Empfehlungen zur Implementierung der Automatisierung
Hierfür gilt die Empfehlung der Power Platform Well-Architected Operational Excellence-Checkliste:
OE:08 | Automatisieren Sie alle Aufgaben, die nicht von Erkenntnissen und Anpassungsfähigkeit menschlicher Eingriffe profitieren, stark prozedural sind und eine Haltbarkeitsdauer haben, die eine Rendite auf die Automatisierungsinvestition bringt. Bevorzugen Sie für die Automatisierung Standardsoftware gegenüber benutzerdefinierten Implementierungen, sofern verfügbar. Behandeln Sie die gesamte Automatisierung als Workload-Komponenten und wenden Sie bei deren Entwurf und Implementierung eine gut strukturierte Säulenarchitektur an. |
---|
In diesem Handbuch werden die Empfehlungen für die Einführung der Automatisierung in Ihrem Workload beschrieben. Sie können wiederkehrende und fehleranfällige Aufgaben automatisieren, um Ihren Teams dabei zu helfen, die Effizienz zu steigern und Standards einzuhalten. Durch die Automatisierung können Ihre Betriebs- und Entwicklungsteams effizienter arbeiten, da ihnen mehr Zeit für die Arbeit an anderen Verbesserungen bleibt. Die Automatisierung ist ein leistungsstarkes Tool in allen Aspekten des Workload-Managements. Implementieren Sie die Automatisierung sorgfältig, um die Leistung Ihrer Organisation zu steigern.
Wichtige Designstrategien
Suchen Sie beim Ausbau Ihres Arbeitspensums nach Möglichkeiten, die Vorteile der Automatisierung zu nutzen, um den Verwaltungsaufwand zu verringern und menschliche Fehler zu minimieren. Bewerten Sie diese Möglichkeiten und bedenken Sie den Wert, den sie Ihrem Unternehmen bringen. Um den Wert Ihrer Investition in die Automatisierung zu maximieren, priorisieren Sie Aufgaben, die unkompliziert und prozedural sind und eine lange Haltbarkeit haben. Die Anwendung von Automatisierung ist keine Alles-oder-Nichts-Taktik. Es gibt Arbeitsstreams, die möglicherweise Vorgänge umfassen, die ein menschliches Eingreifen erfordern, wie etwa Entscheidungspunkte. Diese Arbeitsstreams können weiterhin von der Automatisierung profitieren, um andere Aufgaben auszuführen.
Zielaufgaben zur Automatisierung
Beachten Sie die folgenden Empfehlungen, um sicherzustellen, dass Sie die Aufgaben priorisieren, die am meisten von der Automatisierung profitieren:
Streben Sie nach kleinen Siegen. Konzentrieren Sie sich auf Aufgaben, die stark verfahrensorientiert sind und bei denen die Gefahr menschlicher Fehler besteht. Diese Aufgaben sind weitgehend automatisierbar. Sie sind klar definiert, frei von Variablen, die die Komplexität erhöhen, und sie werden als Teil des normalen Betriebs ausgeführt. Umgekehrt sollten Sie der Automatisierung von Aufgaben, die das Schreiben komplexer Skripts zur Berücksichtigung variabler Phänomene erfordern oder selten auftreten, keine Priorität einräumen. Beispiele für hochgradig automatisierbare Aufgaben sind das Erteilen von Berechtigungen, das Erstellen von Umgebungen oder das Anwenden von Richtlinien auf Umgebungen. Diese Aufgaben können planmäßig, als Reaktion auf ein Ereignis oder eine Überwachungswarnung oder nach Bedarf aufgrund externer Faktoren erfolgen.
Suchen Sie nach Möglichkeiten, den Betreibern mehr Macht zu verleihen und Ihren KMU mehr Freiraum zu geben. Möglicherweise gibt es in Ihrer Organisation Fachexperten (SMEs), auf die Sie sich bei möglicherweise unnötigen Eskalationen verlassen. Beispielsweise erhält Ihr Power Platform-Administrierender möglicherweise regelmäßig Anforderungen zum Erstellen neuer Umgebungen oder zum Anwenden von Datenrichtlinien auf eine Umgebung, wenn mit der Entwicklung neuer Workloads begonnen wird. Wenn Sie ein Anforderungsverwaltungsportal erstellen, können Sie Entwickelnden ermöglichen, Umgebungen anzufordern, die nach der Genehmigung automatisch erstellt werden. Sie können sogar beschließen, Anforderungen von bestimmten Teams automatisch zu genehmigen.
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kapitalrendite. Eine hochwertige Automatisierung erfordert nur minimalen Verwaltungsaufwand und sorgt nachweislich für mehr Effizienz. Wenn Sie Ihrem Betriebsteam beispielsweise durch die Automatisierung der Umgebungserstellung täglich eine Stunde einsparen können, geben Sie ihm Zeit, andere Bereiche zu finden, in denen Verbesserungen möglich sind.
Bereiche zur Implementierung der Automatisierung
Führen Sie Automatisierung im gesamten Lebenszyklus Ihrer Workload ein, von der Entwicklung bis zum täglichen Management. Anhand der folgenden Beispiele können Sie die Bereiche Ihres Workload-Lebenszyklus ermitteln, die von der Automatisierung profitieren können:
Definition, Ausführung und Verwaltung von Pipelines: Verwenden Sie Tools für kontinuierliche Integration und kontinuierliche Bereitstellung (CI/CD) wie Azure DevOps und andere DevOps-Tools, um eine Pipeline und ihre Ausführung automatisch zu definieren. Diese Tools können Ihnen dabei helfen, CI/CD-Aufgaben oder andere Aufgaben, wie das Erstellen von Berichten, zu automatisieren.
Bereitstellungen: Verwenden Sie Tools wie Azure Resource Manager-Vorlagen, Bicep, Terraform und Ansible, um Ihre Workload-Entwicklungs- und Release-Prozesse zu automatisieren.
Testen: Es stehen einige Tools zur Automatisierung Ihrer Testprozesse zur Verfügung. Diese Tools können Ihr Qualitätssicherungsteam erheblich entlasten und sicherstellen, dass die Tests standardisiert und zuverlässig sind.
Überwachung und Warnmeldungen: Verwenden Sie die in Ihrer Überwachungslösung verfügbaren Tools, um neu bereitgestellte Ressourcen automatisch zu registrieren und durch Warnmeldungen ausgelöste Aktionen zu konfigurieren, die bei auftretenden Problemen die Behebung beschleunigen.
Konfigurationsverwaltung: Verwenden Sie Orchestrierungs- und Richtlinientools, um sicherzustellen, dass alle Ihre Ressourcen dieselbe Konfiguration ausführen und dass die Compliance-Anforderungen für Ihre gesamte Arbeitslast durchgesetzt werden.
Andere Verwaltungsaufgaben: Verwenden Sie Skripts, um sich wiederholende Aufgaben wie das Erstellen von Umgebungen oder das Anwenden von Richtlinien zu automatisieren.
Genehmigungen: Ermöglichen Sie Systemen, automatisch Genehmigungsentscheidungen auf der Grundlage vordefinierter Regeln zu treffen, um die Effizienz von Arbeitsabläufen mit Genehmigungstoren zu verbessern. Diese Methode fördert die Verwendung standardisierter Formulare und Vorlagen, was die Effizienz der Prozesse erhöht. Die automatische Genehmigung in Hochumgebungen kann riskant sein. Konzentrieren Sie sich auf Ihre automatisierten Genehmigungen und testen Sie sie genau, um sicherzustellen, dass für die Erteilung der Genehmigung bestimmte Kriterien definiert sind.
Onboarding neuer Benutzer und neuer Mitarbeiter: Sie können viele Aufgaben automatisieren, die mit dem Onboarding neuer Anwendungsbenutzer oder neuer Mitarbeiter verbunden sind, wie das Erteilen von Berechtigungen oder den Zugriff auf Ressourcen.
Ein passendes Automatisierungstool auswählen
Die interne Entwicklung einer eigenen Automatisierung ist zeitintensiv und kann für Ihr Entwicklungsteam eine Verwaltungsbelastung bedeuten. Sie müssen ein internes Automatisierungstool wie jede andere interne Software pflegen. Es wird empfohlen, handelsübliche Tools zu verwenden, sofern diese Ihren Anforderungen entsprechen. Zwischen kommerziellen, Open Source- und Cloud-Plattform-Tools stehen viele Optionen zur Verfügung. Sie werden wahrscheinlich verschiedene Tools verwenden, um die erforderliche Automatisierung aufzubauen. Denken Sie über die Aufgaben nach, die Sie mithilfe der Automatisierung bewältigen möchten, und investieren Sie in Tools, mit denen Sie speziell diese Aufgaben bewältigen können. Beschaffen Sie sich keine Tools, die Sie im Allgemeinen bevorzugen, und überlegen Sie sich die Aufgaben erst im Nachhinein.
Automatisierung in Ihren Workload integrieren
Sorgen Sie dafür, dass alle Tools, die Sie zum Erstellen Ihrer Automatisierung verwenden, für Ihre Bedienenden leicht zugänglich und verwaltbar sind. Stellen Sie Ihrem Workload-Team klare und benutzerfreundliche Schnittstellen bereit. Sie können Zugriff auf CI/CD-Pipelines, APIs und Bibliotheken bereitstellen. Wie der Workload, der die Automatisierung unterstützt, müssen Sie die Automatisierung ganzheitlich verwalten. Sichern Sie die Automatisierung im gleichen Maße wie andere Workload-Komponenten. Überwachen Sie die Automatisierung und unterziehen Sie sie denselben Testprotokollen wie andere Workload-Komponenten.
Überlegungen
Manchmal überwiegen die Effizienzgewinne durch die Automatisierung den Verwaltungsaufwand, der mit der Entwicklung einer eigenen Lösung verbunden ist, wenn keine der Standardlösungen Ihren Anforderungen entspricht. Gehen Sie in diesen Fällen bei Ihren Entwicklungsbemühungen umsichtig vor. Konzentrieren Sie sich darauf, nur das zu entwickeln, was Sie brauchen, um Lücken zu schließen, die Sie mit Standardlösungen nicht lösen können, und minimieren Sie Komplexitäten wie Abhängigkeiten.
Eine komplexe Automatisierung mit hohem Wartungsaufwand kann für Betriebsteams schwierig zu verwalten und Fehler zu beheben sein. Konzentrieren Sie sich bei automatisierten Aufgaben streng auf die Ausführung ausschließlich diskreter Aufträge. Versuchen Sie, Abhängigkeiten von anderen Tools oder Komponenten zu minimieren.
Überlegen Sie sich gut, ob Sie manuelle Prozesse einsetzen. Wenn Sie sich entscheiden, einen Vorgang nicht zu automatisieren, dokumentieren Sie den manuellen Prozess gründlich, indem Sie eine Schritt-für-Schritt-Checkliste für die Bedienenden erstellen. Durch dieses Vorgehen wird die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler verringert, etwa dass ein Bedienender versehentlich den falschen Prozess ausführt. Die Dokumentation hilft Ihnen außerdem dabei, die Automatisierung dieses Prozesses in der Zukunft zu planen.
Wenn Sie einen hybriden manuellen und automatisierten Ansatz verwenden, müssen Sie besonders vorsichtig sein. Wenn ein Skript den größten Teil eines Prozesses ausführt, dann aber einen bestimmten Teil oder eine Entscheidung einem Menschen überlässt, ist es wichtig, dass Sie der Person den notwendigen Kontext und die notwendigen Informationen geben, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Umsetzung in Power Platform
Power Automate ermöglicht Ihnen die Automatisierung Power Platform von Workloads, beispielsweise die benutzerdefinierte digitale Prozessautomatisierung zur Handhabung von Workload-Aufgaben wie Genehmigungsabläufen. Mit Power Automate können Sie Workflows aus integrierten Konnektoren und Vorlagen erstellen. Das große Ökosystem von Software-as-a-Service (SaaS)-Konnektoren ermöglicht Ihnen, Verbinden-Apps wie Microsoft 365 und Azure, Daten und Geräte in der Cloud zu verwalten. Sie können Power Platform-Administratorkonnektoren zur Verbindung mit dem Power Platform-Dienst selbst verwenden und Betriebsaufgaben ausführen, etwa das Erstellen von Umgebungen oder das Freigeben von Anwendungen.
Power Automate Genehmigungen (out of the box) oder das Genehmigungskit (eine benutzerdefinierte Lösung) ermöglichen Ihnen die Implementierung sowohl einfacher als auch komplexer Genehmigungsabläufe, die bei Automatisierungsszenarien hilfreich sein können. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht über Vorlagen für Geschäftsgenehmigungen.
GitHub Actions ermöglichen Entwicklern die Erstellung automatisierter Workflows für den Softwareentwicklungslebenszyklus. Mit GitHub-Aktionen für Microsoft Power Platform können Sie Workflows in Ihrem Repository erstellen, um Apps zu erstellen, zu testen, zu paketieren, freizugeben und bereitzustellen, Automatisierungen durchzuführen und Bots und andere Komponenten zu verwalten, die auf Power Platform erstellt wurden.
Microsoft Power Platform Mit Build Tools können allgemeine Build- und Bereitstellungsaufgaben im Zusammenhang mit auf Power Platform erstellten Apps automatisiert werden.
ALM Accelerator ist eine Reihe von Anwendungen, Skripten und Pipelines, die zur Automatisierung des kontinuierlichen Integrations-/Lieferprozesses entwickelt wurden. Das Toolkit verwendet Power Platform und Azure DevOps, um sowohl Low-Code- als auch professionellen Entwickelnden ein durchgängiges ALM-Erlebnis (Application Lifecycle Management) zu bieten.
Power Platform Das CoE Starter Kit ist eine Referenzimplementierung, die eine Sammlung von Komponenten und Tools enthält, die Ihnen den Einstieg in die Entwicklung einer Strategie zur Einführung und Unterstützung Power Platform erleichtern sollen. Im CoE-Starterkit ist ein umfangreicher Satz von Prozessen enthalten, die Ihre Verwaltungs- und Governance-Aufgaben automatisieren, wie z. B. die Identifizierung herrenloser und häufig verwendeter Anwendungen.
Für Administratoren stehen Programmier- und Erweiterbarkeitstools zur Verfügung, um Routineaktivitäten für ihre Mandanten zu orchestrieren und zu automatisieren. Zu den verfügbaren Tools gehören Konnektoren, die Power Platform CLI, PowerShell-Cmdlets und APIs.
Verwandte Informationen
- Umgebung Request Management, Teil des CoE Starter Kit
- Vorlagen für Geschäftsgenehmigungen