Freigeben über


Lektion 1: Erstellen eines Azure Storage-Kontos und -Containers

Bevor Sie mit dem Speichern SQL Server Datendateien in Azure Storage beginnen können, müssen Sie zunächst ein Azure Storage-Konto und einen Blobcontainer sowie eine Shared Access Signature erstellen. Lektion 1 führt Sie durch die Schritte zur Anmeldung beim Azure-Verwaltungsportal, zum Erstellen eines Speicherkontos, eines Blobcontainers und einer Shared Access Signature.

Standardmäßig kann nur der Besitzer des Speicherkontos auf BLOBs, Tabellen und Warteschlangen innerhalb dieses Kontos zugreifen. Um mithilfe dieser neuen SQL Server-Erweiterung ohne Freigabe des Speicherkonto-Zugriffsschlüssels auf diese Ressourcen zugreifen zu können, gehen Sie wie folgt vor:

  • Legen Sie die Berechtigungen des Containers auf "Privat" fest.

  • Erstellen Sie eine Shared Access Signature. Sie ermöglicht es Ihnen, den eingeschränkten Zugriff auf einen Container, ein BLOB, eine Tabelle oder Warteschlangenressource zu delegieren. Geben Sie dazu das Intervall, für das die Ressourcen verfügbar sind, und die entsprechenden Client-Berechtigungen an.

  • Verwenden Sie eine gespeicherte Zugriffsrichtlinie, um Shared Access Signatures für einen Container oder seine BLOBs zu verwalten. Die gespeicherte Zugriffsrichtlinie bietet Ihnen zusätzliche Kontrolle über die Shared Access Signatures und stellt zudem eine einfache Methode dar, um sie aufzuheben.

Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten des Zugriffs auf Azure Storage-Ressourcen.

Erstellen eines Speicherkontos

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Speicherkonto im Azure-Verwaltungsportal zu erstellen:

  1. Melden Sie sich mit Ihrem Konto beim Azure-Verwaltungsportal an. Wenn Sie kein Azure-Konto haben, sollten Sie die Seite Kostenlose einmonatige Testversionbesuchen.

    SQL 14 CTP2

  2. Verwenden Sie die schritt-für-Schritt-Anweisungen, um ein Speicherkonto zu erstellen. Beachten Sie, dass Sie beim Erstellen eines Speicherkontos, das für das Feature SQL Server Datendateien in Azure verwendet werden soll, die Georeplikation deaktivieren oder deaktivieren sollten. Dies liegt daran, dass für mehrere BLOBs der Georeplikation keine Schreibreihenfolge gewährleistet wird. Wenn für ein Speicherkonto Georeplikation ausgeführt wird und Wiederherstellung erforderlich ist, tritt eine Beschädigung auf.

    SQL 14 CTP2

Erstellen eines BLOB-Containers

In Azure stellt ein Container eine Gruppierung einer Gruppe von Blobs bereit. Alle BLOBs müssen sich in einem Container befinden. Die Anzahl der Container für ein Speicherkonto ist unbegrenzt, muss jedoch mindestens 1 betragen. In einem Container kann eine unbegrenzte Anzahl von BLOBs gespeichert werden. Aktuelle Informationen zu Grenzwerten für die Speichergröße finden Sie unter Verwenden des Azure Blob Storage-Diensts in .NET.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Container in Azure zu erstellen:

  1. Melden Sie sich beim Azure-Verwaltungsportal an.

  2. Wählen Sie das Speicherkonto aus, klicken Sie auf die Registerkarte CONTAINER , und klicken Sie unten auf dem Bildschirm auf CONTAINER HINZUFÜGEN , wodurch ein neues Dialogfeld geöffnet wird.

  3. Geben Sie einen Namen für den Container ein.

  4. Wählen Sie Als Zugriffstypdie Option Privat aus. Wenn Sie den Zugriff auf privat festlegen, können die Container- und Blobdaten nur vom Besitzer des Azure-Kontos gelesen werden.

    SQL 14 CTP2

Hinweis

Um Container programmgesteuert zu erstellen, können Sie auch REST-APIs verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Containers und azure Storage Services-REST-API-Referenz.

Nächste Lektion:

Lektion 2: Erstellen einer Richtlinie für einen Container und Generieren eines Shared Access Signature (SAS)-Schlüssels