Geschäftsobjekte der Planning-Anwendung
Aktualisiert: 2009-07-23
PerformancePoint Planning-Anwendungen bestehen aus einer Liste von Geschäftsobjekten. Planning-Modellierer verwenden Planning Business Modeler, um ihre Geschäftsabläufe mit diesen Planning-Geschäftsobjekten zu modellieren. Einige dieser Geschäftsobjekte sind in Planning Server vordefiniert und können von Benutzern angepasst werden; die anderen sind benutzerdefiniert. Mit diesen Planning-Geschäftsobjekten können Sie leistungsstarke Anwendungen erstellen, mit denen Sie komplexe Planungs-, Budgetierungs-, Prognose- und Konsolidierungsaufgaben ausführen können.
Die Geschäftsobjekte der Planning-Anwendung umfassen die folgenden Objekttypen:
Modellierung:
Anwendungen
Stammmodellsites
Modelluntersites
Modelle
Dimensionen
Hierarchien (Elementgruppen und Elementansichten)
Geschäftsregeln
Zuordnungen
Anwendungskalender
Geschäftsprozess:
Zyklen
Aufträge
Arbeitsaufträge
Berichte und Formulare
Sicherheit:
Benutzer
Administratorrollen
Geschäftsrollen
Modellierung
In der Modellierungskategorie sind nur wenige Geschäftsobjekte vorhanden. Geschäftsmodellierer verwenden Planning-Modellierungsgeschäftsobjekte, um ihre Geschäftsabläufe zu modellieren. Das folgende Diagramm zeigt alle Geschäftsobjekte im Planning-Anwendungsbereich.
Anwendungen
Eine Anwendung ist der oberste Container für alle Planning Server-Komponenten. Anwendungen dienen dazu, komplexe Planungs-, Budgetierungs-, Prognose- und Leistungsverwaltungsfunktionen durchzuführen. Zum Erstellen von Anwendungen definieren Business Analysten Modelle, Dimensionen, Arbeitsaufträge, Zyklen und die entsprechenden Geschäftsprozesse. Eine Anwendung enthält auch eine freigegebene Bibliothek. Jede Anwendung befindet sich in einer eigenen Microsoft SQL Server-Datenbank.
Eine Planning Server-Anwendung enthält zum Beispiel Folgendes:
Die Planning Server-basierten Geschäftsmodelldefinitionen eines Unternehmens
Vordefinierte und benutzerdefinierte Dimensionen
Zuordnungen, die Geschäftsmodelldefinitionen mit der Datenquelle des Unternehmens verbinden
Planning Server-Metadaten wie Ansichten, Berechtigungen und Workflowinformationen
Stammmodellsites
Modellsites werden zum Organisieren von Anwendung und Daten verwendet. Jede Anwendung verfügt über eine Stammmodellsite, die vordefinierte Dimensionen und globale Annahmenmodelle enthält. Alle anderen Modellsites in der Anwendung werden als Modelluntersites bezeichnet. Sie stellen jede Modellsite in einer SQL Server 2005 Analysis Services-Datenbank bereit.
Modelluntersites
Modelluntersites stellen die Geschäftsstruktur eines Unternehmens dar. Diese kann auf der Berichtsstruktur, den Finanzprozessen, den Betriebsprozessen usw. eines Unternehmens basieren. So kann ein Unternehmen z. B. Untersites basierend auf Abteilungen, Unternehmenseinheiten oder Sicherheitszugriffsbeschränkungen erstellen, für die eine Trennung von Prozessen oder Funktionen erforderlich ist.
Modelluntersites erben einige der freigegebenen Metadaten, die den einzelnen Vorgängermodellsites zugeordnet sind. Dazu zählen Annahmenmodelle, Dimensionen und Dimensionselemente. Darüber hinaus können Modelluntersites Modelle, Dimensionen oder Dimensionselemente enthalten, die es nur in dieser Modelluntersite gibt.
Das folgende Diagramm zeigt die hierarchische Struktur der Modellsites innerhalb einer Planning-Anwendung.
Dimensionen
Eine Dimension ist ein Strukturattribut eines OLAP-Cubes (Online Analytical Processing, analytische Onlineverarbeitung), eine organisierte Hierarchie von Kategorien, die die Daten in einer Faktentabelle beschreibt. Diese Kategorien beschreiben normalerweise eine Gruppe ähnlicher Elemente. Beispielsweise könnte eine geografische Dimension Elemente wie Land, Region, Bundesland und Ort enthalten.
Planning Server bietet zwei Kategorien von Dimensionen: vordefinierte und benutzerdefinierte Dimensionen. Die vordefinierten Dimensionen werden automatisch in Planning Server generiert, wenn eine Anwendung erstellt wird.
Planning Server bietet die folgenden vordefinierten Dimensionen:
Konto
Geschäftsprozess
Konsolidierungsmethode
Währung
Entität
Wechselkurs
Bewegung
Intercompany
Szenario
Zeit
TimeDataView
Sie können die vordefinierten Dimensionen verwenden oder sie ändern oder erweitern, sodass sie der aktuellen Datenstruktur und den aktuellen Namenskonventionen entsprechen.
Modelle
Jede Modellsite enthält normalerweise mindestens ein Modell. Modelle enthalten Dimensionselementgruppen, bei denen es sich um benutzerdefinierte Elementgruppen handelt, und Faktendaten.
Jede Modellsite ist einem Cube in der Analysis Services-Datenbank der Modellsite zugeordnet.
Jedes Modell gehört zu einem bestimmten Modelltyp. In Planning Server gibt es fünf Modelltypen.
Modelltyp | Beschreibung |
---|---|
Generisch |
Vordefinierte Regeln für die Buchführungslogik werden nicht einbezogen. |
Globale Annahme |
Für alle Modellsites verfügbar. Ein Annahmenmodell enthält Basisdaten, die im gesamten Unternehmen oder für ein Finanzmodell gültig sind. |
Wechselkurs |
Verfolgt die Devisenwerte in einem bestimmten Zeitraum, den Umrechnungstyp und alle Währungen im System. |
Finanzmodell mit Aktienberechnungen |
Ermöglicht die Durchführung einer vorgeschriebenen Konsolidierung mit Aktienberechnungen. |
Finanzmodell ohne Aktienberechnungen |
Verfügt über eine integrierte Logik zum Durchführen einer Konsolidierung ohne Aktienberechnungen. |
Modelldimensionen sind die Dimensionen, die bei der Modellerstellung ausgewählt werden. Einige Dimensionen werden basierend auf dem Modelltyp automatisch ausgewählt.
Hierarchien (Elementgruppen und Elementansichten)
In Planning Business Modeler können Sie Dimensionen durch Anordnen der Dimensionselemente in Elementgruppen verwalten. Dimensionselemente können zu mehreren Elementgruppen gehören. Mithilfe von Elementgruppen werden dann Modelle erstellt, in denen die von Anwendungen verwendeten Daten enthalten sind.
Eine Elementgruppe kann flach sein (alle Dimensionselemente sind als gleichgeordnete Elemente angeordnet), oder sie kann in einer Hierarchie angeordnet sein.
Dimensionselemente können mithilfe von Elementansichten geordnet werden. Hierbei handelt es sich um Hierarchien der Dimensionselemente, die entsprechend den Elementeigenschaften gruppiert sind. In Elementansichten werden keine Modelle erstellt. Stattdessen bieten Elementansichten eine alternative Möglichkeit zum Erstellen von Berichten über die Elemente einer Dimension: Sie nutzen die Eigenschaften der Elemente einer Dimension, um Gruppen verwandter Elemente zu analysieren. Nachdem Sie eine Elementansicht erstellt haben, können Sie diese nutzen, um die Summe aller Dimensionselemente zu berechnen, die bei einer bestimmten Eigenschaft den gleichen Wert aufweisen.
Sowohl Elementgruppen als auch Elementansichten sind eine Form von Hierarchie.
Geschäftsregeln
Eine Geschäftsregel ist ein ausführbares Programm, das eine Geschäftsaufgabe ausführt. In Planning Business Modeler verarbeiten Geschäftsregeln die multidimensionalen Daten in einem Modell. Sie können beispielsweise Regeln Ressourcen zuordnen, Planungen berechnen, Abweichungen bestimmen und wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) suchen. Regeln helfen Ihnen, Abfragen auszuführen, Ausgangswerte in Microsoft Office Excel-Formulare einzufügen und Salden aus einem Zeitraum in einen anderen zu verschieben.
Einige Regeln können direkt von Benutzern ausgeführt werden, während andere nur im Rahmen eines bestimmten Auftragstyps ausgeführt werden können. Beim Anwenden einer Regel werden die in der Regelanweisung enthaltenen Aktionen ausgeführt.
Zuordnungen
Eine Zuordnung ist eine logische Beziehung zwischen zwei Modellen in Planning Business Modeler. Die Modelle werden als Quellmodell und Zielmodell bezeichnet. Beim Erstellen und Ausführen einer Zuordnung können Sie Faktendaten aus dem Quellmodell in das Zielmodell verschieben und während des Vorgangs optional aggregieren.
Zuordnungen, mit denen Daten verschoben werden, sind in verschiedenen Szenarien hilfreich.
Anwendungskalender
Mithilfe des Anwendungskalenders wird ein Zeitraumkonzept eingerichtet, das den im Unternehmen verwendeten Praktiken entspricht. Ein genauer Anwendungskalender enthält vergangene, gegenwärtige und prognostizierte Daten in dem Kontext, den Sie für eine erfolgreiche Nachverfolgung der Finanzen und das Festlegen von Benchmarks benötigen. Der Anwendungskalender wird im Rahmen der Anwendungserstellung erstellt. Es handelt sich hierbei um einen erforderlichen Schritt.
Planning Server unterstützt sowohl Geschäftskalender als auch den gregorianischen Kalender.
Geschäftsprozess
Mit PerformancePoint Planning können Benutzer Arbeitsaufträge für Datensendungen für Benutzer und Aufträge für automatisierte Systemaktionen erstellen und nachverfolgen. In der folgenden Tabelle werden alle Elemente der Unternehmensablaufverwaltung beschrieben.
Prozesselement | Beschreibung |
---|---|
Arbeitsauftrag |
Eine prozessbezogene Aufgabe, z. B. Dateneingabe, die einem Benutzer zugewiesen wird. Arbeitsaufträge können so definiert werden, dass Sie Prüfung und/oder Genehmigung durch andere Benutzer beinhalten. |
Auftrag |
Eine Systemaufgabe, z. B. Laden von Daten, Ausführen von Regelsätzen oder Senden von Benachrichtigungen. Aufträge können als Teil eines Zyklus oder unabhängig definiert und ausgeführt werden. |
Zyklus |
Definiert das Datum, an dem ein Auftrag ausgeführt wird oder ein Arbeitsauftrag fällig ist. Ein Zyklus kann ein einmaliges Vorkommen sein oder so geplant werden, dass er über einen Zeitraum oder eine bestimmte Anzahl von Instanzen wiederholt auftritt. |
Formular |
Wird für die Dateneingabe verwendet, wohingegen ein Bericht zum Anzeigen von Daten verwendet wird. Formulare und Berichte werden in PerformancePoint-Add-In für Excel als Arbeitsblätter erstellt. |
Sicherheit
Das Sicherheitsmodell für Planning Server basiert auf Rollen. Benutzer werden Rollen zugewiesen, und ihre Berechtigungsebenen im Planning Server-System werden durch die Rollen bestimmt, denen sie angehören. Es gibt zwei Arten von Rollen: Administratorrollen und Geschäftsrollen.
Administratorrollen werden zum Erstellen von Anwendungen verwendet, oder um wichtigen Mitarbeitern in der Organisation die entsprechenden Berechtigungen zu erteilen.
Geschäftsrollen werden verwendet, um den Zugriff auf Geschäftsdaten durch PerformancePoint-Add-In für Excel-Benutzer zu kontrollieren. Eine Rolle gilt nur für die Modellsite, in der sie erstellt wird.
Ein Benutzer ist eine Person innerhalb des Planning-Systems, die eine oder mehrere Aufgaben ausführt. Beispielsweise kann ein Benutzer ein Mitwirkender, ein Prüfer oder eine genehmigende Person sein.