Freigeben über


Eigenschaften von Primärschlüsseln und eindeutigen Schlüsseln

Es gibt zwei Sätze von Eigenschaften von Primärschlüsseln und eindeutigen Schlüsseln: Wählen Sie das Objekt im Server-Explorer aus, um einen abgekürzten Satz anzuzeigen, oder wählen Sie das Objekt in der Dropdownliste oben im Eigenschaftenfenster aus, um einen vollständigeren Satz anzuzeigen.

Hinweis

Die Eigenschaften in diesem Thema sind nicht alphabetisch, sondern nach Kategorie sortiert.

Hinweis

Auf Ihrem Computer werden möglicherweise andere Namen oder Speicherorte für die Benutzeroberflächenelemente von Visual Studio angezeigt als die in den folgenden Anweisungen aufgeführten. Diese Elemente sind von der jeweiligen Visual Studio-Version und den verwendeten Einstellungen abhängig. Weitere Informationen finden Sie unter Visual Studio-Einstellungen.

Eigenschaften für das im Server-Explorer ausgewählte Objekt

  • Kategorie Identität
    Wenn die Kategorie erweitert ist, wird die Eigenschaft Name angezeigt.

  • Name
    Zeigt den Namen des ausgewählten Schlüssels an.

  • Kategorie Sonstiges
    Wenn die Kategorie erweitert ist, werden die übrigen Eigenschaften angezeigt.

  • Disabled
    Gibt an, ob der Index, zu dem dieser Schlüssel gehört, deaktiviert ist. Deaktivierte Indizes unterstützen keine Suchen.

  • Ist XML Index
    Gibt an, ob der Schlüssel den Datentyp XML aufweist.

  • Unique
    Gibt an, ob der Schlüssel über eindeutige Werte verfügen muss.

Eigenschaften des im Dropdownfeld des Eigenschaftenfensters ausgewählten Objekts

  • Kategorie Allgemein
    Wird diese Kategorie erweitert, werden die Eigenschaften Spalten, Ist eindeutig und Typ angezeigt.

  • Columns
    Listet die Sortierreihenfolgen auf, die für die im Schlüssel oder Index enthaltenen Spalten gewählt wurden, und bietet Zugriff auf ein Dialogfeld, in dem die Sortierreihenfolgen definiert werden können. Sie öffnen das Dialogfeld, indem Sie zuerst auf Spalten klicken und anschließend auf das Auslassungszeichen (…), das rechts neben dem Eigenschaftenfeld angezeigt wird.

  • Ist eindeutig
    Gibt an, ob in diesen Index oder Schlüssel eingegebene Daten eindeutig sein müssen. Diese Einstellung ist für XML-Indizes nicht verfügbar.

  • Typ
    Zeigt eine Dropdownliste an, in der Sie angeben können, ob es sich bei dem in der Liste Ausgewählter Primärschlüssel/eindeutiger Schlüssel oder Index markierten Eintrag um einen eindeutigen Schlüssel, einen Primärschlüssel oder einen Index handelt. Bei Primärschlüsseln ist dieses Feld schreibgeschützt.

  • Kategorie Identität
    Lässt sich erweitern und zeigt dann die Eigenschaftenfelder für Name und Beschreibungan.

  • Name
    Zeigt den Namen des Schlüssels oder Indexes an. Wenn ein neuer Schlüssel oder Index erstellt wird, erhält dieser einen Standardnamen, der auf der Tabelle im aktiven Fenster des Tabellen-Designers basiert. Sie können den Namen jederzeit ändern.

  • Beschreibung
    Ermöglicht die Eingabe einer Beschreibung des Schlüssels oder Index. Wenn Sie eine detailliertere Beschreibung verfassen möchten, klicken Sie zuerst auf Beschreibung und anschließend auf das Auslassungszeichen (…), das rechts neben dem Eigenschaftenfeld angezeigt wird. Dadurch wird ein größerer Bereich bereitgestellt, in den Text eingegeben werden kann.

  • Tabellen-Designer-Kategorie
    Lässt sich erweitern und zeigt dann Informationen zu Spalten und Als CLUSTERED erstellen an.

  • Als CLUSTERED erstellen
    Stellt eine Möglichkeit bereit, den Schlüssel oder Index zu gruppieren. Bei Verwendung von gruppierten Indizes werden Abfragen schneller ausgeführt als mit nicht-gruppierten Indizes, allerdings dauert die erstmalige Erstellung gruppierter Indizes länger. Aus diesem Grund sind nicht-gruppierte Indizes besser für Spalten geeignet, die häufig geändert werden.

  • Datenbereichsspezifikation
    Wird dieses Element erweitert, werden Informationen für (Datenbereichstyp), Schemaname der Dateigruppe oder Partition und Partitionsspaltenliste angezeigt.

  • (Datenbereichstyp)
    Gibt an, ob dieser Index oder Schlüssel zu einer Dateigruppe oder einem Partitionsschema gehört.

  • Schemaname der Dateigruppe oder Partition
    Zeigt den Namen der Dateigruppe oder des Partitionsschemas an, zu dem er gespeichert wird.

  • Partitionsspaltenliste
    Zeigt eine durch Trennzeichen getrennte Liste mit Spalten an, die an der Partitionsfunktion beteiligt sind. Nicht verfügbar, wenn im Feld (Datenbereichstyp) der Eintrag Dateigruppe ausgewählt wird.

  • Füllspezifikation
    Lässt sich erweitern und zeigt dann Informationen zu Füllfaktor und PAD_INDEXan.

  • Füllfaktor
    Gibt an, welcher Prozentsatz der Indexseiten auf Blattebene vom System ausgefüllt werden kann. Sobald eine Seite voll ist, muss das System die Seiten teilen, wenn neue Daten hinzugefügt werden. Dadurch wird allerdings die Leistung beeinträchtigt.

    • Der Wert 100 bedeutet, dass die Seiten voll sein werden und die geringste Menge an Speicherplatz benötigen. Diese Einstellung sollte nur verwendet werden, wenn keine Änderungen an den Daten vorgenommen werden, zum Beispiel in einer schreibgeschützten Tabelle.

    • Bei einem niedrigeren Wert bleibt auf den Datenseiten ein größerer Bereich leer, sodass die Datenseiten bei einer Zunahme der Indexdaten nicht mehr so schnell geteilt werden müssen. Dies erfordert allerdings mehr Speicherplatz.

  • Index auffüllen
    Gibt an, ob für temporäre Seiten dieses Indexes derselbe Prozentsatz an Leerraum (zum Auffüllen), der unter FÜLLFAKTOR angegeben ist, bereitgestellt werden soll.

  • Doppelte Schlüssel ignorieren
    Steuert, was geschieht, wenn eine Zeile, deren Schlüsselwert mit einem vorhandenen Schlüsselwert identisch ist, im Rahmen einer Masseneinfügeoperation eingefügt wird. Wenn Sie Folgendes auswählen:

    • Ja Der Abfrage- und Ansicht-Designer gibt eine Warnung aus, ignoriert die betreffende Zeile und versucht, die übrigen Zeilen einzufügen.

    • Nein Der Abfrage- und Ansicht-Designer gibt eine Fehlermeldung aus und macht die gesamte Masseneinfügeoperation rückgängig.

  • Eingeschlossene Spalten
    Zeigt eine durch Trennzeichen getrennte Liste der Namen aller Spalten an, die den Indexschlüssel bilden. Unterschlüssel-Spalten können nur für nicht gruppierte Indizes angegeben werden. Diese Eigenschaft ist bei XML-Indizes ausgeblendet.

  • Ist deaktiviert
    Gibt an, ob dieser Index deaktiviert ist. Diese Eigenschaft ist schreibgeschützt. Für diese Eigenschaft kann nur dann die Einstellung Yes gewählt werden, wenn der Index in einem externen Programm, z. B. SQL Workbench, deaktiviert wurde.

  • Ist Volltextschlüssel
    Gibt an, ob dieser Index ein Volltextschlüssel ist. Weitere Informationen über Volltextschlüssel finden Sie in SQL Server Books Online. Diese Eigenschaft ist bei XML-Indizes ausgeblendet.

  • Seitensperren zulässig
    Gibt an, ob bei diesem Index Sperren auf Seitenebene zulässig sind. Das Zulassen oder Untersagen von Sperren auf Seitenebene wirkt sich auf die Datenbankleistung aus.

  • Statistiken neu berechnen
    Gibt an, ob das zugrunde liegende Datenbankmodul beim Erstellen des Index neue Statistiken berechnet. Durch das Neuberechnen der Statistiken wird die Erstellung der Indizes verlangsamt, Abfragen werden wahrscheinlich jedoch schneller ausgeführt.

  • Zeilensperren sind zulässig
    Gibt an, ob bei diesem Index Sperren auf Zeilenebene zulässig sind. Das Zulassen oder Untersagen von Sperren auf Zeilenebene wirkt sich auf die Datenbankleistung aus.

Siehe auch

Referenz

Dialogfeld "Indizes/Schlüssel"

Weitere Ressourcen

Eigenschaften in Visual Database Tools

Arbeiten mit Schlüsseln