Universal Data Connection v2.0: Referenz und Schema
Letzte Änderung: Mittwoch, 7. August 2013
Gilt für: SharePoint Server 2010
Inhalt dieses Artikels
Beispiel für UDC v2.0
Schemareferenz für UDC v2.0
Erforderliche Eigenschaften nach Verbindungstyp
Das Schema von UDC v2.0
Das UDC-Format (Universal Data Connection) wird, beginnend mit FrontPage, seit Office 2003 verwendet, um Datenverbindungsinformationen zu speichern, die von Webparts verwendet werden. Das Dateiformat UDC v1 ist in den XML-Schemareferenz zu Office 2003 dokumentiert.
Anders als das von anderen Office-Anwendungen verwendete ODC-Format, das Informationen zu Datenbankverbindungen speichert, können UDC-Dateien Informationen zu mehreren verschiedenen Typen von Datenverbindungen speichern und außerdem erweitert werden, um Informationen zu beliebigen Typen zu speichern.
Es gibt zwei Versionen des UDC-Dateiformats, die von Office 2010-Anwendungen verwendet werden. In InfoPath wird das Format der Version 2.0 (v2.0) verwendet, das in diesem Dokument beschrieben wird.
Beispiel für UDC v2.0
Das folgende Beispiel für UDC v2.0 zeigt, inwiefern die Grundstruktur der UDC-Datei mit früheren Versionen übereinstimmt.
<?MicrosoftWindowsSharePointServices ContentTypeID=”0x010100B4CBD48E029A4ad8B62CB0E41868F2B0”?>
<udc:DataSource MajorVersion="2" MinorVersion="0" xmlns:udc="https://schemas.microsoft.com/office/infopath/2006/udc">
<udc:Name>Submit to HTTP</udc:Name>
<udc:Description>This UDC file describes an HTTP Submit connection for InfoPath</udc:Description>
<udc:Type MajorVersion="2" MinorVersion="0" Type="XmlSubmit"/>
<udc:ConnectionInfo Purpose="WriteOnly">
<udc:UpdateCommand>
<udc:Submit>http://www.example.com/postTarget.aspx</udc:Submit>
</udc:UpdateCommand>
<udc:Authentication />
</udc:ConnectionInfo>
</udc:DataSource>
Schemareferenz für UDC v2.0
Globale Eigenschaften
Dateierweiterung: *.udcx oder *.xml
XML-Namespace: https://schemas.microsoft.com/office/infopath/2006/udc
Inhaltstyp-ID: 0x010100B4CBD48E029A4ad8B62CB0E41868F2B0
Die Verarbeitungsanweisungen
Name |
Typ |
Beschreibung |
---|---|---|
MicrosoftWindowsSharePointServices |
Verarbeitungsanweisung |
|
MicrosoftWindowsSharePointServices/@ContentTypeID |
Attribut |
Muss 0x010100B4CBD48E029A4ad8B62CB0E41868F2B0 sein |
Das DataSource-Element
<udc:DataSource MajorVersion="2" MinorVersion="0" xmlns:udc="https://schemas.microsoft.com/office/infopath/2006/udc">
<udc:Name/>
<udc:Description/>
<udc:Type MajorVersion="2" MinorVersion="0" Type=""/>
<udc:ConnectionInfo/>
</udc:DataSource>
Name |
Typ |
Beschreibung |
---|---|---|
DataSource |
Element |
Containerelement |
DataSource/@MajorVersion |
Attribut |
Muss 2 sein |
DataSource/@MinorVersion |
Attribut |
Muss 0 sein |
Name |
Element |
Anzeigename für die UDC-Datei |
Description |
Element |
Beschreibung der UDC-Datei |
Type |
Element |
Verbindungstyp |
Type/@MajorVersion |
Attribut |
Optional; sollte ggf. 2 sein |
Type/@MinorVersion |
Attribut |
Optional; sollte ggf. 0 sein |
Type/@Type |
Attribut |
Typ der Datenverbindung; einer der folgenden Werte: SharePointList SharePointLibrary Database XmlQuery XmlSubmit WebService |
ConnectionInfo |
Element |
Verbindungsspezifische Informationen |
Das ConnectionInfo-Element
<udc:ConnectionInfo Purpose="WriteOnly">
<udc:WsdlUrl/>
<udc:SelectCommand/>
<udc:UpdateCommand/>
<udc:Authentication/>
</udc:ConnectionInfo>
Name |
Typ |
Beschreibung |
---|---|---|
ConnectionInfo |
Element |
Containerelement |
ConnectionInfo/@Purpose |
Attribut |
Bestimmt, ob die Verbindung eine Abfrage- oder eine Sendeverbindung ist Mögliche Werte:
|
WsdlUrl |
Element |
Voll qualifizierte URL zur WSDL für einen Webdienst |
SelectCommand |
Element |
Details der Abfrageverbindung |
UpdateCommand |
Element |
Details der Sendeverbindung |
Authentication |
Element |
Serverspezifische Authentifizierungsinformationen |
Das SelectCommand-Element
<udc:SelectCommand>
<udc:ListId/>
<udc:WebUrl/>
<udc:ConnectionString/>
<udc:OperationName/>
<udc:ServiceUrl UseFormsServiceProxy=""/>
<udc:SoapAction/>
<udc:Query/>
</udc:SelectCommand>
Name |
Typ |
Beschreibung |
---|---|---|
SelectCommand |
Element |
Containerelement |
ListId |
Element |
GUID für eine Verbindung mit der SharePoint-Liste |
WebUrl |
Element |
URL zur Website, die die SharePoint-Liste enthält |
ConnectionString |
Element |
Datenbank-Verbindungszeichenfolge |
ServiceUrl |
Element |
Webdienst-Dienst-URL |
ServiceUrl/@UseFormsServiceProxy |
Attribut |
Bestimmt, ob die Webdienstverbindung den Forms Service-Proxy verwenden soll |
SoapAction |
Element |
SOAP-Aktion des Webdienstes |
Query |
Element |
Spezifische Abfrage oder URL; wird von mehreren Verbindungstypen verwendet |
Das UpdateCommand-Element
<udc:UpdateCommand>
<udc:OperationName/>
<udc:ServiceUrl/>
<udc:SoapAction/>
<udc:Submit/>
<udc:FileName/>
<udc:FolderName AllowOverwrite="1"/>
</udc:UpdateCommand>
Name |
Typ |
Beschreibung |
||
---|---|---|---|---|
UpdateCommand |
Element |
Containerelement |
||
OperationName |
Element |
Name der Webdienstoperation |
||
ServiceUrl |
Element |
Webdienst-Dienst-URL |
||
ServiceUrl/@UseFormsServiceProxy |
Attribut |
Bestimmt, ob die Webdienstverbindung den Forms Service-Proxy verwenden soll |
||
SoapAction |
Element |
SOAP-Aktion des Webdienstes |
||
Submit |
Element |
Spezifische Abfrage oder URL; wird von mehreren Verbindungstypen verwendet |
||
FileName |
Element |
|
||
FolderName |
Element |
URL der SharePoint-Bibliothek, an die gesendet wird |
||
FolderName/@AllowOverwrite |
Attribut |
Bestimmt, ob eine Datei in einer SharePoint-Bibliothek überschrieben werden soll, wenn sie bereits vorhanden ist |
Das Authentication-Element
<udc:Authentication>
<udc:UseExplicit CredentialType="">
<udc:UserId/>
<udc:Password/>
</udc:UseExplicit>
<udc:SSO AppId="" CredentialType=""/>
</udc:Authentication>
Name |
Typ |
Beschreibung |
---|---|---|
Authentication |
Element |
Containerelement |
UseExplicit |
Element |
Enthält als Nur-Text die Angaben zum Benutzernamen und zum Kennwort, die auf dem Server für die Authentifizierung verwendet werden |
UseExplicit/@CredentialType |
Attribut |
Beschreibt, wie die enthaltenen Anmeldeinformationen verwendet werden Mögliche Werte:
|
UserId |
Element |
Benutzer-ID, die für die Authentifizierung verwendet wird |
Password |
Element |
Nur-Text-Kennwort, das für die Authentifizierung verwendet wird |
SSO |
Element |
Gibt eine Office-Einmalanmeldung-Anwendungsdefinition an, die für die Authentifizierung verwendet wird |
SSO/@AppId |
Attribut |
Der Anwendungsname in SSO |
SSO/@CredentialType |
Attribut |
Beschreibt, wie die enthaltenen Anmeldeinformationen verwendet werden Mögliche Werte:
|
CredentialType-Werte
Wert |
Beschreibung |
---|---|
Sql |
Anmeldeinformationen werden in eine Datenbank-Verbindungszeichenfolge für die Authentifizierung bei SQL Server eingebettet |
NTLM |
Anmeldeinformationen werden verwendet, um die Identität eines Windows-Benutzers anzunehmen |
Kerberos |
Anmeldeinformationen werden verwendet, um die Identität eines Windows-Benutzers anzunehmen, wobei Kerberos verwendet wird |
CD |
Anmeldeinformationen werden verwendet, um die Identität eines Windows-Benutzers anzunehmen, wobei die eingeschränkte Delegierung verwendet wird |
Basic |
Anmeldeinformationen werden verwendet, um die HTTP-Standardauthentifizierung durchzuführen |
Digest |
Anmeldeinformationen werden verwendet, um die HTTP-Digestauthentifizierung durchzuführen |
Erforderliche Eigenschaften nach Verbindungstyp
Webdienst
Eigenschaft |
Wert |
---|---|
DataSource/Type/@Type |
WebService |
ConnectionInfo/@Purpose |
ReadOnly SelectCommand-Element enthält Webdienst-Abfrageeinstellungen. WriteOnly UpdateCommand-Element enthält Webdienst-Sendeeinstellungen. ReadWrite Sowohl SelectCommand als auch UpdateCommand sind vorhanden. |
ConnectionInfo/WsdlUrl |
Voll qualifizierte URL zur WSDL für den Webdienst |
ServiceUrl |
Webdienst-Dienst-URL |
ServiceUrl/@UseFormsServiceProxy |
Bestimmt, ob die Webdienstverbindung den Forms Service-Proxy verwenden soll |
SoapAction |
SOAP-Aktion des Webdienstes |
Datenbank
Eigenschaft |
Wert |
---|---|
DataSource/Type/@Type |
Database |
ConnectionInfo/@Purpose |
ReadOnly InfoPath bestimmt zur Entwurfszeit, ob eine Datenbankverbindung das Absenden unterstützen kann. |
SelectCommand/ConnectionString |
Datenbank-Verbindungszeichenfolge |
SelectCommand/Query |
Auszuführende SQL-Abfrage |
SharePoint-Liste
Eigenschaft |
Wert |
---|---|
DataSource/Type/@Type |
SharePointList |
ConnectionInfo/@Purpose |
ReadOnly |
ListId |
GUID der SharePoint-Liste |
WebUrl |
URL der enthaltenden Website für die Liste |
SharePoint-Bibliothek: Absenden
Eigenschaft |
Wert |
||
---|---|---|---|
DataSource/Type/@Type |
SharePointLibrary |
||
ConnectionInfo/@Purpose |
WriteOnly |
||
FileName |
|
||
FolderName |
URL der SharePoint-Bibliothek, an die gesendet wird |
||
FolderName/@AllowOverwrite |
Bestimmt, ob eine Datei in einer SharePoint-Bibliothek überschrieben werden soll, wenn sie bereits vorhanden ist |
HTTP Post
Eigenschaft |
Wert |
---|---|
DataSource/Type/@Type |
XmlSubmit |
ConnectionInfo/@Purpose |
WriteOnly |
UpdateCommand/Submit |
URL, die das Ziel der Sendung angibt |
XML-Datei
Eigenschaft |
Wert |
---|---|
DataSource/Type/@Type |
XmlQuery |
ConnectionInfo/@Purpose |
ReadOnly |
SelectCommand/Query |
URL der abzufragenden XML-Quelle |
Das Schema von UDC v2.0
Kopieren Sie das folgende XML-Schema, und fügen Sie es in einen Texteditor, z. B. den Windows-Editor, ein. Speichern Sie es dann als UDC20.xsd, um das Schema zum Generieren von UDC-Dateien, zum Verweisen auf UDC-Dateien und für die benutzerdefinierte Überprüfung zu verwenden. In Visual Studio 2005 kann dieses Schema die automatische Vervollständigung von Intellisense unterstützen, wenn es in den Visual Studio-Schemacache kopiert wird, der sich üblicherweise unter <Laufwerk>:\Programme\Microsoft Visual Studio 8\Xml\Schemas befindet.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
<xsd:schema targetNamespace="https://schemas.microsoft.com/office/infopath/2006/udc" xmlns:udc="https://schemas.microsoft.com/office/infopath/2006/udc" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema">
<xsd:element name="DataSource">
<xsd:complexType>
<xsd:all>
<xsd:element ref="udc:Name" minOccurs="0" />
<xsd:element ref="udc:Description" minOccurs="0"/>
<xsd:element ref="udc:Type" minOccurs="0"/>
<xsd:element ref="udc:ConnectionInfo" minOccurs="0"/>
</xsd:all>
<xsd:attribute name="MajorVersion" type="xsd:integer"/>
<xsd:attribute name="MinorVersion" type="xsd:integer" />
</xsd:complexType>
</xsd:element>
<xsd:element name="Name" type="xsd:string"/>
<xsd:element name="Description" type="xsd:string"/>
<xsd:element name="Type">
<xsd:complexType>
<xsd:attribute name="MajorVersion" type="xsd:integer"/>
<xsd:attribute name="MinorVersion" type="xsd:integer"/>
<xsd:attribute name="Type" type="xsd:string"/>
</xsd:complexType>
</xsd:element>
<xsd:element name="ConnectionInfo">
<xsd:complexType>
<xsd:all>
<xsd:element ref="udc:WsdlUrl" minOccurs="0"/>
<xsd:element ref="udc:SelectCommand" minOccurs="0"/>
<xsd:element ref="udc:UpdateCommand" minOccurs="0"/>
<xsd:element ref="udc:Authentication" minOccurs="0"/>
</xsd:all>
<xsd:attribute name="Purpose" type="xsd:string"/>
<xsd:attribute name="AltDataSource" type="xsd:string"/>
</xsd:complexType>
</xsd:element>
<xsd:element name="WsdlUrl" type="xsd:string"/>
<xsd:element name="FileName" type="xsd:string"/>
<xsd:element name="FolderName">
<xsd:complexType>
<xsd:simpleContent>
<xsd:extension base="xsd:string">
<xsd:attribute name="AllowOverwrite" type="xsd:boolean"/>
</xsd:extension>
</xsd:simpleContent>
</xsd:complexType>
</xsd:element>
<xsd:element name="SelectCommand">
<xsd:complexType>
<xsd:all>
<xsd:element ref="udc:ListId" minOccurs="0"/>
<xsd:element ref="udc:WebUrl" minOccurs="0"/>
<xsd:element ref="udc:ConnectionString" minOccurs="0"/>
<xsd:element ref="udc:ServiceUrl" minOccurs="0"/>
<xsd:element ref="udc:SoapAction" minOccurs="0"/>
<xsd:element ref="udc:Query" minOccurs="0"/>
</xsd:all>
<xsd:attribute name="Type" type="xsd:string"/>
</xsd:complexType>
</xsd:element>
<xsd:element name="ListId" type="xsd:string"/>
<xsd:element name="WebUrl" type="xsd:string"/>
<xsd:element name="ConnectionString" type="xsd:string"/>
<xsd:element name="ServiceUrl">
<xsd:complexType>
<xsd:simpleContent>
<xsd:extension base="xsd:string">
<xsd:attribute name="UseFormsServiceProxy" type="xsd:boolean"/>
</xsd:extension>
</xsd:simpleContent>
</xsd:complexType>
</xsd:element>
<xsd:element name="SoapAction" type="xsd:string"/>
<xsd:element name="Query" type="xsd:string"/>
<xsd:element name="Submit" type="xsd:string"/>
<xsd:element name="UpdateCommand">
<xsd:complexType>
<xsd:all>
<xsd:element ref="udc:ServiceUrl" minOccurs="0"/>
<xsd:element ref="udc:SoapAction" minOccurs="0"/>
<xsd:element ref="udc:Submit" minOccurs="0"/>
<xsd:element ref="udc:FileName" minOccurs="0"/>
<xsd:element ref="udc:FolderName" minOccurs="0"/>
</xsd:all>
</xsd:complexType>
</xsd:element>
<xsd:element name="Authentication">
<xsd:complexType>
<xsd:all>
<xsd:element ref="udc:UseExplicit" minOccurs="0"/>
<xsd:element ref="udc:SSO" minOccurs="0"/>
</xsd:all>
</xsd:complexType>
</xsd:element>
<xsd:element name="UseExplicit">
<xsd:complexType>
<xsd:all>
<xsd:element ref="udc:UserId" minOccurs="0"/>
<xsd:element ref="udc:Password" minOccurs="0"/>
</xsd:all>
<xsd:attribute name="CredentialType" type="xsd:string"/>
</xsd:complexType>
</xsd:element>
<xsd:element name="UserId" type="xsd:string"/>
<xsd:element name="Password" type="xsd:string"/>
<xsd:element name="SSO">
<xsd:complexType>
<xsd:simpleContent>
<xsd:extension base="xsd:string">
<xsd:attribute name="AppId" type="xsd:string"/>
<xsd:attribute name="CredentialType" type="xsd:string"/>
</xsd:extension>
</xsd:simpleContent>
</xsd:complexType>
</xsd:element>
</xsd:schema>
Siehe auch
Konzepte
Gewusst wie: Erstellen und Verwenden einer Datenverbindungsbibliothek
Informationen zu Datenverbindungen, zur Authentifizierung und zur alternativen Zugriffszuordnung