Freigeben über


Arbeiten mit mehrdimensionalen Daten

Ein Zellsatz ist das Ergebnis einer Abfrage für multidimensionale Daten. Es besteht aus einer Sammlung von Achsen, in der Regel nicht mehr als vier Achsen und in der Regel nur zwei oder drei. Eine Achse ist eine Sammlung von Elementen aus einer oder mehreren Dimensionen, die zum Suchen oder Filtern bestimmter Werte in einem Cube verwendet wird.

Eine Position ist ein Punkt entlang einer Achse. Bei einer Achse, die aus einer einzelnen Dimension besteht, handelt es sich bei diesen Positionen um eine Teilmenge der Dimensionsmember. Wenn eine Achse aus mehr als einer Dimension besteht, handelt es sich bei jeder Position um eine zusammengesetzte Entität, die n Teile enthält, wobei n die Anzahl der Dimensionen ist, die entlang dieser Achse ausgerichtet sind. Jeder Teil der Position ist ein Element aus einer konstituierenden Dimension.

Wenn beispielsweise die Dimensionen "Geographie" und "Produkt" aus einem Cube, der Verkaufsdaten enthält, entlang der X-Achse eines Zellsatzes ausgerichtet sind, kann eine Position entlang dieser Achse die Elemente "USA" und "Computer" enthalten. In diesem Beispiel muss beim Bestimmen einer Position entlang der X-Achse Elemente aus jeder Dimension entlang der Achse orientiert sein.

Eine Zelle ist ein Objekt, das an der Schnittstelle der Achsenkoordinaten positioniert ist. Jeder Zelle sind mehrere Informationen zugeordnet, einschließlich der Daten selbst, einer formatierten Zeichenfolge (der anzeigebaren Form von Zelldaten) und dem Zell ordinalwert. (Jede Zelle ist ein eindeutiger Ordnungswert in der Zellmenge. Der Ordnungswert der ersten Zelle in der Zellmenge ist Null, während die zelle ganz links in der zweiten Zeile einer Zellmenge mit acht Spalten einen Ordnungswert von acht Spalten aufweist.)

Beispielsweise weist ein Cube die folgenden sechs Dimensionen auf (beachten Sie, dass sich dieses Cubeschema geringfügig vom Beispiel unterscheidet, das in Übersicht über multidimensionale Schemas und Datenangegeben ist):

  • Verkäufer

  • Geographie (natürliche Hierarchie) - Kontinente, Länder/Regionen, Staaten usw.

  • Quartale - Quartale, Monate, Tage

  • Jahre

  • Maßnahmen - Verkäufe, Prozentänderung, Geplante Verkäufe

  • Produkte

Die folgende Zellensatz stellt den Umsatz für 1991 für alle Produkte dar.

Anmerkung

Die Zellwerte im Beispiel können als sortierte Paare von Achsenpositions-Ordnungszahlen angezeigt werden, wobei die erste Ziffer die X-Achsenposition und die zweite Ziffer die Y-Achsenposition darstellt.

Die Merkmale dieser Zellmenge sind wie folgt:

  • Achsendimensionen: Quartale, Vertriebsmitarbeiter, Geografie

  • Filterabmessungen: Maße, Jahre, Produkte

  • Zwei Achsen: SPALTE (x, oder Achse 0) und ZEILE (y, oder Achse 1)

  • x-Achse: zwei geschachtelte Dimensionen, Vertriebsmitarbeiter und Geografie

  • y-Achse: Quartalsdimension

Die x-Achse hat zwei geschachtelte Dimensionen: Vertriebsmitarbeiter und Geografie. Aus "Geography" werden vier Mitglieder ausgewählt: Seattle, Boston, USA-Süd und Japan. Zwei Mitglieder werden von Vertriebsmitarbeitern ausgewählt: Valentine und Nash. Dies ergibt insgesamt acht Positionen auf dieser Achse (8 = 4*2).

Jede Koordinate wird als Position mit zwei Mitgliedern dargestellt – eine aus der Dimension "Verkäufer" und eine aus der Dimension "Geographie":

(Valentine, Seattle), (Valentine, Boston), (Valentine, USA_North),  
(Valentine, Japan), (Nash, Seattle), (Nash, Boston), (Nash, USA_North),  
(Nash, Japan)  

Die Y-Achse hat nur eine Dimension, die die folgenden acht Positionen enthält:

Jan, Feb, Mar, Qtr2, Qtr3, Oct, Nov, Dec  

Zellsätze, Zellen, Achsen und Positionen werden in ADO MD durch entsprechende Objekte dargestellt: Cellset, Cell, Axisund Position.

Siehe auch

ADO MD-Objektmodell
ADO (Multidimensional) (ADO MD)
Übersicht über multidimensionale Schemas und Daten
Programmierung mit ADO MD
Verwenden von ADO mit ADO MD