ASP.NET-Debugging: Systemanforderungen
In diesem Thema werden die Software- und Sicherheitsanforderungen für die folgenden ASP.NET-Debugszenarios beschrieben:
Lokales Debuggen, bei dem Visual Studio und die Webanwendung auf demselben Computer ausgeführt werden. Es gibt zwei Versionen dieses Szenarios:
Der ASP.NET-Code befindet sich im Dateisystem.
Der ASP.NET-Code befindet sich in einer IIS-Website.
Remotedebuggen: Visual Studio wird auf einem Clientcomputer und die debuggte Webanwendung auf einem Remoteservercomputer ausgeführt.
Softwareanforderungen
Für das lokale Debuggen von ASP.NET-Anwendungen ist eines der folgenden Betriebssysteme erforderlich:
Windows 7 Ultimate
Windows 7 Professional
Windows 7 Enterprise
Windows Vista Ultimate
Windows Vista Business
Windows Vista Enterprise
Windows XP Professional
Windows Server 2003
Für das Remotedebuggen von ASP.NET-Anwendungen ist ein lokaler Client erforderlich, auf dem eine beliebige Edition von Windows Vista oder Windows XP ausgeführt wird, sowie ein Remoteserver, auf dem eines der folgenden Betriebssysteme installiert ist:
Windows 7 Ultimate
Windows 7 Professional
Windows 7 Enterprise
Windows Vista Ultimate
Windows Vista Business
Windows Vista Enterprise
Windows XP Professional
Windows Server 2003
Sicherheitsanforderungen
Lokale Computer und Remotecomputer müssen sich beim Remotedebuggen in einer Domänen- oder Arbeitsgruppenkonfiguration befinden. Wenn sich die Computer in einer Arbeitsgruppenkonfiguration befinden, muss auf beiden Computern Windows XP oder Windows Vista ausgeführt werden.
Zum Debuggen des ASP.NET-Arbeitsprozesses müssen Sie hierfür über eine Berechtigung verfügen. ASP.NET-Anwendungen werden standardmäßig als ASPNET-Benutzer ausgeführt. Wenn der Arbeitsprozess als ASPNET oder als NETZWERKDIENST ausgeführt wird, benötigen Sie zum Debuggen Administratorrechte.
Der Name des ASP.NET-Arbeitsprozesses ist je nach Debugszenario und IIS-Version unterschiedlich. Weitere Informationen finden Sie unter Gewusst wie: Herausfinden des ASP.NET-Prozessnamens.
Sie können das Benutzerkonto ändern, unter dem der ASP.NET-Arbeitsprozess ausgeführt wird. Unter Windows Vista oder Windows XP können Sie zum Ändern dieses Kontos auf dem IIS-Servercomputer die Datei "machine.config" bearbeiten. Unter Windows Server 2003 verwenden Sie dazu den Internetinformationsdienste-Manager. Weitere Informationen finden Sie unter Gewusst wie: Ausführen des Workerprozesses unter einem Benutzerkonto.
Wenn Sie den ASP.NET-Arbeitsprozess so ändern, dass er unter Ihrem eigenen Benutzerkonto ausgeführt wird, müssen Sie kein Administrator auf dem IIS-Servercomputer sein.
Warnung
Bevor Sie den ASP.NET-Arbeitsprozess dahingehend ändern, dass er unter einem anderen Konto ausgeführt wird, sollten Sie mögliche Konsequenzen für den Fall bedenken, dass der ASP.NET-Arbeitsprozess beim Ausführen unter diesem Konto von Hackern angegriffen wird.Die ASPNET- und NETZWERKDIENST-Benutzerkonten werden mit minimalen Berechtigungen ausgeführt, was mögliche Schäden bei einem Hackerangriff auf den Prozess minimiert.Wenn Sie den ASP.NET-Arbeitsprozess dahingehend ändern müssen, dass er unter einem Konto mit weiter reichenden Berechtigungen ausgeführt wird, kann der Schaden größer sein.
Siehe auch
Aufgaben
Gewusst wie: Ausführen des Workerprozesses unter einem Benutzerkonto