Interface) aufruft und verwendet.

OLE-Automatisierungscontroller (OLE Automation controller)

Eine Programmierungsumgebung (z. B. Visual Basic), die Automatisierungsobjekte steuern kann.

OLE-Automatisierungsobjekte (OLE Automation objects)

Ein COM-Objekt (Component Object Model), das Schnittstellen bereitstellt, die mit der Automatisierung kompatibel sind.

OLE-Automatisierungsserver (OLE Automation server)

Eine Anwendung, die programmierbare Automatisierungsobjekte für andere Anwendungen verfügbar macht, die als Automatisierungsclients bezeichnet werden. Durch die Bereitstellung programmierbarer Objekte können Clients bestimmte Funktionen automatisieren, indem direkt auf diese Objekte zugegriffen wird und die zur Verfügung gestellten Dienste verwendet werden. Beispielsweise kann ein Textverarbeitungsprogramm seine Rechtschreibprüfung verfügbar machen, damit sie von anderen Programmen verwendet werden kann.

OLTP (OLTP)

Siehe anderen Begriff: Onlinetransaktionsverarbeitung (OLTP) (online transaction processing)

Online Analytical Processing (OLAP)

Ein Verfahren, das multidimensionale Strukturen verwendet, um den schnellen Zugriff auf Daten für Analysen bereitzustellen. Die Quelldaten für OLAP werden häufig in Data Warehouses in einer relationalen Datenbank gespeichert.

Onlinemodus (online mode)

Eine direkte Verbindung mit einer Analysis Services-Datenbank, über die Änderungen direkt an der Datenbank anstatt über ein Projekt vorgenommen werden können.

Onlinetransaktionsverarbeitung (OLTP) (online transaction processing)

Ein Datenverarbeitungssystem, das alle Geschäftstransaktionen einer Organisation aufzeichnet, sobald sie auftreten. Ein OLTP-System ist gekennzeichnet durch viele gleichzeitige Benutzer, die Daten aktiv hinzufügen und ändern.

Onlinewiederherstellung (online restore)

Eine Wiederherstellung, bei der mindestens eine sekundäre Dateigruppe, zu sekundären Dateigruppen gehörende Dateien oder Seiten wiederhergestellt werden, während mindestens die primäre Dateigruppe weiterhin online ist. Während einer Onlinedateiwiederherstellung wird die Dateigruppe, in der eine Datei wiederhergestellt wird, offline geschaltet.

Open Data Services (Open Data Services)

Die Ebene des SQL Server-Datenbankmoduls, die Clientanforderungen an die entsprechenden Funktionen im Datenbankmodul überträgt. Open Data Services stellt die API für erweiterte gespeicherte Prozeduren bereit, mit der DLL-Funktionen geschrieben werden, die von Transact-SQL-Anweisungen aus aufgerufen werden können.

Open Database Connectivity (ODBC) (Open Database Connectivity)

Eine Datenzugriffs-API, die den Zugriff auf alle Datenquellen unterstützt, für die ein ODBC-Treiber verfügbar ist. ODBC entspricht den Standards des American National Standards Institute (ANSI) und der Internationalen Organisation für Normung (ISO, International Organization for Standardization) für eine Call-Level-Interface (CLI) für Datenbanken.

Open Information Model (OIM) (Open Information Model)

Ein Informationsmodell, das von Meta Data Coalition (MDC) veröffentlicht wurde und von Softwareherstellern auf breiter Basis unterstützt wird. OIM ist eine formale Beschreibung von Metadatendatenkonstrukten, sortiert nach Themenbereichen.

OR-verknüpfte Indexsuche (index ORing)

Eine Ausführungsstrategie, bei der Zeilen einer einzigen Tabelle mithilfe mehrerer Indizes gesucht werden. Anschließend wird das Ergebnis erstellt, indem die Teilergebnisse kombiniert werden. Beispiel: WHERE R.a. = 6 OR R.b. = 7, wobei die Spalten R.a und R.b indiziert sind.

Paket (packet)

Ein Datenbündel, das zu Zwecken der Übertragung in einer Gruppe angeordnet wird. Ein Paket besteht in der Regel aus drei Elementen: Steuerinformationen, zu übertragenden Daten und Fehlererkennungs- und Fehlerkorrekturbits.

Parallelität (concurrency)

Ein Vorgang, der es ermöglicht, dass mehrere Benutzer gleichzeitig auf freigegebene Daten zugreifen und diese ändern. SQL Server verwendet Sperren, damit mehrere Benutzer gleichzeitig auf gemeinsam genutzte Daten zugreifen und diese ändern können, ohne dass Konflikte auftreten.

Parametrisierter Bericht (parameterized report)

Ein veröffentlichter Reporting Services-Bericht, dem über Parameter Eingabewerte übergeben werden.

Parametrisierter Zeilenfilter (parameterized row filter)

Ein Zeilenfilter, der bei der Mergereplikation zur Verfügung steht und mit dem Daten eingeschränkt werden können, die für einen Abonnenten repliziert werden. Der Zeilenfilter basiert auf der Systemfunktion HOST_NAME und/oder SUSER_SNAME (oder einer benutzerdefinierten Funktion, die auf eine oder beide dieser Systemfunktionen verweist). In früheren Versionen von SQL Server wurde dies als dynamischer Filter bezeichnet.

Parametrisierung (parameterization)

In Transact-SQL-Abfragen das Verwenden von Parametern oder Parametermarkierungen anstelle von konstanten Werten. Die Parametrisierung hilft dem SQL Server-Abfrageoptimierer bei der Suche nach Übereinstimmungen zwischen neuen Transact-SQL-Abfragen und Ausführungsplänen, die zuvor kompiliert und zwischengespeichert wurden.

Parent-Child-Hierarchie (parent-child hierarchy)

Ein spezieller Attributhierarchietyp, bei dem ein Attribut in der Dimension als übergeordnetes Element festgelegt ist. Eine Parent-Child-Hierarchie ist eine unausgeglichene Hierarchie von untergeordneten und übergeordneten Elementen. Parent-Child-Hierarchien enthalten die folgenden Ebenen: a) Child-Ebenen (untergeordnete Ebenen), die die untergeordneten Elemente von übergeordneten Elementen enthalten. Die untergeordneten Elemente eines übergeordneten Elements enthalten die Attributelemente, die zum übergeordneten Element aggregiert werden, einschließlich der Datenelemente. b) Zwischenebenen, die übergeordnete Elemente enthalten. c) Eine optionale (Alle)-Ebene, die die aggregierten Werte der Blattelemente der Attributhierarchie enthält; die Elemente der (Alle)-Ebene werden auch als (Alle)-Elemente bezeichnet. Nur eine einzige Parent-Child-Hierarchie ist pro Dimension möglich, und die Hierarchie muss mit dem Schlüsselattribut verknüpft sein.

Partition (partition)

1. Bei der Replikation eine Teilmenge von Zeilen aus einer veröffentlichten Tabelle, die mit einem statischen Zeilenfilter oder einem parametrisierten Zeilenfilter erstellt wurden. 2. In Analysis Services einer der Speichercontainer für Daten und Aggregationen eines Cubes. Jeder Cube enthält mindestens eine Partition. Bei Cubes mit mehreren Partitionen kann jede Partition separat an einem anderen physikalischen Ort gespeichert werden. Jede Partition kann auf einer anderen Datenquelle basieren. Partitionen sind für Benutzer nicht sichtbar; der Cube wirkt wie ein einzelnes Objekt. 3. Im Datenbankmodul eine Einheit einer partitionierten Tabelle oder eines partitionierten Indexes.

Partitionierte Tabelle (partitioned table)

Eine Tabelle, die auf einem Partitionsschema basiert und deren Daten horizontal in Einheiten aufgeteilt sind, die auf mehrere Dateigruppen in einer Datenbank verteilt sein können.

Partitionierter Snapshot (partitioned snapshot)

Bei der Mergereplikation ein Snapshot, der nur die Daten aus einer einzelnen Partition enthält. Mit einem partitionierten Snapshot werden Abonnements für Publikationen initialisiert, die parametrisierte Filter aufweisen. In früheren Versionen von SQL Server wurde dies als dynamischer Snapshot bezeichnet.

Partitionierung (partitioning)

Der Vorgang, bei dem eine Tabelle durch viele kleinere Tabellen ersetzt wird. Jede kleinere Tabelle hat dasselbe Format wie die ursprüngliche Tabelle, enthält jedoch nur eine Teilmenge der Daten. Für jede partitionierte Tabelle sind Zeilen auf der Grundlage bestimmter Merkmale der Daten (z. B. spezielle Schlüsselbereiche) zugeordnet. Die Regeln, die definieren, in welche Tabelle die Zeilen eingefügt werden, müssen eindeutig sein. Eine Tabelle wird z. B. in zwei Tabellen partitioniert. Alle Zeilen mit Primärschlüsselwerten, die unter einem angegebenen Wert liegen, werden einer Tabelle zugeordnet, und alle Schlüssel, die größer als dieser Wert oder mit diesem identisch sind, werden den anderen Tabelle zugeordnet. Die Partitionierung kann die Leistung der Anwendungsverarbeitung steigern und die Gefahr von Konflikten bei der Aktualisierungsreplikation an mehreren Standorten reduzieren. Die Benutzerfreundlichkeit von partitionierten Tabellen wird verbessert, indem eine Sicht erstellt wird. Die Sicht, die durch die Kombination bestimmter Vorgänge in allen partitionierten Tabellen erstellt wird, stellt die Daten so dar, als ob sie alle in einer einzigen Tabelle gespeichert wären.

Partitionierungsspalte (partitioning column)

Die Spalte einer Tabelle oder eines Indexes, die von einer Partitionsfunktion zum Partitionieren einer Tabelle oder eines Indexes verwendet wird.

Partitionsfunktion (partition function)

Eine Funktion, die definiert, wie die Zeilen einer partitionierten Tabelle oder eines partitionierten Indexes basierend auf den Werten bestimmter Spalten, so genannter Partitionierungsspalten, auf Partitionen verteilt werden.

Partitionsschema (partition scheme)

Ein Datenbankobjekt, das die Partitionen einer Partitionsfunktion Dateigruppen zuordnet.

Partner (partner)

Bei der Datenbankspiegelung der Prinzipalserver oder der Spiegelserver.

Pass-Through-Abfrage (pass-through query)

Eine Abfrage, die zur Auswertung an einen externen Server übergeben wird, ohne zuvor interpretiert worden zu sein. Das Resultset, das von einer Pass-Through-Abfrage zurückgegeben wird, kann in der FROM-Klausel einer Abfrage wie eine normale Basistabelle verwendet werden.

Pass-Through-Anweisung (pass-through statement)

Eine SELECT-Anweisung, die direkt ohne Änderungen oder Verzögerung an die Quelldatenbank übergeben wird. Beim PivotTable-Dienst ist die Option PASSTHROUGH Bestandteil der INSERT INTO-Anweisung.

Peer-to-Peer-Replikation (peer-to-peer replication)

Ein Typ der Transaktionsreplikation. Im Gegensatz zur schreibgeschützten Transaktionsreplikation und zur Transaktionsreplikation mit aktualisierbaren Abonnements handelt es sich bei den Beziehungen zwischen Knoten in einer Peer-to-Peer-Replikationstopologie um Peer-Beziehungen und nicht um hierarchische Beziehungen, und jeder Knoten enthält identische Schemas und Daten.

Permanente berechnete Spalte (persisted computed column)

Eine berechnete Spalte einer Tabelle, die physikalisch gespeichert ist. Die Werte einer permanenten berechneten Spalte werden aktualisiert, wenn eine Spalte, die Teil der Berechnung ist, geändert wird. Wenn die persisted-Eigenschaft auf eine berechnete Spalte angewendet wird, können Indizes für die Spalte erstellt werden, wenn die Spalte deterministisch, aber nicht präzise ist.

Perspektive

Eine fokussierte Sicht eines Cubes.

Pfad (path)

In Integration Services ordnet ein Pfad Datenflusskomponenten in einem Datenfluss an.

Phantom (phantom)

Bei einem Task das Einfügen einer neuen Zeile oder das Löschen einer vorhandenen Zeile in einem Zeilenbereich, der zuvor von einem anderen Task gelesen wurde, der noch keinen Commit für die Transaktion ausgeführt hat. Der Task mit der Transaktion, für die noch kein Commit ausgeführt wurde, kann den ursprünglichen Lesevorgang nicht wiederholen, weil sich die Anzahl der Zeilen in dem Zeilenbereich geändert hat. Falls eine Verbindung die Transaktionsisolationsstufe auf serialisierbar festlegt, verwendet SQL Server Schlüsselbereichssperren, um Phantome zu verhindern.

Physikalische Lesevorgänge (physical reads)

Anforderungen von Datenbankseiten, aufgrund derer die angeforderten Seiten mithilfe von SQL Server von der Festplatte zum SQL Server-Pufferpool übertragen werden.

Physikalischer Name (physical name)

Der Pfad, in dem eine Datei oder eine gespiegelte Datei gespeichert ist. Standardmäßig handelt es sich um den Pfad der Datei Master.dat, gefolgt von den ersten acht Zeichen des logischen Namens der Datei. Wenn es sich beim logischen Namen z. B. um "Accounting" handelt, und die Datei Master.dat in Sql\Data gespeichert wurde, wird als physischer Name in der Standardeinstellung Sql\Data\Accounti.dat verwendet. Bei einer gespiegelten Datei handelt es sich in der Standardeinstellung um den Pfad der Datei Master.mir, gefolgt von den ersten acht Zeichen des logischen Namens der Datei. Wenn der logische Name der gespiegelten Datei z. B. Maccount ist und die Datei Master.mir in Sql\Data gespeichert ist, wird als physikalischer Name standardmäßig Sql\Data\Maccount.mir verwendet.

Physisches Sicherungsmedium (physical backup device)

Ein Bandlaufwerk oder eine vom Betriebssystem bereitgestellte Datenträgerdatei zur Aufnahme von Sicherungen. Siehe anderen Begriff: Logisches Sicherungsmedium (logical backup device)

Pivot (pivot)

1. Das Drehen von Zeilen und Spalten in einem Datenbrowser für Kreuztabellen, wodurch Zeilen zu Spalten bzw. Spalten zu Zeilen werden. 2. Pivot bezieht sich auch auf die Auswahl von Dimensionen aus der Menge der verfügbaren Dimensionen in einer multidimensionalen Datenstruktur, um diese in den Zeilen und Spalten einer Kreuztabellenstruktur anzuzeigen.

PK (PK)

Siehe anderen Begriff: Primärschlüssel (primary key)

Planhinweisliste (plan guide)

Ein SQL Server-Modul, das Abfragehinweise an Abfragen in bereitgestellten Anwendungen anfügt, ohne direkt die Abfrage zu ändern.

Plattform (Notification Services) (platform (Notification Services))

Das Notification Services-Modul und die Notification Services-SQL Server-Datenbanken. Die Plattform speichert Systemdaten und stellt Funktionen für die Generierung und Verteilung von Benachrichtigungen bereit.

Platzhaltersuche (wildcard search)

Das Verwenden von Platzhaltern (z. B. * oder ?) zum Suchen von Daten in einer Tabelle oder einem Feld. Beispielsweise ist es möglich, das Feld Last Name in einer Datenbank nach der Zeichenfolge Smith* zu durchsuchen, um alle Datensätze zu suchen, bei denen der Familienname mit Smith beginnt, einschließlich Smith, Smithson, Smithlin usw.

Platzhalterzeichen (wildcard characters)

Zeichen, unter anderem Unterstrich (_), Prozentzeichen (%) und eckige Klammern ([ ]), die mit dem LIKE-Schlüsselwort verwendet werden, um Mustervergleiche auszuführen.

Position (position)

Der aktuelle Ort der Verarbeitung in einem Cursor. Wenn eine Anwendung z. B. die ersten 10 Zeilen von einem Cursor abgerufen hat, ist sie in der zehnten Zeile des Cursors positioniert. Datenbank-Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs, Application Programming Interfaces) weisen zudem Funktionen auf, wie z. B. die SQLSetPos-Funktion von ODBC, die es einer Anwendung ermöglichen, direkt zu einer bestimmten Position in einem Cursor zu springen, ohne zuvor einen Abruf ausführen zu müssen.

Positionierte Aktualisierung (positioned update)

Ein Aktualisierungs-, Einfügungs- oder Löschvorgang, der in einer Zeile an der aktuellen Cursorposition ausgeführt wird. Die eigentliche Änderung wird in den Zeilen der Basistabellen vorgenommen, die verwendet werden, um die aktuelle Zeile im Cursor zu erstellen. Transact-SQL-Batches, gespeicherte Prozeduren und Trigger verwenden die WHERE CURRENT OF-Klausel, um positionierte Aktualisierungen durchzuführen. Anwendungen verwenden Funktionen einer Anwendungsprogrammierschnittstelle (API, Application Programming Interface), wie z. B. die SQLSetPos-Funktion von ODBC, um positionierte Aktualisierungen auszuführen.

Präfixlänge (prefix length)

Die Anzahl der Präfixzeichen vor jedem Nicht-Zeichenfeld in einer BCP-Datendatei im systemeigenen Format.

Präfixsuche (prefix search)

Eine Volltextabfrage, die nach denjenigen Spalten sucht, in denen der angegebene zeichenbasierte Text, das Wort oder der Ausdruck das Präfix darstellt. Beim Verwenden eines Ausdrucks wird jedes Wort innerhalb des Ausdrucks als Präfix interpretiert. In einer Präfixsuche, in der z. B. der Ausdruck "sport fish*" angegeben wird, werden "sport fishing", "sportsman fishing supplies" usw. als Übereinstimmungen ausgegeben.

Präfixzeichen (prefix characters)

Zwischen 1 und 4 Byte, die jedem Datenfeld in einem systemeigenen Datendateiformat für das Massenkopieren vorangestellt sind. Die Präfixzeichen zeichnen die Länge des Datenwertes in dem Feld auf, oder enthalten -1, wenn ein NULL-Wert vorhanden ist.

Primäre Datenbank (primary database)

In einer Protokollversandkonfiguration eine Datenbank mit Lese-/Schreibzugriff, deren Transaktionsprotokoll in festgelegten Abständen für die Wiederherstellung in mindestens einer sekundären Datenbank gesichert wird.

Primäre Dimensionstabelle (primary dimension table)

Bei einem Schneeflockenschema in einem Data Warehouse eine Dimensionstabelle, die direkt mit der Faktentabelle in Beziehung steht und normalerweise mit dieser verknüpft ist. Zusätzliche Tabellen, die die Dimensionsdefinition vervollständigen, werden mit der primären Dimensionstabelle statt mit der Faktentabelle verknüpft.

Primäre Tabelle (primary table)

"Eine" Seite von zwei verknüpften Tabellen in einer 1:n-Beziehung. Eine primäre Tabelle sollte über einen Primärschlüssel verfügen, und jeder Datensatz sollte eindeutig sein. Ein Beispiel für eine primäre Tabelle ist eine Tabelle mit Kundennamen, die eindeutig durch das CustomerID-Primärschlüsselfeld identifiziert sind.

Primärer Server (primary server)

In einer Protokollversandkonfiguration die Serverinstanz, in der sich die primäre Datenbank befindet.

Primärschlüssel (primary key)

Mindestens eine Spalte, die alle Zeilen in einer Tabelle eindeutig identifiziert. Primärschlüssel lassen keine NULL-Werte zu. Derselbe Primärschlüsselwert darf nicht für mehrere Zeilen verwendet werden; deshalb identifiziert ein Primärschlüsselwert stets eine einzige Zeile eindeutig. Eine Tabellenzeile kann durch mehr als einen Schlüssel eindeutig identifiziert werden. Diese Schlüssel werden als Kandidatenschlüssel bezeichnet. Nur ein Kandidat kann als Primärschlüssel einer Tabelle festgelegt werden; alle anderen Kandidatenschlüssel werden als Alternativschlüssel bezeichnet. Zwar sind für Tabellen keine Primärschlüssel erforderlich, aber es empfiehlt sich dennoch, Primärschlüssel zu definieren. In einer normalisierten Tabelle sind alle Datenwerte in jeder Zeile vollständig vom Primärschlüssel abhängig. Beispielsweise sollten in einer normalisierten Employee-Tabelle mit EmployeeID als Primärschlüssel alle Spalten Daten für einen bestimmten Angestellten enthalten. Diese Tabelle weist die DepartmentName-Spalte nicht auf, weil der Name der Abteilung von einer Abteilungs-ID und nicht von einer Angestellten-ID abhängt.

Prinzipaldatenbank (principal database)

In der Datenbankspiegelung eine Datenbank mit Lese-/Schreibzugriff, deren Transaktionsprotokoll kontinuierlich an den Spiegelserver gesendet wird. Dieser stellt dann das Protokoll in der Spiegeldatenbank wieder her.

Prinzipalserver (principal server)

Bei der Datenbankspiegelung der Partner, dessen Datenbank derzeit die Prinzipaldatenbank ist.

Producer (producer)

Ein Producer sammelt Ereignisse einer bestimmten Ereigniskategorie und sendet die Daten an eine Warteschlange von SQL Profiler.

Projektmodus (project mode)

Eine Verbindung mit einem Analysis Services-Projekt, über das Änderungen im Offlinemodus vorgenommen und anschließend für eine Analysis Services-Datenbank bereitgestellt werden.

Protokoll (protocol)

Ein Satz von Standardformaten und -prozeduren, die Computern ermöglichen, Informationen auszutauschen.

Protokollanbieter (log provider)

Die Methode in Integration Services, um Protokolleinträge in Textdateien, in SQL Server, in SQL Server Profiler, in das Windows-Ereignisprotokoll und in XML-Dateien zu schreiben.

Protokolldatei (log file)

Eine Datei oder ein Dateisatz mit Aufzeichnungen zu den Änderungen, die in einer Datenbank vorgenommen wurden.

Protokollfolgenummer (log sequence number)

Eine Nummer, mit der jeder Datensatz im Microsoft SQL Server-Transaktionsprotokoll eindeutig identifiziert wird. Für die Nummern gilt die Reihenfolge, in der die zugrunde liegende Transaktion aufgetreten ist.

Protokollkette (log chain)

Eine fortlaufende Abfolge von Transaktionsprotokollen für eine Datenbank. Eine neue Protokollkette beginnt mit der ersten Sicherung, die erstellt wurde, nachdem die Datenbank erstellt wurde oder nachdem ein Wechsel vom einfachen zum vollständigen oder massenprotokollierten Wiederherstellungsmodell erfolgt ist. Eine Protokollkette verzweigt sich, wenn auf einen Dateiwiederherstellungsvorgang eine Wiederherstellung folgt. Dabei wird eine neue Wiederherstellungsverzweigung erstellt.

Protokollsicherung (log backup)

Eine Sicherung von Transaktionsprotokollen, die alle Protokolldatensätze enthält, die in vorherigen Protokollsicherungen nicht gesichert wurden. Protokollsicherungen sind für das vollständige Wiederherstellungsmodell und das massenprotokollierte Wiederherstellungsmodell erforderlich. Beim einfachen Wiederherstellungsmodell sind Protokollsicherungen nicht verfügbar.

Protokollversand (log shipping)

Das Kopieren einer Protokollsicherung in festgelegten Abständen von einer Datenbank mit Lese-/Schreibzugriff (der primären Datenbank) von einem primären Server in mindestens eine Kopie (die sekundären Datenbanken) auf Remoteservern. Die sekundären Server sind betriebsbereite Standbyserver für den primären Server.

Protokollversandauftrag (log shipping job)

Ein Auftrag, mit dem einer der folgenden Protokollversandvorgänge ausgeführt wird: Sichern des Transaktionsprotokolls der primären Datenbank auf dem primären Server (Sicherungsauftrag), Kopieren der Transaktionsprotokolldatei auf einen sekundären Server (Kopierauftrag) oder Wiederherstellen der Protokollsicherung in der sekundären Datenbank auf einem sekundären Server (Wiederherstellungsauftrag). Der Sicherungsauftrag befindet sich auf dem primären Server. Die Kopier- und Wiederherstellungsaufträge befinden sich auf den sekundären Servern.

Protokollversandkonfiguration (log shipping configuration)

Eine Serverkonfiguration mit einem primären Server, mindestens einem sekundären Server (mit je einer sekundären Datenbank) und einem Überwachungsserver.

Prozedurcache (procedure cache)

Der Teil des SQL Server-Arbeitsspeicherpools, der zum Speichern von Ausführungsplänen für Transact-SQL-Batches, gespeicherte Prozeduren und Trigger verwendet wird. Wenn eine SQL-Anweisung ausgeführt wird, durchsucht das relationale Modul zunächst den Prozedurcache, um zu überprüfen, ob ein vorhandener Ausführungsplan für dieselbe SQL-Anweisung vorhanden ist. Eventuell vorhandenen Pläne werden wiederverwendet, und somit wird der Aufwand des erneuten Kompilierens der SQL-Anweisung überflüssig. Wenn kein Ausführungsplan vorhanden ist, generiert SQL Server einen neuen Ausführungsplan für die Abfrage.

Prozessübergreifende Kommunikation (interprocess communication)

Ein Mechanismus, mit dem Betriebssystemprozesse und -threads Daten und Nachrichten austauschen. IPCs enthalten lokale Mechanismen wie Windows Shared Memory oder Netzwerkmechanismen wie Windows Sockets.

Prüfpunkt (checkpoint)

Ein Ereignis, bei dem das Datenbankmodul modifizierte Pufferseiten auf die Festplatte schreibt. Jeder Prüfpunkt schreibt alle Seiten auf die Festplatte, die beim letzten Prüfpunkt modifiziert waren und noch nicht auf die Festplatte geschrieben wurden. Prüfpunkte werden, basierend auf der Anzahl der Protokolleinträge, die von Datenänderungen generiert werden, in bestimmten Abständen ausgeführt, oder wenn der Benutzer einen Prüfpunkt anfordert, oder ein solcher durch das Herunterfahren des Systems erforderlich wird.

Publikation (publication)

Eine Publikation ist eine Auflistung mindestens eines Artikels aus einer Datenbank. Die Gruppierung mehrerer Artikel zu einer Publikation erleichtert das Angeben eines logisch zusammengehörigen Satzes von Datenbankobjekten und Daten, die als Einheit repliziert werden.

Publikationsdatenbank (publication database)

Eine Datenbank auf dem Verleger, in der Daten und Datenbankobjekte für die Replikation markiert sind und an Abonnenten weitergegeben werden.

Pullabonnement (pull subscription)

Ein Abonnement, das auf dem Abonnenten erstellt und verwaltet wird. Der Verteilungs-Agent oder der Merge-Agent für das Abonnement wird auf dem Abonnenten ausgeführt.

Pushabonnement (push subscription)

Ein Abonnement, das auf dem Verleger erstellt und verwaltet wird. Der Verteilungs-Agent oder der Merge-Agent für das Abonnement wird auf dem Verteiler ausgeführt.

Qualifizierer (qualifier)

Ein Zeichen, das dazu verwendet wird, die Grenzen eines Datentyps zu markieren. Beispiel: Als Textqualifizierer werden oft Anführungszeichen verwendet. In SQL Server repräsentiert der Qualifizierer den Datenbanknamen gemäß einer dreiteiligen Benennungskonvention. In XML ist der Qualifizierer ein Präfix, das ein Element mit seinem Namespace beschreibt.

Quantum (quantum)

Ein in der Anwendungsdefinitionsdatei definierter Zeitraum, der die Zeitsteuerung für das Auslösen von Regeln durch den Generator festlegt.

Quellcube (source cube)

Der Cube, auf dem ein verknüpfter Cube basiert.

Quelldatenbank (source database)

In Data Warehousing die Datenbank, aus der die Daten für das Data Warehouse extrahiert werden.

Quelle (source)

Eine Integration Services-Datenflusskomponente, die Daten aus einem Datenspeicher extrahiert, z. B. Dateien und Datenbanken.

Quelle und Ziel (source and target)

Eine Technik zum Durchsuchen, bei der ein Quellobjekt zum Abrufen des Zielobjekts oder von Objekten über ihre Beziehung verwendet wird.

Quellobjekt (source object)

Das einzelne Objekt, mit dem alle Objekte in einer bestimmten Auflistung über Beziehungen verbunden sind, die alle vom selben Beziehungstyp sind. Für Zielauflistungen ist das Quellobjekt das Zielobjekt. Für ursprüngliche Auflistungen ist das Quellobjekt das Ursprungsobjekt.

Quellpartition (source partition)

Eine Analysis Services-Partition, die mit einer anderen zusammengeführt wird und nach Abschluss des Mergeprozesses automatisch gelöscht wird.

Quorum

In einer Datenbank-Spiegelungssitzung, für die eine Zeugenserverinstanz festgelegt ist, eine Beziehung, die nur hergestellt wird, wenn mindestens zwei Serverinstanzen in der Sitzung miteinander verbunden sind. Ein Quorum ist erforderlich, damit die Datenbank verfügbar wird.

Rang (rank)

Ein Wert, der bei der Volltextsuche oder der Suche in der SQL Server-Onlinedokumentation anzeigt, wie nahe Zeilen oder Themen mit den angegebenen Suchkriterien übereinstimmen müssen. Für Meta Data Services und Analysis Services ein Wert, der die relative Position von Elementen, wie beispielsweise Dimensionselemente, Hierarchieebenen oder Tupel, in einer Menge angibt.

Rangfolgeneinschränkung (precedence constraint)

In Integration Services verbinden Rangfolgeneinschränkungen ausführbare Dateien, Container und Tasks in Paketen und geben Bedingungen an, die bestimmen, ob ausführbare Dateien ausgeführt werden.

RDL (RDL)

Siehe anderen Begriff: Berichtsdefinitionssprache (RDL) (Report Definition Language)

Rechte äußere Verknüpfung (right outer join)

Eine Form der äußeren Verknüpfung, bei der alle Zeilen der Tabelle rechts in der JOIN-Klausel eingeschlossen werden. Wenn Zeilen in der rechten Tabelle nicht mit der linken Tabelle übereinstimmen, wird allen Spalten des Resultsets, die aus der linken Tabelle stammen, der Wert NULL zugewiesen.

Recordset (recordset)

Das ADO-Objekt (ActiveX Database Objects), das verwendet wird, um ein Resultset aufzunehmen. Je nach den Recordseteigenschaften, die durch eine Anwendung festgelegt werden, weist ein Recordset zudem ein bestimmtes Cursorverhalten auf. ADO-Recordsets werden OLE DB-Rowsets zugeordnet.

Referenzielle Integrität (referential integrity)

Ein Status, bei dem alle Fremdschlüsselwerte in einer Datenbank gültig sind. Damit ein Fremdschlüssel gültig ist, muss er den Wert NULL oder einen vorhandenen Schlüsselwert aus der Primärschlüsselspalte oder der Spalte für den eindeutigen Schlüssel haben, auf die der Fremdschlüssel verweist.

Referenzierte Beziehung

Eine indirekte Beziehung zwischen einer Dimension und eine Measuregruppe auf Grundlage einer anderen Dimension.

Referenzschlüssel (referencing key)

Siehe anderen Begriff: Fremdschlüssel (foreign key)

Reflexive Beziehung (reflexive relationship)

Eine Beziehung zwischen einer Spalte oder einer Kombination aus Spalten in einer Tabelle und anderen Spalten in derselben Tabelle. Eine reflexive Beziehung wird verwendet, um Zeilen innerhalb derselben Tabelle miteinander zu vergleichen. In Abfragen wird dies als Selbstverknüpfung bezeichnet.

Regel (rule)

1. Ein Datenbankobjekt, das an Spalten oder Aliasdatentypen gebunden ist und angibt, welche Datenwerte in diese Spalte eingegeben werden können. CHECK-Einschränkungen stellen dieselbe Funktionalität bereit und werden bevorzugt, da sie dem SQL-92-Standard entsprechen. 2. In Analysis Services, gibt eine Regel Einschränkungen, wie beispielsweise Uneingeschränkt, Vollständig eingeschränkt oder Benutzerdefiniert für die Sicherheitsrollenberechtigungen Lese- und Lese-/Schreibzugriff an.

Regelauslösung (rule firing)

Der Prozess, durch den eine der in der Anwendungsdefinitionsdatei definierten Anwendungsregeln (Ereignisverlaufsregeln, Abonnementereignisregeln und geplante Abonnementregeln) ausgeführt wird. Bei diesen Regeln handelt es sich um Transact-SQL-Anweisungen, die die Benachrichtigungsdaten verarbeiten.

Regeln (rules)

Regeln geben an, welche Werte in einer Tabelle gespeichert werden können. Dies wird als Domänenintegrität bezeichnet.

Registrieren (Notification Services) (register (Notification Services))

Konfigurieren eines Computers, sodass er Teil einer Notification Services-Instanz ist. Mit dem Befehl NSControl Register werden der NS$instance_name-Dienst erstellt, die Sicherheit für diesen Dienst konfiguriert und Leistungsindikatoren für die Instanz erstellt.

Reguläre Beziehung

Eine direkte Beziehung zwischen einer Dimension und eine Measuregruppe auf Grundlage des Schlüsselattributs.

Rekursive Hierarchie (recursive hierarchy)

Eine Datenhierarchie, bei der alle Parent-Child-Beziehungen in den Daten dargestellt sind.

Relationale Datenbank (relational database)

Eine Auflistung von Informationen, die in Tabellen organisiert sind. Jede Tabelle modelliert eine Klasse von Objekten, die für eine Organisation von Bedeutung sind (z. B. Customers, Parts und Suppliers). Jede Spalte in einer Tabelle modelliert ein Attribut des Objekts (z. B. LastName, Price, Color). Jede Zeile in einer Tabelle steht für eine Entität in der Objektklasse, die durch die Tabelle modelliert wird (z. B. für den Kundennamen John Smith oder die Ersatzteilnummer 1346). Abfragen können Daten aus einer Tabelle verwenden, um zugehörige Daten in anderen Tabellen zu finden.

Relationale OLAP (relational OLAP)

Ein Speichermodus, der Tabellen in einer relationalen Datenbank verwendet, um multidimensionale Strukturen zu speichern.

Relationales Datenbank-Managementsystem (RDBMS) (relational database management system (RDBMS))

Ein System, in dem Daten in verbundenen Zeilen und Spalten organisiert werden. SQL Server ist ein relationales Datenbank-Managementsystem (RDBMS).

Remote gespeicherte Prozedur (remote stored procedure)

Eine gespeicherte Prozedur, die sich auf einer Instanz von SQL Server befindet, die durch eine Anweisung auf einer anderen Instanz von SQL Server ausgeführt wird.

Remoteanmelde-ID (remote login identification)

Die einem Benutzer zugewiesene Anmelde-ID für den Zugriff auf Remoteprozeduren auf einem Remoteserver.

Remotedaten (remote data)

In einer OLE DB-Datenquelle gespeicherte Daten, die von der aktuellen SQL Server-Instanz getrennt ist. Um auf die Daten zuzugreifen, wird eine Verbindungsserverdefinition oder ein Ad-hoc-Konnektorname eingerichtet.

Remotepartition (remote partition)

Eine Partition, deren Daten auf einem Server gespeichert sind, auf dem eine Instanz von Analysis Services ausgeführt wird, bei dem es sich nicht um den Server handelt, der zum Speichern der Metadaten der Partition verwendet wird.

Remotetabelle (remote table)

Eine Tabelle, die in einer OLE DB-Datenquelle gespeichert ist, die von der aktuellen Instanz von SQL Server getrennt ist. Um auf die Tabelle zuzugreifen, wird eine Verbindungsserverdefinition oder ein Ad-hoc-Konnektorname eingerichtet.

Remoteverteiler (remote Distributor)

Ein Server, der als Verteiler konfiguriert ist, der von dem als Verleger konfigurierten Server getrennt ist.

Renderingerweiterung (rendering extension)

Eine Komponente in Reporting Services, mit der das Ausgabeformat eines Berichts verarbeitet wird. In Reporting Services sind die Renderingerweiterungen HTML, TIFF, XML, Excel, PDF, CSV und Webarchiv enthalten.

Rendern von Berichten (report rendering)

Der Vorgang, bei dem das Berichtslayout und die Daten aus der Datenquelle zum Anzeigen im Bericht zusammengeführt werden.

Replikation (replication)

Bei der Replikation handelt es sich um eine Reihe von Technologien zum Kopieren und Verteilen von Daten und Datenbankobjekten aus einer Datenbank in eine andere und das anschließende Synchronisieren zwischen den Datenbanken, um die Konsistenz sicherzustellen.

Replikationskonflikt-Viewer (Replication Conflict Viewer)

Ermöglicht Benutzern das Anzeigen und Lösen von Konflikten, die bei der Replikation aufgetreten sind, sowie das Überprüfen, wie Konflikte gelöst wurden.

Replikationsmonitor (Replication Monitor)

Der Replikationsmonitor bietet einen systematischen Überblick über die Replikationsaktivität, wobei die Datenverschiebung zwischen dem Verleger und den Abonnenten im Mittelpunkt steht. Der Replikationsmonitor ist ein Tool zum Überwachen von Echtzeitaktivität, von Fehlerbehandlungsprobleme und zum Analysieren vergangener Replikationsaktivität.

Replikationsskripterstellung (replication scripting)

Das Generieren von SQL-Skripts, die zum Konfigurieren und Deaktivieren der Replikation verwendet werden können.

Replikationstopologie (replication topology)

Die Replikationstopologie definiert die Beziehung zwischen Servern und Kopien von Daten sowie die Logik, die den Datenfluss zwischen den Servern bestimmt.

Replizierte Daten (replicated data)

Daten auf dem Abonnenten, die von einem Verleger stammen.

Report Definition Language (RDL) (Report Definition Language)

Ein Satz von Anweisungen, die Layout und Abfrageinformationen eines Berichts beschreiben. RDL besteht aus XML-Elementen, die der für Reporting Services entwickelten XML-Grammatik entsprechen.

ReportViewer-Steuerelemente (ReportViewer controls)

Ein Webserver-Steuerelement und ein Windows Form-Steuerelement, die die eingebettete Berichtsverarbeitung in ASP.NET- und Windows Forms-Anwendungen ermöglichen.

Repository

Eine Datenbank, die Informationsmodelle enthält, welche in Verbindung mit der ausführbaren Software die Datenbank verwalten.

Resultset (result set)

Die Menge der Zeilen, die von einer SELECT-Anweisung zurückgegeben werden. Das Format der Zeilen im Resultset wird durch die Spaltenliste der SELECT-Anweisung definiert.

RI (RI)

Siehe anderen Begriff: Referenzielle Integrität (referential integrity)

RID (RID)

Siehe anderen Begriff: Zeilenbezeichner (row identifier)

Rohdatendatei (raw file)

In Integration Services ein systemeigenes Format, um Daten schnell zu lesen und in Dateien zu schreiben.

ROLAP (ROLAP)

Siehe anderen Begriff: Relationale OLAP (relational OLAP)

Rollback (roll back)

Das Rückgängigmachen von Änderungen, die von Transaktionen vorgenommen wurden, für die zum Zeitpunkt der Wiederherstellung einer Datenbank kein Commit ausgeführt war.

Rolle (role)

1. Ein SQL Server-Sicherheitskonto, das aus einer Sammlung von anderen Sicherheitskonten besteht, und bei der Verwaltung von Berechtigungen als Einheit behandelt werden kann. Eine Rolle kann SQL Server-Anmeldenamen, andere Rollen sowie Windows-Anmeldenamen oder -Gruppen enthalten. 2. In Analysis Services verwendet eine Rolle Windows-Sicherheitskonten, um Zugriffs- und Berechtigungsumfang von Benutzern zu beschränken, die auf Datenbanken, Cubes, Dimensionen und Data Mining-Modelle zugreifen. 3. In einer Datenbank-Spiegelungssitzung führen Prinzipalserver und Spiegelungsserver die sich gegenseitig ergänzende Prinzipal- und Spiegelrolle aus. Von einer dritten Serverinstanz wird optional die Rolle des Zeugen übernommen.

Rollendefinitionen (role definition)

In Reporting Services eine benannte Auflistung von Aufgaben, mit der die Vorgänge definiert werden, die ein Benutzer auf einem Berichtsserver ausführen kann.

Rollenwechsel (role switching)

Bei einer Datenbank-Spiegelungssitzung das Übernehmen der Prinzipalrolle durch den Spiegel.

Rollenzuweisung (role assignment)

In Reporting Services ist eine Rollenzuweisung eine Sicherheitsrichtlinie, die bestimmt, ob ein Benutzer oder eine Gruppe über Zugriff auf ein bestimmtes Element verfügt und einen Vorgang ausführen kann. Eine Rollenzuweisung besteht aus einem Benutzer- oder Gruppenkontonamen und mindestens einer Rollendefinition.

Rollforward (redo)

Die Phase während der Wiederherstellung, in der protokollierte Änderungen auf eine Datenbank angewendet werden, um die Daten zu aktualisieren.

Rollforward (roll forward)

Das Anwenden protokollierter Änderungen auf die Daten in einer Rollforwardgruppe, um die Daten zu aktualisieren.

Rollforwardgruppe (roll forward set)

Die Daten, die von einer Wiederherstellungssequenz wiederhergestellt werden. Eine Rollforwardgruppe wird durch das Wiederherstellen von mindestens einer Datensicherung definiert.

Rowset (rowset)

Das OLE DB-Objekt, das verwendet wird, um ein Resultset aufzunehmen. Je nach den Rowseteigenschaften, die durch eine Anwendung festgelegt werden, weist ein Rowset zudem ein bestimmtes Cursorverhalten auf.

Rückgabeparameter (return parameters)

Ein Legacybegriff für Ausgabeparameter für gespeicherte Prozeduren, die in Open Data Services- und DB-Library-APIs verwendet werden.

Rückgängig (undo)

Die Phase während der Datenbankwiederherstellung, in der Änderungen, die von Transaktionen vorgenommen wurden, als die Rollforwardphase der Wiederherstellung abgeschlossen wurde, noch kein Commit ausgeführt wurde.

Schemarowset (schema rowset)

Ein spezielles OLE DB- oder Analysis Services-Rowset, das Kataloginformationen für Objekte in Datenbanken oder multidimensionalen Cubes berichtet. Das DBSCHEMA_COLUMNS-Schemarowset in OLE DB beschreibt die Spalten in Tabellen, und das MDSCHEMA_MEASURES-Schemarowset in Analysis Services beschreibt die Measures in einem Cube.

Schemasnapshot (schema snapshot)

Bei der Replikation ein Snapshot, der das Schema für veröffentlichte Objekte sowie Objekte, die für die Replikation erforderlich sind (Systemtabellen, Trigger usw.), aber keine Benutzerdaten einschließt.

Schlüssel (key)

Eine Spalte oder eine Gruppe von Spalten, die eine Zeile eindeutig kennzeichnet (Primärschlüssel), die Beziehung zwischen zwei Tabellen definiert (Fremdschlüssel) oder zum Erstellen eines Indexes verwendet wird.

Schlüssel, auf den verwiesen wird (referenced key)

Ein Primärschlüssel oder eindeutiger Schlüssel, auf den ein Fremdschlüssel verweist.

Schlüsselattribut (key attribute)

Das Attribut einer Dimension, mit dem die Nicht-Schlüssel-Attribute in der Dimension mit zugehörigen Measures verknüpft werden.

Schlüsselbereichssperre (key range lock)

Eine Sperre, die zum Sperren von Bereichen zwischen Datensätzen in einer Tabelle verwendet wird, um auf diese Weise Phantomeinfügungen oder -löschungen in einer Gruppe von Datensätzen zu vermeiden. Durch Schlüsselbereichssperren werden serialisierbare Transaktionen ermöglicht.

Schlüsselspalte (key column)

1. In einer Analysis Services-Dimension eine Attributeigenschaft, mit der die Attributelemente eindeutig identifiziert werden. 2. In einem Analysis Services-Miningmodell eine Data Mining-Spalte, mit der die einzelnen Fälle in einer Falltabelle eindeutig identifiziert werden.

Schlüsselwort (keyword)

Ein reserviertes Wort in SQL Server, das eine bestimmte Funktion ausführt, wie z. B. das Definieren oder Ändern von Datenbankobjekten oder das Zugreifen auf Datenbankobjekte.

Schneeflockenschema (snowflake schema)

Eine Erweiterung eines Sternschemas, wobei mindestens eine Dimension durch mehrere Tabellen definiert wird. In einem Schneeflockenschema werden nur primäre Dimensionstabellen mit der Faktentabelle verknüpft. Zusätzliche Dimensionstabellen werden mit primären Dimensionstabellen verknüpft.

Schnittstelle (interface)

Definierte Eigenschaften, Methoden und Auflistungen, die eine logische Verhaltens- und Datengruppierung darstellen. Klassen werden durch die Schnittstellen definiert, die sie implementieren. Eine Schnittstelle kann durch viele verschiedene Klassen implementiert werden.

Schnittstellenimplikation (interface implication)

Wenn eine Schnittstelle eine andere Schnittstelle impliziert, muss jede Klasse, die die erste Schnittstelle implementiert, auch die zweite Schnittstelle implementieren. Die Schnittstellenimplikation wird in einem Informationsmodell verwendet, um einige Effekte der Mehrfachvererbung zu erzielen.

Schreibzugriff aktivieren (write enable)

Ändern eines Cubes oder einer Dimension, sodass Benutzer in Cuberollen mit Lese-/Schreibzugriff auf den Cube oder die Dimension zugreifen können, um die Daten zu ändern.

Schrittweise Wiederherstellung (piecemeal restore)

Eine zusammengesetzter Wiederherstellungsprozess, bei dem eine Datenbank phasenweise wiederhergestellt wird, wobei jede Phase einer Wiederherstellungssequenz entspricht. In der ersten partiellen Wiederherstellungssequenz werden die Dateien in der primären Dateigruppe und eventuell andere Dateien bis zu einem beliebigen Zeitpunkt wiederhergestellt, der vom Wiederherstellungsmodell unterstützt wird, und die Datenbank wird online geschaltet. Mit nachfolgenden Wiederherstellungssequenzen werden die restlichen Dateien bis zu einem mit der Datenbank konsistenten Zeitpunkt wiederhergestellt und online geschaltet.

Schweregrad (severity level)

Eine Nummer, die die relative Bedeutung eines vom SQL Server-Datenbankmodul generierten Fehlers angibt. Die Werte liegen zwischen 1 (zur Information) und 25 (schwerer Fehler).

Secure Sockets Layer (SSL) (Secure Sockets Layer (SSL))

Ein Protokoll, das die sichere Datenkommunikation über Datenverschlüsselung und -entschlüsselung bereitstellt.

Segmentierung (segmentation)

Eine Data Mining-Technik, die die Daten analysiert, um Auflistungen von Datensätzen zu finden, die sich gegenseitig ausschließen und ähnliche Attribute haben. Ein Segmentierungsalgorithmus kann Techniken für das unbeaufsichtigte Lernen, wie z. B Clusterunterstützung, oder das beaufsichtigte Lernen für ein bestimmtes Vorhersagefeld verwenden.

Seite (page)

In einem virtuellen Speichersystem bezeichnet eine Seite einen Block fester Größe mit fortlaufenden virtuellen Adressen. Dieser Block wird im Rahmen von Auslagerungsvorgängen als Einheit aus dem Arbeitsspeicher auf den Datenträger und zurück kopiert. In SQL Server wird der Speicherplatz für Datenbanken in Form von Seiten zugeordnet. In SQL Server hat eine Seite eine Größe von 8 KB.

Seitenteilung (page split)

Der Vorgang, bei dem die Hälfte der Zeilen oder Einträge in einer gefüllten Daten- oder Indexseite auf eine neue Seite verschoben wird, um Platz für eine neue Zeile oder einen neuen Indexeintrag zu schaffen.

Seitenwiederherstellung (page restore)

Ein Vorgang, bei dem mindestens eine Datenseite wiederhergestellt wird. Die Seitenwiederherstellung ist zum Reparieren einzelner beschädigter Seiten bestimmt.

Sekundäre Datenbank (secondary database)

Beim Protokollversand eine Kopie der primären Datenbank, die durch Wiederherstellen einer Datenbanksicherung auf einer separaten Serverinstanz (dem sekundären Server) mit dem Parameter NORECOVERY oder STANDBY erstellt wurde. Protokollsicherungen der primären Datenbank werden in festgelegten Abständen in der sekundären Datenbank wiederhergestellt.

Sekundärer Server (secondary server)

In einer Protokollversandkonfiguration die Serverinstanz, in der sich die sekundäre Datenbank befindet. Der sekundäre Server kopiert die letzte Protokollsicherung in festgelegten Abständen von der primären Datenbank und stellt das Protokoll in der sekundären Datenbank wieder her. Der sekundäre Server ist ein betriebsbereiter Standbyserver.

Selbstverknüpfung (self-join)

Eine Verknüpfung, in der Datensätze aus einer Tabelle mit anderen Datensätzen aus derselben Tabelle kombiniert werden, wenn es in den verknüpften Feldern übereinstimmende Werte gibt. Eine Selbstverknüpfung kann eine innere oder eine äußere Verknüpfung sein. In Datenbankdiagrammen werden Selbstverknüpfungen als reflexive Beziehungen bezeichnet.

SELECT (SELECT)

1. Die Transact-SQL-Anweisung, die zum Zurückgeben von Daten an eine Anwendung oder eine andere Transact-SQL-Anweisung oder zum Auffüllen eines Cursors verwendet wird. Die SELECT-Anweisung gibt ein Resultset in Tabellenform zurück, das aus Daten besteht, die normalerweise aus mindestens einer Tabelle extrahiert wurden. Das Resultset enthält nur Daten aus Zeilen, die mit den in der WHERE- oder der HAVING-Klausel angegebenen Suchbedingungen übereinstimmen. 2. In Analysis Services wird die MDX-Anweisung (Multidimensional Expressions) verwendet, um Cubes abzufragen und Recordsets multidimensionaler Daten zurückzugeben.

SELECT-Abfrage (Select query)

Eine Abfrage, die Zeilen aus mindestens einer Tabelle in ein Resultset zurückgibt. Eine SELECT-Abfrage kann folgende Angaben enthalten: die zurückzugebenden Spalten, die auszuwählenden Zeilen, die Reihenfolge, in der die Zeilen ausgegeben werden sollen, und wie die Informationen gruppiert (zusammengefasst) werden sollen.

Semantic Model Definition Language (Semantic Model Definition Language)

Ein Satz von Anweisungen, die Layout und Abfrageinformationen eines im Berichts-Generator erstellten Berichts beschreiben. SMDL besteht aus XML-Elementen, die der für den Berichts-Generator von Reporting Services entwickelten XML-Grammatik entsprechen.

Semiadditives Measure (semiadditive measure)

Ein Measure, das über mindestens eine Dimension, jedoch nicht alle Dimensionen in einem Cube summiert werden kann. Ein Measure für den Lagerbestand kann beispielsweise entlang einer geografischen Dimension summiert werden, um den gesamten Bestand aller Lager zu ermitteln. Es kann jedoch nicht entlang der Zeitdimension summiert werden, da das Measure periodisch Snapshotmengen angibt.

Sendewarteschlange (send queue)

In der Datenbankspiegelung alle unversendeten Protokolle der Prinzipaldatenbank, die sich auf dem Protokolldatenträger der Prinzipaldatenbank angesammelt haben und noch nicht an den Spiegelserver gesendet worden sind.

Sensitivcursor (sensitive cursor)

Ein Cursor, der Datenänderungen wiedergeben kann, die von anderen Benutzern an den zugrunde liegenden Daten vorgenommen werden, während der Cursor geöffnet ist. Aktualisierungen, Löschvorgänge und Einfügungen, die von anderen Benutzern vorgenommen werden, werden im Sensitivcursor widergespiegelt. Sensitivcursor werden normalerweise in Transact-SQL-Batches, gespeicherten Prozeduren und Triggern verwendet, indem das INSENSITIVE-Schlüsselwort in der DECLARE CURSOR-Anweisung nicht angegeben wird.

Sequenzauflistung (sequenced collection)

Eine Auflistung von Zielobjekten eines sequenziellen Beziehungsobjekts.

Sequenzbeziehung (sequenced relationship)

Eine Beziehung in einem Repository, die explizite Positionen für jedes Zielobjekt in der Auflistung der Zielobjekte angibt.

Serialisierbar (serializable)

Die höchste Transaktionsisolationsstufe. Serialisierbare Transaktionen sperren alle Zeilen, die sie lesen oder ändern, damit sichergestellt ist, dass die Transaktion von anderen Tasks vollständig isoliert ist. Dadurch wird sichergestellt, dass durch eine Reihe serialisierbarer Transaktionen beim Ausführen in derselben Reihenfolge immer dieselben Ergebnisse erzielt werden.

Serverabonnement (server subscription)

Ein Abonnement für eine Mergepublikation mit einem zugewiesenen Prioritätswert für die Konflikterkennung und -lösung. In früheren Versionen von SQL Server wurde dies als globales Abonnement bezeichnet.

Servercursor (server cursor)

Ein Cursor, der auf dem Server implementiert ist. Der Cursor selbst wird auf dem Server erstellt, und nur die Zeilen, die von einer Anwendung abgerufen werden, werden an den Client gesendet.

Servername (server name)

Ein Name, der einen Server in einem Netzwerk eindeutig identifiziert. SQL Server-Anwendungen können eine Verbindung mit einer Standardinstanz von SQL Server herstellen, indem nur der Servername angegeben wird. SQL Server-Anwendungen müssen beim Herstellen einer Verbindung mit einer benannten Instanz auf einem Server den Servernamen und den Namen der Instanz angeben.

Serverrolle (server role)

In Analysis Services eine Rolle, die ermöglicht, einem Benutzer serverweite Sicherheitsprivilegien zu erteilen.

Service Broker (Service Broker)

Stellt Möglichkeiten zum Speichern von Nachrichtenwarteschlangen in einer SQL Server-Datenbank bereit.

Setup-Initialisierungsdatei (Setup initialization file)

Eine Textdatei, die das INI-Dateiformat von Windows verwendet und in der Konfigurationsinformationen gespeichert werden. Mithilfe dieser Datei kann SQL Server installiert werden, ohne dass ein Benutzer anwesend sein muss, um auf bestimmte Eingabeaufforderungen des Setupprogramms zu reagieren.

Showplan (showplan)

Ein Bericht, der den Ausführungsplan für eine SQL-Anweisung anzeigt. SET SHOWPLAN_TEXT und SET SHOWPLAN_ALL erzeugen eine Textausgabe in einem Showplan. SET SHOWPLAN_XML erstellt XML-Ausgaben. SQL Server Management Studio kann Showplaninformationen in Form einer grafischen Struktur anzeigen. SET STATISTICS PROFILE erstellt Showplaninformationen im Textformat, führt aber auch die Abfrage aus. SET STATISTICS XML erstellt ebenfalls Showplanausgaben, jedoch im XML-Format, und führt die Abfrage aus.

Sicherheitserweiterung (security extension)

Eine Komponente in Reporting Services, mit der ein Benutzer oder eine Gruppe für einen Berichtsserver authentifiziert wird. Die Standardsicherheitserweiterung in Reporting Services ist die Windows-Authentifizierung. Benutzerdefinierte Erweiterungen können erstellt werden, um formularbasierte Authentifizierung zu unterstützen oder um Technologien für einmaliges Anmelden von Drittanbietern zu integrieren.

Sicherheits-ID (security identifier)

Ein eindeutiger Wert, der einen angemeldeten Benutzer für das Sicherheitssystem identifiziert. Sicherheits-IDs (SIDs) können einen einzelnen Benutzer oder eine Benutzergruppe identifizieren.

Sichern (back up)

Das Erstellen einer Sicherungskopie von einer Datenbank, einer Dateigruppe, einer Datei oder eines Transaktionsprotokolls.

Sicherung (backup)

Eine spezielle Kopie einer Datenbank, einer Dateigruppe, einer Datei oder eines Transaktionsprotokolls, mit der Daten nach einem schwerwiegenden Datenbankfehler oder einem Systemfehler von SQL Server wiederhergestellt werden können. Sicherungen können einzeln wiederhergestellt werden, oder eine Reihe von Sicherungen kann der Reihenfolge nach wiederhergestellt werden.

Sicherung des Protokollfragments (tail-log backup)

Eine Protokollsicherung, die vorbereitend für eine Datenbankwiederherstellung durchgeführt wird, um das noch nicht gesicherte Protokoll aufzuzeichnen. Eine Sicherung des Protokollfragments trägt dazu bei, den Verlust von Daten nach einem Systemausfall zu vermeiden.

Sicherungsdatei (backup file)

Eine Datei, in der eine SQL Server-Sicherung einer Datenbank, Datei, Dateigruppe oder einer Datenbank mit Dateien und Dateigruppen oder eines Transaktionsprotokolls entweder vollständig oder teilweise gespeichert ist.

Sicherungsfähig (securable)

Ein Objekt, das eine Sicherheitsbeschreibung aufweisen kann.

Sicherungsmedien (backup media)

Datenträgerdateien oder Bänder, auf denen mindestens eine Sicherung gespeichert wird.

Sicherungsmedium (backup device)

Ein Bandlaufwerk oder Laufwerk, das Sicherungsmedien enthält.

Sicherungspunkt (savepoint)

Ein Marker, mit dem eine Anwendung ein Rollback eines Teiles einer Transaktion ausführen kann, wenn ein geringfügiger Fehler auftritt. Die Anwendung muss noch einen Commit oder ein Rollback für die gesamte Transaktion nach deren Abschluss ausführen.

Sicherungssatz (backup set)

Eine einzelne Sicherung innerhalb eines Mediensatzes. Jeder Sicherungssatz wird an alle Medienfamilien des Mediensatzes verteilt.

Sichtbarer Gesamtwert (visual total)

Ein angezeigter aggregierter Zellenwert für ein Dimensionselement, der mit den angezeigten Zellenwerten der angezeigten untergeordneten Elemente übereinstimmt. Der sichtbare Gesamtwert einer Zelle kann vom tatsächlichen Gesamtwert abweichen, wenn einige untergeordnete Elemente der Zelle ausgeblendet sind. Wenn die Aggregatfunktion beispielsweise SUM ist, und der angezeigte Zellenwert für Spain 1000 und für Portugal 2000 beträgt, ist der sichtbare Gesamtwert für Iberia 3000.

Skalar (scalar)

Ein Feld mit einem Einzelwert, im Gegensatz zu einem Aggregat.

Skalaraggregat (scalar aggregate)

Eine Aggregatfunktion, wie beispielsweise MIN(), MAX() oder AVG(), die in der Spaltenliste einer SELECT-Anweisung angegeben ist, die nur Aggregatfunktionen enthält. Wenn eine Spaltenliste nur Aggregatfunktionen enthält, weist das Resultset nur eine Zeile mit Aggregatwerten auf, die aus den mit den WHERE-Klauselprädikaten übereinstimmenden Quellzeilen berechnet wurden.

Skalierbare, freigegebene Datenbank (scalable shared database)

Eine Konfiguration in SQL Server, die ermöglicht, dass Clients gleichzeitig auf mehreren Serverinstanzen auf eine Datenbank zugreifen. In dieser Konfiguration wird ein schreibgeschützter Datenträger, auf dem sich die Datenbank befindet, auf mehreren Servern gemountet und die Datenbank einer SQL Server-Instanz auf jedem Server angefügt.

Skript (script)

Eine Auflistung von Transact-SQL-Anweisungen, die zum Ausführen eines Vorgangs verwendet werden. Transact-SQL-Skripts werden als Dateien gespeichert, die normalerweise die SQL-Erweiterung erhalten.

Slice (slice)

Eine Teilmenge der Daten in einem Cube, die durch die Beschränkung mindestens einer Dimension durch Elemente der entsprechenden Dimension angegeben wird. Fakten für ein bestimmtes Jahr bilden z. B. einen Slice von Daten für mehrere Jahre.

Smarttag (smart tag)

Ein Smarttag macht Schlüsselkonfigurationen direkt auf der Entwurfsoberfläche verfügbar, um die allgemeine Entwurfszeitproduktivität in Visual Studio zu optimieren.

Smarttag-Anker (smart tag anchor)

Ein Smarttag-Anker ist eine Schaltfläche, die am oberen rechten Rand einer Komponente in der Windows Forms-Entwurfsoberfläche angezeigt wird. Wenn auf den Anker geklickt wird, öffnet sich der Smarttagbereich.

Smarttagbereich (smart tag panel)

Ein Smarttagbereich ist eine designerverwaltete Benutzeroberfläche, die Komponentenkonfigurationen als Smarttags-Eintragsgruppe verfügbar macht.

SMDL (SMDL)

Siehe anderen Begriff: Semantic Model Definition Language (SMDL) (Semantic Model Definition Language)

SMTP (SMTP)

Siehe anderen Begriff: Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) (Simple Mail Transfer Protocol)

Snapshot (snapshot)

Siehe anderen Begriff: Berichtssnapshot (report snapshot)

Snapshot-Agent (Snapshot Agent)

Der Snapshot-Agent bereitet Snapshotdateien vor, die das Schema und die Daten von veröffentlichten Tabellen enthalten, speichert die Dateien im Snapshotordner und fügt Synchronisierungsaufträge in der Publikationsdatenbank ein.

Snapshot-Agent-Dienstprogramm (Snapshot Agent utility)

Konfiguriert den Snapshot-Agent und löst ihn aus, wodurch Snapshotdateien, die Schemas und Daten der veröffentlichten Tabellen und Datenbankobjekte enthalten, vorbereitet werden.

Snapshotfreigabe (snapshot share)

Bei der Replikation eine Freigabe, die zum Speichern von Snapshotdateien verfügbar ist. Snapshotdateien enthalten das Schema und Daten für veröffentlichte Tabellen.

Snapshotreplikation (snapshot replication)

Die Snapshotreplikation verteilt Daten exakt wie angezeigt zu einem bestimmten Zeitpunkt, ohne Aktualisierungen an den Daten zu überwachen. Bei der Synchronisierung wird der gesamte Snapshot generiert und an Abonnenten gesendet.

Sofortige Aktualisierung (immediate updating)

Eine Option bei der Snapshotreplikation und der Transaktionsreplikation, die Datenänderungen an replizierten Daten auf dem Abonnenten ermöglicht. Die Datenänderungen werden dann sofort an den Verleger weitergegeben, indem das Zweiphasencommit-Protokoll (2PC) verwendet wird.

Sortierreihenfolge (sort order)

Die Reihe von Regeln in einer Sortierung, die definiert, wie Zeichen in Vergleichsvorgängen ausgewertet werden, und in welcher Reihenfolge sie sortiert werden.

Sortierung (collation)

Eine Reihe von Regeln, die bestimmen, wie Daten verglichen, sortiert und dargestellt werden. Zeichendaten werden mithilfe von Sortierungsinformationen sortiert, einschließlich Gebietsschema, Sortierreihenfolge und Unterscheidung nach Groß-/Kleinschreibung.

Sortierung auf Spaltenebene (column-level collation)

Die Unterstützung mehrerer Sortierungen in einer einzigen Instanz. Datenbanken können andere Standardsortierungen als die Standardsortierung der Instanz aufweisen. Einzelnen Spalten und Variablen können von der Standardsortierung für die Instanz oder Datenbank abweichende Sortierungen zugewiesen werden. Für jede Spalte in einer Tabelle ist eine andere Sortierung möglich.

Spalte (column)

Bei einer SQL-Tabelle der Bereich in jeder Zeile, der die Datenwerte zu einem Attribut des von der Tabelle modellierten Objekts speichert. Beispielsweise modelliert die Employee-Tabelle in der AdventureWorks-Beispieldatenbank die Angestellten des Unternehmens Adventure Works Cycles. In der Title-Spalte in jeder Zeile der Employee-Tabelle wird die Berufsbezeichnung des in dieser Zeile dargestellten Angestellten gespeichert, ebenso wie ein Feld Berufsbezeichnung in einem Fenster oder Formular eine Berufsbezeichnung enthalten würde.

Spaltenbindung

Die Bindung eines Analysis Services-Objekts an eine Spalte in einer Datenquellensicht.

Spaltenfilter (column filter)

Spaltenfilter schränken die Spalten ein, die als Teil einer Snapshot-, Transaktions- oder Mergepublikation eingeschlossen werden sollen.

Sperre (lock)

Eine Beschränkung des Zugriffs auf eine Ressource in einer Mehrbenutzerumgebung. SQL Server sperrt automatisch eine bestimmte Zeile, Spalte oder Datei für Benutzer, um die Sicherheit aufrechtzuerhalten oder Probleme aufgrund der gleichzeitigen Änderung von Daten zu verhindern.

Sperrenausweitung (lock escalation)

Der Vorgang, durch den viele feine Sperren in wenige gröbere Sperren konvertiert werden, wodurch der Systemaufwand reduziert wird.

Spiegeldatenbank (mirror database)

In einer Datenbankspiegelungssitzung die Kopie der Datenbank, die normalerweise vollständig mit der Prinzipaldatenbank synchronisiert ist.

Spiegeln (mirroring)

Der Prozess, der zum Schutz vor Datenverlust aufgrund von Festplattenfehlern beiträgt, indem eine vollständige redundante Kopie der Daten auf einer separaten Festplatte verwaltet wird. Das Spiegeln kann auf mehreren Ebenen implementiert werden: in SQL Server, im Betriebssystem und in der Datenträgercontroller-Hardware.

Spiegelserver (mirror server)

In einer Datenbank-Spiegelungskonfiguration die Serverinstanz, auf der sich die Spiegeldatenbank befindet.

Spitzname (nickname)

Im Zusammenhang mit Systemtabellen der Mergereplikation ein Name für einen anderen Abonnenten, von dem bekannt ist, dass er bereits aktualisierte Daten generiert hat. Der Spitzname wird verwendet, um das Senden eines Updates an einen Abonnenten zu verhindern, der dieses Update bereits erhalten hat.

Sprachkonstrukte zur Ablaufsteuerung (control-of-flow language)

Transact-SQL-Schlüsselwörter, die den Ablauf bei der Ausführung von SQL-Anweisungen und Anweisungsblöcken in Triggern, gespeicherten Prozeduren und Batches steuern.

SQL (SQL)

Siehe anderen Begriff: Structured Query Language (SQL) (Structured Query Language (SQL))

SQL Mail (SQL Mail)

Eine Komponente von SQL Server, mit der SQL Server Mailnachrichten über die integrierte Windows NT- oder Windows 2000-MAPI (Messaging Application Programming Interface) senden und empfangen kann. Eine Mailnachricht kann aus kurzen Textzeichenfolgen, der Ausgabe einer Abfrage oder einer als Anlage angefügten Datei bestehen.

SQL Server-Authentifizierung (SQL Server Authentication)

Einer von zwei Mechanismen zum Überprüfen von Anmeldeversuchen an Instanzen von SQL Server. Benutzer müssen bei der Herstellung einer Verbindung mit SQL Server einen gültigen SQL Server-Anmeldenamen und ein Kennwort angeben. Die SQL Server-Instanz überprüft, ob die Kombination von Anmelde-ID und Kennwort gültig ist, bevor die Verbindung zugelassen wird.

SQL Server-Ereignisanbieter (Notification Services) (SQL Server event provider (Notification Services))

Ein auf gespeicherte Prozeduren basierter Ereignisanbieter, der SQL Server-Daten sammelt und mithilfe der standardmäßigen gespeicherten Prozeduren zur Ereignisauflistung von Notification Services an die Ereignistabelle sendet.

SQL Server-Ereignisweiterleitungsserver (SQL Server Event Forwarding Server)

Eine zentrale Instanz von SQL Server, die SQL Server-Agent-Ereignisse verwaltet, die von anderen Instanzen weitergeleitet wurden. Ermöglicht die zentrale Verwaltung von SQL Server-Ereignissen.

SQL-92 (SQL-92)

Die Version des im Jahr 1992 veröffentlichten SQL Server-Standards. Der internationale Standard ist ISO/IEC 9075:1992 Datenbanksprache SQL. Auch durch das American National Standards Institute (ANSI) erfolgte die Veröffentlichung eines entsprechenden Standards (Data Language SQL X3.135-1192), sodass SQL-92 in den Vereinigten Staaten manchmal auch als ANSI SQL bezeichnet wird.

SQL-Abfrage (SQL query)

Eine SQL-Anweisung, wie z. B. SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE oder CREATE TABLE.

SQL-Anweisung (SQL statement)

Ein SQL- oder Transact-SQL-Befehl, wie beispielsweise SELECT oder DELETE, der für Daten eine Aktion ausführt.

SQL-Ausdruck (SQL expression)

Eine beliebige Kombination von Bezeichnern, Werten und Operatoren, die zu genau einem Wert ausgewertet werden. Zu Ausdrücken zählen beispielsweise Konstanten, Literalwerte, Funktionen, Variable, Unterabfragen und Spaltennamen.

SQL-Datenbank (SQL database)

Eine auf der Structured Query Language (SQL) basierende Datenbank.

SQL-Sortierung (SQL collation)

Eine Reihe von SQL Server-Sortierungen, die in ihren Merkmalen mit häufig verwendeten Kombinationen von Codepages und Sortierreihenfolgen früherer Versionen von SQL Server übereinstimmen. SQL-Sortierungen sind Kompatibilitätsfeatures, mit denen Sites Sortierungen auswählen können, die dem Verhalten der früheren Systeme entsprechen.

SSL (SSL)

Siehe anderen Begriff: Secure Sockets Layer (SSL) (Secure Sockets Layer (SSL))

Standard (default)

Ein Datenwert, eine Optionseinstellung, eine Sortierung oder ein Name, der bzw. die automatisch vom System zugewiesen wird, falls der Benutzer den Wert, die Einstellung, die Sortierung oder den Namen nicht angibt. Eine Aktion, die bei bestimmten Ereignissen automatisch ausgeführt wird, falls der Benutzer die auszuführende Aktion nicht angegeben hat.

Standarddatenbank (default database)

Die Datenbank, mit der ein Benutzer sofort nach der Anmeldung an SQL Server verbunden wird.

Standardelement (default member)

Das Dimensionselement, das in einer Abfrage verwendet wird, wenn kein Element für die Dimension angegeben wird. Das Standardelement einer Dimension ist das Alle-Element, falls eine Alle-Ebene vorhanden ist, oder andernfalls ein willkürliches Element der obersten Ebene. Sie können auch Standardelemente für einzelne Rollen in benutzerdefinierten Regeln für die Dimensionssicherheit festlegen.

Standardinstanz (default instance)

Die Instanz von SQL Server, die den Namen des Computers verwendet, auf dem sie installiert ist.

Standardresultset (default result set)

Der Standardmodus, den SQL Server verwendet, um ein Resultset an einen Client zurückzugeben. Zeilen werden in der Reihenfolge an den Client gesendet, in der sie im Resultset platziert wurden; die Anwendung muss die Zeilen in dieser Reihenfolge verarbeiten. Nachdem eine SQL-Anweisung über eine Verbindung ausgeführt wurde, kann die Anwendung die Verbindung nur zum Abrufen der Zeilen im Resultset verwenden, bis alle Zeilen abgerufen wurden. Bevor das Ende des Resultsets erreicht ist, kann die Anwendung nur eine einzige andere Aktion ausführen, nämlich das Abbrechen des verbleibenden Inhalts des Resultsets. Dieses Verfahren stellt die schnellste Methode dar, um Zeilen von SQL Server auf den Client abzurufen.

Standardsprache (default language)

Die Sprache, die SQL Server für Fehler und Meldungen verwendet, falls der Benutzer keine Sprache angibt. Jeder SQL Server-Anmeldename verfügt über eine Standardsprache.

Standbydatei (standby file)

Bei einem Wiederherstellungsvorgang eine Datei, in der während der Rollbackphase ein "Kopie bei Schreibvorgang"-Vorabbild von Seiten gespeichert wird, die geändert werden sollen. Die Standbydatei ermöglicht das Rückgängigmachen der Rollbackphase, um die Transaktionen ohne Commit wiederherzustellen. In SQL Server 2000 wurde diese Datei als Rückgängigdatei bezeichnet.

Standbyserver (standby server)

Eine Serverinstanz, die eine Kopie einer Datenbank enthält, die online geschaltet werden kann, falls die Quellkopie der Datenbank nicht mehr verfügbar ist.

Statischer Cursor (static cursor)

Ein Cursor, der ein Resultset in genau dem Status anzeigt, in dem es sich beim Öffnen des Cursors befand. Statische Cursor geben Aktualisierungen, Löschvorgänge oder Einfügungen nicht wieder, die an den zugrunde liegenden Daten vorgenommen werden, während der Cursor geöffnet ist. Sie werden auch als Snapshotcursor bezeichnet.

Statischer Zeilenfilter (static row filter)

Ein für alle Replikationstypen verfügbarer Filter, mit dem Sie die Daten einschränken können, die basierend auf einer WHERE-Klausel auf einen Abonnenten repliziert werden. Dieselbe Partition von Daten wird an alle Abonnenten übermittelt.

Sternschema (star schema)

Eine relationale Datenbankstruktur, in der Daten in einer einzelnen Faktentabelle in der Mitte des Schemas verwaltet und zusätzliche Dimensionsdaten in Dimensionstabellen gespeichert werden. Jede Dimensionstabelle ist direkt mit der Faktentabelle verbunden und gewöhnlich über eine Schlüsselspalte verknüpft. Sternschemas werden in Data Warehouses verwendet.

Sternverknüpfung (star join)

1. Eine Verknüpfung zwischen einer Faktentabelle (üblicherweise einer großen Faktentabelle) und mindestens zwei Dimensionstabellen. Die Faktentabelle wird mit jeder Dimensionstabelle mittels eines Dimensionsschlüssels verknüpft. In SQL Server werden besondere Indexbearbeitungsstrategien für diese Abfragen in Betracht gezogen, um den Zugriff auf die Faktentabelle zu minimieren. 2. Als Beispiel für ein Schema, das in eine Sternverknüpfungsabfrage einbezogen wird, können Sie sich Folgendes vorstellen: eine sales-Tabelle, die Faktentabelle (mit Millionen von Zeilen), eine product-Tabelle (mit der Beschreibung von mehreren Hundert Produkten) und eine store-Tabelle (mit einigen Dutzend Namen von Läden). In diesem Beispiel sind die Tabellen product und store Dimensionstabellen. Eine Abfrage zum Auswählen von Verkaufsdaten (sales) für eine kleine Anzahl von Läden und eine Teilmenge der Produkte, wobei die Auswahl durch Attribute beschränkt wird, die nicht in der Verkaufsdatenbank vorhanden sind, wäre ideal für die Verwendung der Optimierung durch eine Sternabfrage geeignet.

Stillgelegtes Objekt

Eine Nachricht, die von einer Orchestrierung nicht verarbeitet wurde. Sie befindet sich nicht in der Suspended-Warteschlange oder an einem anderen Speicherort, wo die Verarbeitung wiederholt wird.

Stripesetmedien (striped media set)

Ein Mediensatz, der mehrere Medien verwendet, auf die die einzelnen Sicherungen verteilt werden.

Structured Query Language (SQL) (Structured Query Language (SQL))

Eine Sprache zum Einfügen, Abrufen, Ändern und Löschen von Daten in einer relationalen Datenbank, die speziell für Datenbankabfragen entworfen wurde. SQL enthält auch Anweisungen zum Definieren und Verwalten der Objekte in einer Datenbank. SQL ist die Sprache, die von den meisten relationalen Datenbanken unterstützt wird und die den von der International Standards Organization (ISO) und dem American National Standards Institute (ANSI) veröffentlichten Standards entspricht. SQL Server verwendet eine Version der SQL-Sprache, die als Transact-SQL bezeichnet wird.

Suchbedingung (search condition)

Prädikate, die in WHERE- oder HAVING-Klauseln Bedingungen angeben, die die Quellzeilen erfüllen müssen, damit sie in die SQL-Anweisung eingeschlossen werden. Beispielsweise gibt die Anweisung SELECT * FROM Employees WHERE Title = 'Sales Representative' nur die Zeilen zurück, die mit der Suchbedingung Title = 'Sales Representative' übereinstimmen.

Symmetrischer Schlüssel (symmetric key)

Ein einzelner Schlüssel, der mit symmetrischen Verschlüsselungsalgorithmen zur Verschlüsselung und Entschlüsselung verwendet wird.

Synchronisierung (synchronization)

1. Bei der Replikation der Prozess des Weitergebens von Daten- und Schemaänderungen zwischen dem Verleger und Abonnenten, nachdem der Anfangssnapshot auf dem Abonnenten angewendet wurde. 2. In der Datenbankspiegelung, bei Beginn oder Wiederaufnahme einer Spiegelungssitzung der Prozess, durch den Protokolldatensätze der Prinzipaldatenbank, die sich auf dem Prinzipalserver angesammelt haben, an den Spiegelserver gesendet werden. Der Spiegelserver schreibt diese Protokolldatensätze so schnell als möglich auf die Festplatte, um wieder auf den Stand des Prinzipalservers zu kommen.

Synchronisierung optimieren (optimize synchronization)

Durch das Optimieren der Synchronisierung während der Mergereplikation können Sie den Netzwerkverkehr minimieren, wenn Sie bestimmen, ob kürzlich vorgenommene Änderungen zum Verschieben einer Zeile in eine oder aus einer Partition, die an einen Abonnenten veröffentlicht wird, geführt haben.

Systemdatenbanken (system databases)

Eine Reihe von fünf Datenbanken, die in allen Instanzen von SQL Server vorhanden sind und zum Speichern der Systeminformationen verwendet werden. Die msdb-Datenbank wird vom SQL Server-Agent verwendet, um Informationen für Aufträge, Warnungen und Sicherungsverläufe aufzuzeichnen. Die model-Datenbank wird beim Erstellen von Benutzerdatenbanken als Vorlage verwendet. Die tempdb-Datenbank speichert alle Übergangsobjekte, die nur während einer Anweisung oder Verbindung vorhanden sind, wie beispielsweise Arbeitstabellen, temporäre Tabellen oder gespeicherte Prozeduren. Die master-Datenbank speichert alle Metadaten auf Instanzebene und zeichnet die Speicherorte aller anderen Datenbanken auf. Die Ressourcendatenbank enthält alle Systemobjekte von SQL Server, wie z. B. gespeicherte Systemprozeduren und die Systemtabellen.

Systemeigenes Format (native format)

Datendateien für das Massenkopieren, bei denen die Daten mit denselben internen Datenstrukturen gespeichert werden, die SQL Server zum Speichern von Daten in SQL Server-Datenbanken verwendet. Das Massenkopieren kann Dateien im systemeigenen Modus schnell verarbeiten, weil Daten beim Übertragen zwischen SQL Server und der Datendatei für das Massenkopieren nicht konvertiert werden müssen.

Systemfunktionen (system functions)

Eine Reihe von integrierten Funktionen, die Vorgänge mit Werten, Objekten und Einstellungen in SQL Server ausführen und Informationen darüber zurückgeben.

Systemtabellen (system tables)

Integrierte Tabellen, die den Systemkatalog von SQL Server darstellen. Systemtabellen speichern alle Metadaten für eine Instanz von SQL Server, einschließlich Konfigurationsinformationen und Definitionen aller Datenbanken und Datenbankobjekte der Instanz. Keine der Systemtabellen sollte von einem Benutzer direkt geändert werden.

Tabelle (table)

1. Ein zweidimensionales Objekt, das aus Zeilen und Spalten besteht und in dem Daten zu einer Entität gespeichert werden, die in einer relationalen Datenbank erstellt wird. 2. Ein Datenbereich in einem Berichtslayout, der Daten in einem spaltenförmigen Format darstellt.

Tabellendatenbereich (table data region)

Ein Berichtselement in einem Berichtslayout, das Daten in einem spaltenförmigen Format darstellt.

Tabellenerstellungsabfrage (Make Table query)

Eine Abfrage oder SQL-Anweisung, die eine neue Tabelle und anschließend Zeilen in dieser Tabelle erstellt, indem sie Zeilen aus einer vorhandenen Tabelle kopiert.

Tabellenscan (table scan)

Ein Vorgang zum Abrufen von Daten, bei dem das Datenbankmodul alle Seiten in einer Tabelle lesen muss, um die Zeilen zu finden, die für eine Abfrage gekennzeichnet sind.

Tabellensperre (table lock)

Eine Sperre einer Tabelle, die alle Daten und Indizes einschließt.

Tabular Data Stream (TDS) (tabular data stream (TDS))

Das interne Client/Server-Datenübertragungsprotokoll von SQL Server. Mit TDS können Client- und Serverprodukte unabhängig vom Betriebssystem, der Serverversion und dem Netzwerktransport miteinander kommunizieren.

Tasks (tasks)

1. In Integration Services ein Ablaufsteuerungselement, das bestimmte Arbeitsschritte in einem Paket ausführt. 2. In Reporting Services Aktionen, die ein Benutzer oder Administrator ausführen kann. Aufgaben sind vordefiniert.

Teilcube (subcube)

Eine Teilmenge eines Cubes, die eine gefilterte Sicht des Cubes darstellt, wobei (All) die sichtbare Gesamtsumme der Elemente des Teilcubes zeigt.

Teilmenge (subset)

Eine Auswahl von Tabellen und Beziehungslinien zwischen diesen Tabellen, die Teil eines größeren Datenbankdiagramms ist. Diese Auswahl kann in ein neues Datenbankdiagramm kopiert werden. Dies wird als das Erstellen einer Untergruppe eines Diagramms bezeichnet.

Teilsicherung (partial backup)

Eine Sicherung aller Daten in der primären Dateigruppe, in jeder Lese-/Schreib-Dateigruppe und in optional angegebenen schreibgeschützten Dateien.

Teilweise Datenbankwiederherstellung (partial database restore)

Die Wiederherstellung eines Teils der Datenbank, bestehend aus der primären Dateigruppe und eventuell einer oder mehrerer sekundärer Dateigruppen. Die anderen Dateigruppen bleiben zunächst offline, können aber später wiederhergestellt werden.

Tempdb-Datenbank (tempdb database)

Die Datenbank, die einen Speicherort für temporäre Tabellen, temporär gespeicherte Prozeduren sowie für anderen Bedarf an temporärem Speicherplatz bereitstellt.

Temporär gespeicherte Prozedur (temporary stored procedure)

Eine Prozedur, die in der temporären Datenbank, tempdb, platziert und am Ende der Sitzung gelöscht wird.

Temporäre Tabelle (temporary table)

Eine Tabelle, die in der temporären Datenbank, tempdb, platziert und am Ende der Sitzung gelöscht wird.

Thread (thread)

Eine Komponente des Betriebssystems, die ermöglicht, dass Anwendungen für mehrere Benutzer als verschiedene getrennte asynchrone Ausführungspfade ausgeführt werden. Das relationale SQL Server-Datenbankmodul führt mehrere Threads aus, damit mehrere Prozessoren verwendet werden können. Durch das Verwenden von Threads wird sichergestellt, dass die Arbeit für bestimmte Benutzerverbindungen ausgeführt wird, selbst wenn andere Verbindungen blockiert sind (z. B. beim Warten auf das Abschließen eines Lese- oder Schreibvorgangs).

Token (token)

Bei der Volltextsuche ein Wort oder eine Zeichenfolge, das bzw. die von der Wörtertrennung identifiziert wurde.

Tokenvorgang (tokenization)

Beim Text Mining oder bei der Volltextsuche der Prozess zum Identifizieren sinnvoller Einheiten in Zeichenfolgen, und zwar an Wortgrenzen, Morphemen oder Wortstämmen, sodass verwandte Tokens gruppiert werden können. Beispielsweise besteht San Francisco aus zwei Wörtern, könnte aber dennoch als ein einziges Token behandelt werden.

Tool (tool)

Eine SQL Server-Anwendung mit einer grafischen Benutzeroberfläche, die zum Ausführen allgemeiner Aufgaben verwendet wird.

Trainingsdataset (training data set)

Eine Menge bekannter und vorhersagbarer Daten, die zum Trainieren des Data Mining-Modells verwendet werden.

Transact-SQL (Transact-SQL)

Die Sprache, die Befehle zum Verwalten von SQL Server-Instanzen, zum Erstellen und Verwalten aller Objekte einer SQL Server-Instanz und zum Einfügen, Abrufen, Ändern und Löschen aller Daten in SQL Server-Tabellen enthält. Transact-SQL ist eine Erweiterung der Sprache, die in den von der International Standards Organization (ISO) und dem American National Standards Institute (ANSI) veröffentlichten SQL-Standards definiert ist.

Transact-SQL-Cursor (Transact-SQL cursor)

Ein Servercursor, der mithilfe der DECLARE CURSOR-Syntax von Transact-SQL definiert wird. Transact-SQL-Cursor sind für die Verwendung in Transact-SQL-Batches, gespeicherten Prozeduren und Triggern bestimmt.

Transaktion (transaction)

Eine Gruppe von Datenbankvorgängen, die zu einer logischen Arbeitseinheit gruppiert sind und für die als Ganzes entweder ein Commit oder ein Rollback ausgeführt wird. Eine Transaktion ist atomar, konsistent, isoliert und beständig.

Transaktionbeibehaltungsdauer (transaction retention period)

Siehe anderen Begriff: Beibehaltungsdauer für die Verteilung (distribution retention period)

Transaktionsprotokoll (transaction log)

Eine Datenbankdatei, in der alle Änderungen, die an der Datenbank vorgenommen werden, aufgezeichnet werden. SQL Server verwendet Transaktionsprotokolle während der Datenbankwiederherstellung.

Transaktionsreplikation (transactional replication)

Ein Replikationstyp, der in der Regel mit einem Snapshot der Publikationsdatenbank-Objekte und der entsprechenden Daten beginnt. Nach dem Erstellen des Anfangssnapshot werden spätere auf dem Verleger vorgenommene Daten- und Schemaänderungen an den Abonnenten übermittelt, wenn sie auftreten (fast in Echtzeit). Die Datenänderungen werden auf dem Abonnenten in derselben Reihenfolge und mit denselben Transaktionsgrenzen angewendet, in der sie auf dem Verleger stattgefunden haben. Auf diese Weise wird die Transaktionskonsistenz innerhalb einer Publikation sichergestellt.

Transaktionsrollback (transaction rollback)

Ein Rollback für eine vom Benutzer angegebene Transaktion bis zum letzten Sicherungspunkt innerhalb einer Transaktion oder bis zum Anfang einer Transaktion.

Transaktionsverarbeitung (transaction processing)

Datenverarbeitung zum effizienten Aufzeichnen von geschäftlichen Aktivitäten, so genannten Transaktionen, die für eine Organisation von Interesse sind (z. B. Verkäufe, Bestellungen oder Geldüberweisungen). Gewöhnlich führen OLTP-Systeme (Online Transaction Processing, Onlinetransaktionsverarbeitung) eine große Anzahl von relativ kleinen Transaktionen aus.

Transformation (transformation)

1. In Data Warehousing das Ändern von Daten aus den Quelldatensystemen in Anordnungen und Formate, die dem Schema des Data Warehouses entsprechen. 2. In Integration Services eine Datenflusskomponente, mit der Spaltendaten und Rowsets aggregiert, zusammengeführt, verteilt und geändert werden.

Trennzeichen (delimiter)

1. In Transact-SQL Zeichen, die den Beginn und das Ende eines Objektnamens mithilfe von Anführungszeichen ("") oder eckigen Klammern ([]) angeben. 2. In Integration Services und Reporting Services Zeichen, die zum Trennen von Datensätzen, Feldern oder Zeichenfolgen verwendet werden.

Trigger (trigger)

Eine gespeicherte Prozedur, die als Antwort auf ein DML-Ereignis (Data Manipulation Language, Datenbearbeitungssprache) oder DDL-Ereignis (Data Definition Language, Datendefinitionssprache) ausgeführt wird.

TSX (TSX)

Siehe anderen Begriff: Zielserver (target server)

Tupel (tuple)

Identifiziert eindeutig eine Zelle auf Basis einer Kombination von Attributelementen aus jeder Attributhierarchie im Cube.

Überanpassung (overfitting)

Das Merkmal bestimmter Data Mining-Algorithmen, das zufälligen Variationen bei den Daten eine Bedeutung zukommen lässt, indem sie als wichtige Muster angesehen werden.

Übergeordnetes Element (parent member)

Ein Element einer Parent-Child-Hierarchie, das den aggregierten Wert der ihm untergeordneten Elemente enthält.

Übergeordnetes Element (parent)

Ein Element auf der nächsthöheren Ebene in einer Hierarchie, das eine direkte Beziehung zum aktuellen Element aufweist. Der Wert des übergeordneten Elements ist normalerweise eine Konsolidierung der Werte aller untergeordneten Elemente. In einer Time-Dimension mit den Ebenen Quarter, Month und Day ist der Wert Qtr1 beispielsweise das übergeordnete Element von January.

Übermittlungserweiterung (delivery extension)

Eine Komponente in Reporting Services, mit der ein Bericht an bestimmte Geräte oder Zielspeicherorte verteilt wird. Beispiele für tatsächliche und potenzielle Übermittlungserweiterungen sind E-Mail-Übermittlung, Übermittlung per freigegebenem Ordner, Druckerübermittlung oder Anwendungsübermittlung (z. B. ein Dokumentverwaltungssystem).

Übermittlungskanal (delivery channel)

Eine Pipeline zwischen einem Verteiler und einem Übermittlungsdienst.

Übermittlungskanalinstanz (delivery channel instance)

Ein einzelnes Vorkommen eines Übermittlungskanals.

Übermittlungskanaltyp (delivery channel type)

Das Protokoll eines Übermittlungskanals, wie z. B. Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) oder File Transfer Protocol (FTP).

Übermittlungsprotokoll (delivery protocol)

Der Satz von Kommunikationsregeln, der zum Routen von Benachrichtigungsmeldungen an externe Übermittlungssysteme verwendet wird.

Überprüfung (semantisch) (validation (semantic))

Der Prozess, der die logische Gültigkeit von Elementen einer XML-Datei bestätigt. Eine semantische Überprüfung könnte beispielsweise bestätigen, dass ein Wert tatsächlich numerisch ist und sich im angegebenen Bereich befindet.

Überprüfung (syntaktisch) (validation (syntactic))

Der Prozess, der die Konformität einer XML-Datei mit ihrem Schema bestätigt.

Überwachungsserver (monitor server)

Bei einer Protokollversandkonfiguration eine Serverinstanz, in der jeder Protokollversandauftrag in der Konfiguration den Verlauf und den Status aufzeichnet. Ein einziger Überwachungsserver kann mehrere Protokollversandkonfigurationen überwachen.

Überwachungstoken (tracer token)

Bei der Transaktionsreplikation ein Feature, das eine praktische Möglichkeit zum Messen der Wartezeit und zum Überprüfen der Verbindungen zwischen dem Verleger, dem Verteiler und den Abonnenten darstellt. Ein Token wird in das Transaktionsprotokoll der Publikationsdatenbank geschrieben, es wird so markiert, als handle es sich um eine typische replizierte Transaktion, und dann im System übermittelt.

Unabhängiger Ereignisanbieter (Notification Services) (independent event provider (Notification Services))

Ein außerhalb der Prozessumgebung von Notification Services ausgeführter Ereignisanbieter, der Ereignisdaten aus Ereignisquellen sammelt und die Ereignisse an die Ereignistabelle der Anwendungsdatenbank sendet.

Unausgeglichene Hierarchie (unbalanced hierarchy)

Eine Hierarchie, in der mindestens eine Ebene keine Elemente in mindestens einer Verzweigung der Hierarchie enthält. Beispielsweise enthalten die Ebenen State oder Province in einer geografischen Hierarchie keine Elemente für Länder/Regionen, die keine Bundesstaaten oder Provinzen haben. Unausgeglichene Hierarchien werden auch unregelmäßige Hierarchien genannt.

Unicode (Unicode)

Unicode definiert einen Satz von Buchstaben, Zahlen und Symbolen, die von SQL Server in den Datentypen nchar, nvarchar und ntext erkannt werden. Unicode steht mit Zeichensätzen in Beziehung, ist jedoch von ihnen getrennt. Unicode verfügt über mehr als 65.000 mögliche Werte und benötigt doppelt so viel Speicherplatz wie ein Zeichensatz, der nur 256 mögliche Werte enthält. Unicode umfasst Zeichen für die meisten Sprachen.

Unicode-Format (Unicode format)

Daten, die mithilfe von Unicode-Zeichen in einer Datendatei für das Massenkopieren gespeichert werden.

Unicode-Sortierreihenfolge (Unicode collation)

Die Unicode-Sortierreihenfolge dient als Sortierreihenfolge für Unicode-Daten. Es handelt sich um eine Reihe von Regeln, die bestimmen, wie SQL Server Unicode-Daten in Beantwortung von Datenbankabfragen vergleicht, sortiert und darstellt.

Union-Abfrage (Union query)

Eine Abfrage, die zwei Tabellen kombiniert, indem sie eine Tabelle an die andere anfügt.

UNIQUE-Einschränkungen (UNIQUE constraints)

Einschränkungen, die die Entitätsintegrität für einen Nichtprimärschlüssel erzwingen. Durch UNIQUE-Einschränkungen wird sichergestellt, dass keine doppelten Werte eingegeben werden und dass ein Index erstellt wird, um die Leistung zu verbessern.

uniqueifier (uniqueifier)

Ein 4-Byte-Spalte, die vom SQL Server-Datenbankmodul automatisch an eine Zeile angefügt wird, damit jeder Indexschlüssel eindeutig ist. Diese Spalte und die zugehörigen Werte werden intern verwendet und können von Benutzern nicht angezeigt oder aufgerufen werden.

Unmittelbar betriebsbereiter Standbyserver (hot standby server)

Ein Standbyserver, der schnelle Failover ohne Datenverlust für Transaktionen, für die bereits ein Commit ausgeführt wurde, unterstützt. Mit der Datenbankspiegelung kann ein unmittelbar betriebsbereiter Standbyserver bereitgehalten werden, abhängig von der Konfiguration und dem Status der Spiegelungssitzung. Wenn die Sitzung synchronisiert ist, bildet der Spiegelserver einen unmittelbar betriebsbereiter Standbyserver.

Unpivot (unpivot)

In Integration Services der Prozess zum Erstellen eines stärker normalisierten Datasets, indem Datenspalten in einem Datensatz auf mehrere Datensätze erweitert werden.

Unregelmäßige Hierarchie (ragged hierarchy)

Siehe anderen Begriff: Unausgeglichene Hierarchie

Unteilbar (atomic)

Es werden entweder alle Änderungen der Transaktionsdaten oder keine ausgeführt.

Untergeordnetes Element (child)

Ein Element in der nächsten darunter liegenden Ebene in einer Hierarchie, das eine direkte Beziehung zum aktuellen Element besitzt.

Untergeordnetes Paket (child package)

Ein Paket in Integration Services, das durch ein anderes Paket ausgeführt wird. Ein untergeordnetes Paket wird auch als aufgerufenes Paket bezeichnet.

Ursprungsobjekt (origin object)

Ein Objekt in einem Repository, das den Ursprung in einer direktionalen Beziehung darstellt.

Vacuumer (Notification Services) (vacuumer (Notification Services))

Die Komponente, die abgelaufene Daten aus Notification Services-Tabellen entfernt.

Vacuuming (Notification Services) (vacuuming (Notification Services))

Der Prozess, durch den veraltete Daten gemäß einem in der Anwendungsdefinition festgelegten Zeitplan aus einer Notification Services-Anwendung entfernt werden.

Variable (variable)

1. In Integration Services speichert eine Variable Werte, die in Skripts, Ausdrücken und Eigenschaftsausdrücken verwendet werden können, um Spaltenwerte und die Eigenschaften von Paketobjekten festzulegen. 2. Definierte Entitäten, denen Werte zugewiesen werden. Eine lokale Variable wird mit einer DECLARE@localvariable-Anweisung definiert. Innerhalb des Anweisungsbatches, in dem sie deklariert wird, wird ihr mit einer der Anweisungen SELECT oder SET@localvariable ein Anfangswert zugewiesen.

Veränderliche Dimension (changing dimension)

Eine Dimension mit einer flexiblen Elementstruktur. Eine veränderliche Dimension ist für die Unterstützung häufiger Änderungen an Struktur und Daten ausgelegt.

Verarbeitung (process)

1. In einem Cube das Auffüllen eines Cubes mit Daten und Aggregationen. 2. In einem Data Mining Modell das Auffüllen eines Data Mining-Modells mit Data Mining-Inhalt.

Verbindung (connection)

Eine prozessübergreifende Kommunikationsverknüpfung (IPC, Interprocess Communication, ) zwischen einer SQL Server-Anwendung und einer Instanz von SQL Server. Bei der Verbindung handelt es sich um eine Netzwerkverknüpfung, wenn sich die Anwendung nicht auf demselben Computer wie die Instanz von SQL Server befindet. Befinden sich die Anwendung und die Instanz von SQL Server auf demselben Computer, erfolgt die Verknüpfung über einen lokalen IPC-Mechanismus, wie z. B. Shared Memory. Die Anwendung verwendet die IPC-Verknüpfung, um Transact-SQL-Anweisungen an SQL Server zu senden und Resultsets, Fehler und Meldungen von SQL Server zu empfangen.

Verbindungs-Manager (connection manager)

In Integration Services, eine logische Darstellung einer Laufzeitverbindung mit einer Datenquelle.

Verbindungsserver (linked server)

Die Definition einer OLE DB-Datenquelle, die von verteilten SQL Server-Abfragen verwendet wird. Die Verbindungsserverdefinition gibt den OLE DB-Anbieter an, der auf die Daten zugreifen muss, und enthält ausreichend Adressinformationen, damit der OLE DB-Anbieter auf die Daten zugreifen kann. Auf Rowsets, die von der OLE DB-Datenquelle verfügbar gemacht werden, kann dann in verteilten Abfragen von SQL Server als Tabellen, so genannte verknüpfte Tabellen, verwiesen werden.

Vereinfachte Schnittstelle (flattened interface)

Eine Schnittstelle, die Elemente aus mehreren Schnittstellen vereint.

Vereinfachtes Rowset (flattened rowset)

Ein multidimensionales Dataset, das als zweidimensionales Rowset dargestellt ist, bei dem eindeutige Kombinationen aus Elementen von mehreren Dimensionen auf einer Achse kombiniert sind. Weitere Informationen finden Sie in der OLE DB-Dokumentation.

Vereinte Datenbankserver (federated database servers)

Eine Gruppe von Verbindungsservern, die die Verarbeitungsauslastung von Daten durch Hosten von Partitionen einer verteilten partitionierten Sicht aufteilen.

Verhalten für nicht leere Elemente (non-empty behavior)

Eine Eigenschaft eines berechneten Elements, die ein Basiselement ist; wenn das Basiselement Null ist, wird das berechnete Element in Analysis Services nicht aufgelöst.

Verkettung (concatenation)

Das Kombinieren von zwei oder mehr Zeichenfolgen oder -ausdrücken zu einer einzigen Zeichenfolge oder einem einzigen -ausdruck oder das Kombinieren von zwei oder mehr Binärzeichenfolgen oder -ausdrücken zu einer einzigen Binärzeichenfolge oder einem einzigen -ausdruck.

Verknüpfen/Verknüpfung (join)

Das Verb Verknüpfen bezeichnet das Kombinieren der Inhalte aus mindestens zwei Tabellen und das Erzeugen eines Resultsets, das Zeilen und Spalten aus jeder Tabelle enthält. Tabellen werden üblicherweise mithilfe von Daten verknüpft, die in den Tabellen identisch sind. Das Substantiv Verknüpfung bezeichnet den Prozess oder das Ergebnis des Verknüpfens von Tabellen und wird in Begriffen wie "innere Verknüpfung" verwendet, um eine bestimmte Methode zum Verknüpfen von Tabellen zu kennzeichnen.

Verknüpfte Dimensionen

Eine Dimension auf Grundlage einer in einer anderen Analysis Services-Datenbank definierten Dimension.

Verknüpfte Tabelle (linked table)

Ein OLE DB-Rowset, das von einer OLE DB-Datenquelle verfügbar gemacht wird, die als Verbindungsserver für verteilte Abfragen von SQL Server definiert wurde. Auf die vom Verbindungsserver bereitgestellten Rowsets kann in verteilten Abfragen als Tabellen verwiesen werden.

Verknüpfter Bericht (linked report)

Ein Bericht, der auf eine vorhandene Berichtsdefinition mit unterschiedlichen Parameterwerten oder Eigenschaften verweist. Ein verknüpfter Bericht kann getrennt von dem ursprünglichen Bericht verwaltet werden, mit spezifischen Einstellungen für Abonnements, Sicherheit und Verlauf.

Verknüpftes Measure

Ein Measure auf Grundlage eines in einer anderen Analysis Services-Datenbank definierten Measures.

Verknüpfungsbedingung (join condition)

Eine Vergleichsklausel, durch die angegeben wird, wie Tabellen durch ihre Verknüpfungsspalten verbunden sind.

Verknüpfungsfilter (join filter)

Ein in der Mergereplikation verwendeter Filter, der den Zeilenfilter einer Tabelle auf eine verknüpfte Tabelle erweitert.

Verknüpfungsoperator (join operator)

Ein Vergleichsoperator in einer Verknüpfungsbedingung, der bestimmt, wie die beiden Seiten der Bedingung ausgewertet und welche Zeilen zurückgegeben werden.

Verknüpfungspfad (join path)

Eine Reihe von Verknüpfungen, die angeben, wie zwei Tabellen zueinander in Bezug stehen. Beispiel: Sales.SalesRepIDSalesReps.ID, SalesReps.BranchIDBranches.ID.

Verknüpfungsspalte (join column)

Eine Spalte, auf die in einer Verknüpfungsbedingung verwiesen wird.

Verknüpfungstabelle (junction table)

Eine Tabelle, die eine Beziehung zwischen anderen Tabellen einrichtet. Die Verknüpfungstabelle enthält Fremdschlüssel, die auf die Tabellen verweisen, die die Beziehung darstellen. Beispielsweise kann die OrderParts-Verknüpfungstabelle mithilfe von Fremdschlüsseln für die Orders-Tabelle und die Parts-Tabelle anzeigen, welche Teile für jeden Auftrag versandt wurden.

Verknüpfungstabelle (linking table)

Eine Tabelle, die mit zwei anderen Tabellen verbunden ist und indirekt als Verbindung zwischen diesen beiden Tabellen verwendet wird.

Verlauf (chronicle)

Eine Tabelle, in der Statusinformationen für eine einzelne Anwendung gespeichert werden. Ein Beispiel für einen Verlauf ist ein Ereignisverlauf, in dem Ereignisdaten für die Verwendung mit geplanten Abonnements gespeichert werden.

Verleger (Publisher)

Eine Datenbankinstanz, die anderen Speicherorten per Replikation Daten zur Verfügung stellt. Der Verleger kann mindestens eine Publikation besitzen, die jeweils einen logisch zusammengehörigen Satz von Objekten und Daten enthält, der repliziert werden kann.

Verlegerserver (publishing server)

Ein Server, auf dem eine Instanz von Analysis Services ausgeführt wird und auf dem der Quellcube für mindestens einen verknüpften Cube gespeichert ist.

Veröffentlichte Daten (published data)

Daten auf dem Verleger, die repliziert wurden.

Veröffentlichungstabelle (publishing table)

Die Tabelle auf dem Verleger, in der Daten für die Replikation markiert wurden und die Bestandteil einer Publikation ist.

Verschlüsselung (encryption)

Eine Methode, sensible Informationen vertraulich zu behandeln, indem Daten in eine nicht lesbare Form geändert werden.

Verteilen (distribute)

Das Verschieben von Transaktionen oder Datensnapshots vom Verleger auf Abonnenten, wo die Transaktionen oder Snapshots auf die Zieltabellen in den Abonnementdatenbanken angewendet werden.

Verteiler (Distributor)

Eine Datenbankinstanz, die als Speicher für replikationsspezifische Daten dient, die mindestens einem Verleger zugeordnet sind. Jedem Verleger ist beim Verteiler eine einzelne Datenbank (die Verteilungsdatenbank) zugeordnet.

Verteiler (Notification Services) (distributor (Notification Services))

Die Komponente Notification Services, die Benachrichtigungen formatiert und an externe Übermittlungsdienste sendet.

Verteilte Abfrage (distributed query)

Eine einzelne Abfrage, die auf Daten aus mehreren Datenquellen zugreift.

Verteilte partitionierte Sicht (distributed partitioned view)

Eine Sicht, die partitionierte Daten aus einem Satz von Elementtabellen über mehrere Server hinweg horizontal verknüpft. Die Daten werden dann so dargestellt, als würden sie aus einer Tabelle stammen.

Verteilte Transaktion (distributed transaction)

Eine Transaktion, die sich über mehrere Datenquellen hinweg erstreckt. Bei einer verteilten Transaktion wurde für alle Datenänderungen in allen aufgerufenen Datenquellen ein Commit ausgeführt oder sie wurden beendet.

Verteilungsdatenbank (distribution database)

Eine Datenbank auf dem Verteiler, in der Metadaten und Verlaufsdaten für alle Replikations- und Transaktionstypen für die Transaktionsreplikation gespeichert werden.

Vertikale Partitionierung (vertical partitioning)

Ein Verfahren, mit dem eine einzige Tabelle anhand ausgewählter Spalten in mehrere Tabellen segmentiert wird. Jede dieser Tabellen weist dieselbe Anzahl von Zeilen auf, jedoch eine geringere Anzahl von Spalten.

Vertikales Filtern (vertical filtering)

Filtern von Spalten in einer Tabelle. Bei der Replikation enthält der erstellte Tabellenartikel nur die ausgewählten Spalten der veröffentlichenden Tabelle.

Vertrauenswürdige Verbindung (trusted connection)

Eine Windows-Netzwerkverbindung, die nur von Benutzern geöffnet werden kann, die vom Netzwerk authentifiziert wurden. Die Benutzer werden anhand ihrer Windows-Anmelde-ID identifiziert und müssen keine separate SQL Server-Anmelde-ID eingeben.

Verzögerte Transaktion (deferred transaction)

Eine Transaktion, für die bei Abschluss der Rollforwardphase der Wiederherstellung noch kein Commit ausgeführt wurde und für die beim Datenbankstart kein Rollback ausgeführt werden kann, weil für das Rollback erforderliche Daten offline sind. Diese Daten können sich entweder auf einer Seite oder in einer Datei befinden.

Vollständige äußere Verknüpfung (full outer join)

Eine äußere Verknüpfung, bei der alle Zeilen aus allen verknüpften Tabellen einbezogen werden, gleichgültig, ob sie übereinstimmen oder nicht.

Vollständige Datenbankwiederherstellung (complete database restore)

Eine Wiederherstellung einer vollständigen Datenbanksicherung, der letzten differenziellen Datenbanksicherung (soweit vorhanden) und der Protokollsicherungen (soweit vorhanden), die seit der vollständigen Datenbanksicherung erstellt wurden.

Vollständiges Wiederherstellungsmodell (full recovery model)

Ein Wiederherstellungsmodus für die Datenbank, bei dem alle Transaktionen vollständig protokolliert und alle Protokolleinträge beibehalten werden, bis sie gesichert wurden. Die Datenbank kann bis zum zum Zeitpunkt des Fehlers wiederhergestellt werden, vorausgesetzt, das Protokollfragment wurde nach dem Fehler gesichert. Alle Wiederherstellungstypen werden unterstützt.

Volltextabfrage (full-text query)

Im Kontext einer SELECT-Anweisung eine Abfrage, die in den zeichenbasierten Spalten (des Datentyps char, varchar, text, ntext, nchar oder nvarchar) nach Wörtern, Ausdrücken oder mehreren Formen eines Wortes oder Ausdrucks sucht. Die SELECT-Anweisung gibt die Zeilen zurück, die den Suchkriterien entsprechen.

Volltextindex (full-text index)

Der Teil eines Volltextkatalogs, in dem alle Wörter in Volltext und ihre Positionen in einer bestimmten Tabelle gespeichert sind.

Volltextkatalog (full-text catalog)

Speichert alle Volltextindizes für Tabellen in einer Datenbank.

Volltextsuchdienst (full-text service)

Die Komponente SQL Server, die die Volltextabfragen ausführt.

Vorausberechnete Partitionen (precomputed partitions)

Bei der Mergereplikation eine Leistungsoptimierung, die standardmäßig für gefilterte Publikationen verwendet wird.

Vorgänger (ancestor)

Ein Element auf einer übergeordneten Ebene in einer Dimensionshierarchie, das eine Herkunftsbeziehung zum aktuellen Element innerhalb der Dimensionshierarchie besitzt.

Vorhersage (prediction)

Eine Data Mining-Technik, die vorhandene Daten analysiert und anhand der Ergebnisse Werte von Attributen für neue Datensätze oder fehlende Attribute in vorhandenen Datensätzen vorhersagt. So kann z. B. auf der Grundlage vorhandener Informationen für einen Kreditantrag das Kreditrisiko für einen neuen Antrag vorhergesagt werden.

Vorlage zur Ebenenbenennung

Eine Vorlage zur Erstellung von Ebenennamen in einer Parent-Child-Hierarchie.

Vorwärtscursor (forward-only cursor)

Ein Cursor, in dem kein Scrollen möglich ist; die Zeilen können nur nacheinander von der ersten bis zur letzten Zeile gelesen werden.

Warnung (alert)

Eine benutzerdefinierte Antwort auf ein SQL Server-Ereignis. Warnungen können entweder einen definierten Task ausführen oder eine E-Mail- oder Pagernachricht an einen angegebenen Operator senden.

Warteschlange (queue)

Eine SQL Profiler-Warteschlange stellt einen temporären Speicherort für aufzuzeichnende Serverereignisse bereit.

Wartezeit (latency)

Der Zeitraum, der zwischen dem Abschluss einer Datenänderung auf einem Server und der Anzeige dieser Änderung auf einem anderen Server verstreicht (z. B. der Zeitraum zwischen der Durchführung einer Änderung auf einem Verleger und und deren Anzeige auf dem Abonnenten).

Websynchronisierung (Web synchronization)

In der Mergereplikation ein Feature, mit dem Daten mithilfe des HTTPS-Protokolls repliziert werden können.

Wertausdruck (value expression)

Ein MDX-Ausdruck (Multidimensional Expressions), der einen Wert zurückgibt. Wertausdrücke können mit Mengen, Tupeln, Elementen, Ebenen, Zahlen oder Zeichenfolgen arbeiten. Mengenwertausdrücke arbeiten z. B. mit Element-, Tupel- und Mengenobjekten, um andere Mengen zurückzugeben.

Wiederherstellen (restore)

Ein aus mehreren Phasen bestehender Prozess, in dem alle Daten und Protokollseiten aus einer angegebenen Sicherung in eine angegebene Datenbank kopiert werden (Datenkopierphase) und ein Rollforward für alle Transaktionen ausgeführt wird, die in der Sicherung protokolliert sind (Rollforwardphase). Zu diesem Zeitpunkt wird für alle nicht abgeschlossenen Transaktionen durch einen Wiederherstellungsvorgang ein Rollback ausgeführt (Rollbackphase). Die Wiederherstellung der Datenbank wird abgeschlossen und die Datenbank ist erneut für die Benutzer verfügbar.

Wiederherstellung (recovery)

Eine Phase beim Starten der Datenbank, in der ein transaktionskonsistenter Zustand der Datenbank hergestellt wird. Die Wiederherstellung kann je nachdem, wie die Datenbank beendet wurde, das Rollforward aller Transaktionen in den Protokolldatensätzen (Rollforwardphase) und das Rollback von Transaktionen, für die kein Commit ausgeführt wurde (Rollbackphase), beinhalten.

Wiederherstellungsintervall (recovery interval)

Die maximale Dauer, die ein Datenbankmodul zum Wiederherstellen einer Datenbank benötigen sollte. Das Datenbankmodul stellt sicher, dass der aktive Teil des Datenbankprotokolls so klein ist, dass die Datenbank in der für das Wiederherstellungsintervall angegebenen Zeit wiederhergestellt werden kann.

Wiederherstellungsmodell (recovery model)

Eine Datenbankeigenschaft, die das grundlegende Verhalten von Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgängen für eine Datenbank steuert. Beispielsweise steuert das Wiederherstellungsmodell, wie Transaktionen protokolliert werden, ob das Transaktionsprotokoll gesichert werden muss und welche Arten von Wiederherstellungsvorgängen verfügbar sind.

Wiederherstellungspfad (recovery path)

Die Sequenz von Daten- und Protokollsicherungen, mit denen eine Datenbank zu einem bestimmten Zeitpunkt wiederhergestellt wird, einem so genannten Wiederherstellungspunkt. Ein Wiederherstellungspfad ist ein bestimmter Satz von Transformationen, die die Datenbank im Verlauf der Zeit weiterentwickelt haben, ohne ihre Konsistenz zu beeinträchtigen. Mit einem Wiederherstellungspfad wird ein Bereich von Protokollfolgenummern beschrieben. Der Bereich von Protokollfolgenummern in einem Wiederherstellungspfad kann sich vom Anfang bis zum Ende über mindestens eine Wiederherstellungsverzweigung erstrecken.

Wiederherstellungspunkt (recovery point)

Der Punkt in der Protokollkette, an dem der Rollforward während einer Wiederherstellung beendet wird.

Wiederherstellungssequenz (restore sequence)

Eine Sequenz von Wiederherstellungsbefehlen, mit denen in der Regel der Inhalt der zu wiederherstellenden Datenbank, Dateien oder Seiten initialisiert wird (Datenkopierphase), ein Rollforward für protokollierte Transaktionen ausgeführt wird (Rollforwardphase) und ein Rollback für Transaktionen ohne Commit ausgeführt wird (Rollbackphase).

Wiederherstellungsverzweigung (recovery branch)

Ein Bereich von LSNs mit demselben Wiederherstellungsverzweigungs-GUID. Eine neue Wiederherstellungsverzweigung entsteht, wenn eine Datenbank erstellt wird oder wenn RESTORE WITH RECOVERY eine Wiederherstellungsverzweigung generiert. Ein Wiederherstellungspfad kann auch mehrere Verzweigungen besitzen, indem die Bereiche der LSNs zwei oder mehrere Verzweigungspunkte umfassen.

Wiederherstellungs-Verzweigungspunkt (recovery fork point)

Der Punkt (LSN,GUID), an dem jedes Mal eine neue Wiederherstellungsverzweigung gestartet wird, wenn ein RESTORE WITH RECOVERY-Vorgang ausgeführt wird. Jede Wiederherstellungsverzweigung bestimmt eine Parent-Child-Beziehung zwischen Wiederherstellungsverzweigungen. Wenn eine Datenbank bis zu einem früheren Zeitpunkt wiederhergestellt wird und von diesem Zeitpunkt an verwendet wird, startet der Wiederherstellungs-Verzweigungspunkt einen neuen Wiederherstellungspfad.

Wiederholungswarteschlange (redo queue)

In der Datenbankspiegelung Kopien von Protokolldatensätzen aus der Prinzipaldatenbank, die auf die Festplatte des Spiegelservers geschrieben, aber noch nicht auf die Spiegeldatenbank angewendet wurden.

Wiederverwendbares Lesezeichen (reusable bookmark)

Ein Lesezeichen, das aus einem Rowset einer bestimmten Tabelle entnommen und für ein anderes Rowset derselben Tabelle verwendet werden kann, um eine Positionierung in einer entsprechenden Zeile zu erreichen.

Windows-Sortierung (Windows collation)

Eine Reihe von Regeln, die bestimmen, wie SQL Server Zeichendaten sortiert. Die Sortierung wird über den Namen in der Windows-Systemsteuerung und in SQL Server 2000 im Setupprogramm angegeben.

Windows-Verwaltungsinstrumentation (Windows Management Instrumentation)

Eine Oberfläche, die Informationen zu Objekten in einer verwalteten Umgebung bereitstellt. Die Windows Management Instrumentation-Erweiterungen für SQL werden als WMI Query Language (WQL) bezeichnet.

WMI (WMI)

Siehe anderen Begriff: Windows-Verwaltungsinstrumentation (Windows Management Instrumentation)

WMI Query Language (WMI Query Language)

Eine Teilmenge von ANSI SQL mit an Windows-Verwaltungsinstrumentation (WMI, Windows Management Instrumentation) angepassten semantischen Änderungen.

Wörterbuch für Daten (data dictionary)

Systemtabellen, die in einem Katalog gespeichert sind und Definitionen von Datenbankstrukturen und zugehörige Informationen, wie z. B. Berechtigungen, enthalten.

Wörterbuchsicht für Daten (data dictionary view)

Eine Systemtabelle.

Wörtertrennung (word breaker)

Bei der Volltextsuche zerlegt die Wörtertrennung für eine bestimmte Sprache Text nach den lexikalischen Regeln der Sprache in Wörter.

Wörtertrennung (word-breaking)

Beim Text Mining oder bei der Volltextsuche der Prozess zum Trennen von Zeichenfolgen an den Wortgrenzen. Die Definition einer Wortgrenze weicht bei natürlichen Sprachen stark voneinander ab und verursacht erhebliche Probleme beim Abrufen von Informationen aus natürlichen Sprachen.

Wortgenerierung (word generation)

Der Prozess, durch den andere Formen des in einer Suche angegebenen Wortes bzw. der angegebenen Wörter bestimmt werden. Der Microsoft Search-Dienst implementiert derzeit die Wortgenerierung mittels Flexion. Wenn z. B. das Wort swim angegeben wird, sucht SQL Server auch nach swam und swimming.

Wortstammerkennung (stemmer)

Bei der Volltextsuche generiert eine Wortstammerkennung für eine bestimmte Sprache Flexionsformen eines Wortes nach den Regeln dieser Sprache. Wortstammerkennungen sind sprachspezifisch.

WQL (WQL)

Siehe anderen Begriff: WMI Query Language (WMI Query Language)

Write-Ahead-Protokoll (write-ahead log)

Eine Methode der Transaktionsprotokollierung, bei der das Protokoll immer eher als die Daten geschrieben wird.

Xcopy (Xcopy)

Ein nur von SQL Server Express unterstütztes Bereitstellungsfeature, mit dem eine Anwendung und eine Datenbankdatei (MDF) ohne zusätzliche Konfiguration auf einen anderen Computer oder an einen anderen Speicherort auf demselben Computer kopiert werden können.

XML-Schemadefinitionssprache (XSD) (XML Schema definition language (XSD))

Eine Schemasprache. Ein XML-Schema definiert Elemente, Attribute und Datentypen gemäß World Wide Web Consortium (W3C) XML Schema Part 1: Structures Recommendation for the XML Schema Definition Language. W3C XML Schema Part 2: Datatypes Recommendation ist die Empfehlung zu Definition von Datentypen, die in XML-Schemas verwendet werden. Die XML-Schemadefinitionssprache ermöglicht, die Struktur von XML-Nachrichten und deren Datentypen zu definieren.

XSD (XSD)

Siehe anderen Begriff: XML-Schemadefinitionssprache (XSD) (XML Schema definition language (XSD))

XSL (XSL)

Siehe anderen Begriff: Extensible Stylesheet Language (XSL) (Extensible Stylesheet Language (XSL))

XSLT (XSLT)

Siehe anderen Begriff: Extensible Stylesheet Language Transformations (XSLT) (Extensible Stylesheet Language Transformations (XSLT))

Zeichenfolge (string)

Eine Reihe von zusammenhängenden Bytes, die einen einzelnen zeichenbasierten oder binären Datenwert enthalten. In Zeichenfolgen stellt jedes Byte oder Bytepaar einen einzelnen Buchstaben, Sonderzeichen oder eine Zahl dar. In Binärzeichenfolgen wird der gesamte Wert als ein einziger Bitstrom betrachtet, der kein bestimmtes Muster hat. Die Konstante "I am 32." ist eine Zeichenfolge aus 8 Bytes, während die Konstante 0x0205efa3 eine Binärzeichenfolge mit 4 Bytes ist.

Zeichenfolgenfunktionen (string functions)

Funktionen, die Vorgänge mit Zeichen- oder Binärzeichenfolgen ausführen. Die integrierten Zeichenfolgenfunktionen geben Werte zurück, die häufig für Vorgänge mit Zeichendaten benötigt werden.

Zeichenformat (character format)

Daten, die mittels Textzeichen in einer Datendatei für das Massenkopieren gespeichert werden.

Zeichensatz (character set)

Bestimmt die Art der Zeichen, die SQL Server in den Datentypen char, varchar und text erkennt. Jeder Zeichensatz besteht aus 256 Buchstaben, Ziffern und Symbolen, die für ein Land bzw. eine Region oder eine Sprache charakteristisch sind. Die druckbaren Zeichen der ersten 128 Werte sind in allen Zeichensätzen identisch. Die letzten 128 Zeichen, die manchmal auch erweiterte Zeichen genannt werden, sind spezifisch für den jeweiligen Zeichensatz. Eine Zeichencodierung wie Unicode stellt eine Möglichkeit dar, die Zeichen einer Sprache ganzzahligen Werten in einem Zeichensatz zuzuordnen.

Zeile (row)

In einer SQL-Tabelle ein einzelnes Vorkommen des Objekts, das von der Tabelle abgebildet wird. Beispielsweise bildet die Employee-Tabelle in der AdventureWorks-Beispieldatenbank die Angestellten des Unternehmens Adventure Works Cycles ab. In jeder Zeile der Tabelle werden alle Informationen zu einem bestimmten Angestellten aufgezeichnet; beispielsweise seine ID, seine Position im Unternehmen und das Datum, zu dem er eingestellt wurde.

Zeilenaggregatfunktion (row aggregate function)

Eine Funktion, die zusammenfassende Werte generiert, die als zusätzliche Zeilen in den Abfrageergebnissen dargestellt werden (im Gegensatz zu den Ergebnissen der Aggregatfunktionen, die als neue Spalten dargestellt werden). Zeilenaggregatfunktionen ermöglichen das Anzeigen von detaillierten und zusammenfassenden Zeilen in einem einzigen Resultset. Zeilenaggregatfunktionen (SUM, AVG, MIN, MAX und COUNT) werden in der SELECT-Anweisung zusammen mit der COMPUTE-Klausel verwendet.

Zeilenbezeichner (row identifier)

1. Eine Spalte oder eine Reihe von Spalten, durch die jede einzelne Zeile von jeder anderen Zeile einer Tabelle unterschieden werden kann. 2. In einem Heap ein Zeiger auf die Zeile. Der Zeiger setzt sich aus dem Dateibezeichner (ID), der Seitennummer und der Nummer der Zeile auf der Seite zusammen.

Zeilenfilter (row filter)

Bei der Replikation ein Filter, mit dem Sie die Daten einschränken können, die basierend auf einer WHERE-Klausel auf einen Abonnenten repliziert werden. Ein Zeilenfilter kann statisch oder parametrisiert sein.

Zeilen-ID (row ID)

Siehe anderen Begriff: Zeilenbezeichner (row identifier)

Zeilensperre (row lock)

Eine Sperre einer einzelnen Zeile in einer Tabelle.

Zeilenüberlaufdaten (row-overflow data)

Daten vom Typ varchar, nvarchar, varbinary oder sql_variant, die außerhalb der Hauptdatenseite einer Tabelle oder eines Indexes gespeichert werden, weil die Gesamtbreite dieser Spalten den Grenzwert 8.060 Bytes pro Zeile überschreitet.

Zeilenversionsverwaltung (row versioning)

1. Bei Cursorn der Prozess, bei dem anhand der timestamp-Spalte einer Zeile bestimmt wird, ob Daten nach dem Einlesen in einen Cursor geändert wurden. Falls die Datenzeile keine timestamp-Spalte aufweist, wird die Zeilenversionsverwaltung nicht verwendet. 2. Wenn bei der Transaktionsisolation eine Isolationsstufe aktiviert wird, die auf der Zeilenversionsverwaltung basiert, der Prozess, bei dem das Datenbankmodul Versionen von Datenzeilen beibehält, die von der DML-Ausführung (Data Manipulation Language, Datenbearbeitungssprache) betroffen sind. Durch Auswählen der entsprechenden Isolationsstufe verwenden Anwendungen Zeilenversionen zum Abfragen und Abrufen eines hinsichtlich der Transaktionen konsistenten Snapshots der Daten, wie sie zu Beginn der Transaktion oder Abfrage vorhanden waren, ohne dass Sperren für die Daten eingerichtet werden.

Zeitdimension (time dimension)

Eine Dimension, die Zeit in Ebenen unterteilt, z. B. in Year, Quarter, Month und Day. In Analysis Services ist dies ein spezieller Typ einer Dimension, die aus einer Datum/Zeit-Spalte erstellt wurde.

Zeitpunktwiederherstellung (point-in-time recovery)

Der Prozess der Wiederherstellung nur derjenigen Transaktionen in einer Protokollsicherung, für die vor einem bestimmten Zeitpunkt ein Commit ausgeführt wurde, statt die gesamte Sicherung wiederherzustellen.

Zelle (cell)

In einem Cube sind dies die Eigenschaften, einschließlich eines Wertes, die durch die Schnittmenge festgelegt werden, wenn ein Element aus jeder Dimension ausgewählt wird.

Zellmenge (cellset)

In ADO MD ein Objekt mit einer Auflistung von Zellen, die mit einer multidimensionalen Abfrage aus Cubes oder anderen Zellmengen ausgewählt wurden.

Zeugenserver (witness server)

In der Datenbankspiegelung die Serverinstanz, die den Status des Prinzipalservers und des Spiegelservers überwacht. Wenn der Prinzipalserver ausfällt, kann der Zeuge standardmäßig ein automatische Failover einleiten. Für eine Datenbank-Spiegelungssitzung ist nur ein Zeugenserver möglich, der optional ist.

Ziel (destination)

Eine Integration Services-Datenflusskomponente, die die Daten vom Datenfluss in eine Datenquelle schreibt oder ein Dataset im Arbeitsspeicher erstellt.

Zielgerät (Notification Services) (destination device (Notification Services))

Ein Ort oder Speicherort (Hardware oder Anwendung), an den Benachrichtigungen gesendet werden.

Zielpartition (target partition)

Eine Analysis Services-Partition, mit der eine andere zusammengeführt wird, und die nach dem Mergevorgang die Daten beider Partitionen enthält.

Zielserver (target server)

Ein Server, der Aufträge von einem Masterserver empfängt.

Zierleiste (adornment)

Ein am Rand eines Fensters oder Fensterbereichs angefügtes Steuerelement oder ein Statusbereich, wie beispielsweise eine Symbolleiste oder ein Lineal.

Zugrunde liegende Tabelle (underlying table)

Eine Tabelle, auf die eine Sicht, ein Cursor oder eine gespeicherte Prozedur verweist.

Zuordnungseinheit (allocation unit)

Eine Reihe von Seiten, die als Ganzes bearbeitet werden können. Seiten, die zu einer Zuordnungseinheit gehören, werden von IAM-Seiten (Index Allocation Map) nachverfolgt. Eine Zuordnungseinheit besteht aus der IAM-Seitenkette und allen Seiten, die in dieser IAM-Seitenkette als zugeordnet markiert sind. Eine Zuordnungseinheit kann nur eine IAM-Kette enthalten, und eine IAM-Kette darf nur einer Zuordnungseinheit angehören.

Zurückschreiben (write back)

Der Vorgang zum Aktualisieren eines Cubezellenwertes, Elements oder Elementeigenschaftswertes.

Zusammengesetzter Index (composite index)

Ein Index, der mehr als eine Spalte einer Tabelle verwendet, um Daten zu indizieren.

Zusammengesetzter Schlüssel (composite key)

Ein Schlüssel, der sich aus zwei oder mehr Spalten zusammensetzt.

Zweiphasencommit (two-phase commit)

Ein Prozess, durch den sichergestellt wird, dass Transaktionen, die auf mehr als einen Server angewendet werden, entweder auf allen Servern oder auf keinem Server abgeschlossen werden.

Siehe auch

Andere Ressourcen

Englische Glossarbegriffe

Hilfe und Informationen

Informationsquellen für SQL Server 2005