Restore: Stsadm-Vorgang (Windows SharePoint Services)
Vorgangsname: Restore
Beschreibung
Wenn der url-Parameter verwendet wird, wird eine Wiederherstellung der Websitesammlung ausgeführt. Bei Verwendung des restoremethod-Parameters kann jedoch eine Wiederherstellung einer einzelnen Datenbank, Webanwendung oder der gesamten Serverfarm ausgeführt werden. Verwenden Sie den overwrite-Parameter, wenn Sie eine vorhandene Websitesammlung überschreiben möchten.
Syntax
Für die Wiederherstellung einer Websitesammlung
stsadm -o restore
-url <URL-Name>
-filename <Dateiname>
[-hostheaderwebapplicationurl] <Webanwendungs-URL>
[-overwrite]
Für die Wiederherstellung im Notfall
stsadm -o restore
-directory <UNC-Pfad>
-restoremethod {overwrite | new}
[-backupid] <GUID aus Sicherungsverlauf, siehe stsadm -help backuphistory>
[-item] <erstellter Pfad von Struktur>
[-percentage] <ganze Zahl zwischen 1 und 100>
[-showtree]
[-suppressprompt]
[-username] <Benutzername>
[-password] <Kennwort>
[-newdatabaseserver] <neuer Datenbankservername>
[-preservechangelog]
[-quiet]
Parameter
Parameter | Wert | Erforderlich? | Beschreibung |
---|---|---|---|
url |
Eine gültige URL, z. B. https://Servername/sites/Websitename |
Ja |
Gibt die URL an, an der die Sicherung der die Websitesammlung wiederhergestellt werden soll. |
filename |
Ein gültiger Dateiname für die Sicherungsdatei der Websitesammlung, z. B. Websitename.bak |
Ja |
Gibt den Pfad und den Namen der Datei an, die die Sicherung der Websitesammlung enthält. |
hostheaderwebapplicationurl |
Eine gültige URL, die der Webanwendung durch alternative Zugriffszuordnung zugewiesen wurde, beispielsweise http://*Servername*. |
Nein |
Stellt eine Websitesammlung als Websitesammlung mit Hostnamen wieder her, und nicht als eine auf einem Pfad basierte Websitesammlung. Wenn der hostheaderwebapplicationurl-Parameter vorhanden ist, entspricht der Wert des url-Parameters der URL der Websitesammlung mit Hostnamen, und der Wert des hostheaderwebapplicationurl-Parameters entspricht der URL der Webanwendung, die die Websitesammlung mit Hostnamen enthält. |
overwrite |
<Keiner> |
Nein |
Überschreibt eine vorhandene Websitesammlung, die sich derzeit an dem durch den url-Parameter angegebenen Speicherort befindet, mit der Websitesammlung, die in der Sicherungsdatei gespeichert ist. |
directory |
Einer der gültigen Pfade:
Hinweis Die spbr*-Ordner werden automatisch erstellt. |
Ja |
Der Pfad, in dem das beim Vorgang stsadm -o backup erzeugte Notfallsicherungspaket von Windows SharePoint Services 3.0 gespeichert werden soll. Hierbei handelt es sich um den übergeordneten Ordner der Ordner spbr*. Wenn Sie einen Computer verwenden, auf dem Microsoft SQL Server 2005 und eine Instanz von Windows SharePoint Services 3.0 installiert sind, können Sie lokale Laufwerkpfade verwenden. Dies würde eine einfache Installation beinhalten. Wenn allerdings SQL Server 2005 und Windows SharePoint Services 3.0 auf mehreren Computern installiert sind, müssen Sie UNC-Freigabepfade verwenden, damit die SQL-Datenbank und Suchkomponenten von demselben Speicherort gelesen werden (z. B. \\*Computername*\volume\Backup). Mehrere Wiederherstellungspakete können am selben Speicherort gespeichert werden. Dies ist derselbe Pfad, den Sie im directory-Parameter an den Vorgang stsadm -o restore übergeben würden. |
restoremethod |
Einer der folgenden Werte:
|
Ja |
Gibt den Typ der durchzuführenden Farmwiederherstellung an, entweder overwrite oder new. Mit dem Wert overwrite werden die Inhalte und Einstellungen im Originalverzeichnis wiederhergestellt. Dieser Parameter darf nur für eine Notfallwiederherstellung innerhalb derselben Farm verwendet werden. Wenn Sie overwrite verwenden, wird eine Bestätigungsaufforderung angezeigt. Verwenden Sie den suppressprompt-Parameter, um diese Aufforderung zu unterdrücken. Mit dem Wert new wird ein neuer Speicherort zum Wiederherstellen des Inhalts angegeben. Dieser Wert muss verwendet werden, wenn die Wiederherstellung in einer anderen Farm erfolgen soll (z. B. auf einem neuen Datenbankserver). |
backupid |
Eine gültige GUID, z. B. 12345678-90ab-cdef-1234-567890abcdef |
Die GUID des Sicherungspakets, das wiederhergestellt werden soll. Jedem Sicherungspaket ist eine eindeutige GUID zugeordnet, die durch Öffnen des Sicherungsverlaufs mithilfe des Vorgangs stsadm -o backuphistory angezeigt werden kann. Wenn dieser Parameter nicht vorhanden ist, wird das letzte vollständige Sicherungspaket verwendet. |
|
item |
Ein gültiges Element wie z. B.:
|
Nein |
Gibt an, welcher Teil der Serverfarm wiederhergestellt werden sollte. Sie können die vollständige Farmpfadangabe verwenden, die durch den -showtree-Parameter oder den Namen der Zielkomponente im Pfad, wenn ein eindeutiger Name vorliegt, angezeigt wird. Schließen Sie das Element oder den Pfad in doppelte Anführungszeichen ein, falls der Name Leerzeichen enthält. Wenn dieser Parameter nicht vorhanden ist, werden alle Elemente des Sicherungspakets wiederhergestellt. |
percentage |
Eine ganze Zahl zwischen 1 und 100. Der Standardwert ist 5. |
Nein |
Fordert die Anzeige von Fortschrittsaktualisierungen für den Restore-Vorgang unter Verwendung dieses inkrementellen Fertigstellungsprozentsatzes an (z. B. werden mit dem Wert 5 Fortschrittsaktualisierungen für die Wiederherstellung in Schritten von jeweils 5 % angezeigt, und mit dem Wert 10 in Schritten von jeweils 10 %). Hinweis Dieser Prozentsatz ist nicht wirklich präzise, und die tatsächlichen Fortschrittsaktualisierungen können niedriger oder höher sein. Bei einer sehr großen Datenbank ist 1 der optimale Wert, den Sie verwenden sollten, um einige Updates anzuzeigen. Der Standardwert ist 5. |
showtree |
<Keiner> |
Nein |
Zeigt an, welche Elemente im Sicherungspaket basierend auf allen anderen Parameter wiederhergestellt würden, die an den Vorgang stsadm -o restore übergeben werden. Elementen, die basierend auf den anderen Parametern, die an den Restore-Vorgang übergeben werden, von der Wiederherstellung ausgeschlossen werden, ist ein Sternchen (*) vorangestellt. Elemente, die nicht wiederhergestellt werden können, sind in eckige Klammern ([ ]) eingeschlossen. Wenn der showtree-Parameter vorhanden ist, wird keine Wiederherstellung ausgeführt. |
suppressprompt |
<Keiner> |
Nein |
Verhindert die Anzeige der folgenden Eingabeaufforderung: Warnung: Alle ausgewählten Komponenten werden überschrieben. Möchten Sie die Komponenten wirklich überschreiben (J/N)? Dieser Parameter ist nur gültig, wenn der restoremethod-Parameter auf overwrite festgelegt ist. |
username |
Ein gültiger Benutzername für die SQL-Authentifizierung im folgenden Format: *Benutzername* |
Nein |
Legt für alle wiederherzustellenden Objekte, für die ein Benutzername erforderlich ist, denselben Benutzernamen fest, einschließlich Webanwendungspools. Wenn eine vollständige Farm wiederhergestellt wird, sollte dieser Parameter nur bei Farms verwendet werden, bei denen zur Verbindung mit einer Datenbank die Windows-Authentifizierung verwendet wird. Wenn nur eine Datenbank wiederhergestellt wird, können Sie einen SQL Server 2005-Anmeldenamen angeben. |
password |
Nein |
Legt für alle wiederherzustellenden Objekte, für die ein Kennwort erforderlich ist, dasselbe Kennwort fest, einschließlich Webanwendungspools. Wenn eine vollständige Farm wiederhergestellt wird, sollte dieser Parameter nur bei Farms verwendet werden, bei denen zur Verbindung mit einer Datenbank die Windows-Authentifizierung verwendet wird. Wenn nur eine Datenbank wiederhergestellt wird, können Sie einen SQL Server 2005-Anmeldekennwort angeben. |
|
newdatabaseserver |
Ein gültiger Datenbankservername, z. B. SQLBE1 |
Nein |
Gibt den Instanznamen von SQL Server 2005 an, der beim Wiederherstellen von Datenbanken verwendet werden soll, wenn der restoremethod-Parameter den Wert new aufweist. Dieser Parameter ist nicht gültig, wenn der restoremethod-Parameter auf overwrite festgelegt ist. Standardmäßig werden Sie für jede Datenbank nach einem neuen Datenbankservernamen gefragt. |
preservechangelog |
<Keiner> |
Nein |
Behält das Änderungsprotokoll bei, sodass der nächste Crawl dieser Inhaltsdatenbank kein vollständiger Crawl ist. Dieser Parameter wurde erstmalig im Infrastrukturaktualisierung für Windows SharePoint Services 3.0 eingeführt. Weitere Informationen finden Sie unter "Hinweise". |
quiet |
<Keiner> |
Nein |
Unterdrückt die Ausgabe von Informationen zum Wiederherstellungsstatus im Anzeigefenster. Der endgültige Wiederherstellungsstatus (Der Vorgang wurde erfolgreich abgeschlossen) wird weiterhin angezeigt. Wenn der -quiet-Parameter nicht vorhanden ist, werden vom restore-Vorgang beim Wiederherstellen des Pakets Statusinformationen im Anzeigefenster angezeigt. |
Hinweise
Falls Sie Infrastrukturaktualisierung für Windows SharePoint Services 3.0 ausführen, wird der Bezeichner (ID) jeder Inhaltsdatenbank beibehalten, wenn Sie die Datenbank mithilfe von integrierten Tools wiederherstellen oder erneut anfügen. Standardmäßig werden Änderungsprotokolle bei Verwendung von integrierten Tools wie folgt beibehalten:
Die Änderungsprotokolle für alle Datenbanken werden beibehalten, wenn Sie eine Serverfarm wiederherstellen.
Das Änderungsprotokoll für eine Inhaltsdatenbank wird beibehalten, wenn Sie die Datenbank erneut anfügen.
Das Änderungsprotokoll für eine Inhaltsdatenbank wird NICHT beibehalten, wenn Sie nur die Inhaltsdatenbank wiederherstellen. In diesem Fall würden Sie den preservechangelog-Parameter verwenden.
Wenn eine Datenbank-ID und das Änderungsprotokoll beibehalten werden, setzt die Suche das Durchforsten basierend auf dem durch Durchforstungsregeln definierten regulären Zeitplan fort. Wenn ein Änderungsprotokoll nicht beibehalten wird, führt die Suche während der nächsten geplanten Durchforstung eine vollständige Durchforsteung aus.
Weitere Informationen finden Sie unter Verschieben von Inhaltsdatenbanken (Windows SharePoint Services 3.0) und Verwalten von Sicherung und Wiederherstellung mit der Windows SharePoint Services 3.0-Technologie.
Wenn Sie eine vorhandene Datenbank wiederherstellen und nicht den restoremethod-Parameter mit der Option overwrite und dem Vorgang stsadm –o restore verwenden, wird der wiederhergestellten Datenbank eine neue ID zugewiesen, und das Änderungsprotokoll der Datenbank wird nicht beibehalten. Beim nächsten Durchforsten der Datenbank wird die Inhaltsdatenbank vollständig indiziert.
Wenn eine Wiederherstellung vorgenommen wird und die ID im Sicherungspaket bereits in der Serverfarm verwendet wird (beispielsweise, wenn Sie versuchen, eine Datenbank in zwei Komponenten aufzuteilen), wird der wiederhergestellten Datenbank eine neue ID zugewiesen, und dem Wiederherstellungsprotokoll wird eine Warnung hinzugefügt. Die Möglichkeit, anstelle eines vollständigen Crawls einen inkrementellen Crawl auszuführen, ist abhängig davon, dass die Inhaltsdatenbank-ID unverändert ist und dass das von der Suche verwendete Änderungsprotokolltoken für das aktuelle Änderungsprotokoll in der Inhaltsdatenbank gültig ist. Wenn das Änderungsprotokoll nicht beibehalten wird, ist das Token nicht gültig und es muss ein vollständiger Crawl ausgeführt werden.