Freigeben über


Aktualisieren von IoT Edge für Linux unter Windows

Gilt für:Ja-Symbol IoT Edge 1.1

Wichtig

IoT Edge 1.1 Ende des Supports war der 13. Dezember 2022. Informationen darüber, wie dieses Produkt, dieser Dienst, diese Technologie oder diese API unterstützt werden, finden Sie im Microsoft Product Lifecycle. Weitere Informationen zum Aktualisieren auf die neueste Version von IoT Edge finden Sie unter Update IoT Edge.

Da die IoT Edge für Linux unter Windows (EFLOW)-Anwendung neue Versionen veröffentlicht, sollten Sie Ihre IoT Edge-Geräte für die neuesten Features und Sicherheitsverbesserungen aktualisieren. In diesem Artikel finden Sie Informationen zum Aktualisieren Ihrer IoT Edge für Linux unter Windows-Geräte, wenn eine neue Version verfügbar ist.

Mit IoT Edge für Linux unter Windows wird IoT Edge auf einer Linux-VM ausgeführt, die auf einem Windows-Gerät gehostet wird. Dieser virtuelle Computer ist mit IoT Edge vorinstalliert und verfügt über keinen Paket-Manager, sodass Sie keine vm-Komponenten manuell aktualisieren oder ändern können. Stattdessen wird der virtuelle Computer mit Microsoft Update verwaltet, um die Komponenten automatisch auf dem neuesten Stand zu halten.

Die EFLOW-VM soll über Microsoft Update zuverlässig aktualisiert werden. Das VM-Betriebssystem verfügt über ein A/B-Updatepartitionsschema, um eine Teilmenge dieser zu verwenden, damit jedes Update geschützt und ein Rollback zu einer früheren Version möglich ist, wenn während des Updatevorgangs Fehler auftreten.

Jedes Update umfasst zwei Hauptkomponenten, die möglicherweise auf neueste Versionen aktualisiert werden. Die erste ist die EFLOW-VM mit den internen Komponenten. Weitere Informationen zu EFLOW finden Sie unter Zusammensetzung von Azure IoT Edge für Linux unter Windows. Dies umfasst auch das Basisbetriebssystem der VM. Die EFLOW-VM basiert auf Microsoft CBL-Mariner, und jedes Update bietet Fixe für Leistung und Sicherheit, um das Betriebssystem auf dem neuesten Stand bei CVE-Patches zu halten. Im Rahmen der EFLOW-Versionshinweise gibt die Version die verwendete Version von CBL-Mariner an. Benutzer*innen können unter CBL-Mariner-Versionen die Liste der CVEs einsehen, die in jeder Version behoben wurden.

Die zweite Komponente umfasst die Gruppe der Windows-Runtime-Komponenten, die zum Ausführen der EFLOW-VM und zur Interaktion mit dieser erforderlich sind. Der Lebenszyklus und die Interoperabilität des virtuellen Computers werden über verschiedene Komponenten verwaltet: WSSDAgent, EFLOWProxy-Dienst und das PowerShell-Modul.

EFLOW-Updates sind sequenziell und Sie müssen auf jede Version aktualisieren, was bedeutet, dass Sie zum Abrufen der neuesten Version entweder eine Neuinstallation mit der neuesten verfügbaren Version durchführen oder alle vorherigen Wartungsupdates auf die gewünschte Version anwenden müssen.

Die neueste Version von Azure IoT Edge für Linux unter Windows finden Sie unter EFLOW-Releases.

Aktualisieren mit Microsoft Update

Um IoT Edge für Linux für Windows-Updates zu erhalten, sollte der Windows-Host so konfiguriert werden, dass er Updates für andere Microsoft-Produkte empfängt. Microsoft Updates werden standardmäßig während der EFLOW-Installation aktiviert. Wenn nach der EFLOW-Installation eine benutzerdefinierte Konfiguration erforderlich ist, können Sie diese Option mit den folgenden Schritten aktivieren bzw. deaktivieren:

  1. Öffnen Sie Einstellungen auf dem Windows-Host.

  2. Wählen Sie Updates und Sicherheit aus.

  3. Wählen Sie Erweiterte Optionen aus.

  4. Schalten Sie die Schaltfläche Updates für andere Microsoft-Produkte beim Windows-Update empfangen um (Ein).

Aktualisieren mit Windows Server Update Services (WSUS)

Vor-Ort-Updates mit WSUS werden für IoT Edge für Linux unter Windows unterstützt. Weitere Informationen zu WSUS finden Sie unter Übersicht über die Geräteverwaltung: WSUS.

Manuelles Offline-Update

In einigen Szenarien mit eingeschränkter oder begrenzter Internetkonnektivität können Sie EFLOW-Updates auch manuell offline anwenden. Dies wird über den Offlinemechanismen von Microsoft Update ermöglicht. Sie können Updates für IoT Edge für Linux unter Windows mit den folgenden Schritten manuell herunterladen und installieren:

  1. Überprüfen Sie die derzeit installierte EFLOW-Version. Öffnen Sie Einstellungen, wählen Sie Apps aus –>Apps & features, und suchen Sie nach Azure IoT Edge LTS.

  2. Suchen Sie das erforderliche Update unter EFLOW: Microsoft Update-Katalog, und laden Sie es herunter.

  3. Extrahieren Sie AzureIoTEdge.msi aus der heruntergeladenen CAB-Datei.

  4. Installieren Sie die extrahierte Datei AzureIoTEdge.msi.

Verwalten von Microsoft Updates

Wie bereits erläutert, werden IoT Edges für Linux unter Windows-Updates über den Microsoft Update-Kanal bereitgestellt. Um EFLOW-Updates zu aktivieren oder zu deaktivieren, müssen Sie die Microsoft-Updates verwalten. Nachfolgend finden Sie einige Möglichkeiten zum Automatisieren des Aktivierens/Deaktivierens von Microsoft-Updates. Weitere Informationen zum Verwalten von Betriebssystemupdates finden Sie unter Betriebssystemupdates.

  1. CSP-Richtlinien (mithilfe der CSP-Richtlinie Update/AllowMUUpdateService): Weitere Informationen zur CSP-Richtlinie für Microsoft Updates finden Sie unter CSP-Richtlinie – MU Update.

  2. Manuelles Verwalten von Microsoft Update: Weitere Informationen zum Opt-In bei Microsoft Update finden Sie unter Opt-In bei Microsoft Update.

Sonderfall: Migration von HCS zu VMMS auf Server-SKUs

Wenn Sie ein Windows Server-SKU-Gerät vor 1.1.2110.0311 Version von IoT Edge für Linux unter Windows auf die neueste verfügbare Version aktualisieren, müssen Sie eine manuelle Migration durchführen.

Update 1.1.2110.0311 führte eine Änderung der VM-Technologie (von HCS zu VMMS) ein, die für EFLOW Windows Server-Bereitstellungen verwendet wird. Sie können die VM-Migration mit den folgenden Schritten ausführen:

  1. Laden Sie mithilfe von Microsoft Update das 1.1.2110.0311 Update herunter und installieren Sie es (genauso wie jedes andere EFLOW-Update, es sind keine manuellen Schritte erforderlich, solange EFLOW-Updates aktiviert sind).

  2. Sobald das EFLOW-Update abgeschlossen ist, öffnen Sie eine PowerShell-Sitzung mit erhöhten Rechten.

  3. Führen Sie das Migrationsskript aus:

    Migrate-EflowVmFromHcsToVmms
    

Hinweis

Frische EFLOW 1.1.2110.0311 MSI-Installationen auf Windows Server-SKUs führen zu EFLOW-Bereitstellungen mithilfe der VMMS-Technologie, sodass keine Migration erforderlich ist.

Migration zwischen EFLOW 1.1LTS und EFLOW 1.4LTS

IoT Edge für Linux unter Windows unterstützt keine Migrationsvorgänge zwischen den verschiedenen Releasezweigen. Wenn Sie von der Version 1.1LTS oder 1.4LTS zur Cr-Version (Continuous Release) oder viceversa wechseln möchten, müssen Sie die aktuelle Version deinstallieren und die neue gewünschte Version installieren.

Die Migration zwischen EFLOW 1.1LTS zu EFLOW 1.4LTS wurde im Rahmen des EFLOW 1.1LTS-Updates (1.1.2212.12122) eingeführt. Diese Migration behandelt die EFLOW-VM-Migration von 1.1LTS version zu 1.4LTS, einschließlich der folgenden:

  • IoT Edge-Laufzeit
  • IoT Edge-Konfigurationen
  • Container
  • Netzwerk- und VM-Konfiguration
  • Gespeicherte Dateien

Führen Sie zum Migrieren zwischen EFLOW 1.1LTS und EFLOW 1.4LTS die folgenden Schritte aus.

  1. Rufen Sie das neueste Azure EFLOW 1.1LTS-Update (1.1.2212.12122) ab. Wenn Sie Windows Update verwenden, müssen Sie Updates überprüfen, um das neueste EFLOW-Update zu erhalten.

  2. Überspringen Sie diesen Schritt für die Migration des automatischen Downloads (Internetverbindung ist erforderlich). Wenn es für die EFLOW-VM nur eingeschränkten/keinen Internetzugriff gibt, laden Sie die erforderlichen Dateien herunter, bevor Sie mit der Migration beginnen.

  3. Öffnen Sie eine PowerShell-Sitzung mit erhöhten Rechten.

  4. Starten der EFLOW-Migration

    Hinweis

    Sie können mit einem einzelnen Cmdlet migrieren, indem Sie das Flag -autoConfirm beim Cmdlet Start-EflowMigration verwenden. Wenn Confirm-EflowMigration angegeben wird, muss es nicht aufgerufen werden, um mit der Migration 1.4 fortfahren zu können.

    1. Wenn Sie die Migrationsoption für den automatischen Download verwenden, führen Sie das folgende Cmdlet aus.
      Start-EflowMigration
      
    2. Wenn Sie die MSI in Schritt 2 herunterladen, verwenden Sie die heruntergeladenen Dateien zum Durchführen der Migration.
      Start-EflowMigration -standaloneMsiPath "<path-to-folder>\AzureIoTEdge_LTS_1.4.2.12122_X64.msi" 
      
  5. Bestätigen der EFLOW-Migration

    1. Wenn Sie die Migrationsoption für den automatischen Download verwenden, führen Sie das folgende Cmdlet aus.
      Confirm-EflowMigration
      
    2. Wenn Sie die MSI in Schritt 2 herunterladen, verwenden Sie die heruntergeladenen Dateien zum Durchführen der Migration.
      Confirm-EflowMigration -updateMsiPath "<path-to-folder>\AzureIoTEdge_LTS_Update_1.4.2.12122_X64.msi" 
      

Wenn die Migration aus irgendeinem Grund fehlschlägt, wird die EFLOW-VM in der ursprünglichen Version 1.1LTS wiederhergestellt. Wenn Sie die Migration abbrechen möchten, können Sie die folgenden Cmdlets Start-EflowMigration verwenden und dann Restore-EflowPriorToMigration

Weitere Informationen finden Sie in der Cmdlet-Dokumentation Start-EflowMigration, Confirm-EflowMigration und Restore-EflowPriorToMigration durch Eingabe des Befehls Get-Help <cmdlet> -full.

Nächste Schritte

Sehen Sie sich die neuesten Releases von IoT Edge für Linux unter Windows an.

Erfahren Sie mehr über IoT Edge für Linux unter Windows-Sicherheitsgrundlagen.