Freigeben über


Container: Clientelemente

Dieser Artikel beschreibt, was Clientelemente sind und dafür, was welche Klassen die Anwendung ihre Clientelemente ableiten soll.

Clientelemente sind die Datenelemente, die einer anderen Anwendung gehören, die entweder in enthalten oder durch das Dokument einer OLE-Containeranwendung verwiesen. Clientelemente, deren Daten im Dokument enthalten sind, werden eingebettet; die, deren Daten in einem anderen Speicherort gespeichert werden, der vom Containerdokument verwiesen wird, werden verknüpft.

Die Dokumentklasse in einer OLE-Anwendung wird von der COleDocument anstelle von CDocument abgeleitet. Die COleDocument-Klasse erbt von CDocument die gesamte Funktionalität, die für die Anwendung der Dokument-/Ansichtarchitektur erforderlich ist, der auf MFC-Anwendungen basieren. COleDocument definiert auch eine Schnittstelle, die ein Dokument als Auflistung CDocItem-Objekte behandelt. Einige COleDocument-Memberfunktionen werden zum Hinzufügen, das Abrufen und das Löschen von Elementen dieser Auflistung bereitgestellt.

Jede Containeranwendung sollte eine Klasse von COleClientItem mindestens berechnen. Objekte dieser Klasse stellen die Elemente, eingebettet, oder im OLE-Dokument verknüpft. Diese Objekte bestehen für die Lebensdauer des Dokuments, das sie enthält, es sei denn, sie aus dem Dokument gelöscht werden.

CDocItem ist die Basisklasse für COleClientItem und COleServerItem. Objekte von Klassen, die von diesen zwei abgeleitet werden, dienen als Vermittler zwischen dem OLE-Element und Client und Serveranwendungen, bzw. auf. Jedes Mal wenn ein neues OLE-Element dem Dokument hinzugefügt ist, fügt das MFC-Framework einem neuen Objekt von COleClientItem abgeleiteten Klasse der Clientanwendung zur Auflistung des Dokuments von CDocItem-Objekten hinzu.

Siehe auch

Referenz

COleClientItem-Klasse

COleServerItem-Klasse

Konzepte

Container

Container: Verbunddateien

Container: Probleme mit der Benutzeroberfläche

Container: Erweiterte Funktionen