Backup: Stsadm-Vorgang (Windows SharePoint Services)
Vorgangsname: Backup
Beschreibung
Wenn der url-Parameter verwendet wird, wird eine Sicherungskopie der Websitesammlung erstellt. Bei Verwendung des backupmethod-Parameters kann jedoch eine Sicherung einer einzelnen Datenbank, Webanwendung oder der gesamten Serverfarm erstellt werden. Verwenden Sie den overwrite-Parameter, wenn Sie eine vorhandene Sicherungsdatei nur für eine Websitesammlung überschreiben möchten.
Hinweis
Der force-Parameter und der nositelock-Parameter wurden in Windows SharePoint Services 3.0 mit Service Pack 2 (SP2) eingeführt.
Wichtig
Wenn Änderungen an der Websitesammlung während der Sicherung vorgenommen werden, kann die Sicherung beschädigt werden. Die Sicherung großer Websitesammlungen kann längere Zeit dauern. Das Einhalten der folgenden Empfehlungen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass es beim Sichern von Websitesammlungen zu keinen Störungen durch Benutzeraktivitäten kommt und dass beim Sichern großer Websitesammlungen der verfügbare Wartungszeitraum nicht überschritten wird.
-
Den Stsadm-Vorgang backup sollten Sie nicht für Websitesammlungen größer als 15 GB (Gigabyte) verwenden. Für größere Websitesammlungen folgen Sie den Empfehlungen unter Sichern und Wiederherstellen von Websitesammlungen mithilfe integrierter Tools (Windows SharePoint Services 3.0).
-
Für die Dauer der Sicherung sollten Sie die URL der Websitesammlung als schreibgeschützt festlegen. Informationen hierzu finden Sie unter Setsitelock: Stsadm-Vorgang (Windows SharePoint Services). Dadurch können Benutzer Inhalte auf der Website zwar anzeigen, Aktivitäten wie das Hinzufügen oder Ändern von Inhalten, die den Sicherungsvorgang beeinträchtigen, werden jedoch verhindert. Nach Abschluss der Sicherung setzen Sie die Zugriffseinstellung der URL der Websitesammlung auf die Standardeinstellung zurück.
In Service Pack 2 für SharePoint-Produkte und -Technologien werden Websitesammlungen vor Sicherungsvorgängen automatisch als schreibgeschützt gesperrt. Es ist daher nicht notwendig, den Setsitelock: Stsadm-Vorgang (Windows SharePoint Services) zu verwenden. Wenn Websitesammlungen nicht als schreibgeschützt gesperrt werden sollen, müssen Sie den nositelock-Parameter in Windows SharePoint Services 3.0 mit Service Pack 2 (SP2) angeben.
Syntax
Für die Sicherung von Websitesammlungen
stsadm -o backup
-url <URL-Name>
-filename <Dateiname>
[-nositelock]
[-overwrite]
Für die Sicherung im Notfall
stsadm -o backup
-directory <UNC-Pfad oder lokales Laufwerk>
-backupmethod <vollständig oder differenziell>
[-force]
[-item] <von Struktur erstellter Pfad>
[-percentage] <ganze Zahl zwischen 1 und 100>
[-backupthreads] <ganze Zahl zwischen 1 und 10>
[-showtree]
[-quiet]
Parameter
Parameter | Wert | Erforderlich? | Beschreibung |
---|---|---|---|
url |
Eine gültige URL, z. B. http://*Servername* |
Ja |
URL der Websitesammlung, die Sie sichern möchten. |
filename |
Ein gültiger Dateiname für die Sicherungsdatei der Websitesammlung, wie z. B. Siteb.bak |
Ja |
Name der Sicherungsdatei |
nositelock |
<Keiner> |
Nein |
Gibt an, dass während einer Sicherung der Websitesammlung der Sperrmodus für die Websitesammlung nicht auf schreibgeschützt festgelegt wird. Hinweis Dieser Parameter wurde in Windows SharePoint Services 3.0 mit Service Pack 2 (SP2) eingeführt. |
overwrite |
<Keiner> |
Nein |
Zum Überschreiben einer vorhandenen Sicherungsdatei. |
directory |
Einer der gültigen Pfade:
Hinweis Die spbr*-Ordner werden automatisch erstellt. |
Ja |
Der Pfad, in dem das erstellte Sicherungspaket von Windows SharePoint Services 3.0 gespeichert werden sollte. Wenn Sie einen Computer verwenden, auf dem Microsoft SQL Server 2005 und eine Instanz von Windows SharePoint Services 3.0 installiert sind, können Sie lokale Laufwerkpfade verwenden. Dies würde eine einfache Installation beinhalten. Wenn allerdings SQL Server 2005 und Windows SharePoint Services 3.0 auf mehreren Computern installiert sind, müssen Sie UNC-Freigabepfade verwenden, damit die SQL-Datenbank und Suchkomponenten in denselben Speicherort geschrieben werden (z. B. \\*Computername*\volume\Backup). Mehrere Sicherungspakete können im selben Speicherort gespeichert werden. Dies ist der gleiche Pfad, den Sie an den -directory-Parameter des stsadm-o restore-Vorgangs übergeben würden. |
backupmethod |
Einer der folgenden Werte:
|
Ja |
Der Typ der zu erstellenden Sicherungsdatei. Möglich ist eine vollständige oder differenzielle Sicherung. Bei einer vollständigen Sicherung werden alle ausgewählten Daten gesichert. Bei einer differenziellen Sicherung werden alle ausgewählten Daten, die seit der letzten vollständigen Sicherung geändert wurden, gesichert. |
force |
<Keiner> |
Nein |
Ignoriert die Überprüfung des Festplattenspeichers und setzt die Sicherung fort. Hinweis Dieser Parameter wurde in Windows SharePoint Services 3.0 mit Service Pack 2 (SP2) eingeführt. |
item |
Ein gültiges Element wie z. B.: Farm\Windows SharePoint Services |
Nein |
Gibt an, welcher Teil der Serverfarm gesichert werden sollte. Sie können die vollständige Farmpfadangabe verwenden, die durch den -showtree-Parameter oder den Namen der Zielkomponente im Pfad, wenn ein eindeutiger Name vorliegt, angezeigt wird. Wenn mehrere übereinstimmende Elemente vorhanden sind, muss der vollständige Pfad angegeben werden. Standardmäßig wird der oberste Knoten ausgewählt. Schließen Sie das Element oder den Pfad in doppelte Anführungszeichen ein, falls der Name Leerzeichen enthält. Wenn dieser Parameter nicht vorhanden ist, wird die gesamte Serverfarm gesichert. |
percentage |
Eine ganze Zahl zwischen 1 und 100. Der Standardwert ist 5. |
Nein |
Fordert die Anzeige von Fortschrittsaktualisierungen für den backup-Vorgang unter Verwendung dieses inkrementellen Fertigstellungsprozentsatzes an (z. B. werden mit dem Wert 5 Fortschrittsaktualisierungen für die Sicherung in Schritten von jeweils 5 % angezeigt, und mit dem Wert 10 in Schritten von jeweils 10 %). Hinweis Dieser Prozentsatz ist nicht wirklich präzise, und die tatsächlichen Fortschrittsaktualisierungen können niedriger oder höher sein. Bei einer sehr großen Datenbank ist 1 der optimale Wert, den Sie verwenden sollten, um einige Updates anzuzeigen. Der Standardwert ist 5. |
backupthreads |
Eine ganze Zahl zwischen 1 und 10. |
Nein |
Die Anzahl der Threads, die während der Sicherung verwendet werden soll. Für Windows SharePoint Services wird ein Wert von 3 Threads empfohlen. Der Standardwert ist 1. Je weniger Threads vorhanden sind, desto höher ist die Lesbarkeit und Verständlichkeit der Sicherungsprotokolldatei. |
showtree |
<Keiner> |
Nein |
Zeigt an, welche Objekte in der Serverfarm basierend auf den anderen Parametern gesichert werden, die an den backup-Vorgang übergeben werden (also im Prinzip der -item-Parameter). Elementen, die basierend auf den anderen Parametern, die an den backup-Vorgang übergeben werden, von der Sicherung ausgeschlossen werden, ist ein Sternchen (*) vorangestellt. Elemente, die nicht gesichert werden können, sind in eckige Klammern ([ ]) eingeschlossen. Wenn der showtree-Parameter vorhanden ist, wird keine Sicherung ausgeführt. |
quiet |
<Keiner> |
Nein |
Unterdrückt die Ausgabe von Informationen zum Sicherungsstatus im Anzeigefenster. Der endgültige Sicherungsstatus (Der Vorgang wurde erfolgreich abgeschlossen) wird weiterhin angezeigt. Wenn der -quiet-Parameter nicht vorhanden ist, werden vom backup-Vorgang beim Sichern des Pakets Statusinformationen im Anzeigefenster angezeigt. |