Freigeben über


MFCCALC-Beispiel: Demonstriert eine Anwendung mit Automatisierungsserver (C++-Beispiele)

MFCCALC ist ein Automatisierungsserver. Implementiert einen einfachen Rechner die CALC-Anwendung ähnelt in Windows. Per Automatisierung mit seiner CalcDriv Projekt gesteuert werden, oder es kann ausgeführt werden eigenständige durch das MfcCalc-Projekt ausführen.

Dieses Beispiel ist vergleichbar mit der MFC-Beispielen MFCCALC und CALCDRIV, außer dass er die systemeigene COM-Unterstützung des Compilers verwendet und es der Rechner und der Treiber in einem einzigen Beispiel kombiniert.

SicherheitshinweisSicherheitshinweis

Dieser Beispielcode soll ein Konzept veranschaulichen, und es wird nur den Code, der für dieses Konzept relevant sind. Möglicherweise erfüllt dieser nicht die Sicherheitsanforderungen für eine bestimmte Umgebung, und er sollte nicht genau wie dargestellt verwendet werden. Wir empfehlen, Sicherheits- und Fehlerbehandlungscode hinzuzufügen, um Ihre Projekte sicherer und stabiler zu machen. Microsoft stellt diesen Beispielcode "Wie besehen"keine Garantien.

So erhalten Sie Beispiele und Anweisungen für deren Installation:

Um Beispiele von Visual Studio zuzugreifen

  • im Menü Hilfe Menü klicken Beispiele.

    Standardmäßig sind die Beispiele in installiert. Laufwerk: \Programme\Microsoft visual Studio 10.0\Samples\.

  • Die neueste Version dieses Beispiels und eine Liste der anderen Beispiele finden Sie unter Visual Studio Samples auf der MSDN-Website.

Erstellen und Ausführen des Beispiels

So erstellen und in diesem Beispiel führen

  1. Öffnen Sie die Projektmappe mfccalc.sln.

  2. Erstellen Sie auf Menü, klicken Sie auf Projektmappe.

  3. Richten Sie MfcCalc als das Startprojekt (Rechtsklick der Projekt-Knoten, und klicken Sie auf als Startprojekt festlegen).

  4. Debuggen Sie auf Menü, klicken Sie auf Starten ohne Debuggen. Dadurch wird der Rechner eigenständig ausgeführt. Schließen Sie die MfcCalc-Anwendung, bevor Sie fortfahren.

  5. Führen Sie nun den Rechner mithilfe der Automatisierung. Legen Sie CalcDriv als Startprojekt, und klicken Sie auf Starten ohne Debuggen. Geben Sie einen Ausdruck im Dialogfeld MFC Calc Driver und klicken Sie auf -Schaltfläche Aktualisieren, um den Rechner auszuführen.

Vergleich mit der MFC-Version

Weitere Informationen finden Sie die entsprechende MFC-Beispiele MFCCALC und CALCDRIV.

Die Unterschiede zwischen diesem Beispiel und den MFC-Beispielen:

  • COleDispatchDriver-Klasse ist nicht mehr erforderlich. Stattdessen wird #import verwendet, um einen Typ Bibliothek importieren.

  • _bstr_t und _variant_t Wrapper-Klassen werden zum Vereinfachen von Vorgängen der BSTR und VARIANT Typen.

  • __declspec(property) wird verwendet, um für Eigenschaften von COM-Objekten zu vereinfachen.

  • Com-Fehlerbehandlung wird jetzt mithilfe der _com_error-Klasse ausgeführt.

Mit der Visual C++-Compilers COM-Unterstützung ist der resultierende Code kürzer und effizienter. Das MFC-basierte MFCCALC-Beispiel verwendet nur Disp-Schnittstellen. Vergleichen Sie dieses Beispiel mit der MFC-Version, die Unterschiede im Quellcode zu erkennen.

Schlüsselwörter

Dieses Beispiel demonstriert die Verwendung der folgenden Schlüsselwörter:

dispinterface; #import; _com_ptr_t; _variant_t; _bstr_t; _com_error

Siehe auch

Aufgaben

MFCCALC-Beispiel: Demonstriert eine Anwendung mit Automatisierungsserver

CALCDRIV-Beispiel: Demonstriert eine Automatisierungsclientanwendung

Referenz

COM-Unterstützung des Compilers

Weitere Ressourcen

Compiler COM Support-Beispiele