Freigeben über


Mit dem macOS-Client eine Verbindung zu Azure Virtual Desktop (klassisch) herstellen

Gilt für: macOS 10.12 oder höher

Wichtig

Dieser Inhalt gilt für Azure Virtual Desktop (klassisch), der Azure Resource Manager Azure Virtual Desktop-Objekte nicht unterstützt. Wenn Sie versuchen, Objekte von Azure Virtual Desktop im Azure Resource Manager zu verwalten, lesen Sie in diesem Artikel.

Sie können auf Azure Virtual Desktop-Ressourcen von Ihren macOS-Geräten mit unserem herunterladbaren Client zugreifen. In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie den Client einrichten.

Installieren des Clients

Um zu beginnen, herunterladen und den Client auf Ihrem macOS-Gerät installieren.

Abonnieren eines Feeds

Abonnieren Sie den Feed, den Ihr Administrator Ihnen gegeben hat, um die Liste der verwalteten Ressourcen abzurufen, die Ihnen auf Ihrem macOS-Gerät zur Verfügung stehen.

So abonnieren Sie einen Feed:

  1. Wählen Sie Arbeitsbereich hinzufügen auf der Hauptseite aus, um eine Verbindung mit dem Dienst herzustellen und Ihre Ressourcen abzurufen.
  2. Geben Sie die Feed-URL ein. Dies kann eine URL oder E-Mail-Adresse sein:
    • Wenn Sie eine URL verwenden, verwenden Sie den von Ihrem Administrator angegebenen. Normalerweise ist die URL https://rdweb.wvd.microsoft.com/api/feeddiscovery/webfeeddiscovery.aspx.
    • Um E-Mails zu verwenden, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Dadurch wird der Client aufgefordert, nach einer URL zu suchen, die Ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet ist, wenn Ihr Administrator den Server auf diese Weise konfiguriert hat.
  3. Wählen Sie hinzufügen.
  4. Melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

Nachdem Sie sich angemeldet haben, sollte eine Liste der verfügbaren Ressourcen angezeigt werden.

Nachdem Sie einen Feed abonniert haben, wird der Inhalt des Feeds regelmäßig aktualisiert. Ressourcen können hinzugefügt, geändert oder entfernt werden, basierend auf Änderungen, die von Ihrem Administrator vorgenommen wurden.

Nächste Schritte

Weitere Informationen zum macOS-Client finden Sie in der Dokumentation Erste Schritte mit dem macOS-Client.