Freigeben über


Lektion 8: Erstellen von Key Performance Indicators

In dieser Lektion erstellen Sie Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs). KPIs werden verwendet, um die Leistung eines durch ein Base-Measure definierten Werts anhand eines Zielwerts abzuschätzen, der auch durch ein Measure oder einen absoluten Wert definiert wird. Mit KPIs können Geschäftsleuten in Berichterstellungsclientanwendungen Zusammenfassungen von Geschäftserfolgen schnell und einfach verstehen bzw. Trends erkennen. Weitere Informationen finden Sie unter KPIs (SSAS Tabular).

Geschätzte Zeit zum Bearbeiten dieser Lektion: 15 Minuten

Voraussetzungen

Dieses Thema ist Teil eines Tutorials zur Tabellenmodellierung, das in der richtigen Reihenfolge absolviert werden sollte. Sie sollten vor dem Ausführen der Aufgaben in dieser Lektion die vorherige Lektion abgeschlossen haben: Lektion 7: Erstellen von Measures.

Erstellen von Key Performance Indicators

So erstellen Sie einen KPI zur Internetverkaufsleistung des aktuellen Quartals

  1. Klicken Sie im Modell-Designer auf die Tabelle (Registerkarte) Internet Sales .

  2. Klicken Sie im Measureraster auf eine leere Zelle.

  3. Geben Sie in der Bearbeitungsleiste über der Tabelle folgende Formel ein:

    Internet Current Quarter Sales Performance :=IFERROR([Internet Current Quarter Sales]/[Internet Previous Quarter Sales Proportion to QTD],BLANK())

    Drücken Sie nach dem Erstellen der Formel die EINGABETASTE.

    Dieses Measure dient als Basismeasure für den KPI.

  4. Klicken Sie im Measureraster mit der rechten Maustaste auf das Measure Internet Current Quarter Sales Performance und anschließend auf KPI erstellen.

    Das Dialogfeld Key Performance Indicator wird geöffnet.

  5. Wählen Sie im Dialogfeld Key Performance Indicator unter Zielwert definierendie Option Absoluter Wert aus.

  6. Geben Sie im Feld Absoluter Wert den Wert ein 1.1, und drücken Sie dann die EINGABETASTE.

  7. Geben Sie unter Definieren von Statusschwellenwerten im linken (niedrigen) Schiebereglerfeld den Schieberegler ein 1, und geben Sie dann im rechten Schiebereglerfeld (Hoch) ein 1.07.

  8. Wählen Sie unter Symbolart auswählenden Symboltyp Diamant (rot), Dreieck (gelb) oder Kreis (grün) aus.

    Tipp

    Achten Sie auf das erweiterbare Feld Beschreibungen unterhalb der verfügbaren Symbolarten. Sie können Typbeschreibungen eingeben, damit sich die verschiedenen KPI-Elemente in Clientanwendungen leichter identifizieren lassen.

  9. Klicken Sie auf OK , um den KPI abzuschließen.

    Achten Sie im Measureraster auf das Symbol neben dem Measure Internet Current Quarter Sales Performance . Dieses Symbol gibt an, dass das Measure als Basiswert für einen KPI dient.

So erstellen Sie einen KPI zur Internetumsatzleistung des aktuellen Quartals

  1. Klicken Sie im Measureraster für die Tabelle Internet Sales auf eine leere Zelle.

  2. Geben Sie in der Bearbeitungsleiste über der Tabelle folgende Formel ein:

    Internet Current Quarter Margin Performance :=IF([Internet Previous Quarter Margin Proportion to QTD]<>0,([Internet Current Quarter Margin]-[Internet Previous Quarter Margin Proportion to QTD])/[Internet Previous Quarter Margin Proportion to QTD],BLANK())

    Drücken Sie nach dem Erstellen der Formel die EINGABETASTE.

  3. Klicken Sie im Measureraster mit der rechten Maustaste auf das Measure Internet Current Quarter Margin Performance und anschließend auf KPI erstellen.

  4. Wählen Sie im Dialogfeld Key Performance Indicator unter Zielwert definierendie Option Absoluter Wert aus.

  5. Geben Sie im Feld Absoluter Wert ein 1.25.

  6. Verschieben Sie unter Statusschwellenwerte definierenden linken (unteren) Schieberegler, bis im Feld der Wert 0,8angezeigt wird. Verschieben Sie anschließend den rechten (oberen) Schieberegler, bis im Feld 1,03angezeigt wird.

  7. Wählen Sie unter Symbolart auswählen die Raute (rot), das Dreieck, (gelb) und den Kreis (grün) aus, und klicken Sie anschließend auf OK.

Nächster Schritt

Wenn Sie mit diesem Tutorial fortfahren möchten, wechseln Sie zur nächsten Lektion: Lektion 9: Erstellen von Perspektiven.