Freigeben über


Assistent für die Serverkonfiguration

Letztes Änderungsdatum des Themas: 2009-03-12

Nach Abschluss des Assistenten für das Gruppenchat-Setup wird der Assistent für die Serverkonfiguration geöffnet, mit dem Sie den Server und die dazugehörigen Dienste einrichten. Der Assistent für die Serverkonfiguration schreibt ein Debugprotokoll der Aktionen, die in dieser Bereitstellungsphase ausgeführt werden. Sie können das Protokoll an dem folgenden Speicherort anzeigen: %appdata%\Microsoft\Group Chat\Server Config Tool\Logs\ServerConfigTool.log

So konfigurieren Sie den Gruppenchatserver

  1. Klicken Sie auf der Seite Installierte Dienste auf Weiter.

  2. Führen Sie auf der Seite Gruppenchat-Datenbank die folgenden Schritte aus:

    • Geben Sie unter Server\Instanz den vollqualifizierten Domänennamen und die Instanz des Servers an, auf dem die SQL Server-Datenbank für den Gruppenchat erstellt wurde (z. B. groupchat.constoso.com\sql2005).
    • Geben Sie im Feld Datenbank den Namen der Datenbank an (z. B. groupchatdb).
    Dd425278.note(de-de,office.13).gifHinweis:
    Die Gruppenchat-Datenbank darf sich nicht auf demselben Computer wie die Gruppenchatserver befinden.
  3. Klicken Sie auf Weiter.

  4. Auf der Seite Datenbankeinstellungen werden die Fehler aufgelistet (falls vorhanden), während die Datenbank untersucht wird.

    Dd425278.note(de-de,office.13).gifHinweis:
    Es kann einige Zeit dauern, bis die Untersuchung der Datenbank abgeschlossen ist.
  5. Klicken Sie auf Weiter.

  6. Geben Sie auf der Seite Administrator(en) einen oder mehrere Administratoren an. Dabei handelt es sich um die Benutzer, die über die Administratorrechte zum Verwalten der Gruppenchatserver verfügen.

    Dd425278.note(de-de,office.13).gifHinweis:
    Die hier angegebenen Administratoren sind die ersten Administratoren für diese Installation. Sie können später mit dem Gruppenchat-Verwaltungstool weitere Administratoren hinzufügen. Der Benutzername der installierenden Person wird automatisch im Feld Administrator suchen und hinzufügen angezeigt. Klicken Sie auf Hinzufügen, um diesen Benutzernamen der Liste Administrator(en) hinzuzufügen. Um der Liste Administrator(en) einen anderen Benutzer hinzuzufügen, geben Sie einen SIP-URI oder Benutzernamen ein und klicken auf Hinzufügen.
  7. Klicken Sie auf Weiter.

  8. Führen Sie auf der Seite Communications Server die folgenden Schritte aus:

    • Geben Sie unter Host den vollqualifizierten Domänennamen von Office Communications Server an. In Office Communications Server Standard Edition ist dies der vollqualifizierte Domänenname (Fully Qualified Domain Name, FQDN). Verwenden Sie für Enterprise Edition den Poolserver.

    • Aktivieren Sie im Feld Port das Kontrollkästchen Port automatisch erkennen, oder geben Sie den Port an, der vom Computer mit Office Communications Server für MTLS-Verbindungen verwendet wird.

    • Klicken Sie unter MTLS-Zertifikat auf Durchsuchen, um den Speicherort des Zertifikats auszuwählen. Auf Ihrem Computer können mehrere Zertifikate installiert sein. Achten Sie darauf, das Zertifikat auszuwählen, das speziell der Serverauthentifizierung dient.

      Dd425278.note(de-de,office.13).gifHinweis:
      Wenn Sie eine zusätzliche Instanz des Gruppenchats installieren, um eine Poolumgebung zu erstellen, werden die vorhandenen Einstellungen aus dem Serverpool verwendet, und diese Seite wird nicht angezeigt.
  9. Klicken Sie auf Weiter.

  10. Führen Sie auf der Seite Suchdienst die folgenden Schritte aus:

    Dd425278.note(de-de,office.13).gifHinweis:
    Wenn Sie eine zweite oder dritte Instanz des Gruppenchats installieren, um eine Poolumgebung zu erstellen, werden die vorhandenen Einstellungen aus dem Serverpool verwendet, und die Seite Suchdienst wird nicht angezeigt.
    • Geben Sie unter Office Communications Server-Anmeldeinformationen das Suchdienstkonto ein, das Sie vor der Installation erstellt haben. Geben Sie im Feld SIP-URI den SIP-URI des Suchdienstkontos an. Bei SIP-URIs müssen Sie die Groß-/Kleinschreibung nicht beachten.

    • Geben Sie im Feld Benutzername den Namen des Suchdienstkontos an. Der Name kann die folgenden Formate aufweisen: benutzername@domäne oder domäne\benutzername.

    • Geben Sie in den Feldern Kennwort und Kennwort bestätigen jeweils das Kennwort für das Konto ein.

    • Geben Sie unter Computerspezifische Einstellungen im Feld Poolkommunikationsport den Kommunikationsport des internen Servers an, der zum Überwachen der Nachrichten von anderen Servern im Serverpool des Systems verwendet wird (um allen Servern die Kommunikation untereinander und das Freigeben von Daten wie Chatverlauf und Kanaleinstellungen für alle anderen Server im System zu ermöglichen). Der Standardport für den Suchdienst ist Port 8010.

      Dd425278.note(de-de,office.13).gifHinweis:
      Der Poolkommunikationsport für die auf dem Computer installierten Such- und Kanaldienste muss unterschiedliche Ports verwenden. Wenn der Poolkommunikationsport für einen Suchdienst der Port 8011 ist, kann der Poolkommunikationsport für den Kanaldienst auf dem Computer nicht auch der Port 8011 sein.
  11. Klicken Sie auf Weiter.

  12. Führen Sie auf der Seite Kanaldienst die folgenden Schritte aus:

    • Geben Sie im Feld Benutzername den Namen des Kanaldienstkontos an. Der Name kann die folgenden Formate aufweisen: benutzername@domäne oder domäne\benutzername (dies ist das Kanaldienstkonto, das Sie vor der Installation erstellt haben).
    • Geben Sie in den Feldern Kennwort und Kennwort bestätigen jeweils das Kennwort für das Konto ein.
    • Geben Sie unter Poolkommunikationsport den Kommunikationsport des internen Servers an, der zum Überwachen der Nachrichten von anderen Servern im Serverpool des Systems verwendet wird (um allen Servern die Kommunikation untereinander und das Freigeben von Daten wie Chatverlauf und Kanaleinstellungen für alle anderen Server im System zu ermöglichen). Der Standardport für den Kanaldienst ist Port 8011. Dies darf auf dem Computer nicht derselbe Port sein, den der Suchdienst verwendet.
    • Geben Sie unter Dienstüberwachungsport den Port an, der für die Überwachung der eingehenden Clientverbindungen verwendet wird. Der Standardwert für diesen Port ist 5041. Der Installer verwendet diesen Port für die Erstellung eines vertrauenswürdigen Diensteintrags für den Kanaldienst.
  13. Klicken Sie auf Weiter.

  14. Führen Sie auf der Seite Kompatibilitätseinstellungen die folgenden Schritte aus:

    • Aktivieren Sie unter Allgemein das Kontrollkästchen Protokollierung des Kompatibilitätsservers aktivieren, um bei der Installation des Systems die Kompatibilitätsprotokollierung zu starten.

    • Greifen Sie unter Kompatibilitätsdatei-Repository auf ein Netzlaufwerk zu, und markieren Sie es, um eine Kopie beliebiger hochgeladener Dateien zu speichern. Das Konto für den Kompatibilitätsdienst muss über Lese-/Schreibzugriff auf dieses Verzeichnis verfügen.

      Dd425278.note(de-de,office.13).gifHinweis:
      Wenn Sie eine zweite oder dritte Instanz des Gruppenchats installieren, um eine Poolumgebung zu erstellen, werden die vorhandenen Einstellungen aus dem Serverpool verwendet, und die Seite Kompatibilitätseinstellungen wird nicht angezeigt.
  15. Klicken Sie auf Weiter.

  16. Geben Sie auf der Seite Webdienst das Verzeichnis an, das Sie zum Speichern der Dateien verwenden möchten, die für den Webdienst hochgeladen werden.

    Dd425278.note(de-de,office.13).gifHinweis:
    Falls Sie mehrere Gruppenchatserver bereitgestellt haben, muss es sich dabei um ein freigegebenes Netzwerkverzeichnis handeln. Das Verzeichnis muss vom Webdienstordner getrennt sein, und das Konto für den Kanaldienst muss über Lese-/Schreibzugriff auf das Verzeichnis verfügen.
  17. Klicken Sie auf Weiter.

  18. Klicken Sie auf der Seite Zusammenfassung der Installation auf Fertig stellen.

Nach dem Schließen des Assistenten für die Serverkonfiguration zeigt der Assistent für das Gruppenchat-Setup die Seite Installation abgeschlossen an.