Freigeben über


Konfigurieren eines virtuellen Netzwerks (klassisch) mithilfe einer Netzwerkkonfigurationsdatei

Wichtig

Azure verfügt über zwei verschiedene Bereitstellungsmodelle für das Erstellen und Verwenden von Ressourcen: das Resource Manager-Modell und das klassische Bereitstellungsmodell. Dieser Artikel befasst sich mit der Verwendung des klassischen Bereitstellungsmodells. Microsoft empfiehlt, dass die meisten neuen Bereitstellungen das Ressourcen-Manager-Bereitstellungsmodell verwenden.

Sie können ein virtuelles Netzwerk (klassisch) mit einer Netzwerkkonfigurationsdatei mithilfe der klassischen Azure-Befehlszeilenschnittstelle (CLI) oder Azure PowerShell erstellen und konfigurieren. Sie können ein virtuelles Netzwerk nicht über das Azure Resource Manager-Bereitstellungsmodell mithilfe einer Netzwerkkonfigurationsdatei erstellen oder ändern. Sie können das Azure-Portal nicht verwenden, um ein virtuelles Netzwerk (klassisch) mithilfe einer Netzwerkkonfigurationsdatei zu erstellen oder zu ändern. Sie können jedoch das Azure-Portal verwenden, um ein virtuelles Netzwerk (klassisch) zu erstellen oder zu ändern, ohne eine Netzwerkkonfigurationsdatei zu verwenden.

Zum Erstellen und Konfigurieren eines virtuellen Netzwerks (klassisch) mit einer Netzwerkkonfigurationsdatei müssen Sie die Datei exportieren, ändern und importieren.

Exportieren einer Netzwerkkonfigurationsdatei

Sie können PowerShell oder die klassische Azure CLI verwenden, um eine Netzwerkkonfigurationsdatei zu exportieren. PowerShell exportiert eine XML-Datei, während die klassische Azure CLI eine JSON-Datei exportiert.

PowerShell

  1. Installieren Sie Azure PowerShell, und melden Sie sich bei Azure an.

  2. Ändern Sie das Verzeichnis (und stellen Sie sicher, dass es vorhanden ist) und dateinamen im folgenden Befehl nach Bedarf, und führen Sie dann den Befehl aus, um die Netzwerkkonfigurationsdatei zu exportieren:

    Get-AzureVNetConfig -ExportToFile c:\azure\networkconfig.xml
    

Klassische Azure-Befehlszeilenschnittstelle

  1. Installieren Sie die klassische Azure CLI. Führen Sie die verbleibenden Schritte aus einer klassischen CLI-Eingabeaufforderung aus.

  2. Melden Sie sich bei Azure an, indem Sie den azure login Befehl eingeben.

  3. Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Asm-Modus befinden, indem Sie den azure config mode asm Befehl eingeben.

  4. Ändern Sie das Verzeichnis (und stellen Sie sicher, dass es vorhanden ist) und dateinamen im folgenden Befehl nach Bedarf, und führen Sie dann den Befehl aus, um die Netzwerkkonfigurationsdatei zu exportieren:

    azure network export c:\azure\networkconfig.json
    

Erstellen oder Ändern einer Netzwerkkonfigurationsdatei

Eine Netzwerkkonfigurationsdatei ist eine XML-Datei (bei Verwendung von PowerShell) oder eine JSON-Datei (bei Verwendung der klassischen CLI). Sie können die Datei in einem beliebigen Text- oder XML/JSON-Editor bearbeiten. Der Artikel " Netzwerkkonfigurationsdateischemaeinstellungen " enthält Details zu allen Einstellungen. Weitere Erläuterungen zu den Einstellungen finden Sie unter Anzeigen virtueller Netzwerke und Einstellungen. Die Änderungen, die Sie an der Datei vornehmen:

  • Die Anforderungen des Schemas müssen eingehalten werden, sonst schlägt der Import der Netzwerkkonfigurationsdatei fehl.
  • Überschreiben Sie alle vorhandenen Netzwerkeinstellungen für Ihr Abonnement. Verwenden Sie daher äußerste Vorsicht, wenn Sie Änderungen vornehmen. Verweisen Sie beispielsweise auf die folgenden Beispiel-Netzwerkkonfigurationsdateien. Nehmen Sie an, dass die Originaldatei zwei VirtualNetworkSite-Instanzen enthielt und Sie sie geändert haben, wie in den Beispielen gezeigt. Wenn Sie die Datei importieren, löscht Azure das virtuelle Netzwerk für die VirtualNetworkSite-Instanz , die Sie in der Datei entfernt haben. In diesem vereinfachten Szenario wird davon ausgegangen, dass sich keine Ressourcen im virtuellen Netzwerk befinden. Wären dort welche vorhanden, könnte das virtuelle Netzwerk nicht gelöscht werden, und der Import würde fehlschlagen.

Wichtig

Azure betrachtet ein Subnetz, in dem etwas bereitgestellt wurde, als in Verwendung. Wenn ein Subnetz verwendet wird, kann es nicht geändert werden. Bevor Sie Subnetzinformationen in einer Netzwerkkonfigurationsdatei ändern, verschieben Sie alles, was Sie im Subnetz bereitgestellt haben, in ein anderes Subnetz, das nicht geändert wird. Details finden Sie unter Verschieben einer VM oder Rolleninstanz in ein anderes Subnetz .

Beispiel-XML für die Verwendung mit PowerShell

Die folgende Beispiel-Netzwerkkonfigurationsdatei erstellt ein virtuelles Netzwerk namens myVirtualNetwork mit einem Adressraum von 10.0.0.0/16 in der Region Ost-US Azure. Das virtuelle Netzwerk enthält ein Subnetz mit dem Namen "mySubnet " mit dem Adresspräfix 10.0.0.0/24.

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<NetworkConfiguration xmlns:xsd="https://www.w3.org/2001/XMLSchema" xmlns:xsi="https://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns="https://schemas.microsoft.com/ServiceHosting/2011/07/NetworkConfiguration">
  <VirtualNetworkConfiguration>
    <Dns />
    <VirtualNetworkSites>
      <VirtualNetworkSite name="myVirtualNetwork" Location="East US">
        <AddressSpace>
          <AddressPrefix>10.0.0.0/16</AddressPrefix>
        </AddressSpace>
        <Subnets>
          <Subnet name="mySubnet">
            <AddressPrefix>10.0.0.0/24</AddressPrefix>
          </Subnet>
        </Subnets>
      </VirtualNetworkSite>
    </VirtualNetworkSites>
  </VirtualNetworkConfiguration>
</NetworkConfiguration>

Wenn die exportierte Netzwerkkonfigurationsdatei keine Inhalte enthält, können Sie den XML-Code im vorherigen Beispiel kopieren und in eine neue Datei einfügen.

Beispiel-JSON für die Verwendung mit der klassischen CLI

Die folgende Beispiel-Netzwerkkonfigurationsdatei erstellt ein virtuelles Netzwerk namens myVirtualNetwork mit einem Adressraum von 10.0.0.0/16 in der Region Ost-US Azure. Das virtuelle Netzwerk enthält ein Subnetz mit dem Namen "mySubnet " mit dem Adresspräfix 10.0.0.0/24.

{
   "VirtualNetworkConfiguration" : {
      "Dns" : "",
      "VirtualNetworkSites" : [
         {
            "AddressSpace" : [ "10.0.0.0/16" ],
            "Location" : "East US",
            "Name" : "myVirtualNetwork",
            "Subnets" : [
               {
                  "AddressPrefix" : "10.0.0.0/24",
                  "Name" : "mySubnet"
               }
            ]
         }
      ]
   }
}

Wenn die exportierte Netzwerkkonfigurationsdatei keine Inhalte enthält, können Sie den JSON-Code im vorherigen Beispiel kopieren und in eine neue Datei einfügen.

Importieren einer Netzwerkkonfigurationsdatei

Sie können PowerShell oder die klassische CLI verwenden, um eine Netzwerkkonfigurationsdatei zu importieren. PowerShell importiert eine XML-Datei, während die klassische CLI eine JSON-Datei importiert. Wenn der Import fehlschlägt, vergewissern Sie sich, dass die Datei dem Netzwerkkonfigurationsschema entspricht.

PowerShell

  1. Installieren Sie Azure PowerShell, und melden Sie sich bei Azure an.

  2. Ändern Sie das Verzeichnis und den Dateinamen im folgenden Befehl nach Bedarf, und führen Sie dann den Befehl aus, um die Netzwerkkonfigurationsdatei zu importieren:

    Set-AzureVNetConfig  -ConfigurationPath c:\azure\networkconfig.xml
    

Klassische Azure-Befehlszeilenschnittstelle

  1. Installieren Sie die klassische Azure CLI. Führen Sie die verbleibenden Schritte aus einer klassischen CLI-Eingabeaufforderung aus.

  2. Melden Sie sich bei Azure an, indem Sie den azure login Befehl eingeben.

  3. Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Asm-Modus befinden, indem Sie den azure config mode asm Befehl eingeben.

  4. Ändern Sie das Verzeichnis und den Dateinamen im folgenden Befehl nach Bedarf, und führen Sie dann den Befehl aus, um die Netzwerkkonfigurationsdatei zu importieren:

    azure network import c:\azure\networkconfig.json