Office 2013-Glossar
Gilt für: Office 2013, Office 365 ProPlus
Letztes Änderungsdatum des Themas: 2015-03-09
Zusammenfassung: Enthält Begriffe und Definitionen für Terminologie, die in Office 2013- und SharePoint 2013-Produkten oder -Inhalten verwendet wird.
Glossar für Office 2013
Die folgende Tabelle enthält Definitionen für neue oder geänderte Begriffe in Office 2013:
Begriff | Definition |
---|---|
Access-App |
Eine mit Access erstellte App für SharePoint, deren Daten in SQL Server oder SQL Azure gespeichert werden. |
Konto |
Eine Registerkarte in der Backstage-Ansicht, auf der Benutzer ihre Identitäten und Dienste verwalten, Lizenzierungsdetails anzeigen und Verknüpfungen mit Kontoverwaltungsfeatures erstellen können. |
Aktionselemente |
Ein Feature, das eine mögliche Frage oder eine angeforderte Aktion in einer E-Mail erkennt und dem Benutzer das Ausführen einer entsprechenden Aktion innerhalb der Nachricht ermöglicht. |
Ausrichtungslinie |
Eine Linie, anhand derer sich Abbildungen leichter an allgemeinen Positionen auf der Seite (wie der Oberkante von Fotos oder den Seitenrändern) ausrichten lassen. |
Analysedienst |
Der Dienst, von dem die Analyseverarbeitung für die Suche in SharePoint ausgeführt wird. |
App-Katalog |
Eine SharePoint-Dokumentbibliothek, mit der Administratoren Apps für Office und SharePoint an die Endbenutzer verteilen können. |
Benutzerdefinierte App-Aktion |
Eine Art von benutzerdefinierter Aktion, die einer Hostwebsite durch eine App für SharePoint hinzugefügt wird und eine Verknüpfung mit weiteren, in der App enthaltenen Funktionen darstellt. |
App für Office |
Eine cloudfähige App, durch die umfangreiche szenariobasierte Inhalte und Dienste in eine Office-Anwendung integriert werden. |
App für SharePoint |
Eine cloudfähige App, durch die umfangreiche szenariobasierte Inhalte und Dienste in eine SharePoint-Umgebung integriert werden. |
App-Monitor |
Ein Dashboard, mit dem Administratoren die allgemeine Integrität der Apps in einer Websitesammlung oder für einen Mandanten überwachen können. |
App-Schritt |
Ein Workflowschritt, von dessen Aktionen aus allen Elementen einer Website gelesen und in alle Elemente geschrieben werden kann. |
Anlagenerinnerung |
Ein Feature, das den Benutzer vor dem Senden einer E-Mail ggf. darauf hinweist, dass bei der Nachricht unter Umständen eine Anlage vergessen wurde. |
Audioeffekt |
Eine unter einem Effektnamen zusammengefasste Kombination von Audiowiedergabeoptionen. Dadurch können Sie die Wiedergabe mit einem einzigen Klick konfigurieren. |
Audit and Control Management Server |
Ein Microsoft Office-Produkt, das die nicht-invasive Überwachung von Änderungen an Excel-Tabellen und Access-Datenbanken ermöglicht und Warnmeldungen, Benachrichtigungen und automatische Workflows auf der Grundlage von Benutzeraktivitäten wie Makro- oder Formeländerungen unterstützt. |
Automatisch erweitern |
Ein Feature zur Vereinfachung der Verwendung der Referentenansicht. Hierzu wird für die Windows-Projektion automatisch die Einstellung Erweitert verwendet und die korrekte Anzeige für Bildschirmpräsentation bzw. Referentenansicht erkannt. |
Bing Maps |
Der Bing-Dienst zum Durchsuchen und Anzeigen von Karten und Satellitenbildern. |
Rahmenpinsel |
Ein Tool zum Anwenden von Formatierungen auf Rahmen in einer Tabelle. |
Rahmenpipette |
Ein Tool zum Erfassen der Formatierung eines vorhandenen Tabellenrahmens, um sie auf einen anderen Rahmen anzuwenden. |
Rahmenformatvorlagen-Katalog |
Ein Katalog mit vordefinierten und kürzlich verwendeten Formatierungen, die der Benutzer auf Rahmen anwenden kann. |
Business Intelligence Center |
Eine SharePoint-Websitevorlage, die einen Einstiegspunkt für Benutzer bietet, um auf das Business Intelligence-Ökosystem zugreifen zu können. |
Berechnetes Measure |
Ein Measure, dessen Wert zur Laufzeit mittels eines Ausdrucks berechnet wird. |
Berechnetes Element |
Ein Element einer Dimension, dessen Wert zur Laufzeit mittels eines Ausdrucks berechnet wird. Berechnete Elementwerte können von den Werten anderer Elemente abgeleitet werden. |
Kalenderelementpopup |
Eine kontextbezogene Zusammenfassung von Termin- oder Besprechungsinformationen, die beim Öffnen des Elements in einem Popup angezeigt wird. |
Kalenderpopup |
Eine kontextbezogene Zusammenfassung des Tagesplans eines Benutzers, die ohne Wechsel zum Kalendermodul in einem Popup angezeigt wird. |
Popup |
Ein kontextbezogenes Benutzeroberflächenelement, von dem zusätzliche Inhalte und Steuerelemente in einem an eine Sprechblase erinnernden Container angezeigt werden. |
Canary |
Ein vorgegebener Wert, der in einer Client-Server-Anforderung vorhanden sein muss, damit diese als gültig betrachtet wird. |
Canarywert |
Ein vorgegebener Wert, der in einer Client-Server-Anforderung vorhanden sein muss, damit diese als gültig betrachtet wird. |
Katalog |
Eine Liste oder Bibliothek, die von mehreren Websitesammlungen genutzt wird. |
Änderungshinweis |
Eine vertikale Leiste am Rand eines Dokuments, die Aufschluss darüber gibt, wo nachverfolgte Änderungen vorhanden sind, und diese Änderungen per Klick anzeigt. |
Diagrammelement |
Eines der verschiedenen Elemente, aus denen sich ein Diagramm zusammensetzt (wie Titel, Achse, Legende, Trendlinie oder Fehlerindikator). |
Diagrammformatvorlage |
Eine vordefinierte Formatvorlage, die Benutzer auf ihr Diagramm anwenden können und die für den jeweiligen Diagrammtyp optimiert ist. |
Clientobjektmodell |
Eine Gruppe von APIs für SharePoint-Produkte. Diese APIs basieren auf dem Serverobjektmodell und können von Clients wie Desktop-PCs und mobilen Geräten aufgerufen werden. |
Clientseitiges Rendering |
Technologie, mit der Renderingvorgänge vom Client abgewickelt werden können. |
Cloud App-Modell |
Eine von cloudbasierten Diensten abhängige Anwendungshostingarchitektur. Anwendungslogik und -daten werden üblicherweise in einer verteilten Gruppe von Diensten im Internet gehostet, bei denen eine Verbindung über Web-APIs besteht. Die Authentifizierung erfolgt über Server-zu-Server-Authentifizierungstechnologien wie OAuth. |
Koaleszieren (COALESCE) |
Eine Funktion zum Zurückgeben des ersten Nicht-NULL-Ausdrucks aus einer Liste mit Argumenten. |
Kommentarhinweis |
Ein optischer Indikator, der auf einen vorhandenen Kommentar hinweist und den Kommentar per Klick öffnet. |
Kommentarbereich |
Ein Bereich neben dem Dokument, in dem alle im Dokument erstellten Kommentare angezeigt werden. |
Community |
Eine Websitevorlage zum Erstellen einer Onlinecommunity, in der Personen Ideen austauschen oder Antworten auf Fragen erhalten können. |
Kontaktverknüpfung |
Das Verknüpfen von Kontakten, bei denen es sich um die gleiche Person handelt. Dadurch können Informationen aus mehreren Kontakten auf einer einzelnen Kontaktkarte angezeigt werden. |
Inhalts-App |
Eine App für Office, die zusammen mit dem Inhalt in den Hauptteil eines Clientanwendungsfensters eingebettet ist. |
Inhalts-App für Office |
Eine App für Office, die zusammen mit dem Inhalt in den Hauptteil eines Clientanwendungsfensters eingebettet ist. |
Inhalt nach Abfrage |
Ein Webpart, von dem Daten aus mehreren Quellen innerhalb einer Websitesammlung abgefragt und in einer benutzerdefinierten Ansicht präsentiert werden. |
Inhaltssuche |
Ein Webpart, von dem eine Suche anhand einer anpassbaren Abfrage ausgeführt wird und die Ergebnisse in einer benutzerdefinierten Ansicht präsentiert werden. |
Kontinuierliche Durchforstung |
Eine Durchforstung, die kontinuierlich ausgeführt wird, um neue und geänderte Inhalte in einer Quelle zu suchen und zu indizieren. |
Websiteübergreifende Veröffentlichung |
Ein Inhaltsveröffentlichungsmodell, bei dem Inhalte, die an einem einzelnen Quellort erstellt und verwaltet werden, von mehreren Websites ausgewählt und neu veröffentlicht werden. |
Hinterlegter Schlüssel |
Ein sekundärer Verschlüsselungsschlüssel, der es einem autorisierten IT-Helpdeskadministrator ermöglicht, ein verschlüsseltes Dokument zu öffnen, für das das Kennwort verloren gegangen ist. |
CSOM |
Eine Gruppe von APIs für SharePoint-Produkte. Diese APIs basieren auf dem Serverobjektmodell und können von Clients wie Desktop-PCs und mobilen Geräten aufgerufen werden. |
CSR |
Technologie, mit der Renderingvorgänge vom Client abgewickelt werden können. |
Benutzerdefinierte Aktion |
Ein Dropdownmenüelement oder eine Menübandkomponente, das bzw. die der Seite einer Website hinzugefügt wird. |
Benutzerdefiniertes Extraktionswörterbuch |
Ein vom Benutzer definiertes Wörterbuch mit einzelnen Wörtern und Begriffen, die vom System mit Wörtern im Inhalt abgeglichen werden. Je nach Art des verwendeten Wörterbuchs wird dabei ggf. auch die Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt. |
Zyklusdiagramm |
Ein Diagramm, in dem Zyklusmuster in Daten angezeigt werden. Hierzu wird die Leistung für bestimmte Zeiträume wie Wochentage oder Monate im Zeitverlauf verglichen. |
Datenraster |
Eine Instanz von Excel mit minimaler Benutzeroberfläche, mit deren Hilfe Benutzer Diagrammdaten im Kontext eines Excel-fremden Office-Dokuments einfügen oder bearbeiten können. |
Datenlayout |
Anordnung und Struktur der Daten in einem Diagramm. |
Datenbankabgleich |
Ein Microsoft Office-Produkt, das Änderungen zwischen zwei Datenbanken erkennt und kategorisiert, um Überprüfungs- und Genehmigungsprozesse zu vereinfachen. |
Deep-Link |
Ein Link, über den Sie an eine exakte Position gelangen (beispielsweise eine Folie in einer Präsentation, ein Abschnitt in einem Dokument oder eine bestimmte Seite einer Website anstelle der Hauptseite einer Website). |
Definieren |
Eine Menüoption, die verfügbar wird, wenn ein Benutzer mit der rechten Maustaste auf ein Wort klickt. Dadurch wird der ausgewählte Definitionenanbieter geöffnet, und es werden Informationen zum ausgewählten Wort angezeigt. |
Definitionspopup |
Ein Popup, das über eine kontextbezogene Benutzeroberfläche aufgerufen wird, um Referenzdaten wie Definitionen und Synonyme für das ausgewählte Wort anzuzeigen. |
Entwurfs-Manager |
Ein Feature, das den Benutzer beim Entwerfen und Anpassen einer SharePoint-Website mithilfe eines HTML-Editors unterstützt. |
Erkannte Ereignisse |
Ein Feature, das eine mögliche Besprechungsanfrage oder ein Besprechungsereignis in einer E-Mail erkennt und dem Benutzer das Ausführen einer entsprechende Aktion innerhalb der Nachricht ermöglicht. |
Entwicklerwebsite |
Eine Websitevorlage, die Entwickler dabei unterstützt, ihre in der Entwicklung befindlichen Apps zu testen und App-Feedback von Dritten zu erhalten. |
Wörterbuch |
Eine Sammlung von Schlüsseln oder Schlüssel-Wert-Paaren für die Inhalts- oder Abfrageverarbeitung bei der Suche. |
DIGRAM FOR HEAVENLY EARTH (Digramm für himmlische Erde) |
Das Unicode-Zeichen "U+1D301" (ein Tai-Xuan-Jing-Symbol). |
Suche und Risikobewertung |
Ein Microsoft Office-Produkt, das Netzwerkfreigaben und SharePoint-Bibliotheken nach Dateien durchsucht, um geschäftskritische Excel-Tabellen und Access-Datenbanken zu ermitteln, und über eine flexible Risikobewertung und -kategorisierung verfügt, die auf Relevanz, Wesentlichkeit und geschäftlichen Auswirkungen basiert. |
Dokumentanalyse |
Der Prozess der Ermittlung des Dateityps eines Elements im Rahmen der Inhaltsverarbeitung sowie der Konvertierung des Elements in Text. |
Dynamischer Canary |
Ein Canary, dessen Wert sich dem Anforderungskontext anpasst. |
Dynamische Zielseite |
Eine einzelne Seite in einer Themenreihe oder eine beliebige Seite, die in erster Linie suchgesteuert ist. |
eDiscovery |
Prozess, gemäß dem Organisationen elektronische Dokumente im Zusammenhang mit Rechtsstreits suchen, beibehalten und aufbewahren. |
Bearbeitungsmodus |
Ein Modus mit allen Funktionen, die zum Erstellen oder Bearbeiten einer Datei benötigt werden. |
Effiziente Dateispeicherung |
Eine Speichermethode, bei der eine Datei in mehrere separat gespeicherte und aktualisierte Teile aufgeteilt wird, die gemeinsam gestreamt werden, wenn die Datei von einem Benutzer angefordert wird. |
Entitätsextraktion |
Der Prozess zum Extrahieren von Informationen aus unstrukturiertem Text in einem Element und zum anschließenden Speichern dieser Informationen in Form von zusätzlichen verwalteten Eigenschaften für das Element. |
Entitätsextraktionsfunktion |
Ein Inhaltsverarbeitungsfeature zum Extrahieren von Informationen aus unstrukturiertem Text in einem Element und zum anschließenden Speichern dieser Informationen in Form von zusätzlichen verwalteten Eigenschaften für das Element. Die zusätzlichen verwalteten Eigenschaften können zum Einschränken der Ergebnisse verwendet werden. |
Ereignislistener |
Eine Funktion oder ein Objekt, von der bzw. dem ein Ereignishandler aufgerufen wird, wenn in einer Anwendung eine bestimmte Bedingung erfüllt wird. |
Extraktionswörterbuch für genaues Wort |
Ein benutzerdefiniertes Extraktionswörterbuch mit Wörtern oder Begriffen, die unter Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung mit exakten Wörtern im Inhalt abgeglichen werden. So wird beispielsweise "sagen" mit "sagen" abgeglichen, nicht aber mit "Sagen" oder "Sagengestalt". |
Extraktionswörterbuch für genauen Wortteil |
Ein benutzerdefiniertes Extraktionswörterbuch mit Wörtern oder Begriffen, die unter Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung an beliebiger Stelle im Inhalt abgeglichen werden. So wird beispielsweise "sagen" mit "sagengestalt" abgeglichen, nicht aber mit "Sagen". |
Interaktive Excel-Ansicht |
Eine Onlineansicht von Daten, die mit Tabellen, Slicern, Diagrammen und anderen Excel-Objekten eine erweiterte Darstellung bietet. |
Excel-Onlineviewer |
Eine Excel Web App-Technologie, mit der Benutzer ein online gespeichertes Excel-Dokument mit allen Details anzeigen können. |
Exchange ActiveSync |
Ein Protokoll, mit dem Benutzer ihre E-Mail-, Kalender-, Kontakt- und Aufgabendaten aus Exchange Server mit geeigneten Geräten synchronisieren können. |
Exchange-Schnellzugriff |
Ein Feature, mit dem Exchange-Benutzern neue E-Mails und aktuelle Kalenderelemente angezeigt werden, sobald sie Outlook öffnen, ohne dass auf die Fertigstellung der Synchronisierung gewartet werden muss. |
Externer Zugriff |
Authentifizierter Zugriff, der externen Partnern und Clients gewährt werden kann, um die gemeinsame Nutzung bestimmter SharePoint Online-Inhalte zu ermöglichen. |
Externe Aufgabe |
Eine Position in einer Arbeitszeittabelle, die keiner Projektaufgabe in Project Server entspricht. |
Pipette |
Ein Tool, mit dem ein Benutzer die Farbe eines beliebigen Pixels auf dem Bildschirm erfassen und diese Farbe auf ein Objekt anwenden kann. |
Facettennavigation |
Der Prozess der Einschränkung einer Suche nach Informationen durch Filtern nach bestimmten Eigenschaften oder Facetten des gesuchten Elements. |
Favoriten |
Eine benutzerdefinierte Liste mit Personen, auf die in verschiedenen Office-Produkten für die Kommunikation und Zusammenarbeit direkt zugegriffen werden kann. |
Blitzvorschau |
Ein Feature, das die AutoVervollständigen-Funktion erweitert, indem auf der Grundlage der Benutzereingabe eine Livevorschau vorgeschlagener Werte für einen gesamten Zellenbereich angezeigt wird. |
Fluss |
Eine Inhalts- oder Abfrageverarbeitungspipeline mit Operatoren, die bestimmen, wie der Inhalt oder die Abfrage verarbeitet wird. |
Ordnerbereich |
Ein Bereich im Outlook-Fenster mit Ordnern für die einzelnen Ansichten (wie E-Mail oder Kalender). |
Folgen |
Das Verfolgen von Inhalten, Personen oder Entitäten durch Hinzufügen zu einer Liste mit Elementen, die für Sie von Interesse sind und bei denen Sie über Änderungen und Aktivitäten informiert werden möchten. |
Aufgabenbereich Objekt formatieren |
Ein Aufgabenbereich mit Funktionen zum Formatieren von Objekten. |
Vollbildmodus |
Ein Anzeigemodus, in dem Elemente wie Navigations- und Symbolleisten ausgeblendet werden, um möglichst viel Inhalt anzuzeigen. |
Grammatikbereich |
Ein Bereich mit Funktionen zum Korrigieren von Grammatikfehlern in Ihrem Dokument. |
Gastlink |
Ein eindeutiger Link, mit dessen Hilfe externe Benutzer anonym und ohne Anmeldung auf ausgewählte, in SharePoint Online gespeicherte Dokumente zugreifen können. |
Indexpartition |
Ein logischer Teil des Suchindex. |
Indexreplikat |
Eine Kopie eines Suchindex innerhalb einer Indexpartition. |
Compliance-Archiv |
Ein Feature zum Aufbewahren von Inhaltsdokumenten, Seiten und Nachrichten in Exchange und SharePoint, das es ermöglicht, auch dann noch zum Zwecke der elektronischen Suche sowie aus anderen rechtlichen Gründen auf die ursprüngliche Version zuzugreifen, wenn diese geändert oder gelöscht wurde. |
Katalog für interaktive Ansichten |
Ein Katalog mit Objekten, mit deren Hilfe sich Daten auf unterschiedliche Weise visualisieren lassen. |
Internet-URL |
Eine URL, die direkt über das Internet aufgerufen werden kann und bei der für die Verbindungsherstellung keine speziellen Anmeldeinformationen und kein Netzwerkzugriff benötigt werden. |
JavaScript-API für Office |
Eine JavaScript-API, die einen einfachen und einheitlichen programmgesteuerten Zugriff auf Office-Dokumente und -Anwendungen in unterschiedlichen Office-Clientumgebungen ermöglicht – sowohl über allgemeine als auch über anwendungsspezifische Datentypen, Objekte, Funktionen und Ereignisse. |
Schlüsselfilter |
Eine Metadatenspalte oder ein Metadatenfeld in einem Steuerelement vom Typ "Schlüsselfilter". |
Schlüsselfilter |
Ein Metadaten-Navigationssteuerelement, mit dem Benutzer die Anzeige von Elementen in einer Liste oder Bibliothek auf Elemente beschränken können, die den ausgewählten Werten entsprechen. |
Ligatur |
In der Typografie die Verschmelzung zweier Buchstaben zu einem einzelnen Zeichen. |
Echtzeitlayout |
Ein Layout, das beim Verschieben, Vergrößern/Verkleinern oder Drehen eines Objekts auf der Seite in Echtzeit aktualisiert wird. Dadurch steht dem Benutzer eine Vorschau des Ergebnisses einer Aktion zur Verfügung, bevor diese abgeschlossen wird. |
Änderungsnachverfolgung sperren |
Eine Option, mit der Sie die Änderungsnachverfolgung aktivieren und mit einem Kennwort schützen können, um eine Deaktivierung durch nicht autorisierte Benutzer zu verhindern. |
Protokolliergrad-Manager |
Eine Protokollierungsinfrastruktur von Project Server, die Administratoren die Möglichkeit gibt, den Protokolliergrad für Projektentitäten anzupassen und dadurch eine höhere Effizienz zu erzielen. |
Schleife |
Das wiederholte Ausführen einer Gruppe von Anweisungen. |
Schleife |
Eine Reihe von Anweisungen, deren Ausführung wiederholt wird, bis die festgelegte Anzahl von Wiederholungen erreicht wurde oder eine Beendigungsbedingung eingetreten ist. |
MAHJONG TILE ONE OF CHARACTERS (Mahjong-Stein Zahl eins) |
Das Unicode-Zeichen "U+1F007" (ein Mahjong-Stein). |
Mail-App |
Eine App für Office, die ausschließlich in Outlook oder Outlook Web App vorkommt. |
Mail-App für Outlook |
Eine App für Office, die ausschließlich in Outlook oder Outlook Web App vorkommt. |
Verwaltete Navigation |
Ein Feature, mit dem SharePoint-Kunden ihre Websitenavigation auf der Grundlage eines Metadaten-Ausdruckssatzes erstellen können und das die Verwendung von Anzeige-URLs für Seiten in der Navigationsstruktur ermöglicht. |
Folienmaster-Führungslinie |
Eine in der Folienmasteransicht erstellte und bearbeitete Führungslinie für Folien, von denen das Masterlayout verwendet wird, in dem sie erstellt wurde. |
Formen zusammenführen |
Ein Tool zum Erstellen benutzerdefinierter Formen, indem mehrere Formen zu einer einzelnen Form kombiniert werden. Dabei kann jeweils einer der folgenden fünf booleschen Geometrievorgänge verwendet werden: "Union", "Combine", "Fragment", "Intersect" und "Subtract". |
Mikroblogging |
Eine Art des Bloggens mit Schwerpunkt auf Kurzbeiträgen. |
Microsoft Office-Korrekturhilfen |
Gesammelte Korrekturhilfen für unterschiedliche Sprachen, die Benutzern von Office-Anwendungen zur Verfügung stehen. |
Ziehpunkt |
Ein Ziehpunkt, der für bestimmte Objekte wie Symbolleisten, Tabellen oder einzelne Zeilen/Spalten angezeigt wird und es dem Benutzer ermöglicht, das Element an einen anderen Ort zu ziehen. |
Mein Konto |
Eine Webumgebung von Office.com, mit deren Hilfe Benutzer ihre Office-Lizenzen und -Abonnements verwalten können. |
Meine Aufgaben |
Ein Feature mit einer suchbasierten Aggregation von Aufgaben, die einem Benutzer von "Meine Website" in SharePoint, Project Server und Exchange zur Verfügung steht, um ihn beim Organisieren und Ausführen der Aufgaben zu unterstützen. |
Benannte Menge |
Eine Gruppe von Dimensionselementen aus einer Datenquelle, die als einzelne Einheit benannt und behandelt werden. Auf diese Elemente kann mehrmals verwiesen werden, und sie können mehrmals wiederverwendet werden. |
Navigationsleiste |
Eine Steuerungsleiste in Outlook, mit deren Hilfe Benutzer innerhalb der Anwendung schnell zu unterschiedlichen Bereichen oder Ansichten wechseln können. |
Newsfeed |
Ein Feed mit Informationen, Benachrichtigungen und Updates zu Personen, Dokumenten und Tags, denen Sie folgen. |
Benachrichtigung |
Eine Meldung oder ein anderer Indikator, die bzw. der Benutzer über Ereignisse informiert, die nicht mit der aktuellen Aktivität in Beziehung stehen, beispielsweise die Anzahl der neuen Nachrichten, die empfangen werden, während der Computer gesperrt ist. |
Objektlayout |
Die Positionierung eines Objekts (beispielsweise eines Diagramms, einer Form, eines Bilds oder eines Textfelds) auf einer Seite sowie verwandte Optionen (beispielsweise für die Art des Zeilenumbruchs). |
Objektzoom |
Eine Ansicht mit einer Nahaufnahme eines Objekts innerhalb eines Dokuments. |
OData-Connector |
Ein Feature zum Ermöglichen der Konnektivität zwischen SharePoint und externen Systemen, von denen das OData-Protokoll verwendet wird. |
Office Automation Services |
Sammelbegriff für alle SharePoint-Dienstanwendungen, von denen unter Verwendung von freigegebenem Code für die automatisierte Dokumentverarbeitung in ULS-Protokolle geschrieben wird. |
Office-Kompatibilitätsdefinitionsdatei |
Eine Datei, in der Informationen zu Kompatibilitätsproblemen und entsprechenden Umgehungen gespeichert werden und mit deren Hilfe diese Informationen im Office-Telemetrieprotokoll und im Office-Telemetriedashboard zur Verfügung gestellt werden. |
Office-Bereitstellungstool |
Ein Tool in Office 365, mit dem IT-Spezialisten steuern können, wie Office für die Benutzer installiert werden soll. Benutzer erhalten automatisch die korrekte Sprache sowie speziell auf sie zugeschnittene Konfigurationen und müssen keinerlei Komponenten selbst installieren. |
Office-Präsentationsdienst |
Ein kostenloser Onlinedienst, mit dem Office-Benutzer Präsentationen mit Personen teilen können, die diese dann über das Internet betrachten. |
Office Side-by-Side |
Ein Klick-und-Los-Feature, dank dem zwei Versionen von Office auf dem gleichen Computer vorhanden sein können, um Benutzern in unterstützten Szenarien einen problemlosen Wechsel zu ermöglichen. |
Office Store |
Eine Internetwebsite mit einer Sammlung von Produkten und Diensten, die von Microsoft-Partnern für Microsoft Office-Benutzer entwickelt wurden. |
Office-Telemetrie-Agent |
Ein Feature des Office-Telemetriedashboards, das das Sammeln und Hochladen von Bestands- und Nutzungsdaten für Office-bezogene Lösungen auf Clientcomputern innerhalb einer Organisation unterstützt. |
Office-Telemetriedashboard |
Ein Tool, das IT-Spezialisten die Überwachung von Informationen zu Nutzung, Fehlern und Kompatibilitätsproblemen aus Office-bezogenen Lösungen auf Clientcomputern innerhalb einer Organisation ermöglicht. |
Office-Telemetrieprotokoll |
Ein Feature, das ein Office-Ereignisprotokoll im Excel-Format anzeigt und den Benutzer bei der Suche nach bekannten Kompatibilitätsproblemen für Office-Dateien und -Lösungen sowie bei der Behebung dieser Probleme unterstützt. |
Office-Telemetrieprotokollierung |
Der Prozess, in dessen Rahmen das Office-Telemetrieprotokoll mit Daten aufgefüllt wird. |
Office-Telemetrieprozessor |
Eine Windows-Dienstanwendung, die vom Office-Telemetrie-Agent hochgeladene Datendateien liest und die Daten in SQL Server einfügt. |
Office-fähige App für SharePoint |
Eine App, die sowohl über eine Office- als auch über eine SharePoint-Komponente verfügt. |
OneNote-Onlineviewer |
Eine OneNote Web App-Technologie, mit der Benutzer ein online gespeichertes OneNote-Dokument mit allen Details anzeigen können. |
Onlinevideo |
Ein Feature, mit dem Sie ein Video aus einer webbasierten Quelle in Ihr Dokument einfügen und direkt im Dokument wiedergeben können. |
Onlineviewer |
Eine Technologie, mit der Benutzer Office-Dokumente mit allen Details mit Office Web Apps anzeigen können, und zwar unabhängig davon, wo diese Dokumente online gespeichert sind. |
Onlineviewer für Office Web Apps |
Eine Technologie, mit der Benutzer Office-Dokumente mit allen Details mit Office Web Apps anzeigen können, und zwar unabhängig davon, wo diese Dokumente online gespeichert sind. |
Operator |
Ein Objekt zum Verarbeiten und Erweitern von Elementen in einem Inhaltsverarbeitungsfluss sowie zum Verarbeiten und Erweitern von Abfragen in einem Abfrageverarbeitungsfluss. |
PARENTHESIZED LATIN CAPITAL LETTER A (Eingeklammerter Großbuchstabe A) |
Ein Unicode-Zeichen mit dem Hexwert "U+1F110". |
PDF-Rückkonvertierung |
Ein Prozess, bei dem eine PDF-Datei in Fließtext und systemeigene Dokumentelemente der verwendeten Anwendung konvertiert wird. |
People |
Eine Ansicht mit umfangreichen Informationen zu Ihren Kontakten und der einfachen Möglichkeit zum Beginnen eines Gesprächs. |
Personenpopup |
Eine kontextbezogene Zusammenfassung der beliebtesten Kontakte und der Personensuche eines Benutzers, die ohne Wechsel zur Ansicht Personen in einem Popup angezeigt wird. |
Bildinhalt |
Ein von einem Bildrahmen umgebenes Bild. |
Bildrahmen |
Ein den Bildinhalt umgebender Kasten. |
Power View |
Ein Feature, das umfangreiche Visualisierungen für die interaktive Untersuchung von Daten sowie für Präsentationen und Berichte in SharePoint und Excel ermöglicht. |
PowerPoint-Onlineviewer |
Eine PowerPoint Web App-Technologie, mit der Benutzer ein online gespeichertes PowerPoint-Dokument mit allen Details anzeigen können. |
Online präsentieren |
Ein Feature, mit dem Benutzer Remotebetrachtern ein Dokument in einem Webbrowser oder in Lync präsentieren können. |
Präsentationsführungslinie |
Eine Führungslinie für alle Folien in einer Präsentation. |
Permanentes Dokumentarchiv |
Eine SharePoint-Dokumentbibliothek, in der gelöschte oder geänderte Inhalte gespeichert werden, damit zum Zwecke der elektronischen Suche oder aus anderen rechtlichen Gründen weiterhin auf sie zugegriffen werden kann. |
Produktkatalog |
Eine Websitevorlage zum Verwalten von zu veröffentlichenden Produktkatalogen. |
Project Online |
Ein Onlinedienst für Teams, Abteilungen und Organisationen, die eine flexible Portfolio- und Projektverwaltungslösung benötigen. |
Project Server-Berechtigungsmodell |
Ein Sicherheitsmodell, bei dem Berechtigungen mithilfe globaler und kategoriebezogener Berechtigungen direkt in Project Server zugewiesen werden. |
Projektwebsite |
Eine Websitevorlage zum Bereitstellen kompakter Projektverwaltungsfunktionen. Hierzu zählen Aufgaben, Kalender, Zeitachse und Projektzusammenfassung. |
Projektwebsite-Synchronisierung |
Ein Mechanismus zum Synchronisieren von Berechtigungen aus Project Server mit Projektwebsites innerhalb einer Websitesammlung. |
Project Web App-Websitesynchronisierung |
Ein Mechanismus zum Synchronisieren von Berechtigungen aus Project Server mit der Project Web App-Website. |
Öffentliche URL |
Eine URL, die direkt über das Internet aufgerufen werden kann und bei der für die Verbindungsherstellung keine speziellen Anmeldeinformationen und kein Netzwerkzugriff benötigt werden. |
Abfrageregel |
Eine Regel, die ein Administrator konfigurieren und auf eine Abfrageverarbeitung anwenden kann, um die Ergebnisse zu optimieren und eine höhere Benutzerfreundlichkeit zu erzielen. |
Abfragbare verwaltete Eigenschaft |
Eine verwaltete Eigenschaft, die für Abfragen verwendet werden kann. Die Abfrage muss den Feldnamen der verwalteten Eigenschaft enthalten (entweder in der Abfrage selbst oder programmgesteuert). |
Schnellanalyse |
Ein Feature, das mit einem einzelnen Klick Zugriff auf übergeordnete Datenanalysefeatures wie Formeln, bedingte Formatierung, Sparklines, Diagramme und PivotTable-Berichte bietet. |
QuickEdit |
Ein Feature, mit dem Benutzer den Inhalt von SharePoint-Listen direkt (ohne vorheriges Öffnen eines Bearbeitungsfensters) bearbeiten können. |
Schnelleinblick |
Ein Feature, das mit einem einzelnen Klick Zugriff auf Trend- und Beitragsmuster innerhalb eines PivotTable- oder PivotChart-Berichts bietet. |
Schnelle Notizen |
Ein Abschnitt im standardmäßigen OneNote-Notizblock, in dem bestimmte Notizen standardmäßig gespeichert werden. |
Schnellvorschau |
Ein Feature, durch das eine Vorschau des Elementinhalts angezeigt wird, wenn ein Benutzer in SharePoint auf ein Suchergebnis zeigt. Die Vorschau ist für den jeweiligen Inhaltstyp optimiert. |
Radialmenü |
Ein für die Fingereingabe geeignetes, kontextbezogenes Steuerelement mit kreisförmiger Befehlsanordnung. |
Bewertungsmodell |
Ein XML-Dokument zum Beschreiben der Rangfolge von Elementen in Suchergebnissen. |
Lesemodus |
Ein für das Lesen oder Anzeigen von Inhalten optimierter Modus ohne Bearbeitungsfunktionen. |
Leseanzeige |
Ein optischer Effekt im Navigationsbereich, der Aufschluss über die aktuelle Position in einem Dokument gibt. |
Lesepositionsanzeige |
Ein optischer Effekt im Navigationsbereich, der Aufschluss über die aktuelle Position in einem Dokument gibt. |
Neuberechnungsanimation |
Ein Animationseffekt, der bei der Neuberechnung eines Zellenwerts wiedergegeben wird. Der alte Wert wird nach unten aus der Zelle geschoben, während der neue Wert von oben nachgeschoben wird. |
Empfehlungen |
Eine Gruppe von Features, die Inhalte, Personen, Apps und andere Elemente ermitteln und anzeigen, die für den Benutzer unter Umständen von Interesse sind. |
Empfohlene Diagramme |
Ein Feature, durch das dem Benutzer empfohlene Diagramme präsentiert werden, mit denen sich die angegebenen Daten anzeigen lassen. |
Empfohlene PivotTables |
Ein Feature, durch das dem Benutzer empfohlene PivotTables präsentiert werden, die als Ausgangspunkt für die Analyse der angegebenen Daten genutzt werden können. |
Einschränkbare verwaltete Eigenschaft |
Eine verwaltete Eigenschaft, die als Grundlage für eine Einschränkung von Suchergebnissen verwendet werden kann. |
Dynamischer Umbruch |
Der Prozess, durch den das Inhaltslayout dynamisch an die verfügbare Fenster- oder Gerätegröße angepasst wird. |
Dynamischer Umbruch |
Das dynamische Anpassen des Inhaltslayouts auf der Grundlage der verfügbaren Fenster- oder Gerätegröße. |
Verwandte Elemente |
Ein Feature, mit dem Benutzer ein Element in einer SharePoint-Aufgabenliste mit anderen Elementen auf der Website verknüpfen können, die mit dem Element in Verbindung stehen. |
Steuerelement für wiederkehrende Abschnittsinhalte |
Ein Inhaltssteuerelement, mit dem ein Benutzer Inhalte beliebig oft wiederholen kann. |
Anforderungsverwaltung |
Ein SharePoint-Feature zur Unterstützung beim Treffen intelligenter Routingentscheidungen auf der Grundlage von Routingregeln, die die Art der Anforderungen mit der dynamischen Topologie der entsprechenden Farm verbinden. |
Anforderungsbegrenzung |
Eine Methode zum Verhindern eines Denial-of-Service-Angriffs durch Beschränken der Anzahl von Anforderungen, die an das System gerichtet werden können. |
Ziehpunkt zur Größenänderung |
Ein Ziehpunkt zum Ändern der Größe einer Zeile, einer Spalte, eines Fensters oder eines anderen Objekts. |
Ressourcenbudget |
Die Menge an Systemressourcen, die von einem Codeblock genutzt werden darf. Bei Überschreitung dieser Menge tritt ein Fehler auf. |
Ergebnisquelle |
Eine Quelle, von der ein Suchergebnissatz für eine bestimmte Suchabfrage zurückgegeben wird. Bei der Quelle kann es sich um einen Suchdienst in der lokalen oder in einer anderen Serverfarm handeln oder um ein Suchmodul, das mit dem OpenSearch-Protokoll kompatibel ist. |
Weiterlesen |
Ein Feature, das Benutzern ihre letzte Leseposition in einem Dokument anzeigt und es ihnen ermöglicht, mit nur einem Klick dorthin zurückzukehren. |
Abrufbare verwaltete Eigenschaft |
Eine verwaltete Eigenschaft, die in Suchergebnissen angezeigt werden kann. |
Rich-Text-XML-Zuordnung |
Eine Art der XML-Zuordnung, bei der WordprocessingML-Inhalte direkt mit den Hintergrunddaten in der benutzerdefinierten XML-Komponente verknüpft werden. |
Rollensynchronisierung |
Ein Feature zum Synchronisieren von SAP-Rollen und SharePoint-Benutzerprofilen. Dies ermöglicht Administratoren das Sichern von SharePoint-Objekten wie Websites, Listen und Elemente mithilfe von SAP-Rollen. |
Linealmarkierung |
Eine Markierung auf dem Lineal, die der aktuellen Führungslinienposition entspricht und Benutzern das Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Führungslinien über das Lineal ermöglicht. |
Bildschirmausschnitt |
Ein Bild, auf dem der Computerbildschirm oder eine andere Anzeige ganz oder teilweise zu sehen ist. |
Im Web suchen |
Ein Feature, mit dem Benutzer auf der Grundlage von Text, der in einem Dokument markiert wurde, eine Websuche starten können. |
Suchschema |
Eine Datenstruktur zum Beschreiben durchforsteter Eigenschaften, verwalteter Eigenschaften und der Zuordnung zwischen selbigen. |
Suchbare verwaltete Eigenschaft |
Eine verwaltete Eigenschaft, deren Wert in einer Abfrage zurückgegeben werden kann. |
Suchgesteuerte Navigation |
Eine Gruppe von Steuerelementen, mit denen Benutzer direkt an den gewünschten Ort in SharePoint navigieren können, ohne durch die Hierarchie zu navigieren oder die URL zu bearbeiten. |
Seeding |
Ein Prozess, durch den sichergestellt wird, dass Indexreplikate in der gleichen Indexpartition während des Normalbetriebs und während der Wiederherstellung synchronisiert bleiben. |
Menge |
Eine Gruppe von Dimensionselementen aus einer Datenquelle, die als einzelne Einheit benannt und behandelt werden. Auf diese Elemente kann mehrmals verwiesen werden, und sie können mehrmals wiederverwendet werden. |
Überprüfung von Shapes und Verbindungen |
Die Überprüfung der Gültigkeit von Shapes und Verbindungen eines optischen Workflows. |
Integriertes SharePoint-Berechtigungsmodell |
Ein Sicherheitsmodell, bei dem Project Server-Berechtigungen von SharePoint abgeleitet werden. |
SharePoint Store |
Ein integrierter Onlineshop, in dem Websitebesitzer Apps für SharePoint erwerben können. |
SharePoint-Übersetzungsdienste |
Eine Sammlung erweiterbarer Features, die Kunden die Übersetzung ihrer Websiteinhalte mithilfe maschineller Übersetzungen oder externer Übersetzungsanbieter ermöglicht. |
Einfache Markupansicht |
Eine Ansicht für nachverfolgte Änderungen, der entnommen werden kann, wo sich in einem Dokument Änderungen und Kommentare befinden, und in der auf einfache Weise und ohne Beeinträchtigung der Lesbarkeit auf selbige zugegriffen werden kann. |
Vereinfachte Freigabe |
Ein optimierter Prozess zur gemeinsamen Nutzung von Office-Dokumenten. |
Websitepostfach |
Ein Exchange-Postfach, das einer SharePoint-Website zugeordnet ist und es Benutzern ermöglicht, über Outlook oder SharePoint auf Dokumente und E-Mails für Gruppenprojekte zuzugreifen. |
Codeausschnittkatalog |
Ein Katalog mit HTML-Codeausschnitten für allgemeine Komponenten, die angepasst und SharePoint-Entwürfen hinzugefügt werden können. |
Sortierbare verwaltete Eigenschaft |
Eine verwaltete Eigenschaft, deren Resultset vor dem Zurückgeben auf der Grundlage der Eigenschaft sortiert werden kann. |
Rechtschreibprüfungsbereich |
Ein Bereich mit Funktionen zum Korrigieren von Rechtschreibfehlern in Ihrem Dokument. |
Arbeitsblattvergleich |
Ein Microsoft Office-Produkt, das Änderungen zwischen zwei Arbeitsblättern erkennt und kategorisiert, um Überprüfungs- und Genehmigungsprozesse zu vereinfachen. |
Arbeitsblattanalyse |
Ein Microsoft Office-Produkt mit interaktiver Diagnose zur Erkennung von Fehlern und Abweichungen von den bewährten Methoden für Arbeitsblätter. Darüber hinaus gibt das Produkt Aufschluss über den eingehenden und ausgehenden Datenfluss des Arbeitsblatts. |
Phasenansicht |
Eine allgemeine Ansicht in Visual Designer, die die Phasen eines SharePoint-Workflows (und nicht die einzelnen Aktionen oder Bedingungen) zeigt. |
Start |
Ein Bildschirm, über den Benutzer beim Start einer Office-Anwendung direkt auf kürzlich verwendete Dokumente und empfohlene Vorlagen zugreifen können. |
Startbildschirm |
Ein Bildschirm, über den Benutzer beim Start einer Office-Anwendung direkt auf kürzlich verwendete Dokumente und empfohlene Vorlagen zugreifen können. |
Datenstrombasierte Konvertierung |
Ein Modus der Word Automation Services, in dem es sich bei Ein- und Ausgabe der Konvertierung um einen Datenstrom (und nicht um Dateien der Website) handelt. |
Stil-Set |
Eine Stilvariante für eine Schriftart, die eine Alternativ zur Standarddarstellung der Schriftart bietet. |
Subpixel-Positionierung |
Eine Rendertechnik für Schriftarten, bei der die Textschärfe auf dem Bildschirm mithilfe von Teilpixeln verbessert wird. |
Anzeigen tauschen |
Ein Feature in der Referentenansicht, das es dem Benutzer ermöglicht, den Monitor mit der Referentenansicht und den Monitor mit der Bildschirmpräsentation zu vertauschen. |
Streifen |
Eine schnelle, kurze Streifbewegung mit dem Finger. |
Streifen |
Eine Geste in Form einer schnellen, kurzen Streifbewegung mit dem Finger. |
Synchrone Konvertierung |
Ein Modus der Word Automation Services, in dem die Verarbeitung von Anforderungen nicht in Batches, sondern synchron erfolgt. |
Aufgabenbereich-App |
Eine App für Office, die sich im Aufgabenbereich einer Clientanwendung befindet. |
Aufgabenbereich-App für Office |
Eine App für Office, die sich im Aufgabenbereich einer Clientanwendung befindet. |
Aufgabenpfad |
Eine Aufgabenreihe, die auch die Aufgaben enthält, die vor bzw. nach der ausgewählten Aufgabe auszuführen sind. |
Aufgabenpopup |
Eine kontextbezogene Zusammenfassung der Aufgabenliste eines Benutzers, die ohne Wechsel zum Aufgabenmodul in einem Popup angezeigt wird. |
Teamarbeitscenter |
Ein Webpart, das eine Suchliste für Projekte in einer Websitesammlung mit einer Zeitachse kombiniert, die Aufschluss über die Beziehung der Projekte untereinander gibt. |
Mandantenadministrator |
Ein Benutzerkonto, das als Administrator für den Mandanten zugewiesen wurde. |
Externes Fehlerprotokoll auf Mandantenebene |
Ein Fehlerprotokoll mit Fehlern und Ausnahmen, die auftreten, wenn von SharePoint versucht wird, über Business Connectivity Services eine Verbindung mit externen Systemen herzustellen. Dieses Protokoll kann von Mandantenadministratoren abgerufen werden. |
TETRAGRAM FOR DEFECTIVENESS OR DISTORTION (Tetragramm für Mangelhaftigkeit) |
Das Unicode-Zeichen "U+1D30F" (ein Tai-Xuan-Jing-Symbol). |
Textbasierter Designer |
Ein textbasierter Workflow-Editor, mit dem Benutzer Workflows mit deklarativen Anweisungen erstellen und bearbeiten können. |
Designfamilie |
Eine Gruppe von Varianten eines bestimmten Designs. |
Designvariante |
Eine der Varianten eines Designs, aus denen sich eine Designfamilie zusammensetzt. |
Thesaurusbereich |
Ein Bereich zum Suchen und Anzeigen von Synonymen. |
Zeitachse |
Ein grafisches Steuerelement in Form einer vertrauten linearen Zeitdarstellung, mit dessen Hilfe Benutzer Zeiträume zum Filtern von Daten auswählen können. |
Eigenschaftenraster der obersten Ebene |
Ein Eigenschaftenraster, in dem nur Eigenschaften angezeigt werden, die sich auf der Satzebenenansicht einer Aktion befinden. |
Touch-Auswahlpunkt |
Ein Ziehpunkt, mit dem Auswahlszenarien per Fingereingabe ermöglicht werden, die allein mit Standardgesten für die Fingereingabe nicht oder nur sehr schwer umsetzbar sind. |
Trenddiagramm |
Ein Diagramm, das Aufschluss über Datenänderungen im Zeitverlauf gibt. |
Updategruppe |
Eine Sammlung verwalteter Eigenschaften, die gemeinsam im Suchindex aktualisiert werden. |
Verwendungsereignis |
Eine Benutzeraktion, die vom Empfehlungsalgorithmus des Analytics-Diensts erfasst und analysiert wird. |
Vertipaq |
Ein Hochleistungsanalysemodul, das mithilfe von komprimiertem Speicher (arbeitsspeicherintern und spaltenorientiert) große Datenmengen verwaltet und schnell auf Benutzerabfragen reagiert. |
Sichtbarkeitsmodus |
Ein Modus, in dem SharePoint Server als Hauptquelle für alle Projektdetails fungiert. Planung, Zeit und Status sowie erweiterte Funktionen von Project Server sind deaktiviert. |
Visueller Designer |
Eine Visio-basierte Entwurfsoberfläche, mit deren Hilfe Benutzer Workflows visuell erstellen und bearbeiten können. Hierzu wird mit Shapes interagiert, die für Aktionen und Bedingungen stehen. |
Wetterleiste |
Ein Feature im Outlook-Kalender, das aktiviert werden kann, um den Wetterbericht für einen bestimmten Standort anzuzeigen. |
Extraktionswörterbuch für Wörter |
Ein benutzerdefiniertes Extraktionswörterbuch mit Wörtern oder Begriffen, die ohne Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung mit exakten Wörtern im Inhalt abgeglichen werden. So entspricht beispielsweise der Eintrag "sagen" den Einträgen "sagen" und "Sagen", nicht aber dem Eintrag "Sagengestalt". |
Word-Onlineviewer |
Eine Word Web App-Technologie, mit der Benutzer ein online gespeichertes Word-Dokument mit allen Details anzeigen können. |
Extraktionswörterbuch für Wortteile |
Ein benutzerdefiniertes Extraktionswörterbuch mit Wörtern oder Begriffen, die ohne Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung an beliebiger Stelle im Inhalt abgeglichen werden. So entspricht beispielsweise der Eintrag "sagen" den Einträgen "sagen", "Sagen" und "Sagengestalt". |
Arbeitsverwaltungsdienst |
Ein freigegebener SharePoint-Dienst zum Aggregieren von Aufgaben, die Benutzern von Systemen wie SharePoint, Project Server und Exchange zugewiesen werden. |
Synchronisierung der Aufgabenverwaltung |
Eine Komponente des Aufgabenverwaltungsdiensts, die Aufgaben mit Systemen außerhalb von SharePoint (beispielsweise mit einem Exchange-Postfach) synchronisiert, um die Verwaltung von Aufgaben in Outlook zu ermöglichen. |
Workflowphase |
Ein definierter Punkt in einem Workflow, der gestartet wird, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. |